Architektenleistungen, Leistungsbild Gebäude nach § 34 ff., LP 4-9, (Teilleistungen aus LP 2 + 3/Anpassung an vorhandene Planungen) „Alte Mühle" Sanierung und Erweiterung, An der alten Mühle, 65760 Eschborn
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Architektenleistungen, Leistungsbild Gebäude nach § 34 ff., LP 4-9, (Teilleistungen aus LP 2 + 3/Anpassung an vorhandene Planungen) „Alte Mühle" Sanierung...”
Kurze Beschreibung
Architektenleistungen, Leistungsbild Gebäude nach § 34 ff., LP 4-9, (Teilleistungen aus LP 2 + 3/Anpassung an vorhandene Planungen) „Alte Mühle" Sanierung und Erweiterung, An der alten Mühle, 65760 Eschborn
1️⃣
Ort der Leistung: Main-Taunus-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: An der alten Mühle 65760 Eschborn
Beschreibung der Beschaffung:
“Beauftrag werden sollen Architektenleistungen nach HOAI § 34 ff., LP 4-9, (Teilleistungen aus LP 2 + 3/Anpassung an vorhandene Planungen)
Beschreibung:
Der...”
Beschreibung der Beschaffung
Beauftrag werden sollen Architektenleistungen nach HOAI § 34 ff., LP 4-9, (Teilleistungen aus LP 2 + 3/Anpassung an vorhandene Planungen)
Beschreibung:
Der Gebäudekomplex „Alte Mühle Eschborn" soll zum einen saniert, zum anderen um die nicht mehr vorhandenen Gebäudeteile ergänzt werden. Grundsätzlich soll der ehemalige Charakter des geschlossenen Ensembles wiederhergestellt werden.
Die Sanierung umfasst insgesamt 3 Gebäudeteile, Hauptgebäude, Stall mit Heuboden sowie ein kleines Wohnhaus und erfolgt unter den Auflagen einer denkmalschutzgerechten Sanierung.
Der Wiederaufbau der im Laufe der Zeit verloren gegangenen Bauteile muss im Gegensatz dazu in einer moderneren Variante erfolgen. Aufgrund fehlender Dokumentation der abgebrochenen Bauteile, z. B. Pläne, Fotos, Zeichnungen etc., ist eine historische Rekonstruktion nicht möglich. Die Abmessungen der wiederherzustellenden Gebäude sind einer alten Liegenschaftskarte entnommen.
Für die geplante Maßnahme gibt es aufgrund vorhergegangener Planungen schon Planunterlagen bis Leistungsphase 3, die für das Projekt in ihrer Struktur maßgeblich sind. Die dort dargestellten Grundrisse, Gebäudehöhen etc. sind schon mit der unteren und oberen Denkmalschutzbehörde abgestimmt. Ebenso ist ein Nutzungskonzept für die einzelnen Baukörper vorhanden, welches grundsätzlich umgesetzt werden soll.
Auf die vorhandene Planung ist zwingend aufzubauen.
Grobkosten derzeit:
Gesamt: 2 700 000,00 EUR netto
Davon:
Kostengruppe 300: 1 755 000,00 EUR netto
Kostengruppe 400: 945 000,00 EUR netto.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Team/Vertretungsregeln
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektabwicklung/Termine/Kosten/Qualitäten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 24 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kapazität/Leistungsfähigkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Skizzenhafte Lösung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 16 Punkte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 Punkte
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 30 Punkte
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Aufgrund von z. B. Aufteilungen in Bauabschnitten kann es zu einer Verlängerung des Auftrags kommen.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber erfolgt in 2. Stufen.
1. Stufe: zunächst wird geprüft, ob die formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber erfolgt in 2. Stufen.
1. Stufe: zunächst wird geprüft, ob die formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf. erfolgter Nachforderungen innerhalb einer Frist von 6 Tagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichigt werden.
Prüfung der Eignung aufgrund der geforderten eingereichten Angaben und Unterlagen, insbesondere der festgelegten an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit gemäß Bewertungsmatrix. Übersteigt die Anzahl der geeigneten Bewerber der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber (gem. Teilnahmebedingungen max. 5 Bewerber), wird die Auswahl unter mehreren gleich plazierten Bewerbern durch Los getroffen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bewerber muss in seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
— Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bewerber muss in seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
— Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und Abs. 4 GWB, § 124 GWB sowie
— Erklärung über die ordnungsgemäße Gewerbeanmeldung (sofern bestehend);
— Befähigung zur Erlaubnis der Berufsausübung mit Nachweis der Berufszulassung durch Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister gemäß Vorgabe des EU-Staates, in dem der Bewerber tätig ist;
— Unbedenklichkeitsbescheinigung Krankenkasse und Finanzamt.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen.
