Leistungen der Objektplanung Gebäude gemäß §§ 34 ff. HOAI 2013; Lph 3-4, optional Lph 5-9, stufenweise Beauftragung:
Sanierung ehemaliges Fugger-Amtshaus mit Umbau für die Rathausnutzung der Gemeinde Markt Rettenbach.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Architektenleistung Lph 3-4, opt. Lph 5-9, Umbau und Sanierung ehemaliges Fugger-Amtshaus Markt Rettenbach
RET_ARCH-3-9 / 622-08”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Leistungen der Objektplanung Gebäude gemäß §§ 34 ff. HOAI 2013; Lph 3-4, optional Lph 5-9, stufenweise Beauftragung:
Sanierung ehemaliges Fugger-Amtshaus...”
Kurze Beschreibung
Leistungen der Objektplanung Gebäude gemäß §§ 34 ff. HOAI 2013; Lph 3-4, optional Lph 5-9, stufenweise Beauftragung:
Sanierung ehemaliges Fugger-Amtshaus mit Umbau für die Rathausnutzung der Gemeinde Markt Rettenbach.
1️⃣
Ort der Leistung: Unterallgäu🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Ottobeurer Straße 2
87733 Markt Rettenbach
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsbild:
Gegenstand des Auftrages ist die Objektplanung Gebäude (Lph 3-4, optional Lph 5-9) für die Sanierung ehemaliges Fugger-Amtshaus mit Umbau für...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsbild:
Gegenstand des Auftrages ist die Objektplanung Gebäude (Lph 3-4, optional Lph 5-9) für die Sanierung ehemaliges Fugger-Amtshaus mit Umbau für die Rathausnutzung der Gemeinde Markt Rettenbach.
Das ehemalige Fugger-Amtshaus hat ein Untergeschoss (KG) sowie 3 oberirdische Geschosse (EG, OG und DG).
Das Kellergeschoss hat eine BGF von ca. 100 qm. Das Erdgeschoss und das Obergeschoss haben in Summe ca. 660 qm BGF. Die zu ertüchtigende Nutzfläche beträgt ca. 500 qm und die Grundstücksgröße beläuft sich auf ca. 840 qm.
Das sich derzeit auf dem Gelände befindenden Nebengebäude wird zurückgebaut. An seiner Stelle sollen 2 Stellplätze als Behindertenparkplätze angelegt werden. Die restlichen Stellplätze werden in einem eigenen Städtebauprojekt im Umfeld des Gebäudes mit Platzgestaltung angelegt.
Der Abriss sowie die Baufeldfreimachung erfolgen durch die Gemeinde und sind nicht Auftragsgegenstand.
Weitere Planungsleistungen:
Weitere Planungsleistungen wie beispielsweise die Leistungen der Technischen Gebäudeausrüstung, der Tragwerksplanung sowie der Freianlagenplanung werden gesondert beauftragt. Diese Leistungen sind nicht Gegenstand dieses VgV-Verfahrens.
Ausgangssituation:
Das ehemalige Amtshaus der Fugger, das sogenannte „Fuggerschloss", befindet sich in der Ortsmitte an der Kreuzung der Hauptdurchgangsstraßen.
Der langgestreckte Satteldachbau mit 2 Vollgeschossen stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde im 18. Jahrhundert um eine Fassadenachse nach Osten hin erweitert. In diesem Zusammenhang wurde auch eine Flurwand im Obergeschoss eingezogen. Weitere Umbaumaßnahmen erfolgten im 19. und 20. Jahrhundert.
Beschreibung:
Das Einzelvorhaben „Sanierung Fugger–Amtshaus mit Umbau für Rathausnutzung“ wurde in die Förderinitiative „Innen statt Außen“ 2018 des Bayerischen Landtags aufgenommen.
Derzeit findet über das gesamte Gemeindegebiet die Ausarbeitung eines städtebaulichen Erneuerungskonzeptes ISEK und eine vertiefte Untersuchung im Ortszentrum des Marktes Markt Rettenbach, insbesondere über das enge Umfeld des ehemaligen Amtshauses, statt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind bei der Planung zu berücksichtigen.
