Die Stadt Bischofswerda beabsichtigt den Umbau des offenen Jugendtreffs B 28 in der Belmsdorfer Straße 28 in Bischofswerda. Im Objekt befinden sich derzeit Räumlichkeiten zur Betreuung und Unterstützung, sowie frei zeitbezogener Begleitung von Kindern und Jugendlichen. Träger dieser Maßnahme ist der Verein Regenbogen e. V. Die Nutzung soll erweitert werden und mit weiteren zusätzlichen Kursangeboten untersetzt werden. Die Stadt beabsichtigt dazu die bestehenden Räumlichkeiten umzustrukturieren und den Bedürfnissen der Nutzer entsprechend anzupassen. Die Maßnahme ist von förder rechtlichen Rahmenbedingungen geprägt. Im Rahmen der Ausschreibung sind Planungsleistungen für 3 Lose enthalten: Los 1 Architektenplanung mit Brandschutz, Wärmeschutz, Schallschutz, Tragwerksplanung, Freianlagen, Los 2 Elektrotechnikplanung, Los 3 Gebäudetechnikplanung. Einzelheiten zum Projekt und den Einzellosen entnehmen Sie bitte der Anlage H der Bekanntmachung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-02-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-20.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Architekten und Ingenieurleistungen zum Umbau offener Treff „B28" in Bischofswerda
39/01-2019”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Bischofswerda beabsichtigt den Umbau des offenen Jugendtreffs B 28 in der Belmsdorfer Straße 28 in Bischofswerda. Im Objekt befinden sich derzeit...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Bischofswerda beabsichtigt den Umbau des offenen Jugendtreffs B 28 in der Belmsdorfer Straße 28 in Bischofswerda. Im Objekt befinden sich derzeit Räumlichkeiten zur Betreuung und Unterstützung, sowie frei zeitbezogener Begleitung von Kindern und Jugendlichen. Träger dieser Maßnahme ist der Verein Regenbogen e. V. Die Nutzung soll erweitert werden und mit weiteren zusätzlichen Kursangeboten untersetzt werden. Die Stadt beabsichtigt dazu die bestehenden Räumlichkeiten umzustrukturieren und den Bedürfnissen der Nutzer entsprechend anzupassen. Die Maßnahme ist von förder rechtlichen Rahmenbedingungen geprägt. Im Rahmen der Ausschreibung sind Planungsleistungen für 3 Lose enthalten: Los 1 Architektenplanung mit Brandschutz, Wärmeschutz, Schallschutz, Tragwerksplanung, Freianlagen, Los 2 Elektrotechnikplanung, Los 3 Gebäudetechnikplanung. Einzelheiten zum Projekt und den Einzellosen entnehmen Sie bitte der Anlage H der Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 275 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Gebäudeplanung mit beratender Bauphysik, Brandschutz, Tragwerksplanung,SiGeKo und Freianlagenplanung” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste📦
Ort der Leistung: Bautzen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bischofswerda
Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Es werden Architektenleistungen mit beratender Bauphysik, Brandschutznachweis, Tragwerksplanung und Freianlagenplanung sowie alle SiGeKo Leistungen...”
Beschreibung der Beschaffung
Es werden Architektenleistungen mit beratender Bauphysik, Brandschutznachweis, Tragwerksplanung und Freianlagenplanung sowie alle SiGeKo Leistungen gefordert. Der Auftraggeber verlangt vom Auftragnehmer Architektenleistungen gem. HOAI 2013 §§ 34, 35. Der Architekt erarbeitet zudem Lösungen für die Sicherung und Sicherheit während der Durchführung, Instandsetzung und den Umbau des Objektes. Der Architekt verantwortet die Erstellung eines Brandschutznachweises zur Vorlage bei der Bauaufsicht und beaufsichtigt bei der Durchführung dessen planerische Vorgaben. Die Architekten stellen darüber hinaus die Leistung des Wärme- und Schallschutznachweises. Diese sind als gesonderter Leistungsbaustein anzubieten. Darüber hinaus verantwortet der Architekt ebenso die Tragwerksplanung des Objektes. Diese wird nur in Teilbereichen benötigt und stellt kein umfängliches Los dar, sondern vielmehr ein Splitterlos. Gleiches gilt für die Freianlagenplanung. Diese ist nur auf die Anpassung von Erschließungswegen und einzelne Stellplätze beschränkt, so dass hier nur geringfügige Planungsleistungen auftreten. Die Beauftragung erfolgt stufenweise nach Maßgabe der in den Vergabeunterlagen aufgeführten 2 Stufen. Die exakten Leistungsbilder unter Aufführung der Grundleistungen sowie besonderen Leistungen werden in den Vergabeunterlagen mitgeteilt.
