Bauleistung; gleichgültig mit welchen Mitteln, gemäß den vom öffentlichen Auftraggeber genannten Erfordernissen.
Hierfür müssen entsprechende Flächen auf dem freien Immobilienmarkt im gewünschten Projektgebiet gefunden werden, welche nach umfassenden Baumaßnahmen nach Nutzerwunsch angemietet werden können. Die anschließende Dauer des Mietvertrages soll 15 Jahre betragen mit Verlängerungsoption.
Bereits mit der Bewerbung um Teilnahme im Verfahren ist die Liegenschaft anzugeben, mit der sich der Bewerber im Verfahren bewirbt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-29.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Anmietung einer Fläche für die PST Wetzlar / RKI Lahn-Dill
VG-7000-2020-0927
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Bauleistung; gleichgültig mit welchen Mitteln, gemäß den vom öffentlichen Auftraggeber genannten Erfordernissen.
Hierfür müssen entsprechende Flächen auf...”
Kurze Beschreibung
Bauleistung; gleichgültig mit welchen Mitteln, gemäß den vom öffentlichen Auftraggeber genannten Erfordernissen.
Hierfür müssen entsprechende Flächen auf dem freien Immobilienmarkt im gewünschten Projektgebiet gefunden werden, welche nach umfassenden Baumaßnahmen nach Nutzerwunsch angemietet werden können. Die anschließende Dauer des Mietvertrages soll 15 Jahre betragen mit Verlängerungsoption.
Bereits mit der Bewerbung um Teilnahme im Verfahren ist die Liegenschaft anzugeben, mit der sich der Bewerber im Verfahren bewirbt.
Der Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH) beabsichtigt für die Neuunterbringung der bestehenden Polizeistation Wetzlar und der Regionalen Kriminalinspektion Lahn-Dill Flächen auf dem freien Immobilienmarkt anzumieten.
Die Neuunterbringung sollte sich grundsätzlich im Stadtgebiet von Wetzlar befinden. Eine gute Anbindung zu Landes- und Bundesstraßen sowie der Autobahn ist vorauszusetzten. Ebenso muss eine gute bürgerfreundliche Erreichbarkeit der Dienststelle mit dem Öffentlichen Personennahverkehr gewährleistet sein. Aus Lärmschutzgründen sollte die unmittelbare Nähe zu reinen Wohngebieten und der Bereich der Kernstadt vermieden werden. Bevorzugte Gebiete sind Dillfeld und Spilburg.
Die Liegenschaft sollte von zwei Seiten anzufahren sein. Eine Hauptzufahrt und eine Notzufahrt bzw. Nebenzufahrt an einer anderen Grundstückseite.
Umkreismarkierung siehe den Bewerbungsunterlagen beigefügte Anlage 2 Kartenausschnitt.
Es wird ein Vermieter gesucht, der nach den Vorgaben des LBIH auf Basis einer funktionalen Leistungsbeschreibung mit Raumprogramm, die benötigten Flächen in den vorgegebenen Qualitäten schafft und / oder herrichtet und dem LBIH auf Basis eines abzuschließenden Mietvertrags nach umfassenden Baumaßnahmen zur Nutzung für den Mietzeitraum überlässt. Die Unterlagen werden mit Aufforderung zur Angebotsabgabe zur Verfügung gestellt. Der Abschluss des Mietvertrages ist Gegenstand des Vergabeverfahrens.
Die gesuchten Flächen für die PSt Wetzlar und die RKI-Lahn-Dill bestehen zu einem großen Teil aus Standard-Büroflächen bzw. einer Standardbüronutzung. In den übrigen Mietflächen befinden sich Räume mit polizeispezifischer Sondernutzung und -ausstattung.
Die Mietflächen können in einem bestehenden Gebäude, einem bereits in Planung oder im Bau befindlichen Gebäude oder durch die Errichtung eines Neubaus auf einem vorhandenen Grundstück geschaffen werden. Aufgrund der Sicherheitsanforderungen müssen zusammenhängende Flächen mit separater Erschließung angeboten werden.
Dauer des Mietvertrages: mindestens 15 Jahre die Finanzierung der Baumaßnahmen erfolgt über die Miete (Grundmiete und eventuell einer Investitionsmiete) und einer Einmalzahlung.
Die Polizei mit einer Anzahl von mind. 165 Bediensteten hat insgesamt einen Flächenbedarf nach DIN 277 von NUF (Nutzfläche) (NF alt 1-6) = 4.313 m (genehmigte Bedarfe) NRF (Nettoraumfläche)/ca. MF-G = ca. 7 330 m.
