Auftragsbekanntmachung (2020-01-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: GEWOFAG Grundstücksgesellschaft mbH
Postanschrift: Gustav-Heinemann-Ring 111
Postort: München
Postleitzahl: 81739
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: GEWOFAG Holding GmbH, Bereich Einkauf
E-Mail: ausschreibung@gewofag.de📧
Fax: +43 894123-340 📠
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.gewofag.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6FDBN4/documents🌏
Teilnahme-URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6FDBN4🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Wohnungsbaugesellschaft der Stadt München
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Architektenleistung Thierschstraße 10
14/2020
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Architektenleistung, Leistungsphasen 6 bis 8 für das Bauvorhaben Thierschstraße 10”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Thierschstraße 10 München
Beschreibung der Beschaffung:
“Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI für die Leistungsphasen 6 bis 8.
Die GEWOFAG Grundstücksgesellschaft mbH beabsichtigt, ca. 22 Werksmiet-wohnungen für...”
Beschreibung der Beschaffung
Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI für die Leistungsphasen 6 bis 8.
Die GEWOFAG Grundstücksgesellschaft mbH beabsichtigt, ca. 22 Werksmiet-wohnungen für städtische Angestellt und 4 Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss an der Thierschstraße/ Liebherrstraße zu erstellen.
Das Planungsgebiet umfass eine Fläche von ca. 1 285 m² in einer innerstästischen Baulücke. Die planungsrechtliche Zuverlässigkeit des Vorhabens ist durch einen Stadtratsbeschluss sowie Vorbesprechungen und Abstimmungen mit der Genehmigungsbehörde gegeben. Für die Wohnungen und die dazugehörigen Gemeinschaftsflächen ergibt sich aktuell eine Nutzfläche von ca. 1 069 m², für die gewerbliche Nutzung im Erdgeschoss ca. 420 m².
Aufgrund der Lage und Beschaffenheit des Grundstücks und der Nähe zum S-Bahnhof Isartor wird auf den Bau einer Tiefgarage verzichtet. Das Gebäude soll nach jetzigem Planungsstand im Energiestandard des KfW Effizienzhauses 70 (EnEV 2009) errichtet werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisationskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Dauer
Datum des Beginns: 2020-05-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Leistungsfähigkeit und Fachkunde auf der Grundlage der eingereichten Unterlagen und ihrer Plausibilität.” Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Mindestens beauftragt werden die Leistungen der Leistungsphase 6 und 7.
Die Beauftragung weiterer Leistungsphasen...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Mindestens beauftragt werden die Leistungen der Leistungsphase 6 und 7.
Die Beauftragung weiterer Leistungsphasen erfolgt im Falle der Beauftragung nachfolgenden Stufen:
Stufe II: Leistungsphase 8
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Leistungen sind folgendem Berufsstand im Bereich des europäischen Wirtschaftsraumes vorbehalten:
Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Leistungen sind folgendem Berufsstand im Bereich des europäischen Wirtschaftsraumes vorbehalten:
Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur berechtigt sind. Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG und 2013/55/EU des Europäischen Parlaments und des Rates gewährleistet ist.
Juristische Personen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und der Planungsaufgabe entspricht und wenn der verantwortliche Verfasser der Planung oder der gesetzliche Vertreter der juristischen Person die an die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllen.
Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an die natürlichen oder juristischen Personen gestellt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Nachweise sind anhand des ausgefüllten Bewerbungsbogens zu erbringen:
— Erklärung, dass keine Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 und 124 GWB...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Nachweise sind anhand des ausgefüllten Bewerbungsbogens zu erbringen:
— Erklärung, dass keine Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 und 124 GWB vorliegen,
— Erklärung zur Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen,
— wirtschaftliche Verknüpfung mit anderen Unternehmen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angabe der Beschäftigten gemäß §46 Abs. 3 Nr. 8 VgV der letzten 3 Geschäftsjahre für das Büro des Bewerbers getrennt nach den ausgeschriebenen Umfang;...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angabe der Beschäftigten gemäß §46 Abs. 3 Nr. 8 VgV der letzten 3 Geschäftsjahre für das Büro des Bewerbers getrennt nach den ausgeschriebenen Umfang; Aufteilung in Berufsgruppen (Führungskräfte, Dip. Ing., M.Eng., B.Eng., und Freiberufler der jeweiligen Fachrichtung, sonstige Mitarbeiter, Praktikanten/ Auszubildende, Freie Mitarbeiter),
— Name/ Qualifikation und Berufserfahrung des/r Projektleiter/s welche/r die Leistung tatsächlich erbringt gemäß §46 Abs. 3 Nr. 2 VgV,
— Erklärung zu der Verfügbarkeit vor Ort (gemäß II.1.5) ),
— Erklärung über eine eventuelle Weitergabe von Auftragsteilen an andere Unternehmen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV,
— Referenzen gemäß §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV, aus der die Erfahrung des Bieters bei Projekten vergleichbarer Größe und Art entsprechend zu II.1.1) sowie II.1.5) hervorgeht.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Bewerber hat mindestens 3 Mitarbeiter,
— Bewerber hat mindestens 2 qualifizierte Mitarbeiter. Als qualifiziert gelten Dipl.-Ing., Master oder Bachelor...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Bewerber hat mindestens 3 Mitarbeiter,
— Bewerber hat mindestens 2 qualifizierte Mitarbeiter. Als qualifiziert gelten Dipl.-Ing., Master oder Bachelor Bauingenieurwesen oder Architektur. Ein Nachweis der Qualifikation ist vorzulegen (Kopie Zeugnis),
— Es ist mindestens 1 vergleichbare Referenz vorzulegen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Berufsbezeichnung Ingenieur nach dem Recht des jeweiligen Heimatstaates.
