Beschreibung der Beschaffung
Beauftragt werden sollen Architektenleistungen nach HOAI § 34 ff., LPH 2-9.
Historie
Das Verwaltungsgebäude II wurde 1961 errichtet.
Das Gebäude besteht aus dem EG, 1.OG und einem KG.
Darin befindet sich:
— die Pforte mit Nebenraum ca. 30 qm,
— Büros mit sanitären Anlagen ca. 300 qm,
— Umkleiden Damen ca. 100 qm,
— Umkleiden Herren ca. 300 qm,
— Schulungs- und Versammlungsraum ca. 195 qm,
— Archiv im Keller ca. 300 qm.
Die technische Ausrüstung besteht aus:
— Heizungsanlage mit Fernwärme,
— Stark- und Schwachstrom,
— IT-Infrastruktur,
— Lüftungsanlagen,
— Klimaanlagen als Einzel-Splittanlagen,
— Alarmanlage.
Sanierungs-, Modernisierungs- und energetische Ertüchtigungsmaßnahmen sowie eine Aufstockung im Mitteltrakt.
Das Gebäude ist teilweise zweigeschossig mit einem Kellerschoss. Es umfasst eine Fläche von ca. 2 200 m.
Zu sanieren sind die Wandoberflächen, die Böden, die Decken und Fensteranlagen.
Ggf. sind Schadstoffsanierungen durchzuführen. Hierzu wird ein Schadstoffgutachten in Auftrag gegeben.
Grundsätzlicher Sanierungsbedarf besteht für die gesamte Haustechnik, deren Lebensdauer überschritten ist.
Zur Beseitigung bzw. Kompensation von Defiziten hinsichtlich des Brandschutzes wird durch einen Brandschutzsachverständigen ein Brandschutzkonzept erstellt, das umzusetzen ist.
Nutzung
Das Gebäude wird derzeit durch die Verwaltung und gewerbliches Personal der WBL, Stadt Ludwigshafen als Verwaltungsgebäude mit ca. 300 Personen genutzt. Dabei halten sich ca. 40 Personen ständig im Gebäude auf. Die restlichen Mitarbeiter nutzen insbesondere die sanitären Einrichtungen und den Aufenthaltsraum temporär.
Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen sind in Abstimmung mit dem Bauherrn sinnvolle und verträgliche Bauabschnitte zu bilden. Ein Teil der Mitarbeiter kann in der jeweiligen Bauphase in Container ausgelagert werden.
Aufgrund steigender Mitarbeiterzahlen soll das Gebäude in der Mittelspange um 2 Geschosse aufgestockt werden. Hierfür ist der Einbau einer Aufzugsanlage und einem weiteren Erschließungskern erforderlich.
Die neuen Grundrisse sollen Flexibilität in der Nutzung ermöglichen und den modernen Arbeitsweisen angepasst werden.
Kosten
Auf der Grundlage des Kostenrahmens Stand April 2019 ergibt sich folgender Kostenstand
KG 200-700: ca. 5 175 000,00 EUR (brutto)
KG 300: ca. 2 087 000,00 EUR (brutto)
KG 400: ca. 1 637 000,00 EUR (brutto)
Aktueller Projektstand
Die Leistungsphase1 nach HOAI § 34 ist erbracht. Ein Teil der LPH 2 ebenfalls.
Auf die vorhandene Planung ist dabei zwingend aufzubauen.
Die Beauftragung der Planung ab LPH 2 erfolgt voraussichtlich ab Juli 2020, Einreichung Bauantrag inkl. aller erforderlichen Unterlagen ist für November 2020, Baubeginn ist für Mitte/Ende 2021 vorgesehen. Je nach Konzeption des Bauablaufes ist es vorgesehen, die Maßnahme bis Mitte/Ende 2023 abzuschließen.
Laufzeit des Vertrags:
Beginn Juli 2020
Ende: voraussichtlich 2023
Laufzeit ca. 42 Monate.