Es ist beabsichtigt, das ehemalige Fugger-Amtshaus zu restaurieren und zum zukünftigen Rathaus umzubauen.
Das Gebäude ist als Einzelbaudenkmal in die Denkmalliste des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege eingetragen.
Planung:
In Anlehnung an die vorliegenden Planungsvarianten soll in dem bestehenden Baukörper das Raumprogramm für den kommunalen Verwaltungsbau untergebracht werden. Der Bauherr hat aus den vorliegenden Varianten bereits einen bevorzugten Lösungsansatz ermittelt und erwartet die Fortführung der Planung auf dieser Grundlage.
Das Gebäude ist als öffentliches Gebäude vollständig barrierefrei herzustellen. Die Planung ist grundsätzlich bereits in der konzeptionellen Bearbeitung und danach bis hin zur Detailentwicklung und in der Bauausführung mit dem BLfD abzustimmen.
Die Baumaßnahme wird aus verschiedenen öffentlichen Förderprogrammen unterstützt. Sämtliche Planungsschritte und Maßnahmen sind auf die Übereinstimmung mit den Richtlinien der einzelnen Fördergeber zu überprüfen und dürfen diesen Vorgaben nicht widersprechen. Eine Unterstützung bei der Abwicklung der Förderanträge und beim Abruf der Zuschüsse wird von der Gemeinde gewünscht. Hierzu sind die Erstellung verschiedener Unterlagen und Abstimmungs- bzw. Präsentationstermine für die Zuschussgeber erforderlich.
Denkmalpflegerische Eckpunkte sind zu beachten.
Termine:
— bis Mitte 2021 — Bauantrag bzw. Genehmigungsantrag nach dem Denkmalschutzgesetz;
— Januar 2022 — Baubeginn (vorbereitende Arbeiten bereits ab dem 4. Quartal 2021);
— Dezember 2023 — Fertigstellung;
— Februar 2024 — Nutzungsbeginn.
Schätzkosten (netto):
— KGR 300: ca. 1,74 Mio. EUR (netto);
— KGR 400: ca. 0,52 Mio. EUR (netto).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.1 — Projektorganisation — Projektleitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.2 — Projektorganisation — Stellvertretende Projektleitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.3 — Projektorganisation — Organisation innerhalb des Projektteams
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.4 — Projektorganisation — Kommunikation
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2 — Projektorganisation — Verfügbarkeit vor Ort während der Bauphase
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 3 — Analyse der Projektaufgabe
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 4 — Methodik zur Einhaltung von Qualitäten, Kosten und Terminen
Preis (Gewichtung): 20
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 42
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“D. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 GWB (Detailliertere Beschreibung unter III.1.2),
E. Technische und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
D. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 GWB (Detailliertere Beschreibung unter III.1.2),
E. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Allgemein) gem. § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 3 GWB (Detailliertere Beschreibung unter III.1.3),
F. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Referenzprojekte) gem. § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 3 GWB (Detailliertere Beschreibung unter III.1.3).
Die Wertung und Punkteermittlung erfolgt nach der in den Beschaffungsunterlagen dargestellten Bewertungsmatrix der Eignungskriterien.
Die teilweise Erfüllung der o. g. Kriterien führt, abgesehen von der Erfüllung der Mindestanforderungen) nicht zum Ausschluss des Bewerbers, sondern zu einer entsprechend geringeren Bewertung.