— Nachweis oder Bestätigungsschreiben einer Berufshaftpflichtversicherung,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen.
— Nachweis oder Bestätigungsschreiben einer Berufshaftpflichtversicherung, dass diese im Auftragsfall bereit ist, eine Versicherung über mindestens 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und 2,0 Mio. EUR für sonstige Schäden, abzuschließen;
— Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV;
— Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
Die Referenzprojekte müssen mit den LPH 3-8 des Architektenleistungsbildes...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
Die Referenzprojekte müssen mit den LPH 3-8 des Architektenleistungsbildes nach HOAI und in den letzten 7 Jahren abgeschlossen sein!
Bewertungskriterium: Termine und Kosten.
Referenzobjekt I: Mindestanforderung! Leistungen Architekt LP 3-8 HOAI für die Sanierung und Modernisierung eines fertiggestellten denkmalgeschützten Fachwerkgebäudes mit einem Investitionsvolumen min. 600 000,00 EUR netto Kostengruppe 300 + 400. Es können bei diesem Referenzprojekt I Zusatzpunkte generiert werden für: a. öffentliches Gebäude und b. Gastronomie
Referenzobjekt II: Leistungen Architekt LPH 3-8 HOAI für die Erweiterung (Neubau/Anbau) an ein Fachwerkgebäude oder bauliche Ergänzung im Bereich eines denkmalgeschützten Ensembles – fertiggestellt – mit einem Investitionsvolumen min. 0,0 Mio EUR netto Kostengruppe 300 + 400.
Referenzprojekt III: Leistungen Architekt LPH 3-8 HOAI für die Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes – fertiggstellt – mit einem Investitionsvolumen min. 1 500 000,00 Mio EUR netto Kostengruppe 300 + 400.
Gemäß § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV.
Als fertiggestellt gilt das Projekt nach Fertigstellung und Abnahme aller Gewerke und Inbetriebnahme. Das gesamte geforderte Investitionsvolumen des jeweiligen Referenzprojekts muss damit abgedeckt sein. Teilsanierungsabschnitte, die unterhalb des geforderten Investitionsvolumens liegen, können nicht gewertet werden.
Es ist jeweils ein entsprechendes Referenzschreiben des Auftraggebers, aus dem die geforderten Angaben hervorgehen, vorzulegen, auch wenn das Referenzobjekt für die ausschreibende Bauherrschaft ausgeführt wurde. Das Referenzschreiben soll außerdem die Einhaltung der Termin- und Kostenziele bestätigen.
Sofern kein Referenzschreiben vorgelegt werden kann, ist der jeweilige Ansprechpartner mit Telefonnummer des betreffenden Objektes zu benennen.
Die Anzahl sollte auf max. 4 Referenzen beschränkt werden!
Die Referenzen sind auf den in der Anlage beigefügten Referenzdatenblätter zu benennen und sind zwingend mit der Bewerbung einzureichen. Ohne diese Datenblätter werden die Referenzprojekte nicht gewertet!
Die Berufserfahrung des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters ist jeweils in Jahren und vergleichbaren Positionen nachzuweisen. Persönliche Referenzen des Projektleiters und des Bauleiters über vergleichbare Projekte werden gewertet. Nach Feststellung der formellen Eignung werden diese Unterlagen für die Wertung herangezogen.
*vergleichbares Projekt:
Sanierungs-, Modernisierungs- und Erweiterungsmaßnahmen von einem denkmalgeschützten Fachwerksgebäude oder Erweiterungsbau (Neubau) an einem Fachwerkgebäude oder eine bauliche Ergänzung im Bereich eines denkmalgeschützten Ensembles oder Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäude.
Des Weiteren kann die Eignung des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters zusätzlich durch Nachweise relevanter Weiterbildungsmaßnahmen (z. B. HOAI, ENeV, öffentliche Vergaben, VOB, Brandschutz) ergänzt werden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften Ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt", „Ingenieur" und/oder „Beratender...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften Ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt", „Ingenieur" und/oder „Beratender Ingenieur" sowie Bauvorlage berechtigt sind. Nachweise durch Diplom/Prüfzeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise sind mit den Bewerbungsunterlagen vorzulegen. Dies gilt für den Projektleiter und den Bauleiter.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-29
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Der Bauherr behält sich vor, das Verhandlungsverfahren (2.Stufe) per Videokonferenz durchzuführen! Die dafür erforderlichen Angaben werden in der 2. Stufe...”
