Leistungen der Objektplanung Gebäude gemäß §§ 34 ff. HOAI 2013; Lph 3 (teilweise) und Lph 5, optional Lph 6-9, stufenweise Beauftragung:
Neubau einer Waldorfschule in Holzbauweise bestehend aus Grundschule, Gymnasium und Ganztagesbetreuung inkl. Nebengebäude (90 m) für Hausanschlüsse als 1. Bauabschnitt am nordöstlichen Stadtrand von Weilheim / Obb für die Waldorfschule Weilheim.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-11-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-10-12.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Architektenleistung Lph 3 (teilw.) und Lph 5, opt. Lph 6-9, Neubau Waldorfschule in Holzbauweise in Weilheim
WEIL_ARCH-5-9”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Kurze Beschreibung:
“Leistungen der Objektplanung Gebäude gemäß §§ 34 ff. HOAI 2013; Lph 3 (teilweise) und Lph 5, optional Lph 6-9, stufenweise Beauftragung:
Neubau einer...”
Kurze Beschreibung
Leistungen der Objektplanung Gebäude gemäß §§ 34 ff. HOAI 2013; Lph 3 (teilweise) und Lph 5, optional Lph 6-9, stufenweise Beauftragung:
Neubau einer Waldorfschule in Holzbauweise bestehend aus Grundschule, Gymnasium und Ganztagesbetreuung inkl. Nebengebäude (90 m) für Hausanschlüsse als 1. Bauabschnitt am nordöstlichen Stadtrand von Weilheim / Obb für die Waldorfschule Weilheim.
1️⃣
Ort der Leistung: Weilheim-Schongau🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Narbonner Ring
82362 Weilheim in Oberbayern
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrags:
Gegenstand des Auftrags ist die Objektplanung Gebäude (Lph 5 und Besondere Leistungen sowie optional Lph 6 9) für den Neubau einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrags:
Gegenstand des Auftrags ist die Objektplanung Gebäude (Lph 5 und Besondere Leistungen sowie optional Lph 6 9) für den Neubau einer Waldorfschule in Holzbauweise bestehend aus Grundschule, Gymnasium und Ganztagesbetreuung inkl. Nebengebäude (90 m) für Hausanschlüsse als 1. Bauabschnitt am nordöstlichen Stadtrand von Weilheim / Obb für die Waldorfschule Weilheim.
Die Besonderen Leistungen beinhalten die teilweise Wiederholung der Lph 3 (ca. 5 %) durch Einbindung der Fachplaner (Koordinierung der Fachplaner und Einarbeitung der Fachplanungen).
Weitere Planungsleistungen:
Die Leistungen der Technischen Gebäudeausrüstung der Anlagengruppen 1-8 (Lph 1 9), der Tragwerksplanung (Lph 1 6 und Besondere Leistungen Lph 7-9) sowie der Freianlagenplanung und weiterer Leistungen wie beispielsweise Brandschutzplanung werden gesondert beauftragt. Diese Leistungen sind nicht Gegenstand des hiermit ausgeschriebenen Auftrags.
Art und Ablauf des Vergabeverfahrens:
Die Vergabe der Leistung erfolgt nach erfolgreich durchgeführtem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gem. § 17 VgV.
Das Vergabeverfahren gliedert sich daher in zwei Stufen:
In der ersten Stufe (dem Teilnahmewettbewerb) wird zunächst die Eignung aller Bewerber geprüft. Der Auftraggeber wählt die zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter nach Auswertung der Teilnahmeanträge anhand von Ausschlussgründen, Mindestanforderungen und Eignungskriterien aus.
In der zweiten Stufe (dem Verhandlungsverfahren) ermittelt der Auftraggeber aus den eingereichten Angeboten der Bieter anhand von Zuschlagskriterien den Auftragnehmer, der die bestmögliche Leistung erwarten lässt.