Bei Punktegleichstand wird die Auswahl der Bewerber durch Los getroffen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Die Laufzeit des Vertrages umfasst nicht den Gewährleistungszeitraum.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“C. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Mindestbedingung) gem. § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 GWB:
— Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers;
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
C. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Mindestbedingung) gem. § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 GWB:
— Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers;
— Bei Personen- und Kapitalgesellschaften ist der Nachweis entweder für die Gesellschaft oder für mindestens einen der Geschäftsführer oder mindestens für die für das Projekt verbindlich vorgesehene Projektleitung vorzulegen. (§ 75 Abs. 3 VgV);
—— Sonstige Bedingungen:
— Angabe, ob es sich um ein KMU handelt (nur für statistische Zwecke);
— Angabe der Rechtsform (Nur bei Personen- und Kapitalgesellschaften: Nachweis der Rechtsform);
— Bei Personen- und Kapitalgesellschaften: Nachweis des Geschäftszwecks;
— Erklärung, ob und auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen bestehen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“D.1) Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (mit Angabe der Deckungssummen für Personenschäden und sonstige Schäden und deren Maximierung im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
D.1) Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (mit Angabe der Deckungssummen für Personenschäden und sonstige Schäden und deren Maximierung im Kalenderjahr) gemäß § 45 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 VgV.
D.2) Erklärung über den spezifischen Umsatz (netto) für Leistungen des ausgeschriebenen Leistungsbildes im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre gemäß § 45 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 und Abs. 2 VgV. (Bei kürzer zurückliegenden Neugründungen sind die Umsätze aller abgeschlossener Geschäftsjahre anzugeben. Bei Teambewerbungen wird der Gesamtumsatz aller Teammitglieder*Innen summiert gewertet.).
“D.1) Der Bewerber verpflichtet sich im Auftragsfall eine Berufshaftpflichthaftpflichtversicherung mit folgenden Konditionen abzuschließen und dem...”
D.1) Der Bewerber verpflichtet sich im Auftragsfall eine Berufshaftpflichthaftpflichtversicherung mit folgenden Konditionen abzuschließen und dem Auftraggeber nachzuweisen:
Mindestsumme von 2 000 000 EUR für Personenschäden und 2 000 000 EUR für sonstige Schäden, die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Jahr betragen.
D.2) Der Mindestumsatz beträgt 200 000 EUR pro Jahr.
Von dem angegebenen Umsatz vergleichbarer Leistungsbilder der letzten 3 Jahre (2017, 2018 und 2019) wird für die Bewertung der Mittelwert gebildet. Es wird angenommen, dass ein Büro mit einem durchschnittlichen Umsatz von 200 000 EUR über ausreichende Zuverlässigkeit zur Leistungserfüllung verfügt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“E.1) Angaben zu den Beschäftigten der letzten 3 Geschäftsjahre für das gesamte Büro des Bewerbers (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV) (Bei kürzer zurückliegenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
E.1) Angaben zu den Beschäftigten der letzten 3 Geschäftsjahre für das gesamte Büro des Bewerbers (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV) (Bei kürzer zurückliegenden Neugründungen sind die Umsätze aller abgeschlossener Geschäftsjahre anzugeben. Bei Teambewerbungen wird der Gesamtumsatz aller Teammitglieder*Innen summiert gewertet.),
E.2) Angabe zur Anzahl der aktuell für das Unternehmen tätige Projektleiter*Innen mit mindestens 5 Jahren Projektleitungserfahrung. (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV) (Bei Teambewerbungen wird die Anzahl der Projektleiter*Innen mit mindestens 5 Jahren PL-Erfahrung aller Teammitglieder*Innen summiert gewertet.),
E.3) Erklärung über die Nutzung von Kapazitäten anderer Unternehmen (gem. § 46 Abs. 3. Nr. 10 VgV und § 47 VgV),
E.4) Erklärung zu der zur Auftragsbearbeitung vorgesehenen Software (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 9 VgV),
F) Angaben zu Referenzprojekten aus welchen die Erfahrung des Bieters bei Projekten vergleichbarer Art entsprechend hervorgeht (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV). Detaillierte Beschreibung der Mindestkriterien siehe unten.
—— Es müssen genau 2 unterschiedliche vergleichbare Referenzprojekte eingereicht werden.