Der Bauherr behält sich vor, das Verhandlungsverfahren (2.Stufe) per Videokonferenz durchzuführen! Die dafür erforderlichen Angaben werden in der 2. Stufe bekannt gegeben.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y54D91D
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“1. und 2. Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dez. III 31.4”
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3 (Wilhelminenhaus)
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151/12-6601📞
E-Mail: karin.heiderstaedt@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151/12-5816 📠
URL: http://www.rp-darmstadt.hessen.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach §160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 083-196681 (2020-04-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Architektenleistung LP 4-9 (Teilleistungen LP 2 + 3 – Anpassung an vorh. Planungen) „Alte Mühle“ Sanierung und Erweiterung
0131.00_Eschborn_"alte Mühle",...”
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“Architektenleistungen, Leistungsbild Gebäude nach § 34 ff., LP 4-9, (Teilleistungen aus LP 2 + 3 / Anpassung an vorhandene Planungen) „Alte Mühle“ Sanierung...”
Kurze Beschreibung
Architektenleistungen, Leistungsbild Gebäude nach § 34 ff., LP 4-9, (Teilleistungen aus LP 2 + 3 / Anpassung an vorhandene Planungen) „Alte Mühle“ Sanierung und Erweiterung, An der alten Mühle, 65760 Eschborn.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 339 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: An der alten Mühle
65760 Eschborn
Beschreibung der Beschaffung:
“Beauftrag werden sollen Architektenleistungen nach HOAI § 34 ff., LP 4-9, (Teilleistungen aus LP 2 + 3 / Anpassung an vorhandene...”
Beschreibung der Beschaffung
Beauftrag werden sollen Architektenleistungen nach HOAI § 34 ff., LP 4-9, (Teilleistungen aus LP 2 + 3 / Anpassung an vorhandene Planungen)
Beschreibung:
Der Gebäudekomplex „Alte Mühle Eschborn“ soll zum einen saniert, zum anderen um die nicht mehr vorhandenen Gebäudeteile ergänzt werden. Grundsätzlich soll der ehemalige Charakter des geschlossenen Ensembles wiederhergestellt werden.
Die Sanierung umfasst insgesamt 3 Gebäudeteile, Hauptgebäude, Stall mit Heuboden sowie ein kleines Wohnhaus und erfolgt unter den Auflagen einer denkmalschutzgerechten Sanierung.
Der Wiederaufbau der im Laufe der Zeit verloren gegangenen Bauteile muss im Gegensatz dazu in einer moderneren Variante erfolgen. Aufgrund fehlender Dokumentation der abgebrochenen Bauteile, z. B. Pläne, Fotos, Zeichnungen etc., ist eine historische Rekonstruktion nicht möglich. Die Abmessungen der wiederherzustellenden Gebäude sind einer alten Liegenschaftskarte entnommen.
Für die geplante Maßnahme gibt es aufgrund vorhergegangener Planungen schon Planunterlagen bis Leistungsphase 3, die für das Projekt in ihrer Struktur maßgeblich sind. Die dort dargestellten Grundrisse, Gebäudehöhen etc. sind schon mit der unteren und oberen Denkmalschutzbehörde abgestimmt. Ebenso ist ein Nutzungskonzept für die einzelnen Baukörper vorhanden, welches grundsätzlich umgesetzt werden soll.
Auf die vorhandene Planung ist zwingend aufzubauen.
Grobkosten derzeit:
— Gesamt: 2 700 000,00 EUR netto.
Davon:
— Kostengruppe 300: 1 755 000,00 EUR netto;
— Kostengruppe 400: 945 000,00 EUR netto.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Team / Vertretungsregeln
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektabwicklung / Termine / Kosten / Qualitäten
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kapazität / Leistungsfähigkeit
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 083-196681
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 0131.00
Titel: Architektenleistung LP 4-9 (teilweise 2 + 3)
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-09-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: S + P Architektin und Stadtplanerin Kerstin Werner
Postanschrift: Parkstrasse 52
Postort: Bad Soden
Postleitzahl: 65812
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Main-Taunus-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 400 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 338072.21 💰
“Der Bauherr behält sich vor, das Verhandlungsverfahren (2.Stufe) per Videokonferenz durchzuführen! Die dafür erforderlichen Angaben werden in der 2. Stufe...”
Der Bauherr behält sich vor, das Verhandlungsverfahren (2.Stufe) per Videokonferenz durchzuführen! Die dafür erforderlichen Angaben werden in der 2. Stufe bekannt gegeben.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y54DXZ7.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen.
Ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist nach §160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 188-454305 (2020-09-23)