Anforderungen der Stufen und Teillose:
a) Gebäudeplanung:
Aa) Der Auftraggeber beauftragt in Stufe 1 nach §§ 34, 35 HOAI fest folgende Grundleistungen:
— Leistungsphasen 3-4.
Folgende besonderen Leistungen werden fest in Stufe 1 beauftragt:
— Brandschutznachweis durch qualifizierten Brandschutzplaner.
Bb) Lediglich optional werden in Stufe 2 nach §§ 34, 35 HOAI, folgende Grundleistungen beauftragt:
— §§ 34, 35 HOAI, Grundleistungen, Leistungsphasen 5-9.
Folgende besondere Leistungen werden in Stufe 2 (optional) beauftragt:
— SiGeKo-Leistungen.
b )Beratungs- und Planungsleistungen zur Bauphysik des Gebäudes aus dem Bereich Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik, Luft, — Trittschallschutz.
Aa) Wärmeschutz
Der Auftraggeber beauftragt fest die Grundleistungen nach HOAI Anl.1, Ziff. 1.2.2 und Ziff. 1.2.3.
Gebäudeklasse: Sonderbau, HOZO III, Honorarsatz: Mindestsatz, Leistungsphasen 1-4
Lediglich optional (gemäß Ziffer 4.3) werden in Stufe 2 folgende Grundleistungen beauftragt:
Leistungsphase 5
bb) Bauakustik/Luft-/Trittschallschutz
Der Auftraggeber beauftragt fest die Grundleistungen gem. HOAI, Anlage 1, Ziff. 1.2 Bauphysik, Ziff. 1.2.2 sowie Ziff. 1.2.4.
Gebäudeklasse: Sonderbau, HOZO II, Honorarsatz Mindestsatz,
Leistungsphasen 1 – 4
Lediglich optional (gemäß Ziffer 4.3) werden in Stufe 2 folgende Grundleistungen beauftragt:
Leistungsphase 5
c)Tragwerksplanung
Der Auftraggeber beauftragt fest in Stufe 1 die Grundleistungen der Tragwerksplanung nach HOAI, Teil 4, Abschnitt 1, LPH 1-6, §§ 49-52 sowie Anlage 14.
Leistungsphasen 2-4
Lediglich optional werden in Stufe 2 folgende Grundleistungen beauftragt:
Leistungsphasen 5-6.
D) Freianlagenplanung
Der Auftraggeber beauftragt die Grundleistungen nach HOAI, Teil 3, Abschnitt 2, LPH 2-8, §§ 38-40 sowie Anlage 11.1.
In der ersten Stufe beauftragt der Auftraggeber fest folgende Grundleistungen:
Leistungsphasen 2-3.
Lediglich optional werden in Stufe 2 folgende Leistungen beauftragt:
Leistungsphasen 4-8.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Beschreibung zur Bauleitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70 %
Preis (Gewichtung): 30 %
Dauer
Datum des Beginns: 2020-06-01 📅
Datum des Endes: 2027-03-01 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise nach Maßgabe der in den Leistungen der Einzellose aufgeführten Stufen. Bei den optional aufgeführten Leistungen handelt...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise nach Maßgabe der in den Leistungen der Einzellose aufgeführten Stufen. Bei den optional aufgeführten Leistungen handelt es sich um einseitige Optionsrechte zu Gunsten des Auftraggebers. Die Ausübung der Optionen macht der Auftraggeber von folgenden Voraussetzungen im Sinne des § 132 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 GWB abhängig:
— die von den Auftragnehmern im Zuge der Bearbeitung der Leistungsphase 3 ermittelten Kostenberechnung nach DIN 276 liegen innerhalb des Budgets des Auftraggebers,
— die förderrechtlichen Rahmenbedingungen können eingehalten werden,
— der Auftraggeber entscheidet sich, das Bauvorhaben zu realisieren.
Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch darauf, dass die nur optional anzubietenden Leistungen vom Auftraggeber beauftragt werden. Ein solcher Anspruch besteht auch dann nicht, wenn die vorstehend genannten Voraussetzungen für die Ausübung der Optionen erfüllt sind. Anzubieten sind im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sämtliche vom Auftraggeber nachgefragten Leistungen, d. h. sowohl die fest als auch die optional zu beauftragenden Leistungen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“ESF "Nachhaltige soziale Stadtentwicklung" Antragsnummer 100361678 "Offener Treff der Generationen"” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die ausgeschriebenen Leistungen sind Teil des Bund-Länder-Förderprgs. Stadtumbau, Programmteil Aufwertung „Bischofswerda Südstadt 2012-2020“, daneben werden...”
Zusätzliche Informationen
Die ausgeschriebenen Leistungen sind Teil des Bund-Länder-Förderprgs. Stadtumbau, Programmteil Aufwertung „Bischofswerda Südstadt 2012-2020“, daneben werden die Betreuungsmaßnahmen in der Einrichtung durch das ESF Programm „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung“ gefördert.
Die Abwicklung der Maßnahme ist dementsprechend von förder rechtlichen Rahmenbedingungen geprägt. (Vgl. Anlage)
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Planung der Elektrotechnik
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Zu erbringen sind vom Auftragnehmer die Grundleistungen der Planung der technischen Ausrüstung Elektrotechnik nach HOAI, Teil 4, Abschnitt 2, LPH 2-9, §§...”
Beschreibung der Beschaffung
Zu erbringen sind vom Auftragnehmer die Grundleistungen der Planung der technischen Ausrüstung Elektrotechnik nach HOAI, Teil 4, Abschnitt 2, LPH 2-9, §§ 53-56 sowie Anlage 15.1, und 15.2, Anlagengruppen 4-5. Die Beauftragung erfolgt stufenweise nach Maßgabe der in den Vergabeunterlagen aufgeführten 2 Stufen. Die exakten Leistungsbilder werden in den Vergabeunterlagen mitgeteilt. Im Zuge der Elektroplanung legt der Auftraggeber besonderen Wert auf ein einfaches Gesamtkonzept, welches die zwingenden Kostenvorgaben berücksichtigt, das heißt, der Auftraggeber fordert vom Auftragnehmer Lösungen, die vom Minimalprinzip ausgehen. Darüber hinaus sind die Bauleistungen während der Nutzung durchzuführen, entsprechende Planungsvorgaben seitens der Planer werden gefordert. Dementsprechende Absprachen sind im Zuge der Bearbeitung zu berücksichtigen.
(1) Der Auftraggeber beauftragt in Stufe 1 fest folgende Grundleistungen:
Leistungsphasen 2-4.
(2) Lediglich optional werden in Stufe 2 folgende Grundleistungen beauftragt:
Leistungsphasen 5-9.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Planungs-und Durchführungsphilosophie der Elektrotechnik
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise nach Maßgabe der in den Leistungen der Einzellose aufgeführten Stufen. Bei den optional aufgeführten Leistungen handelt...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise nach Maßgabe der in den Leistungen der Einzellose aufgeführten Stufen. Bei den optional aufgeführten Leistungen handelt es sich um einseitige Optionsrechte zu Gunsten des Auftraggebers. Die Ausübung der Optionen macht der Auftraggeber von folgenden Voraussetzungen im Sinne des § 132 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 GWB abhängig:
— die von den Auftragnehmern im Zuge der Bearbeitung der Leistungsphase 3 ermittelten Kostenberechnung nach DIN 276 liegen innerhalb des Budgets des Auftraggebers,
— die förderrechtlichen Rahmenbedingungen können eingehalten werden,
— der Auftraggeber entscheidet sich, das Bauvorhaben zu realisieren.
Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch darauf, dass die nur optional anzubietenden Leistungen vom Auftraggeber beauftragt werden. Ein solcher Anspruch besteht auch dann nicht, wenn die vorstehend genannten Voraussetzungen für die Ausübung der Optionen erfüllt sind.