An die anzumietende Fläche werden folgende Anforderungen gestellt, die vom Bieter herzurichten, vorab geprüft und erfüllt werden müssen:
a)Erhöhte bauliche Sicherheitsanforderungen,
b)Eingangsbereich mit Schleusenfunktion,
c)Berücksichtigung der IRKoV und der polizeilichen Ergänzung zur IRKoV,
d)Für den Primärenergiebedarf der angebotenen Mietfläche gilt die Energieeinsparverordnung EnEV 2014 + 40 % bei Anmietungen für das Land Hessen,
e)Es werden die gesetzlichen Stellplätze und Behindertenstellplätze nach Stellplatzsatzung gefordert, mindestens aber 35 Stellplätze in einem gesicherten Bereich (Größe: 6,5 m x 3,3 m). Sowie weitere 90 Stellplätze für Privatfahrzeuge der Bediensteten,
f)Im Bereich der Dienstfahrzeuge sind zwei Anschlüsse für Elektromobilität vorzurüsten.
Weitere Anforderungen an das Objekt ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Da die Verfügbarkeit des Mietobjektes unabdingbare Voraussetzung zur Auftragsausführung ist, werden nur solche Bewerber zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert, die bereits im Teilnehmerantrag erklären können, dass sie zur Auftragsausführung über ein geeignetes Mietobjekt oder Grundstück verfügen werden.
Bei einer Bewerbung durch einen Makler ist den Bewerbungsunterlagen zwingend ein schriftlicher Nachweis beizufügen, dass ein Exklusivvertrag mit dem Objekteigentümer besteht.
Die in den Bewerbungsbögen geforderten Angaben/Referenzen sind durch den Objekteigentümer zu erbringen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Funktionalität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Gestaltung, Qualität der baulichen und technischen Anlagen sowie Energieeffizienz des Objekt”
Preis (Gewichtung): 50,00
Dauer
Datum des Beginns: 2021-04-01 📅
Datum des Endes: 2022-04-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auftraggeber prüfen den Teilnahmeantrag wie folgt:
1. Prüfung auf Vorliegen der abgefragten Nachweise und Erklärungen.
2. Prüfung von Ausschlussgründen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auftraggeber prüfen den Teilnahmeantrag wie folgt:
1. Prüfung auf Vorliegen der abgefragten Nachweise und Erklärungen.
2. Prüfung von Ausschlussgründen und Einhaltung der Mindestanforderungen. Fehlende oder unvollständige Erklärungen oder Nachweise sind gem. §16a EU VOB/A spätestens innerhalb von sechs Kalendertragen nach Aufforderung durch den Auftraggeber vorzulegen.
3. Bei mehr als drei geeigneten Bewerbern erfolgt die Auswahl der nach Einschätzung des Auftraggebers am besten geeigneten Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Maßgeblich für die Auswahl sind nachfolgend aufgeführte, gleich gewichtete Kriterien. Zur Auswahl werden die Bewerbungen in einem relativen Vergleich, zunächst für jedes Einzelkriterium und daraus folgend insgesamt, zueinander bewertet.
a) Bewerber
In diesem Kriterium werden bisherige Projektrealisierungen auf Ihre Leistungsfähigkeit bezogen auf Einhaltung der Termine, Kosten und Qualität bewertet. Maßgeblich bei der Auswertung der Referenzobjekte sind die Erfahrungen des Bieters (unter Berücksichtigung der Angaben in der Tabelle zu den Referenzen im Teilnahmebogen zum Leistungsteil Bewerber) bei bisher realisierten Bauvorhaben in Bezug auf Nutzung, Größe und Komplexität. Diese Kompetenzen werden mit der beschriebenen Leistungsanforderung und den Auskünften im Teilnahmeantrag verglichen.
Die Vergabestelle trifft dabei die prognostische Einschätzung, welche Qualität der Managementleistungen zur Realisierung des Projektes zu erwarten ist;
b) Liegenschaft
In diesem Kriterium wird die Liegenschaft betrachtet, mit der sich der Bewerber um die Teilnahme am Verfahren bewirbt. Maßgeblich für die Bewertung dieses Kriteriums ist die Lage im Einzugsgebiet, deren Erschließung (insb. Verkehrsanbindung) und dass Potential der Liegenschaft zur Realisierung des (Flächen-)Bedarfs (insbesondere in Ansehung der für die Liegenschaft einschlägigen baurechtlichen Rahmenbedingungen) sowie unter Berücksichtigung polizeispezifischer Sicherheitsanforderungen.
