1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Werk des Auftragnehmers
Beschreibung der Beschaffung:
“Herstellung der Langlebigkeit der Fahrzeuge der BR 481 der S-Bahn Berlin auf einer werkseigenen Fertigungsstraße. Dabei sollen nach Übergabe der Fahrzeuge...”
Beschreibung der Beschaffung
Herstellung der Langlebigkeit der Fahrzeuge der BR 481 der S-Bahn Berlin auf einer werkseigenen Fertigungsstraße. Dabei sollen nach Übergabe der Fahrzeuge in Berlin umfangreiche Redesign- und Ertüchtigungsmaßnahmen gemäß Leistungsbeschreibung durchgeführt werden und das Fahrzeug nach durchgeführter Inbetriebsetzung im eigenen Werk in einsatzfähigen Zustand übergeben werden (750 V Gleichspannung im Berliner S-Bahn-Netz). In diesem Jahr (2020) soll bereits ein Prototyp umgebaut werden. Der Regelumbau soll ab 2021 mit einer Frequenz von ca. 10 Fahrzeugen pro Jahr bis Ende 2024 durchgeführt werden (geplant ist der Umbau von ca. 40 Fahrzeugen (Wagenkästen)). Ggf. kann der Auftrag je nach Beauftragungslage durch den Aufgabenträger in vertretbarem Maße nach Vereinbarung erweitert werden. In der Regel kann nur ein Fahrzeug zum Umbau durch die S-Bahn Berlin bereitgestellt werden.
Wesentliche Umbaumaßnahmen sind: vollständige Demontage; Sanierung Wagenkasten und Unterbau einschl. Quer/Längsträger; Erneuerung Fußboden und Sitzgruppen; Einbau Videoüberwachung; Innen/Außenlackierung; Aufarbeitung/Erneuerung Innenleben; Ertüchtigung Leittechnik + SPS-Austausch; Herstellung der Einsatzbereitschaft (IBS). Die weiteren zu erbringenden Leistungen sind in den Vergabeunterlagen detailliert aufgeführt.
Die Teileversorgung soll in Eigenregie durchgeführt werden. Fahrzeugspezifische Teile können in Kooperation mit der S-Bahn Berlin beschafft werden.
Ein Musterfahrzeug kann nach Voranmeldung ggf. in Berlin Schöneweide besichtigt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-07-01 📅
Datum des Endes: 2024-12-15 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Ggf. kann der Auftrag je nach Beauftragungslage durch den Aufgabenträger in vertretbarem Maße erweitert werden.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Erklärung zur Liquidation/Insolvenz: Der Bewerber versichert, dass auf sein Vermögen kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Erklärung zur Liquidation/Insolvenz: Der Bewerber versichert, dass auf sein Vermögen kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet ist, die Eröffnung weder beantragt noch ein Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist. Der Bewerber erklärt, dass er sich nicht in Liquidation befindet.
2. Erklärung Gewerbezentralregistereintrag: Der Bewerber erklärt, ob für ihn im Gewerbezentralregister oder in einem vergleichbaren Register ein Eintrag verzeichnet ist. Darüber hinaus erklärt der Bewerber, ob derzeit ein Verfahren anhängig ist, das zu einer Eintragung im Gewerbezentralregister oder in einem vergleichbaren Register führen kann. Sollte eine Eintragung vorliegen, so hat der Bewerber einen Auszug des Gewerbezentralregisters oder des vergleichbaren Registers mindestens in Kopie vorzulegen.
3. Anmeldung Gewerbe: Der Bewerber versichert und weist nach, dass er sein Gewerbe ordnungsgemäß angemeldet hat und – sofern nach Maßgabe der Vorschriften des HGB eintragungspflichtig – im Handelsregister Eingetragen ist. Als Nachweis ist mindestens die Kopie eines aktuellen Handelregisterauszugs (nicht älter als
12 Monate) oder ein gleichwertiges Dokument des Herkunftslandes (ggf. inklusive beglaubigter Übersetzung) in deutscher Sprache beizufügen.
(Bietereigenerklärung – im Bieter-Portal bereitgestellt).