Anzubieten sind im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sämtliche vom Auftraggeber nachgefragten Leistungen, d. h. sowohl die fest als auch die optional zu beauftragenden Leistungen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“ESF "Nachhaltige soziale Stadtentwicklung" Antragsnummer 100361678"Offener Treff der Generationen"”
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Planung der Gebäudetechnik
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bischofswerda, DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Zu erbringen sind vom Auftragnehmer die Leistungen nach HOAI, Teil 4 der Planung der technischen Ausrüstung HLS, Abschnitt 2, LPH 3-9, §§ 53-56 sowie Anlage...”
Beschreibung der Beschaffung
Zu erbringen sind vom Auftragnehmer die Leistungen nach HOAI, Teil 4 der Planung der technischen Ausrüstung HLS, Abschnitt 2, LPH 3-9, §§ 53-56 sowie Anlage 15.1, und 15.2, Anlagegruppen 1-3. Die Beauftragung erfolgt stufenweise nach Maßgabe der in den Vergabeunterlagen aufgeführten 2 Stufen. Die exakten Leistungsbilder unter Aufführung der Grundleistungen sowie besonderen Leistungen werden in den Vergabeunterlagen mitgeteilt. Im Zuge der Gebäudetechnikplanung legt der Auftraggeber besonderen Wert auf ein langfristig effizientes Heizkonzept und der differenzierten Betrachtung der Möglichkeiten des bestehenden Objektes im Zusammenhang mit der Neuimplementierung der Anlage — bei laufendem Betrieb. Entsprechende Interimsmaßnahmen zur Sicherung der Nutzung sind zu beachten.
(1) In der ersten Stufe beauftragt der Auftraggeber fest folgende Grundleistungen:
Leistungsphasen 2-4.
(2) Lediglich optional werden in Stufe 2 folgende Leistungen beauftragt:
Leistungsphasen 5-9.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Planungs- und Durchführungsphilosophie der Gebäudetechnik
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Teilnahmeberechtigt sind Bieter, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ berechtigt sind oder über eine vergleichbare Befähigung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Teilnahmeberechtigt sind Bieter, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ berechtigt sind oder über eine vergleichbare Befähigung nach den Richtlinien 2005/36/EG und 89/48/EWG verfügen und zusätzlich – (nur für Los 1 Gebäudeplanung –bauvorlageberechtigt sind).Juristische Personen sind berechtigt, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Bearbeiter benannt werden kann, der zu oben genanntem Führen der Berufsbezeichnung berechtigt ist. Die Anforderungen sind auch durch eine Bietergemeinschaft nachzuweisen. Mindestens ein Mitglied muss diese Anforderung erfüllen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Der Auftraggeber fordert die im folgenden unten aufgeführten Mindeststandards.
Bedingungen für die Teilnahme
“Ein aktueller Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von:
— Personenschäden: 2,0 Mio. EUR,
— Sachschäden/Vermögensschäden:...”
Ein aktueller Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von:
— Personenschäden: 2,0 Mio. EUR,
— Sachschäden/Vermögensschäden: 0,5 Mio. EUR.
Je mit zweifacher Maximierung pro Jahr ist dem Angebot beizufügen.
Im Falle einer geringeren Deckungssumme der Berufshaftpflicht sind Erklärungen einer Versicherungsgesellschaft abzugeben, dass im Auftragsfalle diese nach geforderter Summe erhöht oder abgeschlossen wird. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Versicherungsnachweis in Anlage J für jedes Mitglied zu führen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Auftraggeber stellt Mindestanforderungen gemäß folgendem Punkt Mindeststandards.” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Der Auftraggeber stellt im Folgenden Anforderungen an die technische Leistungsfähigkeit des/der Bieter/s. Die Anforderungen sind auch durch eine...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der Auftraggeber stellt im Folgenden Anforderungen an die technische Leistungsfähigkeit des/der Bieter/s. Die Anforderungen sind auch durch eine Bietergemeinschaft nachzuweisen. Mindestens ein Mitglied muss diese Anforderung erfüllen. Der Auftraggeber verlangt als Mindestanforderungen:
Los 1 — Gebäudeplanung
Zur Überprüfung der Eignung des Bieters verlangt der Auftraggeber den Nachweis über bereits erbrachte Planungsleistungen bei einem vergleichbaren Bauvorhaben. Diese Referenzleistung muss folgende Mindestanforderungen erfüllen:
— Nachweis von mind. einer Baumaßnahme eines vergleichbaren Bestandsobjektes als Umbau- oder Sanierungsmaßnahme. Das Objekt hat nachweislich öffentlichen Charakter und ist mit einer öffentlichen Nutzung verknüpft. Das Objekt wurde mit begrenztem Budget erstellt,
— mindestens Leistungsphasen 2-8 erbracht,
— Inbetriebnahme durch den Nutzer nicht vor dem 1.1.2011,
— Baukosten (KG 300-400), mind. 900 000,00 EUR brutto, Honorarzone III.