Gelangt der Auftraggeber nach dem zuvor beschriebenen Auswahlverfahren zu der Einschätzung, dass mehrere Bewerber gleich gut geeignet erscheinen, die für den letzten zur Angebotsaufforderung berechtigen Platz (Platz 3) in Betracht kommen, ermittelt der Auftraggeber den aus diesen zur Angebotsabgabe auszuwählenden Bewerber mittels Losverfahren.
Nach der Auswahl der Bewerber, aber noch bevor die ausgewählten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, sollen mit den Bietern Gespräche geführt werden. Ziel dieser Gespräche ist es, die Bewerber über das weitere Verfahren sowie insbesondere die Vergabeunterlagen im Detail zu informieren. Dadurch soll der ausgewählte Bewerber in die Lage versetzt werden, die Bearbeitung und Abgabe eines Angebotes verbindlich zusagen zu können. Sollten Bewerber hingegen unter dem Eindruck der detaillierten Informationen von einer Angebotslegung absehen, behält sich die Vergabestelle vor, Bewerber in der Reihenfolge der erreichten Rangstelle nachrücken zu lassen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Siehe Anlage I zur Veröffentlichung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Der Bewerber hat die geforderten Nachweise zu erbringen:
Bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Der Bewerber hat die geforderten Nachweise zu erbringen:
Bei Bewerbergemeinschaften sind die Bewerbergemeinschaftsmitglieder zu benennen und die geforderten Nachweise - soweit einschlägig - grundsätzlich von allen Mitgliedern der Gemeinschaft einzureichen.
Bei Bewerbung durch einen Makler sind die geforderten Nachweise durch den Objekteigentümer zu erbringen.
Geforderte Eignungsnachweise (auf Grundlage von §§ 6aEU, 6b EU VOB/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig.
Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit und zur Arbeitserleichterung sind die geforderten Angaben im Bewerbungsbogen zusammengefasst. Dieser ist vom Bewerber vollständig mit allen geforderten Angaben auszufüllen, in der vorgegebenen Gliederung mit den geforderten Anlagen zu versehen und rechtsverbindlich zu unterschreiben und schriftlich einzureichen. Der Bewerbungsbogen kann kostenfrei unter www.vergabe.hessen.de eingesehen und heruntergeladen werden.
— Handelsregisternummer, bzw. Vorlage einer der Eintragung in das Handelsregister vergleichbaren Angabe des Sitzstaates. Der Auftraggeber behält sich vor, als Nachweis ein begründendes Dokument (nicht älter als drei Monate zum Zeitpunkt der Bewerbungsabgabe) vom Bewerber anzufordern,
— Der Aufraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern; bzw. für Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, eine vergleichbare Bescheinigung, sofern diese von den Behörden des Sitzstaates ausgestellt wird,
— Angabe für die Eintragung in das Berufsregister am Sitz des Unternehmens oder Wohnsitz des Bewerbers bzw. für Bewerber, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, eine vergleichbare Angabe, sofern diese von den Behörden des Sitzstaates ausgestellt wird. Der Auftraggeber behält sich vor, als Nachweis ein begründetes Dokument vom Bewerber anzufordern.
Des Weiteren sind Bescheinigungen der zuständigen Stellen bzw. Erklärungen der Bewerber darüber vorzulegen, dass
— sie nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen haben, die ihre Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, z. B. wegen Straftaten durch eine für das Unternehmen handelnde Person,
— über ihr Vermögen das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren nicht eröffnet oder Eröffnung beantragt oder der Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde (Vorlage erfolgt auf Verlangen),
— sich das Unternehmen des Bewerbers nicht in Liquidation befindet,
— sie ihre Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß nachgekommen sind; sowie
— eine Erklärung, dass sie im Vergabeverfahren nicht vorsätzlich unzutreffende Erklärungen in Bezug auf ihre Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abgegeben haben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Der Bewerber hat die geforderten Nachweise zu erbringen. Bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Der Bewerber hat die geforderten Nachweise zu erbringen. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Bewerbergemeinschaftsmitglieder zu benennen und die geforderten Nachweise - soweit einschlägig - grundsätzlich von allen Mitgliedern der Gemeinschaft bezogen auf die jeweilige Teilleistung einzureichen.
Bei Bewerbung durch einen Makler sind die geforderten Nachweise sind durch den Objekteigentümer zu erbringen.
Geforderte Eignungsnachweise (auf Grundlage von § 6a EU, 6b EU VOB/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfanges zulässig.
Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit und zur Arbeitserleichterung sind die geforderten Angaben im Bewerbungsbogen zusammengefasst. Dieser ist vom Bewerber vollständig mit allen geforderten Angaben auszufüllen, in der vorgegebenen Gliederung mit den geforderten Anlagen zu versehen und rechtsverbindlich zu unterschreiben und über die Vergabeplattform des Landes Hessen einzureichen.
