Objektplanung Ingenieurbauwerk, Tragwerksplanung und Bauleitung für Tieferbaggerung der Hafenbeckensohle und Ertüchtigung der Hafenkaispundwände, stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 4 bis 9.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-01-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-12-18.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Anpassung Schutzhafen für durchgehende Schifffahrt, Objekt- und Tragwerksplanung
2020-ZVH-21”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung Ingenieurbauwerk, Tragwerksplanung und Bauleitung für Tieferbaggerung der Hafenbeckensohle und Ertüchtigung der Hafenkaispundwände,...”
Kurze Beschreibung
Objektplanung Ingenieurbauwerk, Tragwerksplanung und Bauleitung für Tieferbaggerung der Hafenbeckensohle und Ertüchtigung der Hafenkaispundwände, stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen 4 bis 9.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Straubing, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Vergabe sind Leistungen der Objektplanung für Ingenieurbauwerke nach §41 ff HOAI 2013 und für Tragwerksplanung nach §49 ff HOAI 2013 für die...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Vergabe sind Leistungen der Objektplanung für Ingenieurbauwerke nach §41 ff HOAI 2013 und für Tragwerksplanung nach §49 ff HOAI 2013 für die Anpassung des Hafens Straubing-Sand im Zuge des aktuell laufenden Donauausbaus. Hierfür ist die Hafenbeckensohle um ca. 65 cm tiefer zu baggern. Aufgrund der dadurch geänderten Wasserstände muss auch die Hafenkaispundwand durch zusätzliche Rückverankerung ertüchtigt werden. Kennwerte: Das Hafenbecken ist ca. 700 m lang und ca. 90 m breit. Die Abwicklungslänge der Kaimauer beträgt ca. 1 400 m. Die Leistung ist auf Grundlage der bereits vorliegenden Vorplanung und Baugrundgutachten zu erbringen. Es ist eine stufenweise Beauftragung der Leistungen vorgesehen.
Stufe 1:
— Objektplanung: Grundleistung der Phasen 3 und 4 nach Anlage 12 zu §43 HOAI,
— Tragwerksplanung: Grundleistung der Phase 3 nach Anlage 14 zu §51 HOAI.
Stufe 2:
— Objektplanung: Grundleistung und Teile der besonderen Leistungen der Phasen 5 mit 9 nach Anlage 12 zu §43 HOAI,
— Tragwerksplanung: Grundleistung der Phase 4 du 5 nach Anlage 14 zu §51 HOAI. Nach Abschluss der Stufe 1 und Vorliegen der Baugenehmigung, sowie Abschluss einer Bau-/Kostenübernahmevereinbarung zwischen Bund, Freistaat Bayern und dem Zweckverband Hafen Straubing-Sand ist eine Beauftragung der Stufe 2 vorgesehen.
Aus einer Beauftragung der Stufe 1 ergibt sich nicht automatisch eine Weiterbeauftragung der Stufe 2. Der Zweckverband Hafen Straubing-Sand behält sich vor die Leistungen der Stufe 2 nochmals auszuschreiben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 30
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Ausschlussgründe gemäß VGV,
2. Rechtzeitiger Eingang der Bewerbungsunterlagen beim Auftraggeber (siehe VI.3). Verspätet eingehende Bewerbungen werden...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Ausschlussgründe gemäß VGV,
2. Rechtzeitiger Eingang der Bewerbungsunterlagen beim Auftraggeber (siehe VI.3). Verspätet eingehende Bewerbungen werden ausgeschlossen,
3. Leistungsfähigkeit, Fachkunde, fachliche Eignung und besondere Erfahrung für die zu planenden Leistungen nach II.2.4). Die Auswahl erfolgt anhand einer vergleichenden Bewertung der eingereichten Angaben und Unterlagen mithilfe einer Bewertungsmatrix.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet. Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet. Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1 nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann:
a) Wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder
b) Wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben. Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Mitarbeiter des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung (Diplom-Bauingenieur (TH/FH) bzw. Master/Bachelor of Civil Engineering oder gleichwertig) Beabsichtigt ein Bewerber die Dienstleistungen in Zusammenarbeit mit Dritten zu erbringen, müssen die oben genannten Nachweise auch für diese erbracht werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet. Ergänzend zu 4.2.1 des Bewerberbogens: Angaben zum allgemeinen Jahresumsatz gemäß...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet. Ergänzend zu 4.2.1 des Bewerberbogens: Angaben zum allgemeinen Jahresumsatz gemäß 4.2.1 des Bewerberbogens sind nicht erforderlich. Ergänzend zu 4.2.2 des Bewerberbogens: Es ist der („spezifische") Jahresumsatz des Unternehmens in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (Objektplanung Ingenieurbauwerke Wasserbau und Tragwerksplanung) in den letzten 3 Geschäftsjahren in Euro netto anzugeben. Ergänzend zu 4.2.4 des Bewerberbogens: Angaben zu Finanzkennzahlen sind nicht erforderlich. Ergänzend zu 4.2.5 des Bewerberbogens: Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 1,5 Mio. EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 1,5 Mio. EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
“— Nachweis der Berufshaftpflichtversicherungsdeckung von mindestens 1 500 000 EUR für Personen- und von mindestens 1 500 000 EUR für sonstige Schäden.