Bei Bietergemeinschaften muss die Referenz durch ein Mitglied der Gemeinschaft (d. h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht worden sein.
Los 2 — Planung der Elektrotechnik
Zur Überprüfung der Eignung des Bieters verlangt der Auftraggeber den Nachweis über bereits erbrachte Planungsleistungen bei einem vergleichbaren Bauvorhaben. Diese Referenzleistung muss folgende Mindestanforderungen erfüllen:
— Referenz aus der Fachplanung technische Ausrüstung von mind. einer Baumaßnahme der Anlagengruppen 4-5, nach § 53 HOAI im Rahmen einer Gebäudesanierung,
— Inbetriebnahme durch den Nutzer nicht vor dem 1.1.2011,
— mindestens Leistungsphasen 2-8 erbracht,
— anrechenbare Kosten aus KG 440-450, mind. 90 000,00 EUR, Honorarzone II.
Bei Bietergemeinschaften muss die Referenz durch ein Mitglied der Gemeinschaft (d. h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht worden sein.
Los 3 — Planung der Gebäudetechnik
Zur Überprüfung der Eignung des Bieters verlangt der Auftraggeber den Nachweis über bereits erbrachte Planungsleistungen bei einem vergleichbaren Bauvorhaben. Diese Referenzleistung muss folgende Mindestanforderungen erfüllen:
— Referenz aus der Fachplanung technische Ausrüstung von mind. einer Maßnahme der Anlagengruppen 1-3 nach § 53 HOAI im Rahmen einer Gebäudesanierung,
— Inbetriebnahme durch den Nutzer nicht vor dem 1.1.2011,
— mindestens Leistungsphasen 2-8 erbracht,
— anrechenbare Kosten aus KG 410-430, mind. 150 000,00 EUR netto, Honorarzone II.
Bei Bietergemeinschaften muss die Referenz durch ein Mitglied der Gemeinschaft (d. h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht worden sein.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Teilnahmeberechtigt sind Bieter, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ berechtigt sind oder über eine vergleichbare Befähigung...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Teilnahmeberechtigt sind Bieter, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ oder „Ingenieur“ berechtigt sind oder über eine vergleichbare Befähigung nach den Richtlinien 2005/36/EG und 89/48/EWG verfügen und zusätzlich – (nur für Los 1 Gebäudeplanung –bauvorlageberechtigt sind, ebenso nur Los 1 — Qualifikation qualifizierter Tragwerksplaner/Bauingenieur).
Juristische Personen sind berechtigt, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Bearbeiter benannt werden kann, der zu oben genanntem Führen der Berufsbezeichnung berechtigt ist. Die Anforderungen sind auch durch eine Bietergemeinschaft nachzuweisen. Mindestens ein Mitglied muss diese Anforderung erfüllen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Entnehmen Sie bitte der detailierten Anlage H der Ausschreibungsunterlagen sowie den Verträgen der Planerlose in Anlage K-M.”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-21
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-02-21
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Interessierte Bieter haben die vollständigen Vergabeunterlagen bei dem unter I.3) genannten Link abzurufen. Die Angebote sind ausschließlich elektronisch...”
Interessierte Bieter haben die vollständigen Vergabeunterlagen bei dem unter I.3) genannten Link abzurufen. Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform www.evergabe.de unter Verwendung des Angebotsformulars einzureichen. Formlose Angebote und Angebote in Papierform können nicht gewertet werden und werden vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Für die Ausarbeitung der Angebotsunterlagen werden keine Kosten erstattet. Die Nachweise und jeweiligen zugehörigen Unterlagen sind eindeutig kenntlich zu machen, wo gefordert zu unterschreiben und entsprechend der im Angebotsformular aufgeführten Reihenfolge geordnet elektronisch einzureichen.
Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder abzugeben, dass sie eine Bietergemeinschaft bilden und im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften. Außerdem ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Unterlagen und Erklärungen für alle Mitglieder vorzulegen, soweit im Angebotsformular gefordert. Die Aufteilung der Leistungsbestandteile innerhalb der Bietergemeinschaften ist anzugeben.
Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien gem. §§ 123, 124 GWB vorzulegen.
Wenn zur Erfüllung des Auftrages Kapazitäten Dritter herangezogen werden (bei Bietergemeinschaften: auch von einzelnen Mitgliedern), sind Art und Umfang der durch Dritte zu erbringenden Leistungen mit dem Angebot anzugeben.
Wenn sich der Bieter (bei Bietergemeinschaften auch einzelne Mitglieder) im Hinblick auf seine Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten von Nachunternehmern (§ 36 Abs. 1 S. 3 VgV) beruft, muss er mit dem Angebot gemäß der Vergabeunterlagen entsprechende Angaben tätigen und Nachweise vorlegen.
Sofern eine Eignungsleihe gemäß VgV § 47 vorgesehen ist (bei Bietergemeinschaften auch von einzelnen Mitgliedern), hat der Bieter mit dem Angebot gemäß der Vergabeunterlagen entsprechende Angaben zu tätigen und Nachweise vorzulegen.
Mündliche/telefonische Anfragen zum Vergabeverfahren werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform www.evergabe.de zu stellen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419773800📞
E-Mail: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: www.ldl.sachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 015-031368 (2020-01-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-03-04) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Frau Bielich
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Architekten und Ingenieurleistungen zum Umbau offener Treff „B28“ in Bischofswerda
39/01-2019”
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Bischofswerda beabsichtigt den Umbau des offenen Jugendtreffs B 28 in der Belmsdorfer Strasse 28 in Bischofswerda. Im Objekt befinden sich derzeit...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Bischofswerda beabsichtigt den Umbau des offenen Jugendtreffs B 28 in der Belmsdorfer Strasse 28 in Bischofswerda. Im Objekt befinden sich derzeit Räumlichkeiten zur Betreuung und Unterstützung, sowie freizeitbezogener Begleitung von Kindern und Jugendlichen. Die Nutzung soll erweitert werden und mit weiteren zusätzlichen Kursangeboten untersetzt werden. Die Stadt beabsichtigt dazu die bestehenden Räumlichkeiten umzustrukturieren und den Bedürfnissen der Nutzer entsprechend anzupassen. Die Maßnahme ist von förderrechtlichen Rahmenbedingungen geprägt. Im Rahmen der Ausschreibung sind Planungsleistungen für 3 Lose enthalten: Los 1 Architektenplanung mit Brandschutz, Wärmeschutz,Schallschutz, Tragwerksplanung, Freianlagen Los 2 Elektrotechnikplanung, Los 3 Gebäudetechnikplanung. Einzelheiten zum Projekt und den Einzellosen wurden in den Anlagen der Bekanntmachung umfangreich erläutert.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Gebäudeplanung mit beratender Bauphysik, Brandschutz, Tragwerksplanung, SiGeKo und Freianlagenplanung” Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bischofswerda
DEUTSCHLAND
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Bischofswerda beabsichtigte die Leistungen der Architektenplanung mit Brandschutz, Wärmeschutz sowie im kleinen Umfang tragwerksplanerische...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Bischofswerda beabsichtigte die Leistungen der Architektenplanung mit Brandschutz, Wärmeschutz sowie im kleinen Umfang tragwerksplanerische Leistungen und Planungen zur Außenanlagenanpassung des offenen Treffs B28 in Bischofswerda zu vergeben.
Dabei beabsichtigte sie in Stufe 1 nach §§ 34, 35 HOAI fest folgende Grundleistungen zu vergeben
a) Gebäudeplanung
aa)
— Leistungsphasen 3-4.
Folgende besonderen Leistungen werden fest in Stufe 1 beauftragt:
— Brandschutznachweis durch qualifizierten Brandschutzplaner.
bb)Lediglich optional werden in Stufe 2 nach §§ 34, 35 HOAI, folgende Grundleistungen beauftragt:
— §§ 34, 35 HOAI, Grundleistungen, Leistungsphasen 5-9.
