Die Freizeitanlage Schätzlerbad wurde vor gut 100 Jahren ins Leben gerufen. Zunächst standen hier für den Wassersport lediglich die Weiheranlagen zur Verfügung. In den Jahren 1979 und 1980 entstanden die beiden Becken, das Sportbecken sowie das Seniorenbecken.
Es ist vorgesehen, dass sämtliche Beckenköpfe bei beiden Becken zurückgeschnitten werden und gegen eine neue Rinne ausgetauscht werden. Die vorhandenen Rinnen sind bereits seit mehreren Jahren undicht.
Derzeit findet mittels der vorhandenen Rinnen eine horizontale Durchströmung der Becken statt, wobei die Durchströmung jeweils hälftig über die Rinnen und den Beckenbogen erfolgt. Bei der Neugestaltung der Rinnen ist vorgesehen, dass hier eine Vertikaldurchströmung der Becken erfolgen soll. Die Dimensionierung der Rinnen ist so ausgelegt, dass 100 % der Durchströmung über die neuen Rinnen erfolgen soll.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Architektenleistungen „Sanierung Schätzlerbad Weiden“
Produkte/Dienstleistungen: Architekturentwurf📦
Kurze Beschreibung:
“Die Freizeitanlage Schätzlerbad wurde vor gut 100 Jahren ins Leben gerufen. Zunächst standen hier für den Wassersport lediglich die Weiheranlagen zur...”
Kurze Beschreibung
Die Freizeitanlage Schätzlerbad wurde vor gut 100 Jahren ins Leben gerufen. Zunächst standen hier für den Wassersport lediglich die Weiheranlagen zur Verfügung. In den Jahren 1979 und 1980 entstanden die beiden Becken, das Sportbecken sowie das Seniorenbecken.
Es ist vorgesehen, dass sämtliche Beckenköpfe bei beiden Becken zurückgeschnitten werden und gegen eine neue Rinne ausgetauscht werden. Die vorhandenen Rinnen sind bereits seit mehreren Jahren undicht.
Derzeit findet mittels der vorhandenen Rinnen eine horizontale Durchströmung der Becken statt, wobei die Durchströmung jeweils hälftig über die Rinnen und den Beckenbogen erfolgt. Bei der Neugestaltung der Rinnen ist vorgesehen, dass hier eine Vertikaldurchströmung der Becken erfolgen soll. Die Dimensionierung der Rinnen ist so ausgelegt, dass 100 % der Durchströmung über die neuen Rinnen erfolgen soll.
1️⃣
Ort der Leistung: Weiden i. d. Opf, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Freizeitanlage Schätzlerbad wurde vor gut 100 Jahren ins Leben gerufen. Zunächst standen hier für den Wassersport lediglich die Weiheranlagen zur...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Freizeitanlage Schätzlerbad wurde vor gut 100 Jahren ins Leben gerufen. Zunächst standen hier für den Wassersport lediglich die Weiheranlagen zur Verfügung. In den Jahren 1979 und 1980 entstanden die beiden Becken, das Sportbecken sowie das Seniorenbecken.
In den Sommermonaten sind Besucherzahlen von ca. 160 000 Besucher/Jahr zu verzeichnen. Das Sportbecken weist Abmessungen auf von ca. 50,0 m auf 21,0 m im Grundriss. Die Tiefe dieses Beckens beträgt 1,80 m.
Das Seniorenbecken weist Abmessungen von 25,0 m auf 10,0 m auf. Die Tiefe dieses Beckens beträgt 1,20 m. Zusätzlich ist beim Seniorenbecken der Grundriss erweitert, um eine behindertengerechte Treppenanlage in das Becken hinein zu bauen.
Als Übergang von beiden Becken in die Außenanlagen bestehen 4 Durchschreitebecken mit entsprechenden Duschanlagen. Die Umgangsflächen um die Becken herum sind mit Betonplatten im regelmäßigen Raster hergestellt. Dieses Raster wird unterbrochen durch eine Bänderung mittels Fliesenbelag. Für die diversen Zuleitungen vom Technikkeller in die einzelnen Becken sind bereits Kriechkeller vorhanden, in welchen die Installationsleitungen verlegt wurden. Entlang der einen Schmalseite des Sportbeckens befindet sich der Funktionstrakt, im erdgeschossigen Bereich sind hier Duschen, Toiletten, Umkleiden, sowie ein Aufenthaltsraum für das Aufsichtspersonal vorhanden. Im Untergeschoss ist die Schwimmbadtechnik untergebracht.
