Für ein einheitliches gestalterisches Auftreten der administrativen Standorte (deutschlandweit 29 Standorte) der Autobahn GmbH des Bundes wurde ein Raum- und Gestaltungskonzept angefertigt. Dieses Gestaltungskonzept soll jetzt auf bestimmte administrative Standorte der Autobahn GmbH des Bundes angewendet werden. Im Ergebnis liegen konkrete innenarchitektonische Vorgaben für die Gestaltung der Wände und Böden, für die fest verbaute und mobile Einrichtung (nur Sondermöblierung) etc. vor, deren bauliche Umsetzung auf dieser Grundlage an die bauausführenden Unternehmen, beziehungsweise deren Beschaffung durch den Einkauf der Autobahn GmbH des Bundes vergeben werden kann. Es ist dabei eine regionale Individualisierung – entsprechend der Vorgaben des Gestaltungshandbuchs – vorzunehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-02-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Anpassung Konzept Innenraumgestaltung in 9 Losen
2019-10017
Produkte/Dienstleistungen: Innenarchitektendienste📦
Kurze Beschreibung:
“Für ein einheitliches gestalterisches Auftreten der administrativen Standorte (deutschlandweit 29 Standorte) der Autobahn GmbH des Bundes wurde ein Raum-...”
Kurze Beschreibung
Für ein einheitliches gestalterisches Auftreten der administrativen Standorte (deutschlandweit 29 Standorte) der Autobahn GmbH des Bundes wurde ein Raum- und Gestaltungskonzept angefertigt. Dieses Gestaltungskonzept soll jetzt auf bestimmte administrative Standorte der Autobahn GmbH des Bundes angewendet werden. Im Ergebnis liegen konkrete innenarchitektonische Vorgaben für die Gestaltung der Wände und Böden, für die fest verbaute und mobile Einrichtung (nur Sondermöblierung) etc. vor, deren bauliche Umsetzung auf dieser Grundlage an die bauausführenden Unternehmen, beziehungsweise deren Beschaffung durch den Einkauf der Autobahn GmbH des Bundes vergeben werden kann. Es ist dabei eine regionale Individualisierung – entsprechend der Vorgaben des Gestaltungshandbuchs – vorzunehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Region Nord
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Innenarchitektendienste📦
Ort der Leistung: Lübeck, Kreisfreie Stadt🏙️
Ort der Leistung: Stade🏙️
Ort der Leistung: Lüneburg🏙️
Ort der Leistung: Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Div. Standorte
Beschreibung der Beschaffung:
“Für ein einheitliches gestalterisches Auftreten der administrativen Standorte (Lübeck, Stade, Lüneburg, Oldenburg) der Autobahn GmbH des Bundes wurde ein...”
Beschreibung der Beschaffung
Für ein einheitliches gestalterisches Auftreten der administrativen Standorte (Lübeck, Stade, Lüneburg, Oldenburg) der Autobahn GmbH des Bundes wurde ein Raum- und Gestaltungskonzept angefertigt. Dieses Gestaltungskonzept soll jetzt auf bestimmte administrative Standorte der Autobahn GmbH des Bundes angewendet werden. Im Ergebnis liegen konkrete innenarchitektonische Vorgaben für die Gestaltung der Wände und Böden, für die fest verbaute und mobile Einrichtung (nur Sondermöblierung) etc. vor, deren bauliche Umsetzung auf dieser Grundlage an die bauausführenden Unternehmen, beziehungsweise deren Beschaffung durch den Einkauf der Autobahn GmbH des Bundes vergeben werden kann. Es ist dabei eine regionale Individualisierung – entsprechend der Vorgaben des Gestaltungshandbuchs – vorzunehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-01 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Region Nord-West
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Ort der Leistung: Hannover🏙️
Ort der Leistung: Wolfenbüttel🏙️
Ort der Leistung: Magdeburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Weitere Standorte: Eschwege
Beschreibung der Beschaffung:
“Für ein einheitliches gestalterisches Auftreten der administrativen Standorte (Hannover, Wolfenbüttel, Magdeburg, Eschwege) der Autobahn GmbH des Bundes...”