Folgende besondere Leistungen werden in Stufe 2 (optional) beauftragt:
— SiGeKo-Leistungen.
b) Beratungs- und Planungsleistungen zur Bauphysik des Gebäudes aus dem Bereich Wärmeschutz und Energiebilanzierung,Bauakustik,Luft, -Trittschallschutz.
aa) Wärmeschutz
Der Auftraggeber beauftragt fest die Grundleistungen nach HOAI Anl. 1, Ziff. 1.2.2 und Ziff. 1.2.3
Gebäudeklasse: Sonderbau, HOZO III,Honorarsatz:Mindestsatz, Leistungsphasen 1-4
Lediglich optional (gemäß Ziffer 4.3) werden in Stufe 2 folgende Grundleistungen beauftragt:
Leistungsphase 5
— bb)Bauakustik/Luft-/Trittschallschutz.
Der Auftraggeber beauftragt fest die Grundleistungen gem. HOAI, Anlage 1, Ziff. 1.2 Bauphysik, Ziff. 1.2.2 sowie Ziff. 1.2.4
Gebäudeklasse: Sonderbau, HOZO II, Honorarsatz Mindestsatz,
Leistungsphasen 1-4
Lediglich optional (gemäß Ziffer 4.3) werden in Stufe 2 folgende Grundleistungen beauftragt:
Leistungsphase 5
c)Tragwerksplanung
Der Auftraggeber beauftragt fest in Stufe 1 die Grundleistungen der Tragwerksplanung nach HOAI, Teil 4, Abschnitt 1, LPH 1-6, §§ 49-52 sowie Anlage 14.
Leistungsphasen 4
Lediglich optional werden in Stufe 2 folgende Grundleistungen beauftragt:
Leistungsphasen 5-6
d) Freianlagenplanung
Der Auftraggeber beauftragt fest in Stufe 1 die Grundleistungen nach HOAI, Teil 3, Abschnitt 2, LPH 2-8, §§ 38-40 sowie Anlage 11.1.
In der ersten Stufe beauftragt der Auftraggeber fest folgende Grundleistungen:
Leistungsphasen 2-3
Lediglich optional werden in Stufe 2 folgende Leistungen beauftragt:
Leistungsphasen 4-8.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise nach Maßgabe der in den Leistungen der Einzellose aufgeführten Stufen. Bei den optional aufgeführten Leistungen handelt...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise nach Maßgabe der in den Leistungen der Einzellose aufgeführten Stufen. Bei den optional aufgeführten Leistungen handelt es sich um einseitige Optionsrechte zu Gunsten des Auftraggebers. Die Ausübung der Optionen macht der Auftraggeber von folgenden Voraussetzungen im Sinne des § 132 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 GWB abhängig:
— Die von den Auftragnehmern im Zuge der Bearbeitung der Leistungsphase 3 ermittelten Kostenberechnung nach DIN 276 liegen innerhalb des Budgets des Auftraggebers.
— Die förderrechtlichen Rahmenbedingungen können eingehalten werden.
— Der Auftraggeber entscheidet sich, das Bauvorhaben zu realisieren.
Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch darauf, dass die nur optional anzubietenden Leistungen vom Auftraggeber beauftragt werden. Ein solcher Anspruch besteht auch dann nicht, wenn die vorstehend genannten Voraussetzungen für die Ausübung der Optionen erfüllt sind. Anzubieten sind im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sämtliche vom Auftraggeber nachgefragten Leistungen, d. h. sowohl die fest als auch die optional zu beauftragenden Leistungen.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“ESF „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung“ Antragsnummer 100361678 „Offener Treff der Generationen“” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die ausgeschriebenen Leistungen sind Teil des Bund-Länder-Förderprgs. Stadtumbau, Programmteil Aufwertung „Bischofswerda Südstadt 2012-2020“, daneben werden...”
Zusätzliche Informationen
Die ausgeschriebenen Leistungen sind Teil des Bund-Länder-Förderprgs. Stadtumbau, Programmteil Aufwertung „Bischofswerda Südstadt 2012-2020“, daneben werden die Betreuungsmaßnahmen in der Einrichtung durch das ESF Programm „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung“ gefördert.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Zu erbringen sind vom Auftragnehmer die Grundleistungen der Planung der technischen Ausrüstung Elektrotechnik nach HOAI, Teil 4, Abschnitt 2, LPH 2-9, §§...”