—— Die Angaben folgender Punkte sind pro vergleichbarem Referenzprojekt zu nennen:
— Angabe des Projektnamens;
— Angabe zur Urheberschaft;
— Angabe des Leistungsbildes (Mindestkriterium);
— Angabe der Komplexität (Honorarzone) (Mindestkriterium);
— Vorlage eines Nachweis über die erbrachte Leistung (Mindestkriterium);
— Angabe des Ausführungszeitraums der durchgeführten Leistungsphasen;
— Angabe der Bauaufgabe (ob es sich um einen Umbau UND Sanierung oder nur einen Umbau oder nur eine Sanierung oder eine andere Bauaufgabe (z. B. Neubau) handelt);
— Angabe des Umbauanteils des Projekts;
— Angabe der Anrechenbaren Kosten (netto);
— Angabe, ob das Projekt denkmalgeschützt war;
— Angabe, ob das Projekt mit öffentlichen Mitteln gefördert wurde;
— Nennung des Auftraggebers;
— Nennung eines Ansprechpartners des AGs mit aktueller Telefonnummer;
— kurze Beschreibung des Projekts.
Zudem ist pro Referenzprojekt eine Präsentation von nicht mehr als 3 DIN A4 Seiten, die eine Beurteilung des Projekts ermöglicht, vorzulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“F) Referenzprojekte
Mindestkriterien (Nichterfüllung führt zum Ausschluss des Bewerbers):
— Anzahl vergleichbarer Referenzprojekte:
Es müssen genau 2...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
F) Referenzprojekte
Mindestkriterien (Nichterfüllung führt zum Ausschluss des Bewerbers):
— Anzahl vergleichbarer Referenzprojekte:
Es müssen genau 2 unterschiedliche vergleichbare Referenzprojekte eingereicht werden, aus welchen die Erfahrung des Bewerbers bei Projekten vergleichbarer Art entsprechend hervorgeht.
Kriterien für die Vergleichbarkeit:
—— vergleichbares Leistungsbild:
Die Referenzprojekte entsprechen dem Leistungsbild „Objektplanung Gebäude“ gem. §§ 34 ff. HOAI (oder vergleichbar). und
—— vergleichbare Komplexität
Die Referenzprojekte wurden der Honorarzone III, IV oder V gem. § 35 Abs. 7 HOAI in Verbindung mit Anlage 10.2 HOAI (oder vergleichbar) zugeordnet.
— Je Referenzprojekt ist ein Nachweis über die erbrachte Leistung vorzulegen.
Dieser kann insbesondere durch Unterschrift des Auftraggebers auf dem Formblatt (Anlage 3) erfolgen.
Wenn eine solche Bestätigung des Auftraggebers oder ein anderer gleichwertiger Nachweis (z. B. Rechnung inkl. Zahlungsnachweis) nicht vorgelegt wird, kann dies zum Ausschluss führen. (gem. § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV).
Anmerkungen zu den Mindestkriterien:
— Sobald eines der beiden geforderten Referenzprojekte mit der ausgeschriebenen Leistung (Leistungsbild und Komplexität) nicht vergleichbar ist oder der Nachweis über die erbrachte Leistung nicht vorliegt, führt dies gem. § 57 Abs. 2 VgV zum Ausschluss des Bewerbers.
— Wenn weniger Referenzprojekte als gefordert eingereicht werden, führt dies gem. § 57 Abs. 2 VgV zum Ausschluss des Bewerbers.
— Wenn mehr vergleichbare Referenzprojekte als gefordert eingereicht werden und der Bewerber trotz Aufforderung nicht die beiden zu bewertenden Referenzprojekte benennt, wird keines der eingereichten Referenzprojekte bewertet und der Bewerber erhält für alle Referenzprojekte 0 Punkte.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Erforderlich ist der Nachweis der uneingeschränkten Bauvorlageberechtigung gem. Art. 61 Abs. 1, 2 BayBO (Inländer) bzw. Art. 61 Abs. 6, 7 BayBO (Ausländer).” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-10
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Folgende, zusätzliche Bekanntmachungsunterlagen liegen vor:
0. Ausführliche Beschreibung der Beschaffung:
1a. Ausschlussgründe, Mindestanforderungen,...”