Die Erklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Der Bewerber legt Kopien von Halb-bzw. Jahresabschlüssen der letzten 3 abgelaufenen Geschäftsjahre vor.
2. Der Bewerber erklärt, dass sein...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Der Bewerber legt Kopien von Halb-bzw. Jahresabschlüssen der letzten 3 abgelaufenen Geschäftsjahre vor.
2. Der Bewerber erklärt, dass sein Haftungskapital während der Laufzeit des Vertrages mindestens 2 000 000 EUR betragen wird. Ferner weist der Bewerber nach, dass er in den letzten 3 abgelaufenen Geschäftsjahren mit Instandhaltungsleistungen einen Mindestumsatz von 10 Mio. EUR gemacht hat.
3. Der Auftraggeber verzichtet auf die unter III.1.2. genannten Nachweise, sofern sie im Rahmen anderer Vergabeverfahren der letzten 12 Monate der vergebenden Stelle (FE.EF 23(1)) vorgelegt wurden und der Bewerber schriftlich versichert, dass diese noch gültig sind und keine nennenswerten Änderungen seither eingetreten sind.
4. Der Bewerber hat auf Wunsch des Auftraggebers eine Aktualisierung der Umsatzzahlen/ Bilanzangaben vorzunehmen.
5. Bewerber, die sich zum Nachweis ihrer Eignung gemäß § 47 Abs. 1 SektVO auf die Kapazitäten anderer Unternehmen stützen, müssen diese Drittunternehmen im Teilnahmeantrag verbindlich benennen und durch eine entsprechende unwiderrufliche Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens nachweisen, dass ihnen die Mittel zur Verfügung stehen, die für die Erfüllung des Auftrages erforderlich sind.
Die Erklärungen achweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Langjährige Erfahrung bei Instandhaltungs/ Umbauleistungen an Schienenfahrzeugen. Entsprechende Referenzen sind vorzulegen.
2. Die Durchführung der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Langjährige Erfahrung bei Instandhaltungs/ Umbauleistungen an Schienenfahrzeugen. Entsprechende Referenzen sind vorzulegen.
2. Die Durchführung der Arbeiten ist nur durch ausgebildetes Fachpersonal zu leisten. Der Auftragnehmer hat die erforderliche Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit für die Durchführung der Arbeiten, sowie weiterhin die Einhaltung und Umsetzung gesetzlicher und berufsgenossenschaftlicher Vorgaben im Arbeits− und Gesundheitsschutz bei Angebotsabgabe durch Vorlage entsprechender Zertifikate nachzuweisen. Folgende Zertifikate werden anerkannt: Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 (2015), Arbeitsschutzmanagementsystem nach OHSAS 18801 oder vergleichbare Systeme.
3. Ein Nachweis entsprechender Werkstatteinrichtungen und Kapazitäten ist zu führen.
4. Ein regelspuriger Zugang zum DB Netz muss nachgewiesen werden.
5. Nachweis der Befähigung die Herstellung der Einsatzbereitschaft (IBS) an 750 V betriebenen Fahrzeugen durchführen zu können.
6. Bewerber, die sich zum Nachweis ihrer Eignung gemäß § 47 Abs. 1 SektVO auf die Kapazitäten anderer Unternehmen stützen, müssen diese Drittunternehmen im Teilnahmeantrag verbindlich benennen und durch eine entsprechende unwiderrufliche Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens nachweisen, dass ihnen die Mittel zur Verfügung stehen, die für die Erfüllung des Auftrages erforderlich sind.
Der Auftraggeber verzichtet auf die unter III.1.3. genannten Nachweise, sofern sie im Rahmen anderer Vergabeverfahren der letzten 12 Monate der vergebenden Stelle (FE.EF 23(1)) vorgelegt wurden und der Bewerber schriftlich versichert, dass diese noch gültig sind und keine nennenswerten Änderungen seither eingetreten sind.
Die Erklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Die Werkstatt des Auftragnehmers muss durch die DB Regio AG autorisiert sein und der Auftragnehmer ein qualifizierter DB-Lieferant sein.”