Der Bewerbungsbogen kann kostenfrei unter www.vergabe.hessen.de heruntergeladen werden.
— Angaben über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seines Umsatzes für Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, einschließlich des Anteils von gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
Die Vergabestelle behält sich vor, folgende Nachweise zur Eignung vom Bewerber anzufordern:
— Bilanzen oder Bilanzauszügen und Geschäftsberichten des Bewerbers, falls deren Veröffentlichung nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in dem der Bewerber ansässig ist, gesetzlich vorgeschrieben ist,
— eine Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers / Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen,
— Gewerbeanmeldung, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer,
— eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit mein Betrieb beitragspflichtig ist), eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt) sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG,
— eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für mich zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Der Bewerber hat die geforderten Nachweise zu erbringen.
Bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Der Bewerber hat die geforderten Nachweise zu erbringen.
Bei Bewerbergemeinschaften sind die Bewerbergemeinschaftsmitglieder zu benennen und die geforderten Nachweise - soweit einschlägig - grundsätzlich von allen Mitgliedern der Gemeinschaft bezogen auf die jeweilige Teilleistung einzureichen.
Bei Bewerbung durch einen Makler sind die geforderten Nachweise sind durch den Objekteigentümer zu erbringen.
Geforderte Eignungsnachweise (auf Grundlage von § 6a EU, 6b EU VOB/A), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, sind im Rahmen ihres Erklärungsumfangs zulässig.
Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit und zur Arbeitserleichterung sind die geforderten Angaben in dem Bewerbungsbogen zusammengefasst. Dieser ist vom Bewerber vollständig mit allen geforderten Angaben auszufüllen, in der vorgegebenen Gliederung mit den geforderten Anlagen zu versehen und rechtsverbindlich zu unterschreiben und über die Vergabeplattform des Landes Hessen einzureichen. Der Bewerbungsbogen kann kostenfrei unter www.vergabe.hessen.de heruntergeladen werden.
— Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten sechs abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Beifügung von Referenzlisten zu den Auswahlkriterien Bewerber, Planung, Bau und Betrieb,
— Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen,
— Erklärung, dass für die Auftragsdauer ein qualifizierter, vertretungsberechtigter, deutschsprachiger Ansprechpartner vor Ort anwesend ist,
— Im Fall des geplanten Einsatzes von Nachunternehmern: Erklärung, dass der Auftragnehmer über die technischen und personellen Ressourcen seiner Nachunternehmer wie über seine eigenen tatsächlich verfügen kann,
— Nachweis, dass der Bewerber über ein geeignetes Grundstück/Objekt/Liegenschaft verfügt.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Erforderliche Rechtsform bei Auftragserteilung:
— Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter.
Die Bewerbergemeinschaft...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Erforderliche Rechtsform bei Auftragserteilung:
— Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter.
Die Bewerbergemeinschaft hat zu erklären, dass sie im Auftragsfalle eine Erklärung abgeben wird, in der
— die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
— alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet wird, der die einzelnen Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
— erklärt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Mehrfachbewerbungen, d.h. parallele Beteiligungen als Einzelbewerber und gleichzeitig als Gesellschafter einer Bietergemeinschaft sind unzulässig.
Sonstige Bedingungen an die Auftragsausführung siehe Anlage I zur Veröffentlichung.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-30
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-07-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-07-01 📅
“— Teilnahmeanträge sind unter Berücksichtigung der in dieser Bekanntmachung enthaltenen Anforderungen zu erstellen und einzureichen,
— Etwaige Fragen der...”
— Teilnahmeanträge sind unter Berücksichtigung der in dieser Bekanntmachung enthaltenen Anforderungen zu erstellen und einzureichen,
— Etwaige Fragen der Interessenten im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes sind rechtzeitig, spätestens aber bis zum 24.6.2020, 12.00 Uhr ausschließlich schriftlich an die Zentrale Vergabestelle, LBIH Niederlassung Mitte zu richten. Die Fragen der Interessenten und die Antworten des Auftraggebers werden über die Vergabeplattform an die Bieter übermittelt.
Bei der Eröffnung der Teilnahmeanträge und der Angebote ist die Anwesenheit der Bewerber/Bieter nicht gestattet.
Kostenfreier Download der Unterlagen auf: www.vergabe.hessen.de
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Fristenbriefkasten, Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151-12-6603📞
Fax: +49 6151-12-5816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB:...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Fristenbriefkasten, Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151-12-6603📞
Fax: +49 6151-12-5816 📠
Quelle: OJS 2020/S 106-255507 (2020-05-29)