Beschreibung der Beschaffung
Für ein einheitliches gestalterisches Auftreten der administrativen Standorte (Hannover, Wolfenbüttel, Magdeburg, Eschwege) der Autobahn GmbH des Bundes wurde ein Raum- und Gestaltungskonzept angefertigt. Dieses Gestaltungskonzept soll jetzt auf bestimmte administrative Standorte der Autobahn GmbH des Bundes angewendet werden. Im Ergebnis liegen konkrete innenarchitektonische Vorgaben für die Gestaltung der Wände und Böden, für die fest verbaute und mobile Einrichtung (nur Sondermöblierung) etc. vor, deren bauliche Umsetzung auf dieser Grundlage an die bauausführenden Unternehmen, beziehungsweise deren Beschaffung durch den Einkauf der Autobahn GmbH des Bundes vergeben werden kann. Es ist dabei eine regionale Individualisierung – entsprechend der Vorgaben des Gestaltungshandbuchs – vorzunehmen.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Region Nord-West II
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Ort der Leistung: Osnabrück, Kreisfreie Stadt🏙️
Ort der Leistung: Kassel🏙️
Ort der Leistung: Verden🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Für ein einheitliches gestalterisches Auftreten der administrativen Standorte (Osnabrück, Kassel, Verden) der Autobahn GmbH des Bundes wurde ein Raum- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Für ein einheitliches gestalterisches Auftreten der administrativen Standorte (Osnabrück, Kassel, Verden) der Autobahn GmbH des Bundes wurde ein Raum- und Gestaltungskonzept angefertigt. Dieses Gestaltungskonzept soll jetzt auf bestimmte administrative Standorte der Autobahn GmbH des Bundes angewendet werden. Im Ergebnis liegen konkrete innenarchitektonische Vorgaben für die Gestaltung der Wände und Böden, für die fest verbaute und mobile Einrichtung (nur Sondermöblierung) etc. vor, deren bauliche Umsetzung auf dieser Grundlage an die bauausführenden Unternehmen, beziehungsweise deren Beschaffung durch den Einkauf der Autobahn GmbH des Bundes vergeben werden kann. Es ist dabei eine regionale Individualisierung – entsprechend der Vorgaben des Gestaltungshandbuchs – vorzunehmen.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Ost
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Ort der Leistung: Cottbus, Kreisfreie Stadt🏙️
Ort der Leistung: Erfurt, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Div. Standorte: Stolpe (bei Berlin)
Beschreibung der Beschaffung:
“Für ein einheitliches gestalterisches Auftreten der administrativen Standorte (Stolpe, Berlin, Cottbus, Erfurt) der Autobahn GmbH des Bundes wurde ein Raum-...”
Beschreibung der Beschaffung
Für ein einheitliches gestalterisches Auftreten der administrativen Standorte (Stolpe, Berlin, Cottbus, Erfurt) der Autobahn GmbH des Bundes wurde ein Raum- und Gestaltungskonzept angefertigt. Dieses Gestaltungskonzept soll jetzt auf bestimmte administrative Standorte der Autobahn GmbH des Bundes angewendet werden. Im Ergebnis liegen konkrete innenarchitektonische Vorgaben für die Gestaltung der Wände und Böden, für die fest verbaute und mobile Einrichtung (nur Sondermöblierung) etc. vor, deren bauliche Umsetzung auf dieser Grundlage an die bauausführenden Unternehmen, beziehungsweise deren Beschaffung durch den Einkauf der Autobahn GmbH des Bundes vergeben werden kann. Es ist dabei eine regionale Individualisierung – entsprechend der Vorgaben des Gestaltungshandbuchs – vorzunehmen.