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-18
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-05-19 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-08-31 📅
“Corona-Virus:
Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der...”
Corona-Virus:
Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen.
Hinweis des Auftraggebers:
Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 077-182892 (2020-04-16)
Ergänzende Angaben (2020-04-20)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 077-182892
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter:...”
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Beschreibung der Beschaffung:
Alter Wert
Text:
“Herstellung der Langlebigkeit der Fahrzeuge der BR 481 der S-Bahn Berlin auf einer werkseigenen Fertigungsstraße. Dabei sollen nach Übergabe der Fahrzeuge...”
Text
Herstellung der Langlebigkeit der Fahrzeuge der BR 481 der S-Bahn Berlin auf einer werkseigenen Fertigungsstraße. Dabei sollen nach Übergabe der Fahrzeuge in Berlin umfangreiche Redesign- und Ertüchtigungsmaßnahmen gemäß Leistungsbeschreibung durchgeführt werden und das Fahrzeug nach durchgeführter Inbetriebsetzung im eigenen Werk in einsatzfähigen Zustand übergeben werden (750 V Gleichspannung im Berliner S-Bahn-Netz). In diesem Jahr (2020) soll bereits ein Prototyp umgebaut werden. Der Regelumbau soll ab 2021 mit einer Frequenz von ca. 10 Fahrzeugen pro Jahr bis Ende 2024 durchgeführt werden (geplant ist der Umbau von ca. 40 Fahrzeugen (Wagenkästen)). Ggf. kann der Auftrag je nach Beauftragungslage durch den Aufgabenträger in vertretbarem Maße nach Vereinbarung erweitert werden. In der Regel kann nur ein Fahrzeug zum Umbau durch die S-Bahn Berlin bereitgestellt werden.
Wesentliche Umbaumaßnahmen sind: vollständige Demontage; Sanierung Wagenkasten und Unterbau einschl. Quer/Längsträger; Erneuerung Fußboden und Sitzgruppen; Einbau Videoüberwachung; Innen/Außenlackierung; Aufarbeitung/Erneuerung Innenleben; Ertüchtigung Leittechnik + SPS-Austausch; Herstellung der Einsatzbereitschaft (IBS). Die weiteren zu erbringenden Leistungen sind in den Vergabeunterlagen detailliert aufgeführt.
Die Teileversorgung soll in Eigenregie durchgeführt werden. Fahrzeugspezifische Teile können in Kooperation mit der S-Bahn Berlin beschafft werden.
Ein Musterfahrzeug kann nach Voranmeldung ggf. in Berlin Schöneweide besichtigt werden.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Herstellung der Langlebigkeit der Fahrzeuge der BR 481 der S-Bahn Berlin auf einer werkseigenen Fertigungsstraße. Dabei sollen nach Übergabe der Fahrzeuge...”
Text
Herstellung der Langlebigkeit der Fahrzeuge der BR 481 der S-Bahn Berlin auf einer werkseigenen Fertigungsstraße. Dabei sollen nach Übergabe der Fahrzeuge in Berlin umfangreiche Redesign- und Ertüchtigungsmaßnahmen gemäß Leistungsbeschreibung durchgeführt werden und das Fahrzeug nach durchgeführter Inbetriebsetzung im eigenen Werk in einsatzfähigen Zustand übergeben werden (750 V Gleichspannung im Berliner S-Bahn-Netz). In diesem Jahr (2020) soll bereits ein Prototyp umgebaut werden. Der Regelumbau soll ab 2021 mit einer Frequenz von ca. 10 Fahrzeugen pro Jahr bis Ende 2024 durchgeführt werden (geplant ist der Umbau von ca. 40 Fahrzeugen (80 Wagenkästen)). Ggf. kann der Auftrag je nach Beauftragungslage durch den Aufgabenträger in vertretbarem Maße nach Vereinbarung erweitert werden. In der Regel kann nur ein Fahrzeug zum Umbau durch die S-Bahn Berlin bereitgestellt werden.