Projekteckdaten:
Grundstücksgröße (Flurnummer 2297/1): ca. 14 000 m
BGF: ca. 5 100 m
Freiflächengröße: ca. 11 000 m
Geschossigkeit: 2 Vollgeschosse, keine Unterkellerung
Angestrebter energetischer Standard: KfW-Effizienzhaus 55
Förderung: knapp über 50 % durch Art. 45 Schulfinanzierungsgesetz
Bauweise: Holztafelbauweise, Stahlbeton Bodenplatten, Streifen- u. Einzelfundamente
Insgesamt werden mindestens 35 oberirdische Stellplätze benötigt. Die Erstellung dieser ist jedoch nicht Teil der ausgeschriebenen Leistung.
Termine:
Baugenehmigung: voraussichtlich November 2020
Baubeginn: August 2021 (Geplante Bauzeit: 18 Monate)
Geplante Fertigstellung: Q1/2023
Schätzkosten (netto) inkl. Regionalfaktor (1,37):
— KGR 300: ca. 5,8 Mio EUR;
— KGR 400: ca. 2,0 Mio EUR.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.1 - Projektorganisation - Projektleitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 7,5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.2 - Projektorganisation - Stellvertretende Projektleitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2,5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.3 - Projektorganisation - Organisation innerhalb des Projektteams
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.4 - Projektorganisation - Kommunikation
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2 - Verfügbarkeit vor Ort während der Bauphase
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 3 - Analyse der Projektaufgabe
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 4 - Konzeptvorschlag zur Nachhaltigkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 5 - Methodik zur Einhaltung von Qualitäten, Kosten und Terminen
Preis (Gewichtung): 20
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 30
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“D. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 GWB (Detailliertere Beschreibung unter III.1.2)
E. Technische und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
D. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 GWB (Detailliertere Beschreibung unter III.1.2)
E. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Allgemein) gem. § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 3 GWB (Detailliertere Beschreibung unter III.1.3)
F. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Referenzprojekte) gem. § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 3 GWB (Detailliertere Beschreibung unter III.1.3)
Die Wertung und Punkteermittlung erfolgt nach der in den Beschaffungsunterlagen dargestellten Bewertungsmatrix der Eignungskriterien.
Die teilweise Erfüllung der o. g. Kriterien führt, abgesehen von der Erfüllung der Mindestanforderungen) nicht zum Ausschluss des des Bewerbers, sondern zu einer entsprechend geringeren Bewertung.
Bei Punktegleichstand wird die Auswahl der Bewerber durch Los getroffen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Die Laufzeit des Vertrages umfasst nicht den Gewährleistungszeitraum.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“C. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Mindestbedingung) gem. § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 GWB
— Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers;
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
C. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Mindestbedingung) gem. § 122 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 GWB
— Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers;
— Bei Personen- und Kapitalgesellschaften ist der Nachweis entweder für die Gesellschaft oder für mindestens einen der Geschäftsführer oder mindestens für die für das Projekt verbindlich vorgesehene Projektleitung vorzulegen. (§ 75 Abs. 3 VgV)
—— Sonstige Bedingungen:
— Angabe, ob es sich um ein KMU handelt (nur für statistische Zwecke);
— Angabe der Rechtsform (Nur bei Personen- und Kapitalgesellschaften: Nachweis der Rechtsform);
— Bei Personen- und Kapitalgesellschaften: Nachweis des Geschäftszwecks;
— Erklärung, ob und auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen mit anderen Unternehmen bestehen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“D.1) Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (mit Angabe der Deckungssummen für Personenschäden und sonstige Schäden und deren Maximierung im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
D.1) Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (mit Angabe der Deckungssummen für Personenschäden und sonstige Schäden und deren Maximierung im Kalenderjahr) gemäß § 45 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 VgV.
D.2) Erklärung über den spezifischen Umsatz (netto) für Leistungen des ausgeschriebenen Leistungsbildes im Mittel der letzten 3 Geschäftsjahre gemäß § 45 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 und Abs. 2 VgV. (Bei kürzer zurückliegenden Neugründungen sind die Umsätze aller abgeschlossener Geschäftsjahre anzugeben. Bei Teambewerbungen wird der Gesamtumsatz aller Teammitglieder*innen summiert gewertet.)
“D.1) Der Bewerber verpflichtet sich im Auftragsfall eine Berufshaftpflichthaftpflichtversicherung mit folgenden Konditionen abzuschließen und dem...”