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Süd-Ost
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Ort der Leistung: Kempten (Allgäu), Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Für ein einheitliches gestalterisches Auftreten der administrativen Standorte (München, Kempten) der Autobahn GmbH des Bundes wurde ein Raum- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Für ein einheitliches gestalterisches Auftreten der administrativen Standorte (München, Kempten) der Autobahn GmbH des Bundes wurde ein Raum- und Gestaltungskonzept angefertigt. Dieses Gestaltungskonzept soll jetzt auf bestimmte administrative Standorte der Autobahn GmbH des Bundes angewendet werden. Im Ergebnis liegen konkrete innenarchitektonische Vorgaben für die Gestaltung der Wände und Böden, für die fest verbaute und mobile Einrichtung (nur Sondermöblierung) etc. vor, deren bauliche Umsetzung auf dieser Grundlage an die bauausführenden Unternehmen, beziehungsweise deren Beschaffung durch den Einkauf der Autobahn GmbH des Bundes vergeben werden kann. Es ist dabei eine regionale Individualisierung – entsprechend der Vorgaben des Gestaltungshandbuchs – vorzunehmen.
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Süd-West
Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Beschreibung
Ort der Leistung: Karlsruhe🏙️
Ort der Leistung: Heilbronn, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Div. Standorte: Donaueschingen, genaue Adresse wird nachgereicht
Beschreibung der Beschaffung:
“Für ein einheitliches gestalterisches Auftreten der administrativen Standorte (Donaueschingen, Karlsruhe, Heilbronn) der Autobahn GmbH des Bundes wurde ein...”
Beschreibung der Beschaffung
Für ein einheitliches gestalterisches Auftreten der administrativen Standorte (Donaueschingen, Karlsruhe, Heilbronn) der Autobahn GmbH des Bundes wurde ein Raum- und Gestaltungskonzept angefertigt. Dieses Gestaltungskonzept soll jetzt auf bestimmte administrative Standorte der Autobahn GmbH des Bundes angewendet werden. Im Ergebnis liegen konkrete innenarchitektonische Vorgaben für die Gestaltung der Wände und Böden, für die fest verbaute und mobile Einrichtung (nur Sondermöblierung) etc. vor, deren bauliche Umsetzung auf dieser Grundlage an die bauausführenden Unternehmen, beziehungsweise deren Beschaffung durch den Einkauf der Autobahn GmbH des Bundes vergeben werden kann. Es ist dabei eine regionale Individualisierung – entsprechend der Vorgaben des Gestaltungshandbuchs – vorzunehmen.
7️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: West
Titel
Los-Identifikationsnummer: 7
Beschreibung
Ort der Leistung: Darmstadt🏙️
Ort der Leistung: Bad Kreuznach🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Für ein einheitliches gestalterisches Auftreten der administrativen Standorte (Darmstadt, Bad Kreuznach) der Autobahn GmbH des Bundes wurde ein Raum- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Für ein einheitliches gestalterisches Auftreten der administrativen Standorte (Darmstadt, Bad Kreuznach) der Autobahn GmbH des Bundes wurde ein Raum- und Gestaltungskonzept angefertigt. Dieses Gestaltungskonzept soll jetzt auf bestimmte administrative Standorte der Autobahn GmbH des Bundes angewendet werden. Im Ergebnis liegen konkrete innenarchitektonische Vorgaben für die Gestaltung der Wände und Böden, für die fest verbaute und mobile Einrichtung (nur Sondermöblierung) etc. vor, deren bauliche Umsetzung auf dieser Grundlage an die bauausführenden Unternehmen, beziehungsweise deren Beschaffung durch den Einkauf der Autobahn GmbH des Bundes vergeben werden kann. Es ist dabei eine regionale Individualisierung – entsprechend der Vorgaben des Gestaltungshandbuchs – vorzunehmen.
8️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: West II
Titel
Los-Identifikationsnummer: 8
Beschreibung
Ort der Leistung: Fulda🏙️
Ort der Leistung: Wiesbaden, Kreisfreie Stadt🏙️
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Für ein einheitliches gestalterisches Auftreten der administrativen Standorte (Netphen, Fulda, Montabaur, Wiesbaden, Frankfurt/M.) der Autobahn GmbH des...”