— Der...”
— Nachweis der Berufshaftpflichtversicherungsdeckung von mindestens 1 500 000 EUR für Personen- und von mindestens 1 500 000 EUR für sonstige Schäden.
— Der Bewerber weist mindestens in einem der letzten 3 Jahre einen Jahresumsatz mit vergleichbaren Dienstleistungen in Höhe von mindestens 0,3 Mio. EUR pro Jahr nach. Bei Bietergemeinschaften werden die Umsätze der Mitglieder der Bietergemeinschaft addiert.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet. Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens: Es sind mind. 3 geeignete Referenzen über...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignungskriterien sind im Bewerberbogen (Unterlage III.6) aufgelistet. Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens: Es sind mind. 3 geeignete Referenzen über vom Bewerber in den letzten acht Jahren erbrachte Dienstleistungen aufzulisten. Hierbei sind mind. 2 Referenzen zur Planungsphase (Leistungsphase 3 bis 7) und mind. 1 Referenz zur Bauphase (Leistungsphase 8) abzugeben. Die Referenzen sind so zu beschriften, dass sie eindeutig zugeordnet werden können. Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind. Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt:
— Beschreibung der erbrachten Leistung (Aufgabe und Umfang der Leistung):
—— Kurze Beschreibung des Projektes und Benennung besonderer Anforderungen,
—— Leistungsumfang (gemäß HOAI: Leistungsbild/er, Leistungsphase/n, ggf. besondere und sonstige Leistungen),
—— Erklärung welche Leistungsphasen bereits abgeschlossen sind:
— Beträge (Wert der erbrachten Leistung: z. B. Gesamtbaukosten, Anrechenbare Kosten der Verkehrsanlagen, Honorar für Grundleistungen, Honorar für besondere Leistungen netto in Euro),
— Daten (Erbringungszeitraum: z. B. Planungszeitraum und/oder Bauzeit mit Beginn und Fertigstellung in Monat/Jahr),
— Empfänger (Angabe, ob es sich um einen öffentlichen oder privaten Empfänger handelt und Kontaktdaten des Ansprechpartners) Ergänzend zu 4.3.2 des Bewerberbogens: Angaben zur Anzahl der Ingenieure (o. vgl. Qualifikation) und aller weiteren technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (Projektteam). Ergänzend zu 4.3.5 des Bewerberbogens: Erklärung des Bewerbers über das jährliche Mittel der in den letzten 3 Jahren Beschäftigten und die Anzahl der Bauingenieure mit Hochschulstudium oder vergleichbarem Abschluss (z. B. Dipl.-Ing. (Univ.), Master) des/r Bewerbers/Bewerbergemeinschaft gegliedert nach Berufsgruppen. Ergänzend zu 4.3.6 des Bewerberbogens: Angabe der für die ausgeschriebene Leistung eingesetzten CAD-, Fachplanungs- und AVA-Software.