Wesentliche Umbaumaßnahmen sind: vollständige Demontage; Sanierung Wagenkasten und Unterbau einschl. Quer/Längsträger; Erneuerung Fußboden und Sitzgruppen; Einbau Videoüberwachung; Innen/Außenlackierung; Aufarbeitung/Erneuerung Innenleben; Ertüchtigung Leittechnik + SPS-Austausch; Herstellung der Einsatzbereitschaft (IBS). Die weiteren zu erbringenden Leistungen sind in den Vergabeunterlagen detailliert aufgeführt.
Die Teileversorgung soll in Eigenregie durchgeführt werden. Fahrzeugspezifische Teile können in Kooperation mit der S-Bahn Berlin beschafft werden.
Ein Musterfahrzeug kann nach Voranmeldung ggf. in Berlin Schöneweide besichtigt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 080-189576 (2020-04-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-02-12) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: S-Bahn Berlin GmbH
Postanschrift: Elisabeth-Schwarzhaupt Platz 1
Kontaktperson:
“Deutsche Bahn AG – FS.EF 23(1) – Einkauf Instandhaltungs- Umbauleistungen Schienenfahrzeuge”
Fax: +49 8913086139 📠
Region: Deutschland🏙️
URL: http://www.deutschebahn.com🌏
Objekt Beschreibung
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Herstellung der Langlebigkeit der Fahrzeuge der BR 481 der S-Bahn Berlin auf einer werkseigenen Fertigungsstraße. Dabei sollen nach Übergabe der Fahrzeuge...”
Beschreibung der Beschaffung
Herstellung der Langlebigkeit der Fahrzeuge der BR 481 der S-Bahn Berlin auf einer werkseigenen Fertigungsstraße. Dabei sollen nach Übergabe der Fahrzeuge in Berlin umfangreiche Redesign- und Ertüchtigungsmaßnahmen gemäß Leistungsbeschreibung durchgeführt werden und das Fahrzeug nach durchgeführter Inbetriebsetzung im eigenen Werk in einsatzfähigen Zustand übergeben werden (750 V Gleichspannung im Berliner S-Bahn-Netz). In diesem Jahr (2020) soll bereits ein Prototyp umgebaut werden. Der Regelumbau soll ab 2021 mit einer Frequenz von ca. 10 Fahrzeugen pro Jahr bis Ende 2024 durchgeführt werden (geplant ist der Umbau von ca. 40 Fahrzeugen (80 Wagenkästen)). Ggf. kann der Auftrag je nach Beauftragungslage durch den Aufgabenträger in vertretbarem Maße nach Vereinbarung erweitert werden. In der Regel kann nur ein Fahrzeug zum Umbau durch die S-Bahn Berlin bereitgestellt werden.
Wesentliche Umbaumaßnahmen sind: vollständige Demontage; Sanierung Wagenkasten und Unterbau einschl. Quer/Längsträger; Erneuerung Fußboden und Sitzgruppen; Einbau Videoüberwachung; Innen/Außenlackierung; Aufarbeitung/Erneuerung Innenleben; Ertüchtigung Leittechnik + SPS-Austausch; Herstellung der Einsatzbereitschaft (IBS). Die weiteren zu erbringenden Leistungen sind in den Vergabeunterlagen detailliert aufgeführt.
Die Teileversorgung soll in Eigenregie durchgeführt werden. Fahrzeugspezifische Teile können in Kooperation mit der S-Bahn Berlin beschafft werden.
Ein Musterfahrzeug kann nach Voranmeldung ggf. in Berlin Schöneweide besichtigt werden.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Ggf. kann der Auftrag je nach Beauftragungslage durch den Aufgabenträger in vertretbarem Maße erweitert werden”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 077-182892
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: AS Projekt LL 481 S-Bahn Berlin
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-19 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Maschinenbau und Service GmbH – Ammendorf
Postanschrift: Chemiestraße 11
Postort: Halle
Postleitzahl: 06132
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Sachsen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postleitzahl: 52123
Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 52123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach einem wirksam erteilten Zuschlag zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich nach Ablauf einer Frist von 10 Tagen, gerechnet ab dem Tag nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung (§ 135 Abs. 3 Nr. 3 GWB).
Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 52123
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 033-083432 (2021-02-12)