D.1) Der Bewerber verpflichtet sich im Auftragsfall eine Berufshaftpflichthaftpflichtversicherung mit folgenden Konditionen abzuschließen und dem Auftraggeber nachzuweisen:
Mindestsumme von 3 000 000 EUR für Personenschäden und 3 000 000 EUR für sonstige Schäden, die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Jahr bei 15-jährigen Nachmeldefrist betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“E.1) Angaben zu den Beschäftigten der letzten 3 Geschäftsjahre für das gesamte Büro des Bewerbers (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV) (Bei kürzer zurückliegenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
E.1) Angaben zu den Beschäftigten der letzten 3 Geschäftsjahre für das gesamte Büro des Bewerbers (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV) (Bei kürzer zurückliegenden Neugründungen sind die Umsätze aller abgeschlossener Geschäftsjahre anzugeben. Bei Teambewerbungen wird der Gesamtumsatz aller Teammitglieder*innen summiert gewertet.);
E.2) Angabe zur Anzahl der aktuell für das Unternehmen tätige Projektleiter*innen mit mindestens 5 Jahren Projektleitungserfahrung. (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV) (Bei Teambewerbungen wird die Anzahl der Projektleiter*innen mit mindestens 5 Jahren PL-Erfahrung aller Teammitglieder*innen summiert gewertet.);
E.3) Erklärung über die Nutzung von Kapazitäten anderer Unternehmen (gem. § 46 Abs. 3. Nr. 10 VgV und § 47 VgV);
E.4) Erklärung zu der zur Auftragsbearbeitung vorgesehenen Software (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 9 VgV)
F) Angaben zu Referenzprojekten aus welchen die Erfahrung des Bieters bei Projekten vergleichbarer Art entsprechend hervorgeht (gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV). Detaillierte Beschreibung der Mindestkriterien siehe unten.
—— Es müssen genau 2 unterschiedliche vergleichbare Referenzprojekte eingereicht werden;
—— Die Angaben folgender Punkte sind pro vergleichbarem Referenzprojekt zu nennen:
— Angabe des Projektnamens;
— Angabe zur Urheberschaft;
— Angabe des Leistungsbildes (Mindestkriterium);
— Angabe der Komplexität (Honorarzone) (Mindestkriterium);
— Vorlage eines Nachweis über die erbrachte Leistung (Mindestkriterium);
— Angabe des Ausführungszeitraums der durchgeführten Leistungsphasen;
— Angabe der Bauaufgabe (ob es sich um einen Neubau oder eine andere Bauaufgabe (z.B. Umbau, Sanierung) handelt);
— Angabe der Anrechenbaren Kosten (netto);
— Angabe des %-tualen Anteils der Holzbauweise des Projekts;
— Angabe des energetischen Standards;
— Angabe, ob das Projekt mit öffentlichen Mitteln gefördert wurde;
— Nennung des Auftraggebers;
— Nennung eines Ansprechpartners des AGs mit aktueller Telefonnummer;
— kurze Beschreibung des Projekts.
Zudem ist pro Referenzprojekt eine Präsentation von nicht mehr als 3 DIN A4 Seiten, die eine Beurteilung des Projekts ermöglicht, vorzulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“F) Referenzprojekte
Mindestkriterien (Nichterfüllung führt zum Ausschluss des Bewerbers):
— Anzahl vergleichbarer Referenzprojekte:
Es müssen genau 2...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
F) Referenzprojekte
Mindestkriterien (Nichterfüllung führt zum Ausschluss des Bewerbers):
— Anzahl vergleichbarer Referenzprojekte:
Es müssen genau 2 unterschiedliche vergleichbare Referenzprojekte eingereicht werden, aus welchen die Erfahrung des Bewerbers bei Projekten vergleichbarer Art entsprechend hervorgeht.
Kriterien für die Vergleichbarkeit:
—— Vergleichbares Leistungsbild:
Die Referenzprojekte entsprechen dem Leistungsbild „Objektplanung Gebäude“ gem. §§ 34 ff. HOAI (oder vergleichbar).
Und
—— Vergleichbare Komplexität
Die Referenzprojekte wurden der Honorarzone III, IV oder V gem. § 35 Abs. 7 HOAI in Verbindung mit Anlage 10.2 HOAI (oder vergleichbar) zugeordnet.