Beschreibung der Beschaffung
Zu erbringen sind vom Auftragnehmer die Grundleistungen der Planung der technischen Ausrüstung Elektrotechnik nach HOAI, Teil 4, Abschnitt 2, LPH 2-9, §§ 53-56 sowie Anlage 15.1, und 15.2, Anlagengruppen 4-5. Die Beauftragung erfolgt stufenweise nach Maßgabe der in den Vergabeunterlagen ausführlich aufgeführten 2 Stufen.
Der Auftraggeber beauftragt in Stufe 1 fest folgende Grundleistungen:
Leistungsphasen 2-4
Lediglich optional werden in Stufe 2 folgende Grundleistungen beauftragt:
Leistungsphasen 5-9
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Zu erbringen sind vom Auftragnehmer die Leistungen nach HOAI, Teil 4 der Planung der technischen Ausrüstung HLS, Abschnitt 2, LPH 3-9, §§ 53-56 sowie Anlage...”
Beschreibung der Beschaffung
Zu erbringen sind vom Auftragnehmer die Leistungen nach HOAI, Teil 4 der Planung der technischen Ausrüstung HLS, Abschnitt 2, LPH 3-9, §§ 53-56 sowie Anlage 15.1, und 15.2, Anlagegruppen 1-3. Die Beauftragung erfolgt stufenweise nach Maßgabe der in den Vergabeunterlagen aufgeführten 2 Stufen. Die exakten Leistungsbilder werden in den Vergabeunterlagen mitgeteilt.
In der ersten Stufe beauftragt der Auftraggeber fest folgende Grundleistungen:
Leistungsphasen 2-4
Lediglich optional werden in Stufe 2 folgende Leistungen beauftragt:
Leistungsphasen 5-9.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise nach Maßgabe der in den Leistungen der Einzellose aufgeführten Stufen. .Bei den optional aufgeführten Leistungen...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise nach Maßgabe der in den Leistungen der Einzellose aufgeführten Stufen. .Bei den optional aufgeführten Leistungen handelt es sich um einseitige Optionsrechte zu Gunsten des Auftraggebers. Die Ausübung der Optionen macht der Auftraggeber von folgenden Voraussetzungen im Sinne des § 132 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 GWB abhängig:
— Die von den Auftragnehmern im Zuge der Bearbeitung der Leistungsphase 3 ermittelten Kostenberechnung nach DIN 276 liegen innerhalb des Budgets des Auftraggebers.
— Die förderrechtlichen Rahmenbedingungen können eingehalten werden.
— Der Auftraggeber entscheidet sich, das Bauvorhaben zu realisieren.
Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch darauf, dass die nur optional anzubietenden Leistungen vom Auftraggeber beauftragt werden. Ein solcher Anspruch besteht auch dann nicht, wenn die vorstehend genannten Voraussetzungen für die Ausübung der Optionen erfüllt sind.
Anzubieten sind im Rahmen dieses Vergabeverfahrens sämtliche vom Auftraggeber nachgefragten Leistungen, d. h. sowohl die fest als auch die optional zu beauftragenden Leistungen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die ausgeschriebenen Leistungen sind Teil des Bund-Länder-Förderprgs. Stadtumbau, Programmteil Aufwertung „Bischofswerda Südstadt 2012-2020“, daneben werden...”
Zusätzliche Informationen
Die ausgeschriebenen Leistungen sind Teil des Bund-Länder-Förderprgs. Stadtumbau, Programmteil Aufwertung „Bischofswerda Südstadt 2012-2020“, daneben werden die Betreuungsmaßnahmen in der Einrichtung durch das ESF Programm „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung“ gefördert.
Die Abwicklung der Maßnahme ist dementsprechend von förderrechtlichen Rahmenbedingungen geprägt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 015-031368
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Gebäudeplanung mit beratender Bauphysik, Brandschutz, Tragwerksplanung,SiGeKo und Freianlagenplanung” Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Planung der Elektrotechnik
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Planung der Gebäudetechnik
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Postanschrift: Braustrasse 2
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 047-111841 (2020-03-04)