Beschreibung der Beschaffung
Für ein einheitliches gestalterisches Auftreten der administrativen Standorte (Netphen, Fulda, Montabaur, Wiesbaden, Frankfurt/M.) der Autobahn GmbH des Bundes wurde ein Raum- und Gestaltungskonzept angefertigt. Dieses Gestaltungskonzept soll jetzt auf bestimmte administrative Standorte der Autobahn GmbH des Bundes angewendet werden. Im Ergebnis liegen konkrete innenarchitektonische Vorgaben für die Gestaltung der Wände und Böden, für die fest verbaute und mobile Einrichtung (nur Sondermöblierung) etc. vor, deren bauliche Umsetzung auf dieser Grundlage an die bauausführenden Unternehmen, beziehungsweise deren Beschaffung durch den Einkauf der Autobahn GmbH des Bundes vergeben werden kann. Es ist dabei eine regionale Individualisierung – entsprechend der Vorgaben des Gestaltungshandbuchs – vorzunehmen.
9️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: West III
Titel
Los-Identifikationsnummer: 9
Beschreibung
Ort der Leistung: Bochum, Kreisfreie Stadt🏙️
Ort der Leistung: Hagen, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Für ein einheitliches gestalterisches Auftreten der administrativen Standorte (Bochum, Hagen) der Autobahn GmbH des Bundes wurde ein Raum- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Für ein einheitliches gestalterisches Auftreten der administrativen Standorte (Bochum, Hagen) der Autobahn GmbH des Bundes wurde ein Raum- und Gestaltungskonzept angefertigt. Dieses Gestaltungskonzept soll jetzt auf bestimmte administrative Standorte der Autobahn GmbH des Bundes angewendet werden. Im Ergebnis liegen konkrete innenarchitektonische Vorgaben für die Gestaltung der Wände und Böden, für die fest verbaute und mobile Einrichtung (nur Sondermöblierung) etc. vor, deren bauliche Umsetzung auf dieser Grundlage an die bauausführenden Unternehmen, beziehungsweise deren Beschaffung durch den Einkauf der Autobahn GmbH des Bundes vergeben werden kann. Es ist dabei eine regionale Individualisierung – entsprechend der Vorgaben des Gestaltungshandbuchs – vorzunehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen, Nachweise) vorzulegen:
1) Nachweis des Nichtvorliegens von...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen, Nachweise) vorzulegen:
1) Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen des Bewerbers:
a) Der Bewerber hat mittels des Formblattes F1 – „Erklärung zum Unternehmen“ (Eigenerklärung) zu versichern, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB (siehe z. B. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html und https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html) vorliegen. Diese Erklärung ist auch von Unternehmen vorzulegen, auf deren wirtschaftliche und finanzielle bzw. auf deren technische und berufliche Leistungsfähigkeit sich der Bewerber beruft (§ 47 VgV);
b) Ist beabsichtigt, die Leistung gemeinschaftlich in Form einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft zu erbringen, so hat jedes Mitglied die vorgenannten Unterlagen vorzulegen; darüber hinaus sind im Formblatt F-BS auch Angaben zur Bewerber-/Bieterstruktur zu machen.
2) Auszug aus dem Handelsregister oder alternativer Nachweis pro Wirtschaftsteilnehmer (auch von Unterauftragnehmern oder den einzelnen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft),
— Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist. Ist ein Bewerber nach dem Recht des Staates, in dem er niedergelassen ist, nicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister verpflichtet, hat er darüber und über die Gründe (z. B. die Rechtsform) eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben,
— alternativer Nachweis: Sofern der Bewerber nicht im Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise (z. B. Eintragung in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister, Mitgliedschaft in einer wirtschaftsständischen Vereinigung),
— für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.2.2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zurAufhebung der Richtlinie 2014/18/EG, Abl. L 94 v. 28.3.2014, S. 65, aufgeführt. Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— 3.1.: Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung:
Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers (im Falle der Eignungsleihe des hierfür benannten anderen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— 3.1.: Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung:
Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers (im Falle der Eignungsleihe des hierfür benannten anderen Unternehmens), dass eine entsprechende Versicherung vorhanden ist, bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrechterhalten wird.
Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
“zu 3.1.: Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen abzudecken:
— für...”
zu 3.1.: Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen abzudecken:
— für Personenschäden mindestens 2 000 000 EUR pauschal je Schadensfall,
— für Sach- und Vermögensschäden mindestens 1 000 000 EUR je Schadensfall.
Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“4.1) Mitarbeiterzahl: Der Bewerber muss über mindestens 5 Mitarbeiter in den letzten 3 Geschäftsjahren 2016, 2017 und 2018 verfügt haben;
4.3) Vorlage...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4.1) Mitarbeiterzahl: Der Bewerber muss über mindestens 5 Mitarbeiter in den letzten 3 Geschäftsjahren 2016, 2017 und 2018 verfügt haben;
4.3) Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Aufträge der in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen, die mit Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 4.1: Abgabe einer Eigenerklärung, dass der Bewerber für die Ausführung der zu vergebenden Leistungen Mitarbeiter vorsieht, die die deutsche Sprache...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 4.1: Abgabe einer Eigenerklärung, dass der Bewerber für die Ausführung der zu vergebenden Leistungen Mitarbeiter vorsieht, die die deutsche Sprache fließend in Wort und Schrift beherrschen;
Zu 4.3: Mitarbeiterzahl: Der Bewerber muss über mindestens 5 Mitarbeiter in den letzten 3 Geschäftsjahren 2016, 2017 und 2018 verfügt haben;
Zu 4.4: Gefordert werden vergleichbare Referenzen, d. h. Leistungen, die dem Auftragsgegenstand nahekommen oder ähneln und in Umfang, Komplexität.
(Vielschichtigkeit) und Schwierigkeitsgrad den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen. Dabei gelten zusätzlich folgende Mindestanforderungen an die Anzugebenden Referenzen:
— es sind mindestens zwei (3) vergleichbare Referenzen einzureichen,
— der Leistungszeitraum der Referenzen darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-20
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-02-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-30 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
Fax: +49 228-9499163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB
(siehe z. B.: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__160.html) hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
Etwaige Rügen sind über die eVergabe-Plattform oder über die unter I.3 angegebene Kontaktstelle anzubringen.
§ 160 GWB lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB (siehe z. B.: https://www.gesetzeiminternet.de/gwb/__134.html) die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hier von vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des §134 Abs. 1 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg oder per Fax erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 Abs. 2 S. 1 und S. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 S. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 013-026439 (2020-01-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-05-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 459 525 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): eingereichtes Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Preis (Gewichtung): 75
Preis (Gewichtung): 25
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 013-026439
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2019-10017
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Region Nord
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: raumdeuter GbR
Postanschrift: Wassertorstr. 2
Postort: BerlinBerlin
Postleitzahl: 10969
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 90 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 79 730 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Region Nord-West
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Postort: Berlin
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 92 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 97 835 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Region Nord-West II
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Stanke interiordesign
Postanschrift: Josef-Ruhr-Str. 30
Postort: Euskirchen
Postleitzahl: 53879
Region: Euskirchen🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 74 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 85 885 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Ost
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 104 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 110 330 💰
5️⃣
Los-Identifikationsnummer: 5
Titel: Süd-Ost
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
6️⃣
Los-Identifikationsnummer: 6
Titel: Süd-West
7️⃣
Los-Identifikationsnummer: 7
Titel: West
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bredt und Partner GbR
Postanschrift: Barkhausstr. 72
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64289
Region: Darmstadt, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 32 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 26 560 💰
8️⃣
Los-Identifikationsnummer: 8
Titel: West II
9️⃣
Los-Identifikationsnummer: 9
Titel: West III
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: stanke interiordesign
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 50 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 59 185 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB (siehe z. B.: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__160.html) hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
Etwaige Rügen sind über die eVergabe-Plattform oder über die unter I.3. angegebene Kontaktstelle anzubringen.
§ 160 GWB lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach §
97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB (siehe z. B.: https://www.gesetzeiminternet.
De/gwb/__134.html) die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hier von vor Zuschlagserteilung nach Maßgabedes §134 Abs. 1 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg oder per Fax erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 Abs. 2 S. 1 und S. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 S. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 105-254521 (2020-05-28)