Objekt- und Fachplanungen für das Projekt „Öffnen und Erlebbarmachung der Kleinen Erft" im Rahmen der Umsetzung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes Innenstadt (INSEK Innenstadt) der Kreisstadt Bergheim.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-02-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-01-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Architekten- und Ingenieursleistungen: Objekt- und Fachplanungen im Projekt Öffnen und Erlebbarmachung der Kleinen Erft in der Innenstadt von Bergheim
2020/02”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Objekt- und Fachplanungen für das Projekt „Öffnen und Erlebbarmachung der Kleinen Erft" im Rahmen der Umsetzung des Integrierten Städtebaulichen...”
Kurze Beschreibung
Objekt- und Fachplanungen für das Projekt „Öffnen und Erlebbarmachung der Kleinen Erft" im Rahmen der Umsetzung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes Innenstadt (INSEK Innenstadt) der Kreisstadt Bergheim.
Der Auftrag umfasst freiberufliche Leistungen im Bereich der Objekt- und Fachplanung. Folgende Leistungen sollen vergeben werden: Objektplanung gem. HOAI 2013 Teil 3 Abschnitt 2 Freianlagen §§ 38-40 HOAI 2013 Leistungsphasen 4-9 und besondere Leistungen, Objektplanung gem. HOAI 2013 Teil 3 Abschnitt 3 Ingenieurbauwerke §§ 41-44 HOAI 2013 Leistungsphasen 2-9 und besondere Leistungen, Objektplanung gem. HOAI 2013 Teil 3 Abschnitt 4 Verkehrsanlagen §§ 45-48 HOAI 2013 Leistungsphasen 3 - 9 und besondere Leistungen, Fachplanung gem. HOAI 2013 Teil 4 Abschnitt 1 Tragwerksplanung §§ 49-52 HOAI 2013 Leistungsphasen 1-6 und besondere Leistungen. Die geforderten Leistungen orientieren sich an den Leistungsbildern der HOAI.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-02-01 📅
Datum des Endes: 2020-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Positionen 01.01.28 Bauwerksabdichtung Brückenbauwerk, 01.01.29 Sanierung Brückenpfeiler und 01.01.35 Ertüchtigung Zisternenbauwerk (vgl....”
Beschreibung der Optionen
Die Positionen 01.01.28 Bauwerksabdichtung Brückenbauwerk, 01.01.29 Sanierung Brückenpfeiler und 01.01.35 Ertüchtigung Zisternenbauwerk (vgl. Kostenberechnung) sind optionale Leistungen im Leistungsbild Ingenieurbauwerke. Wenn sie zur Ausführung gelangen sollen, müssen sie durch den Auftraggeber ausdrücklich abgerufen werden. Die Bieter haben für die Optionalen Leistungen im Preisblatt jeweils einen Pauschalpreis anzubieten.
Im Leistungsbild Verkehrsanlagen ist die Leistungsphase 4 Genehmigungsplanung als Optionale Leistung anzubieten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Auftraggeber verlangt, dass die Bieter je nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem sie niedergelassen sind, die Eintragung in einem Berufs- oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Auftraggeber verlangt, dass die Bieter je nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem sie niedergelassen sind, die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates bzw. die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in und/oder Architekt/In nach dem für die Auftragsvergabe geltenden Landesrecht durch eine entsprechende Eigenerklärung nachweisen. Diese ist in den Vordruck Eignungsanforderungen integriert.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bieter muss wirtschaftlich und finanziell leistungsfähig sein. Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter muss wirtschaftlich und finanziell leistungsfähig sein. Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers anzunehmen ist, dass der Bieter über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten verfügt, um seine laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus dem hiesigen Auftrag zu erfüllen. Außerdem muss der Bieter zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus diesem Auftrag über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen. Die Deckungssummen der Berufshaftpflichtversicherung müssen je Schadensfall mindestens betragen:
a) für Personenschäden: 3 000 000 EUR und