Es ist vorgesehen, dass sämtliche Beckenköpfe bei beiden Becken zurückgeschnitten werden und gegen eine neue Rinne ausgetauscht werden. Die vorhandenen Rinnen sind bereits seit mehreren Jahren undicht.
Derzeit findet mittels der vorhandenen Rinnen eine horizontale Durchströmung der Becken statt, wobei die Durchströmung jeweils hälftig über die Rinnen und den Beckenbogen erfolgt. Bei der Neugestaltung der Rinnen ist vorgesehen, dass hier eine Vertikaldurchströmung der Becken erfolgen soll. Die Dimensionierung der Rinnen ist so ausgelegt, dass 100 % der Durchströmung über die neuen Rinnen erfolgen soll. Hierdurch wird erreicht, dass eine ruhigere Wasseroberfläche entsteht, keine „Totzonen“ vorhanden sind, sowie sich aufgrund der größeren Durchströmung kein Speckrand entlang der Rinnen bilden kann.
Im Zuge der vorgenannten Arbeiten ist vorgesehen, dass auch das Sportbecken einen behindertengerechten Zugang erhalten soll. Es ist vorgesehen die Beckenwandung aufzuschneiden und eine Treppenanlage für das Becken herzustellen.
Die Fliesenbeläge in beiden Becken, sowohl an den Wänden, wie auch im Bodenbereich sind schadhaft und bereits etliche Male ergänzt und repariert worden. Auf diese Weise ist ein mehrfarbiger Flickenteppich entstanden. Dies soll im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen ebenfalls erneuert werden. Die vorhandenen Durchschreitebecken sollen abgetragen und neu erstellt werden, da auch diese Becken bereits undicht sind.
Der vorhandene Fliesenbelag ist schadhaft. Die Durchschreitebecken sollen in diesem Zuge auch besser positioniert werden.
Die vorhandenen Umgangsflächen sind derzeit mit Betonplatten bzw. Fliesen belegt. Dieser Belag verursacht eine erhöhte Rutschgefahr, diese Platten sollen im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen ausgetauscht werden. Ebenfalls soll entlang des Sportbeckens die Umgangsfläche erweitert werden, das Gelände ist dann entsprechend anzupassen. Durch die Verbreiterung dieses Beckenumganges ist es möglich, für diverse Wettkämpfe Zuschauertribünen in mobiler Form aufzustellen. Der Liegebereich wird auf diese Weise ebenfalls erweitert und trägt somit den Wünschen der Badegäste Rechnung.
Im Zuge dieser Modernisierungsarbeiten sind vorhandene Sanitärinstallationen, Leitungsverlegungen etc. zu erneuern und zu optimieren, sowie Anschlüsse an Haustechnik und Schallwasserbehälter herzustellen. Ebenfalls soll die Elektroinstallation auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Anschlüsse für
Scheinwerfer in den Becken sollen hergestellt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Einbindung aller am Projekt Beteiligten (15 Punkte)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1-fach
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der internen Projektorganisation im Gesamtprozess (20 Punkte)
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsmethodik während der Auftragsabwicklung (20 Punkte)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2-fach
Kostenkriterium (Name): Honorar (5 Punkte)
Kostenkriterium (Gewichtung): 2-fach
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 18
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Nach Bedarf bis zum Abschluss des Projekts.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 7
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Auswahlkriterien:
— Nachweis Berufszulassung;
— Nachweis einer Referenz Bäderbau HZ III (§34 HOAI, LPH 3-8);
— Nachweis einer Referenz Umbau HZ III (§34...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Auswahlkriterien:
— Nachweis Berufszulassung;
— Nachweis einer Referenz Bäderbau HZ III (§34 HOAI, LPH 3-8);
— Nachweis einer Referenz Umbau HZ III (§34 HOAI, LPH 3-8);
— bei Bewerbergemeinschaft: Gesamtschuldnerische Haftung;
— Eigenerklärung über Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Angabe auf dem Bewerberbogen, Formblatt IV.7.1, ausreichend).