— Je Referenzprojekt ist ein Nachweis über die erbrachte Leistung vorzulegen.
Dieser kann insbesondere durch Unterschrift des Auftraggebers auf dem Formblatt (Anlage 3) erfolgen.
Wenn eine solche Bestätigung des Auftraggebers oder ein anderer gleichwertiger Nachweis (z. B. Rechnung inkl. Zahlungsnachweis) nicht vorgelegt wird, kann dies zum Ausschluss führen. (gem. § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV)
Anmerkungen zu den Mindestkriterien:
— Sobald eines der beiden geforderten Referenzprojekte mit der ausgeschriebenen Leistung (Leistungsbild und Komplexität) nicht vergleichbar ist oder der Nachweis über die erbrachte Leistung nicht vorliegt, führt dies gem. § 57 Abs. 2 VgV zum Ausschluss des Bewerbers;
— Wenn weniger Referenzprojekte als gefordert eingereicht werden, führt dies gem. § 57 Abs. 2 VgV zum Ausschluss des Bewerbers;
— Wenn mehr vergleichbare Referenzprojekte als gefordert eingereicht werden und der Bewerber trotz Aufforderung nicht die beiden zu bewertenden Referenzprojekte benennt, wird keines der eingereichten Referenzprojekte bewertet und der Bewerber erhält für alle Referenzprojekte 0 Punkte.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Erforderlich ist der Nachweis der uneingeschränkten Bauvorlageberechtigung gem. Art. 61 Abs. 1, 2 BayBO (Inländer) bzw. Art. 61 Abs. 6, 7 BayBO (Ausländer).” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-11
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
“Folgende, zusätzliche Bekanntmachungsunterlagen liegen vor:
0. Ausführliche Beschreibung der Beschaffung (Stand: 9.10.2020)
1a. Ausschlussgründe,...”
Folgende, zusätzliche Bekanntmachungsunterlagen liegen vor:
0. Ausführliche Beschreibung der Beschaffung (Stand: 9.10.2020)
1a. Ausschlussgründe, Mindestanforderungen, Eignungskriterien (für die Eignungsprüfung) (Stand: 9.10.2020)
1b. Zuschlagskriterien (für die Angebotswertung) (Stand: 9.10.2020)
2. Bewerbungsbogen (Formblatt) (Stand: 9.10.2020),
3. Vertragsentwurf (Stand: 25.8.2020),
4. Fotodokumentation (Stand: 26.3.2017),
5. Amtl. Lageplan (Stand: 2.3.2020),
6. Bebauungsplan (Stand: 17.7.2019),
7. Flächennutzungsplan (Stand: 17.6.2019),
8. Kostenermittlung (Stand: 22.6.2020).
— Die gemäß Beschaffungsunterlagen geforderten Angaben und Erklärungen sind vollständig beizubringen. Die Formblätter stehen zum Download bereit;
— Bitte ausschließlich schreibgeschützte PDF's in vollständig lesbarer Form über die Plattform hochladen!
— Die Bewerber werden auf Folgendes hingewiesen:
Teilnahmeanträge dürfen nur in den dafür auf der Plattform aumass vorgesehenen Bereich „Teilnahmeanträge“ hochgeladen werden. Werden Teilnahmeanträge in andere Bereiche der Plattform hochgeladen, können sie nicht zugelassen werden (§ 57 Abs. 1 Ziff. 1, Abs. 3 VgV).
Angebote dürfen – nach entsprechender Aufforderung durch den Auftraggeber – nur in den dafür vorgesehenen Bereich „Angebotsabgabe“ mit abschließendem Versand in den Angebotstresor hochgeladen werden. Bieter, die Angebote in andere Bereiche als den vorgenannten hochladen, müssen vom Verfahren ausgeschlossen werden. (§ 57 Abs. 1 Ziff. 1 VgV).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 892176-2411📞
E-Mail: poststelle@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 892176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 202-489498 (2020-10-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-05-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 562000.00
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 584000.00
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Auftrags:
Gegenstand des Auftrags ist die Objektplanung Gebäude (Lph 5 und Besondere Leistungen sowie optional Lph 6-9) für den Neubau einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrags:
Gegenstand des Auftrags ist die Objektplanung Gebäude (Lph 5 und Besondere Leistungen sowie optional Lph 6-9) für den Neubau einer Waldorfschule in Holzbauweise bestehend aus Grundschule, Gymnasium und Ganztagesbetreuung inkl. Nebengebäude (90 m) für Hausanschlüsse als 1. Bauabschnitt am nordöstlichen Stadtrand von Weilheim / Obb für die Waldorfschule Weilheim.