b) für sonstige Schäden: 2 000 000 EUR. Die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Zum Nachweis des Vorliegens dieser Anforderungen hat der Bieter in dem Vordruck Eignungsanforderungen zu erklären, dass er über die geforderte Berufshaftpflichtversicherung verfügt. Sofern der Bewerber zum Zeitpunkt der Bewerbung über eine solche Berufshaftpflichtversicherung noch nicht verfügt, muss er in dem Vordruck Eignungsanforderungen erklären, spätestens im Auftragsfall eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen. Sofern die geforderte Berufshaftpflichtversicherung noch nicht besteht, ist ein schriftlicher Nachweis eines Dritten (z. B. Erklärung der Versicherungsgesellschaft oder eines Versicherungsmaklers) in elektronischer Form einzureichen, aus dem sich zweifelsfrei ergibt, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die genannten Deckungssummen gewährt werden wird (Versicherungsbestätigung). Der Bieter hat in dem Vordruck Eignungsanforderungen Angaben zu den Umsätzen aus mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren Tätigkeiten zu machen. Diese Angaben sind durch das vollständige Ausfüllen und Einreichen des anliegenden Vordrucks Eignungsanforderungen zu leisten. Die entsprechenden auszufüllenden Felder sind in dem Vordruck Eignungsanforderungen unter Ziff. 2 zu finden. Der Bieter hat eine Eigenerklärung darüber abzugeben, dass er über die erforderlichen finanziellen und wirtschaftlichen Kapazitäten verfügt, um seinen laufenden finanziellen Verpflichtungen (auch) aus diesem Auftrag ordnungsgemäß nachzukommen. Diese Eigenerklärung ist ebenfalls in dem Vordruck Eignungsanforderungen zu leisten.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bieter muss auch technisch und beruflich leistungsfähig sein. Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter muss auch technisch und beruflich leistungsfähig sein. Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bieter über eine ausreichende Anzahl an Fachpersonal und die Fachkunde sowie die Erfahrungen verfügt, die für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen in angemessener Qualität erforderlich sind. Zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit verlangt der Auftraggeber die Angabe:
(i) der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl (= Architekten/Ingenieure) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, sowie
(ii) von Referenzen aus denen sich ergibt, dass der Bieter in der Vergangenheit bereits vergleichbare Aufträge erfolgreich durchgeführt hat. Der Bieter hat dazu mit dem Auftrag vergleichbare Unternehmensreferenzen einzureichen, die den nachfolgend beschriebenen Anforderungen genügen müssen:
(a) Mind. 1 Referenzprojekt für das Leistungsbild Objektplanung für Freianlagen mit Bearbeitung der Leistungsphasen LPH 4-9 (§ 39 HOAI 2013);
(b) Mind. 1 Referenzprojekt für das Leistungsbild Objektplanung für Ingenieurbauwerke mit der Bearbeitung möglichst der LPH 2-9 (§ 43 HOAI 2013);
(c) Mind. 1 Referenzprojekt für das Leistungsbild Objektplanung für Verkehrsanlagen mit der Bearbeitung möglichst der LPH 3-9 (§ 47 HOAI 2013);
(d) Mind. 1 Referenzprojekt für das Leistungsbild Planungsleistungen für Tragwerksplanung mit der Bearbeitung möglichst der LPH 1-6 (§ 51 HOAI 2013).
Es ist zulässig, mit ein und derselben Referenz mehrere der genannten Bereiche abzudecken. Die Angabe der Beschäftigtenzahl und der Referenzen hat durch das vollständige Ausfüllen des Vordruck Eignungsanforderungen zu erfolgen. Gewertet werden vergleichbare Referenzen, bei denen die Leistungen in den letzten 5 Jahren erbracht wurden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue-...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen) werden mit Auftragserteilung Vertragsbestandteil.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-18
10:30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-04-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-02-18
10:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Kreisstadt Bergheim
Submissionsstelle
Rathaus Zi. 2.17
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Keine
“Der Auftraggeber stellt alle Informationen zu dem Vergabeverfahren, die (ggf. fortgeschriebenen) Vergabeunterlagen sowie Bewerber- und Bieterinformationen...”