Nach Prüfung der Auswahlkriterien wird aus allen Bewerbern, welche die Auswahlkriterien erfüllen, gelost.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Vertragsgestaltung wird ein Architektenvertrag nach HAV-KOM zu Grunde gelegt.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Direkter Link zur Eigenerklärung – siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=191052
Der Bewerber muss den Nachweis...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Direkter Link zur Eigenerklärung – siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=191052
Der Bewerber muss den Nachweis führen, dass er selbst und sein Personal über die notwendige berufliche Qualifikation verfügt. Für den Nachweis genügt beispielsweise die Kopie der Diplomurkunde oder einer anderen Urkunde des Studienabschlusses oder der Nachweis der Mitgliedschaft in einer Architektenkammer durch die Mitgliedsnummer. Der/die Gesamtprojektleiter(in) muss über die Qualifikation „Architekt“ verfügen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direkter Link zur Eigenerklärung – siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=191052
— Berufshaftpflichtversicherung (Es...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Direkter Link zur Eigenerklärung – siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=191052
— Berufshaftpflichtversicherung (Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von mind. 3 Mio. EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden von 0,5 Mio. EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmers erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistung und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen [also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden] ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmers erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
— Angabe, ob oder auf welche Art wirtschaftliche Verknüpfungen zu anderen Unternehmen bestehen, bzw. ob oder auf welche Art sie auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Rechtskräftig unterschriebenes Bewerbungsformblatt
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direkter Link zur Eigenerklärung –siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=191052
— Nachweis Beschäftigte (mind. 2...”
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Rechtskräftig unterschriebenes Bewerbungsformblatt
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt befugt sind. Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen
Als Architekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU Nr. L255 S. 22) entspricht.
— Juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und für die Wettbewerbsteilnahme ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt ist, der in seiner Person die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, die an die
Natürlichen Personen gestellt werden.
— Bewerber-/ Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden. Bewerber-/Arbeitsgemeinschaften haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Direkter Link zur Eigenerklärung – siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=191052
Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Direkter Link zur Eigenerklärung – siehe Link https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekEigenUrl?z_param=191052
Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften müssen zwar keine spezielle Rechtsform aufweisen. Eine Bewerbergemeinschaft besteht im Fall einer Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort. Sie muss sich jedoch im Fall einer Zuschlagserteilung bei gleichem Leistungsbild als gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter organisieren.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-18
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“Je Bewerber ist nur eine Bewerbung zulässig. Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss vom Verfahren.
Als Mehrfachbewerbung gelten auch mehrere Bewerbungen...”
Je Bewerber ist nur eine Bewerbung zulässig. Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss vom Verfahren.
Als Mehrfachbewerbung gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen innerhalb verschiedener Bewerbergemeinschaften.
Auf postalischem Wege übermittelte Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen.
Die Bewerber sind verpflichtet, sich bis 3 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist auf der obengenannten Internetseite zu informieren, ob sich Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen in den Vergabeunterlagen ergeben haben.
Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden insbesondere auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbungsgemeinschaften hingewiesen. Bei Bietergemeinschaften ist der Bewerbungsbogen von jedem Bewerber der Bietergemeinschaft separat auszufüllen.
Die Auftraggeberin behält sich vor, den Zuschlag auf das Erstangebot zu erteilen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Postfach 606
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer-nordbayern@regob.de📧
Fax: +49 981531837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen die Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen die Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: oberprillerarchitekten
Postanschrift: Am Schöllgraben 18
Postort: Hörmannsdorf
Postleitzahl: 84187
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 870291480📞
E-Mail: mail@oberprillerarchitekten.de📧
Fax: +49 870291339 📠
URL: www.oberprillerarchitekten.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 077-182231 (2020-04-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 3640248.20 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Freizeitanlage Schätzlerbad wurde vor gut 100 Jahren ins Leben gerufen. Zunächst standen hier für den Wassersport lediglich die Weiheranlagen zur...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Freizeitanlage Schätzlerbad wurde vor gut 100 Jahren ins Leben gerufen. Zunächst standen hier für den Wassersport lediglich die Weiheranlagen zur Verfügung. In den Jahren 1979 und 1980 entstanden die beiden Becken, das Sportbecken sowie das Seniorenbecken.
In den Sommermonaten sind Besucherzahlen von ca. 160 000 Besucher/Jahr zu verzeichnen. Das Sportbecken weist Abmessungen auf von ca. 50,0 m auf 21,0 m im Grundriss. Die Tiefe dieses Beckens beträgt 1,80 m.