Die Besonderen Leistungen beinhalten die teilweise Wiederholung der Lph 3 (ca. 5 %) durch Einbindung der Fachplaner (Koordinierung der Fachplaner und Einarbeitung der Fachplanungen).
Weitere Planungsleistungen:
Die Leistungen der Technischen Gebäudeausrüstung der Anlagengruppen 1-8 (Lph 1-9), der Tragwerksplanung (Lph 1-6 und Besondere Leistungen Lph 7-9) sowie der Freianlagenplanung und weiterer Leistungen wie beispielsweise Brandschutzplanung werden gesondert beauftragt. Diese Leistungen sind nicht Gegenstand des hiermit ausgeschriebenen Auftrags.
Art und Ablauf des Vergabeverfahrens:
Die Vergabe der Leistung erfolgt nach erfolgreich durchgeführtem Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb gem. § 17 VgV.
Das Vergabeverfahren gliedert sich daher in 2 Stufen:
In der ersten Stufe (dem Teilnahmewettbewerb) wird zunächst die Eignung aller Bewerber geprüft. Der Auftraggeber wählt die zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter nach Auswertung der Teilnahmeanträge anhand von Ausschlussgründen, Mindestanforderungen und Eignungskriterien aus.
In der zweiten Stufe (dem Verhandlungsverfahren) ermittelt der Auftraggeber aus den eingereichten Angeboten der Bieter anhand von Zuschlagskriterien den Auftragnehmer, der die bestmögliche Leistung erwarten lässt.
Projekteckdaten:
— Grundstücksgröße (Flurnummer 2297/1): ca. 14 000 m,
— BGF: ca. 5 100 m,
— Freiflächengröße: ca. 11 000 m,
— Geschossigkeit: 2 Vollgeschosse, keine Unterkellerung,
— Angestrebter energetischer Standard: KfW-Effizienzhaus 55.
Förderung: knapp über 50 % durch Art. 45 Schulfinanzierungsgesetz
Bauweise: Holztafelbauweise, Stahlbeton Bodenplatten, Streifen- u. Einzelfundamente
Insgesamt werden mindestens 35 oberirdische Stellplätze benötigt. Die Erstellung dieser ist jedoch nicht Teil der ausgeschriebenen Leistung.
Termine:
— Baugenehmigung: voraussichtlich November 2020,
— Baubeginn: August 2021 (Geplante Bauzeit: 18 Monate),
— Geplante Fertigstellung: Q 1/2023.
Schätzkosten (netto) inkl. Regionalfaktor (1,37):
— KGR 300: ca. 5,8 Mio. EUR,
— KGR 400: ca. 2,0 Mio. EUR.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.1 — Projektorganisation — Projektleitung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.2 — Projektorganisation — Stellvertretende Projektleitung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.3 — Projektorganisation — Organisation innerhalb des Projektteams
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.4 — Projektorganisation — Kommunikation
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2 — Verfügbarkeit vor Ort während der Bauphase
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 3 — Analyse der Projektaufgabe
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 4 — Konzeptvorschlag zur Nachhaltigkeit
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 5 — Methodik zur Einhaltung von Qualitäten, Kosten und Terminen
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 202-489498
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: WEIL_ARCH-5-9
Titel:
“Architektenleistung Lph 3 (teilw.) und Lph 5, opt. Lph 6-9, Neubau Waldorfschule in Holzbauweise in Weilheim”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Jensen Ingrisch Recke Architekten und Stadtplaner PartGmbB
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Mahlknecht Herrle Architektur
Name: Stadt Bau Kultur — Mirek Tobor
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 562 000 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber / Bieter gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber / Bieter gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen;
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 089-230277 (2021-05-03)