Der Auftraggeber stellt alle Informationen zu dem Vergabeverfahren, die (ggf. fortgeschriebenen) Vergabeunterlagen sowie Bewerber- und Bieterinformationen über seine in Ziffer I.3) angegebene Vergabeplattform im Internet unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt zum Abruf zur Verfügung, ohne dass eine vorherige Registrierung erforderlich ist. Aus der Möglichkeit des registrierungsfreien Unterlagenabrufs resultiert daher die Pflicht zur selbständigen und eigenverantwortlichen Information etwaiger Änderungen der Vergabeunterlagen oder die Bereitstellung zusätzlicher Informationen. Eine automatische Benachrichtigung über Änderungen erfolgt nur an registrierte Bieter. Für die Abgabe eines Teilnahmeantrags und auch der späteren Angebote sind ausschließlich diejenigen Formblätter und Vordrucke zu verwenden, welche der Auftraggeber auf der Vergabeplattform zur Verfügung stellt, sofern in den Bewerbungsbedingungen nicht ausdrücklich anderes gestattet ist (z. B. die Erstellung einer eigenen Unterlage). Hinweise und Anforderungen zur Eignungsleihe, zu Bewerber- und Bietergemeinschaften sowie zum Einsatz von Unterauftragnehmern sind den Bewerbungsbedingungen zu entnehmen. Fragen, Hinweise und Rügen zu den Vergabeunterlagen können nur von Unternehmen gestellt werden, die sich zuvor durch Angabe einer eindeutigen Unternehmensbezeichnung nebst Adresse sowie einer aktiven E-Mail-Adresse auf der oben bereits benannten Vergabeplattform registriert haben (vgl. § 9 Abs. 3 Satz 1 VgV). Spätere Zuschlagserteilung: Der bestplatzierte Bieter erhält über das Vergabeportal die Nachricht über den Zuschlag. Im Anschluss erfolgt die Vertragsunterzeichnung zur Auftragserteilung. Änderungen an den Vertragsunterlagen sind vor der Vertragsunterzeichnung dann nicht mehr zulässig.
Bekanntmachungs-ID: CXPTYDZY8CU
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrages zur Vergabekammer gemäß §§ 160 GWB wird hingewiesen, namentlich auf die Regelung des § 160...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrages zur Vergabekammer gemäß §§ 160 GWB wird hingewiesen, namentlich auf die Regelung des § 160 Abs. 3 GWB, die folgenden Wortlaut hat:
„(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
Genaue Hinweise in Bezug auf die Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt die unter Ziffer VI.4.1) genannte Stelle.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 014-028497 (2020-01-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-04-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Objekt- und Fachplanungen für das Projekt „Öffnen und Erlebbarmachung der Kleinen Erft“ im Rahmen der Umsetzung des Integrierten Städtebaulichen...”
Kurze Beschreibung
Objekt- und Fachplanungen für das Projekt „Öffnen und Erlebbarmachung der Kleinen Erft“ im Rahmen der Umsetzung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes Innenstadt (INSEK Innenstadt) der Kreisstadt Bergheim.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 255594.92 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftrag umfasst freiberufliche Leistungen im Bereich der Objekt- und Fachplanung. Folgende Leistungen sollen vergeben werden: Objektplanung gem. HOAI...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag umfasst freiberufliche Leistungen im Bereich der Objekt- und Fachplanung. Folgende Leistungen sollen vergeben werden: Objektplanung gem. HOAI 2013 Teil 3 Abschnitt 2 Freianlagen §§ 38-40 HOAI 2013 Leistungsphasen 4-9 und besondere Leistungen, Objektplanung gem. HOAI 2013 Teil 3 Abschnitt 3 Ingenieurbauwerke §§ 41-44 HOAI 2013 Leistungsphasen 2-9 und besondere Leistungen, Objektplanung gem. HOAI 2013 Teil 3 Abschnitt 4 Verkehrsanlagen §§ 45-48 HOAI 2013 Leistungsphasen 3-9 und besondere Leistungen, Fachplanung gem. HOAI 2013 Teil 4 Abschnitt 1 Tragwerksplanung §§ 49-52 HOAI 2013 Leistungsphasen 1-6 und besondere Leistungen. Die geforderten Leistungen orientieren sich an den Leistungsbildern der HOAI.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 014-028497
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2020/02
Titel: Architekten- und Ingenieursleistungen: Objekt- und Fachplanungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-04-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Reepel Landschaftsarchitektur
Postanschrift: Schweringstraße 1
Postort: Düren
Postleitzahl: 52349
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Düren🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: HJPplaner
Postanschrift: Kasinostraße 76A
Postort: Aachen
Postleitzahl: 52066
Region: Städteregion Aachen🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 225841.10 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 255594.92 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPTYDZYVCH
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrages zur Vergabekammer gemäß §§ 160 GWB wird hingewiesen, namentlich auf die Regelung des § 160...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrages zur Vergabekammer gemäß §§ 160 GWB wird hingewiesen, namentlich auf die Regelung des § 160 Abs. 3 GWB, die folgenden Wortlaut hat:
„(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
Genaue Hinweise in Bezug auf die Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt die unter Ziffer VI.4.1) genannte Stelle.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 086-205012 (2020-04-29)