Ist die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, bestimmen sich die fachlichen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Berufsbezeichnung Ingenieur nach dem Recht des jeweiligen Heimatstaates.
Ist die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, bestimmen sich die fachlichen Anforderungen nach der einschlägigen EG-Richtlinien 2005/36/EG und 2013/55/EU.
Einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 57 Abs. 2 VgV
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-02-20
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Die nach III.1.1) bis III.1.3) vorzulegenden Erklärungen sind...”
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Die nach III.1.1) bis III.1.3) vorzulegenden Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag [Bewerbungsbogen] bis zum Ende der Teilnahmeantragsfrist elektronisch in Textform über das Deutsche Vergabeportal DTVP (https://www.dtvp.de) vorzulegen, sofern sie nicht als erst auf Anforderung vorzulegen benannt sind.
Soweit unter III.1.1 bis III.1.3 lediglich Angaben/ Eigenerklärungen gefordert werden, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, zur Behebung von Zweifeln [auch nach dem Teilnahmewettbewerb] entsprechende Bescheinigungen oder Nachweise nachzufordern. Kopien von Nachweisen werden anerkannt, sofern sie keinen Anlass zu Zweifeln an der Übereinstimmung mit dem Original geben. Eingereichte Nachweise müssen noch gültig und aktuell sein [bei Ablauf der Teilnahmeantragsfrist nicht älter als ein Jahr, soweit aus Inhalt und Zweck des Nachweises nichts anderes folgt, wie z. B. bei Prüfungszeugnissen].
— Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Unterlagen für alle Mitglieder vorzulegen, deren vorgesehener Leistungsbereich von der jeweiligen Anforderung betroffen ist, die Aufteilung der Leistungsbereiche ist anzugeben. Will ein Bewerber [auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft] sich auf die Leistungsfähigkeit Dritter berufen [z. B. Nachunternehmer, Gesellschafter], so ist der Nachweis zu führen, dass dem Bewerber die Leistungsfähigkeit des Dritten zur Verfügung steht, z. B. durch eine entsprechende Verpflichtungserklärung des Dritten; in diesem Fall sind auch für den Dritten die für Bewerber erforderlichen Erklärungen bzw. Nachweise vorzulegen. Die Erklärungen bzw. Nachweise müssen in jedem Fall [egal ob durch Bewerber, Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft oder Dritte] die oben genannten wesentlichen Leistungsbereiche abdecken.
— Sollten die geforderten Erklärungen oder Nachweise unvollständig oder unzureichend sein, droht der Ausschluss aus dem Verfahren; der Bewerber kann nicht darauf vertrauen, dass der Auftraggeber Gelegenheit zur Ergänzung oder Vervollständigung gibt, das Recht hierzu behält sie sich jedoch vor.
Bewerbungen sind nur elektronisch in Textform möglich, die Verwendung des Bewerbungsformulars wird dringend empfohlen!
Bei Bewerbergemeinschaften ist für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft ein separater Bewerbungsbogen auszufüllen!
Geforderte Nachweise sind in Kopie, nicht deutschsprachige Nachweise in Übersetzung beizufügen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6FDBN4
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer (§ 156 GWB)
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80534
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
Fax: +49 8921762847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 015-031017 (2020-01-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Architektenleistung, Leistungsphasen 6 bis 8 für das Bauvorhaben Thierschstraße 10.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 235582.29 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Thierschstraße 10
München
Beschreibung der Beschaffung:
“Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI für die Leistungsphasen 6 bis 8.
Die GEWOFAG Grundstücksgesellschaft mbH beabsichtigt, ca. 22 Werksmiet-wohnungen für...”
Beschreibung der Beschaffung
Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI für die Leistungsphasen 6 bis 8.
Die GEWOFAG Grundstücksgesellschaft mbH beabsichtigt, ca. 22 Werksmiet-wohnungen für städtische Angestellt und 4 Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss an der Thierschstraße/Liebherrstraße zu erstellen.
Das Planungsgebiet umfass eine Fläche von ca. 1 285 m in einer innerstästischen Baulücke. Die planungsrechtliche Zuverlässigkeit des Vorhabens ist durch einen Stadtratsbeschluss sowie Vorbesprechungen und Abstimmungen mit der Genehmigungsbehörde gegeben. Für die Wohnungen und die dazugehörigen Gemeinschaftsflächen ergibt sich aktuell eine Nutzfläche von ca. 1 069 m, für die gewerbliche Nutzung im Erdgeschoss ca. 420 m.
Aufgrund der Lage und Beschaffenheit des Grundstücks und der Nähe zum S-Bahnhof Isartor wird auf den Bau einer Tiefgarage verzichtet. Das Gebäude soll nach jetzigem Planungsstand im Energiestandard des KfW Effizienzhauses 70 (EnEV 2009) errichtet werden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Mindestens beauftragt werden die Leistungen der Leistungsphase 6 und 7.
Die Beauftragung weiterer Leistungsphasen...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Mindestens beauftragt werden die Leistungen der Leistungsphase 6 und 7.
Die Beauftragung weiterer Leistungsphasen erfolgt im Falle der Beauftragung nachfolgenden Stufen:
Stufe II: Leistungsphase 8.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 015-031017
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-07-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Thomas Bartels Ing. Büro f. Bauwesen GmbH
Postanschrift: Heiliggeistgasse 28
Postort: Freising
Postleitzahl: 85354
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Freising🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 235582.29 💰