Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit wird anhand der gemachten Angaben im Bewertungsbogen gewertet. Die technische und baufachliche Leistungsfähigkeit werden anhand der eingetragenen Referenzen im Bewerberbogen gewertet. Diese Referenzen dürfen nicht älter als 10 Jahre sein. Dabei kann eine Referenz mehrfach gewertet werden, wenn Sie mehrere der geforderten Kriterien erfüllt. Eine konkrete Zuordnung der Referenzen zu den einzelnen Auswahlkriterien ist nicht notwendig. Die Vergabestelle wird in einer Wertungsmatrix immer die geeignetste Referenz dem jeweiligen Kriterium zuordnen. Die maximale Punktzahl liegt bei 30 Punkten.
a. Spezifischer Jahresumsatz für die entsprechenden Dienstleistungen (Lph. 6-9 gem. § 34 HOAI) in den letzten 3 Geschäftsjahren, der mit der Ausführung betrauten Niederlassung; Gewichtung: 5
— ≥ 400 000 EUR 5 Punkte;
— ≥ 350 000 EUR < 400 000 EUR 4 Punkte;
— ≥ 300 000 EUR < 350 000 EUR 3 Punkte;
— ≥ 250 000 EUR < 300 000 EUR 2 Punkte;
— ≥ 200 000 EUR < 250 000 EUR 1 Punkte;
— < 200 000 EUR 0 Punkte.
b. Beschäftigte und Führungskräfte in der mit der Ausführung betrauten Niederlassung; im Projekt werden voraussichtlich durchschnittlich benötigt: Gewichtung 5
1 Büroinhaber/Führungskraft/Projektleiter (PL) in ca. 20 %-40 % Auslastung
2 beschäftigte Architekt oder Ingenieur (ARCH-ING) in ca. 50 %-80 % Auslastung
1 technischer Zeichner bzw. Techniker (TECH) in ca. 50 % Auslastung
— Min. 2 PL + 4 ARCH-ING + 2 TECH 5 Punkte;
— Min. 2 PL + 4 ARCH-ING + 1 TECH 4 Punkte;
— Min. 1 PL + 4 ARCH-ING + 1 TECH 3 Punkte;
— Min. 1 PL + 3 ARCH-ING + 1 TECH 2 Punkte;
— Min. 1 PL + 2 ARCH-ING + 1 TECH 1 Punkte;
— < 1 PL + 2 ARCH-ING + 1 TECH 0 Punkte.
Hinweis: Gewertet wird auch, wenn für einen Mitarbeiter mit niedriger Qualifikation alternativ ein höher qualifizierter Mitarbeiter zur Verfügung steht.
Beispiel 1: 1 PL + 5 ARCH-ING + 0 TECH = 3 Punkte
Beispiel 2: 2 PL + 5 ARCH-ING + 1 TECH = 5 Punkte
c. Erfahrungen in den Leistungsphasen 6 – 8 gem. § 34 HOAI von Neubauten für öffentliche Auftraggeber mit Bauwerkskosten (netto in Euro) KG 300 und 400;
Gewichtung: 5
— Bauwerkskosten ≥ 5 000 000 EUR 5 Punkte;
— Bauwerkskosten ≥ 4 000 000 EUR < 5 000 000 EUR 4 Punkte;
— Bauwerkskosten ≥ 3 000 000 EUR < 4 000 000 EUR 3 Punkte;
— Bauwerkskosten ≥ 2 000 000 EUR < 3 000 000 EUR 2 Punkte;
— Bauwerkskosten ≥ 1 000 000 EUR < 2 000 000 EUR 1 Punkte;
— Bauwerkskosten < 1 000 000 EUR 0 Punkte.
d. Erfahrung in den Leistungsphasen 6-8 gem. §34 HOAI von Neubauten der Honorarzone ≥ III mit einer Bruttogrundfläche (BGF in m); Gewichtung: 5
— BGF ≥ 2 000 m 5 Punkte;
— BGF ≥ 1 800 m < 2 000 m 4 Punkte;
— BGF ≥ 1 600 m < 1 800 m 3 Punkte;
— BGF ≥ 1 400 m < 1 600 m 2 Punkte;
— BGF ≥ 1 200 m < 1 400 m 1 Punkte;
— BGF < 1 200 m 0 Punkte.
e. Effizienz in der Leistungsphasen 8 gem. § 34 HOAI bei Projekten in Massivbauweise (Mauerwerk und/oder Stahlbeton) der Gebäudeklasse ≥ III, gemessen an den Bauwerkskosten (brutto) und der Bauzeit (Monate); Gewichtung: 5
— ≥ 250 000 EUR (Euro brutto/Monat) 5 Punkte;
— ≥ 225 000 EUR < 250 000 EUR (Euro brutto/Monat) 4 Punkte;
— ≥ 200 000 EUR < 225 000 EUR (Euro brutto/Monat) 3 Punkte;
— ≥ 175 000 EUR < 200 000 EUR (Euro brutto/Monat) 2 Punkte;
— ≥ 150 000 EUR < 175 000 EUR (Euro brutto/Monat) 1 Punkte;
— < 150 000 EUR (Euro brutto/Monat) 0 Punkte.
f. Verlässlichkeit und Qualität bei der Leistungserbringung der Leistungsphasen 6-8 gem. §34 HOAI bei Neubauten mit Bauwerkskosten < 1 000 000 EUR. Vergleich der Kostenfeststellung gem. Lph. 8 j) mit der Kostenermittlung gem. Lph. 6 d);
Gewichtung: 5
— ≤ 100 % 5 Punkte;
— ≤ 105 % > 100 % 4 Punkte;
— ≤ 110 % > 105 % 3 Punkte;
— ≤ 115 % > 110 % 2 Punkte;
— ≤ 120 % > 115 % 1 Punkte;
— > 120 % 0 Punkte.