Folgende, zusätzliche Bekanntmachungsunterlagen liegen vor:
0. Ausführliche Beschreibung der Beschaffung:
1a. Ausschlussgründe, Mindestanforderungen, Eignungskriterien (für die Eignungsprüfung),
1b. Zuschlagskriterien (für die Angebotswertung).
2. Bewerbungsbogen (Formblatt),
3. Vertragsentwurf (Stand: 29.7.2020),
4. Feinuntersuchung (Stand: November 2016),
5. Städtebauliche Voruntersuchung (Stand: 1998),
6. Kostenschätzung (Stand: 17.9.2019).
— Die gemäß Beschaffungsunterlagen geforderten Angaben und Erklärungen sind vollständig beizubringen. Die Formblätter stehen zum Download bereit.
— Bitte ausschließlich schreibgeschützte PDF's in vollständig lesbarer Form über die Plattform hochladen!
— Die Bewerber werden auf Folgendes hingewiesen:
Teilnahmeanträge dürfen nur in den dafür auf der Plattform aumass vorgesehenen Bereich „Teilnahmeanträge“ hochgeladen werden. Werden Teilnahmeanträge in andere Bereiche der Plattform hochgeladen, können sie nicht zugelassen werden (§ 57 Abs. 1 Ziff. 1, Abs. 3 VgV).
Angebote dürfen – nach entsprechender Aufforderung durch den Auftraggeber – nur in den dafür vorgesehenen Bereich „Angebotsabgabe“ mit abschließendem Versand in den Angebotstresor hochgeladen werden. Bieter, die Angebote in andere Bereiche als den vorgenannten hochladen, müssen vom Verfahren ausgeschlossen werden. (§ 57 Abs. 1 Ziff. 1 VgV).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: poststelle@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 157-382831 (2020-08-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 412500.00
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 493600.00
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsbild:
Gegenstand des Auftrages ist die Objektplanung Gebäude (Lph 3-4, optional Lph 5-9) für die Sanierung ehemaliges Fugger-Amtshaus mit Umbau für...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsbild:
Gegenstand des Auftrages ist die Objektplanung Gebäude (Lph 3-4, optional Lph 5-9) für die Sanierung ehemaliges Fugger-Amtshaus mit Umbau für die Rathausnutzung der Gemeinde Markt Rettenbach.
Das ehemalige Fugger-Amtshaus hat ein Untergeschoss (KG) sowie drei oberirdische Geschosse (EG, OG und DG).
Das Kellergeschoss hat eine BGF von ca. 100 qm. Das Erdgeschoss und das Obergeschoss haben in Summe ca. 660 qm BGF. Die zu ertüchtigende Nutzfläche beträgt ca. 500 qm und die Grundstücksgröße beläuft sich auf ca. 840 qm.
Das sich derzeit auf dem Gelände befindenden Nebengebäude wird zurückgebaut. An seiner Stelle sollen zwei Stellplätze als Behindertenparkplätze angelegt werden. Die restlichen Stellplätze werden in einem eigenen Städtebauprojekt im Umfeld des Gebäudes mit Platzgestaltung angelegt.
Der Abriss sowie die Baufeldfreimachung erfolgen durch die Gemeinde und sind nicht Auftragsgegenstand.
Weitere Planungsleistungen:
Weitere Planungsleistungen wie beispielsweise die Leistungen der Technischen Gebäudeausrüstung, der Tragwerksplanung sowie der Freianlagenplanung werden gesondert beauftragt. Diese Leistungen sind nicht Gegenstand dieses VgV-Verfahrens.
Ausgangssituation:
Das ehemalige Amtshaus der Fugger, das sogenannte "Fuggerschloss", befindet sich in der Ortsmitte an der Kreuzung der Hauptdurchgangsstraßen.