Ergänzend zu 4.3.7 des Bewerberbogens: Angabe, ob die Tragwerksplanung und/oder die Bauoberleitung vom Auftragnehmer selbst erbracht wird oder ob diese an einen Unterauftragnehmer vergeben werden soll.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Verfügbarkeit von mindestens 2 CAD-Arbeitsplätzen sowie 2 AVA-Arbeitsplätzen beim Bewerber. Der Bewerber verfügt über mindestens 2 Mitarbeiter, welche die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Verfügbarkeit von mindestens 2 CAD-Arbeitsplätzen sowie 2 AVA-Arbeitsplätzen beim Bewerber. Der Bewerber verfügt über mindestens 2 Mitarbeiter, welche die Berufsqualifikation eines Bauingenieures innehaben, berechtigt sind diese Berufsbezeichnung nach Ingenieurgesetz IngG zu tragen und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nachweisen. Referenzen für Grundbau, Spezialtiefbau und/oder Wasserbauwerke mit zugehörigen Baugruben:
— Der Bewerber weist mindestens ein Referenzprojekt für die Objektplanung mit den Leistungsphasen 3 bis 7 nach.
— Der Bewerber weist mindestens ein Referenzprojekt für die Tragwerksplanung mit den Leistungsphasen 3 bis 5 nach.
— Der Bewerber weist mindestens ein Referenzprojekt für die Bauoberleitung und/oder örtliche Bauüberwachung für Ingenieurbauwerke nach.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: BauKaG –(Baukammerngesetz) BayIngG, siehe geforderte Nachweise unter III.1.1.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-15
10:14 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-01-29 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-01-29 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Regierung von Niederbayern
Postanschrift: Regierungsplatz 540
Postort: Landshut
Postleitzahl: 84028
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 87180801📞
E-Mail: poststelle@reg-nb.bayern.de📧
Fax: +49 8718081002 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 250-624907 (2020-12-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-06-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 245 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: In den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Vergabe sind Leistungen der Objektplanung für Ingenieurbauwerke nach §41 ff HOAI 2013 und für Tragwerksplanung nach §49 ff HOAI 2013 für die...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Vergabe sind Leistungen der Objektplanung für Ingenieurbauwerke nach §41 ff HOAI 2013 und für Tragwerksplanung nach §49 ff HOAI 2013 für die Anpassung des Hafens Straubing-Sand im Zuge des aktuell laufenden Donauausbaus. Hierfür ist die Hafenbeckensohle um ca. 65 cm tiefer zu baggern. Aufgrund der dadurch geänderten Wasserstände muss auch die Hafenkaispundwand durch zusätzliche Rückverankerung ertüchtigt werden. Kennwerte: Das Hafenbecken ist ca. 700 m lang und ca. 90 m breit. Die Abwicklungslänge der Kaimauer beträgt ca. 1 400 m. Die Leistung ist auf Grundlage der bereits vorliegenden Vorplanung und Baugrundgutachten zu erbringen. Es ist eine stufenweise Beauftragung der Leistungen vorgesehen.
Stufe 1:
— Objektplanung: Grundleistung der Phasen 3 und 4 nach Anlage 12 zu §43 HOAI,
— Tragwerksplanung: Grundleistung der Phase 3 nach Anlage 14 zu §51 HOAI.
Stufe 2:
— Objektplanung: Grundleistung und Teile der besonderen Leistungen der Phasen 5 mit 9 nach Anlage 12 zu §43 HOAI,
— Tragwerksplanung: Grundleistung der Phase 4 du 5 nach Anlage 14 zu §51 HOAI.
Nach Abschluss der Stufe 1 und Vorliegen der Baugenehmigung, sowie Abschluss einer Bau- / Kostenübernahmevereinbarung zwischen Bund, Freistaat Bayern und dem Zweckverband Hafen Straubing-Sand ist eine Beauftragung der Stufe 2 vorgesehen. Aus einer Beauftragung der Stufe 1 ergibt sich nicht automatisch eine Weiterbeauftragung der Stufe 2. Der Zweckverband Hafen Straubing-Sand behält sich vor die Leistungen der Stufe 2 nochmals auszuschreiben.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 250-624907
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Fritsche und Partner mbB
Postort: Deggendorf
Postleitzahl: 94469
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Straubing, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 245 000 💰
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 127-337585 (2021-06-30)