Das Seniorenbecken weist Abmessungen von 25,0 m auf 10,0 m auf. Die Tiefe dieses Beckens beträgt 1,20 m. Zusätzlich ist beim Seniorenbecken der Grundriss erweitert, um eine behindertengerechte Treppenanlage in das Becken hinein zu bauen.
Als Übergang von beiden Becken in die Außenanlagen bestehen 4 Durchschreitebecken mit entsprechenden Duschanlagen. Die Umgangsflächen um die Becken herum sind mit Betonplatten im regelmäßigen Raster hergestellt. Dieses Raster wird unterbrochen durch eine Bänderung mittels Fliesenbelag. Für die diversen Zuleitungen vom Technikkeller in die einzelnen Becken sind bereits Kriechkeller vorhanden, in welchen die Installationsleitungen verlegt wurden. Entlang der einen Schmalseite des Sportbeckens befindet sich der Funktionstrakt, im erdgeschossigen Bereich sind hier Duschen, Toiletten, Umkleiden, sowie ein Aufenthaltsraum für das Aufsichtspersonal vorhanden. Im Untergeschoss ist die Schwimmbadtechnik untergebracht.
Es ist vorgesehen, dass sämtliche Beckenköpfe bei beiden Becken zurückgeschnitten werden und gegen eine neue Rinne ausgetauscht werden. Die vorhandenen Rinnen sind bereits seit mehreren Jahren undicht.
Derzeit findet mittels der vorhandenen Rinnen eine horizontale Durchströmung der Becken statt, wobei die Durchströmung jeweils hälftig über die Rinnen und den Beckenbogen erfolgt. Bei der Neugestaltung der Rinnen ist vorgesehen, dass hier eine Vertikaldurchströmung der Becken erfolgen soll. Die Dimensionierung der Rinnen ist so ausgelegt, dass 100 % der Durchströmung über die neuen Rinnen erfolgen soll. Hierdurch wird erreicht, dass eine ruhigere Wasseroberfläche entsteht, keine „Totzonen“ vorhanden sind, sowie sich aufgrund der
Größeren Durchströmung kein Speckrand entlang der Rinnen bilden kann. Im Zuge der vorgenannten Arbeiten ist vorgesehen, dass auch das Sportbecken einen behindertengerechten Zugang erhalten soll. Es ist vorgesehen die Beckenwandung aufzuschneiden und eine Treppenanlage für das Becken herzustellen.
Die Fliesenbeläge in beiden Becken, sowohl an den Wänden, wie auch im Bodenbereich sind schadhaft und bereits etliche Male ergänzt und repariert worden. Auf diese Weise ist ein mehrfarbiger Flickenteppich entstanden. Dies soll im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen ebenfalls erneuert werden. Die vorhandenen Durchschreitebecken sollen abgetragen und neu erstellt werden, da auch diese Becken bereits undicht sind.
Der vorhandene Fliesenbelag ist schadhaft. Die Durchschreitebecken sollen in diesem Zuge auch besser positioniert werden.
Die vorhandenen Umgangsflächen sind derzeit mit Betonplatten bzw. Fliesen belegt. Dieser Belag verursacht eine erhöhte Rutschgefahr, diese Platten sollen im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen ausgetauscht werden. Ebenfalls soll entlang des Sportbeckens die Umgangsfläche erweitert werden, das Gelände ist dann entsprechend anzupassen. Durch die Verbreiterung dieses Beckenumganges ist es möglich, für diverse
Wettkämpfe Zuschauertribünen in mobiler Form aufzustellen. Der Liegebereich wird auf diese Weise ebenfalls erweitert und trägt somit den Wünschen der Badegäste Rechnung.
Im Zuge dieser Modernisierungsarbeiten sind vorhandene Sanitärinstallationen, Leitungsverlegungen etc. zu erneuern und zu optimieren, sowie Anschlüsse an Haustechnik und Schallwasserbehälter herzustellen. Ebenfalls soll die Elektroinstallation auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Anschlüsse für Scheinwerfer in den Becken sollen hergestellt werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 077-182231
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Architektenleistungen „Sanierung Schätzlerbad Weiden“
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-09-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bauconzept Planungsgesellschaft mbH
Postanschrift: Bachgasse 2
Postort: Lichtenstein
Postleitzahl: 09350
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Zwickau🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3640248.20 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen die Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen die Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 214-524856 (2020-10-29)