Der langgestreckte Satteldachbau mit zwei Vollgeschossen stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde im 18. Jahrhundert um eine Fassadenachse nach Osten hin erweitert. In diesem Zusammenhang wurde auch eine Flurwand im Obergeschoss eingezogen. Weitere Umbaumaßnahmen erfolgten im 19. und 20. Jahrhundert.
Beschreibung:
Das Einzelvorhaben „Sanierung Fugger–Amtshaus mit Umbau für Rathausnutzung“ wurde in die Förderinitiative „Innen statt Außen“ 2018 des Bayerischen Landtags aufgenommen.
Derzeit findet über das gesamte Gemeindegebiet die Ausarbeitung eines städtebaulichen Erneuerungskonzeptes ISEK und eine vertiefte Untersuchung im Ortszentrum des Marktes Markt Rettenbach, insbesondere über das enge Umfeld des ehemaligen Amtshauses, statt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind bei der Planung zu berücksichtigen.
Es ist beabsichtigt, das ehemalige Fugger-Amtshaus zu restaurieren und zum zukünftigen Rathaus umzubauen.
Das Gebäude ist als Einzelbaudenkmal in die Denkmalliste des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege eingetragen.
Planung:
In Anlehnung an die vorliegenden Planungsvarianten soll in dem bestehenden Baukörper das Raumprogramm für den kommunalen Verwaltungsbau untergebracht werden. Der Bauherr hat aus den vorliegenden Varianten bereits einen bevorzugten Lösungsansatz ermittelt und erwartet die Fortführung der Planung auf dieser Grundlage.
Das Gebäude ist als öffentliches Gebäude vollständig barrierefrei herzustellen. Die Planung ist grundsätzlich bereits in der konzeptionellen Bearbeitung und danach bis hin zur Detailentwicklung und in der Bauausführung mit dem BLfD abzustimmen.
Die Baumaßnahme wird aus verschiedenen öffentlichen Förderprogrammen unterstützt. Sämtliche Planungsschritte und Maßnahmen sind auf die Übereinstimmung mit den Richtlinien der einzelnen Fördergeber zu überprüfen und dürfen diesen Vorgaben nicht widersprechen. Eine Unterstützung bei der Abwicklung der Förderanträge und beim Abruf der Zuschüsse wird von der Gemeinde gewünscht. Hierzu sind die Erstellung verschiedener Unterlagen und Abstimmungs- bzw. Präsentationstermine für die Zuschussgeber erforderlich.
Denkmalpflegerische Eckpunkte sind zu beachten.
Termine:
— bis Mitte 2021 – Bauantrag bzw. Genehmigungsantrag nach dem Denkmalschutzgesetz,
— Januar 2022 – Baubeginn (vorbereitende Arbeiten bereits ab dem 4. Quartal 2021),
— Dezember 2023 – Fertigstellung,
— Februar 2024 – Nutzungsbeginn.
Schätzkosten (netto):
— KGR 300: ca. 1,74 Mio. EUR (netto),
— KGR 400: ca. 0,52 Mio. EUR (netto).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.1. Projektorganisation – Projektleitung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.2. Projektorganisation – Stellvertretende Projektleitung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.3. Projektorganisation – Organisation innerhalb des Projektteams
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.4. Projektorganisation – Kommunikation
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2. Verfügbarkeit vor Ort während der Bauphase
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 3. Analyse der Projektaufgabe
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 4. Methodik zur Einhaltung von Qualitäten, Kosten und Terminen
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 157-382831
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: RET_ARCH-3-9 / 622-08
Titel:
“Architektenleistung Lph 3-4, opt. Lph 5-9, Umbau und Sanierung ehemaliges Fugger-Amtshaus Markt Rettenbach”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-14 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: jasarevic architekten bda dwb
Postort: Mering
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Aichach-Friedberg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Christian Groß Architektur
Postort: Markt Rettenbach
Region: Unterallgäu🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 433 700 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 020-046583 (2021-01-25)