Die MPG hat einen regelmäßigen Bedarf an Auditleistungen für verschiedene geförderte Projekte. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist daher die Vergabe jeweils eines Abruf-Rahmenvertrags zur Beschaffung von Dienstleistungen:
1) im Bereich der Kostenprüfung von Forschungsprojekten nach dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation („Horizon 2020“) einschließlich der Erstellung von Audit-Zertifikaten zum Nachweis für die auflagengerechte Mittelverwendung (vgl. Los 1) sowie
2) im Bereich der Prüfung von Verwendungsnachweisen für Projekte, die durch die Alexander-von-Humboldt Stiftung gefördert werden („AvH 2020“), einschließlich der Bestätigung der auflagengerechten Mittelverwendung (vgl. Los 2) aufgeteilt in die vorgenannten zwei Lose. Die Auftragsausführung ist in beiden Losen dem Berufsbild des Wirtschaftsprüfers vorbehalten (vgl. § 44 VgV).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Audits- und Verwendungsnachweis- Zertifiziierung
8407090201/2020/Audits
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die MPG hat einen regelmäßigen Bedarf an Auditleistungen für verschiedene geförderte Projekte. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist daher die...”
Kurze Beschreibung
Die MPG hat einen regelmäßigen Bedarf an Auditleistungen für verschiedene geförderte Projekte. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist daher die Vergabe jeweils eines Abruf-Rahmenvertrags zur Beschaffung von Dienstleistungen:
1) im Bereich der Kostenprüfung von Forschungsprojekten nach dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation („Horizon 2020“) einschließlich der Erstellung von Audit-Zertifikaten zum Nachweis für die auflagengerechte Mittelverwendung (vgl. Los 1) sowie
2) im Bereich der Prüfung von Verwendungsnachweisen für Projekte, die durch die Alexander-von-Humboldt Stiftung gefördert werden („AvH 2020“), einschließlich der Bestätigung der auflagengerechten Mittelverwendung (vgl. Los 2) aufgeteilt in die vorgenannten zwei Lose. Die Auftragsausführung ist in beiden Losen dem Berufsbild des Wirtschaftsprüfers vorbehalten (vgl. § 44 VgV).
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 2
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Audit-Zertifizierung nach EU-Rahmenprogramm fur Forschnung und Innovation („Horizon 2020“)” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Rechnungslegung und -prüfung📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Soweit nicht in den Vergabeunterlagen (VU) explizit abweichend geregelt ist Hauptort der Ausführung Deutschland (vgl. Ziff. 1.7.3. und 5.2.5 der VU, ggf....”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Soweit nicht in den Vergabeunterlagen (VU) explizit abweichend geregelt ist Hauptort der Ausführung Deutschland (vgl. Ziff. 1.7.3. und 5.2.5 der VU, ggf. auch im Ausland z. B. Niederlande, Italien, Luxemburg)
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit Los 1 wird eine Rahmenvereinbarung (RV) mit einem RV-Partner zur Beschaffung von regelmäßig notwendigen Dienstleistungen im Bereich der Kostenprüfung...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit Los 1 wird eine Rahmenvereinbarung (RV) mit einem RV-Partner zur Beschaffung von regelmäßig notwendigen Dienstleistungen im Bereich der Kostenprüfung von Forschungsprojekten nach dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation („Horizon 2020“) einschl. der Erstellung von Audit-Zertifikaten zum Nachweis für die auflagengerechte Mittelverwendung ausgeschrieben.
Die Auftragsausführung ist dem Berufsbild des Wirtschaftsprüfers vorbehalten.
Die zu erbringenden Leistungen umfassen die Zertifizierung der Projekte des EU-Rahmenprogramms „Horizon 2020“ entsprechend deren Vorgaben für Horizon 2020 im Annotated Model Grant Agreement, veröffentlicht z. B. im Portal der EU-Kommission Funding&Tender opportunities unter: https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/how-to-participate/reference-documents;programCode=H2020
Dem Auftragnehmer (AN) obliegen insb. folgende auftragsgemäße Leistungen:
Kostenprüfung i. V. m. zugehöriger Kostenstelle und ggf. Kostenträger. Die Methodik zur Durchführung der Prüfungshandlungen umfasst u. a. Befragung und Analyse, (Neu)Berechnungen, Vergleiche, Kontrollen der rechnerischen Richtigkeit, Prüfung von Aufzeichnungen und Unterlagen und basiert im Wesentlichen auf den Vorgaben der EU.
Die vorzunehmenden Prüfungshandlungen umfassen z. B.:
a. Prüfung der eingereichten Prüfungsunterlagen auf Vollständigkeit innerhalb von 5 Kalendertagen nach Auftragserteilung und Zugang der Prüfungsunterlagen;
b. Bei festgestellter Unvollständigkeit der eingereichten Prüfungsunterlagen, Nachfordern der fehlenden Unterlagen, um die Abgabe der Prüfungsergebnisse (Audit) 14 Tage nach Auftragserteilung zu erreichen;
c. Prüfung der Personalkosten entsprechend den Vorgaben von „Horizon2020“ u. a. durch
— (Neu)Berechnung der Stundensätze für die Entlohnung des Personals und der Personalgemeinkosten,
— Überprüfung und Beschreibung der Zeiterfassung für die Beschäftigten,
— Prüfung der Arbeitsverträge;
d. ggfs. Prüfung von Unterverträgen (Bestätigung, ob im Einklang mit vorgeschriebenen Verfahren);
e. Prüfung der im Projekt geltend gemachten abschreibungsfähigen Anlagen und Investitionen;
f. Prüfung der Ermittlung der indirekten Kosten und Bestätigung; dass bestimmte nicht abrechnungsfähige Kosten in den Gemeinkosten nicht enthalten sind;
g. Prüfung der sonst. direkten Kosten, wie z. B. Reisekosten, Tagungsgebühren, Betriebsstoffe etc., Investitionen und deren Projektzugehörigkeit sowie der zeit- und wertgerechten Verteilung auf das Projekt;
h. Prüfung der Adjustments aus vorherigen Abrechnungszeiträumen;
i. Erstellung eines unabhängigen Ausgabenprüfungsberichts (Zertifikat) über die Kostenaufstellung der geprüften Projekte entsprechend den Muster-Vorgaben der EU.
Darüber hinaus:
— Erstellen eines Berichts zum 1.7. eines jeden Jahres und Information der Generalverwaltung im Falle festgestellter gravierender Verstöße gegen die Vorgaben der EU;
— Der AN muss die fach- und termingerechte und sorgfältige Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen gewährleisten (gemäß den Vorgaben der EU und nach Maßgabe der Vergabeunterlagen). Er hat hierbei alle einschlägigen gesetzlichen Vorschriften und Berufsordnungen zu beachten;
— Die ordnungsgemäßen und vollständigen in Auftrag gegebenen Audit-Zertifikate müssen dem Auftraggeber (AG) jeweils spätestens 20 Kalendertage nach der vom AN bestätigten Erteilung des Einzelauftrags und der Übermittlung der Unterlagen durch den AG bzw. nach Beginn der Vorort-Prüfung vorliegen, soweit nicht eine kürzere Bearbeitungszeit vereinbart wird. Die Nichteinhaltung kann zu Nachteilsausgleich führen;
— Der Auftragnehmer ist allein dafür verantwortlich, die für die anforderungsgerechte Erstellung der Audit-Zertifikate einschlägigen und jeweils aktuellen Vorschriften und Bestimmungen – hier insbesondere der EU – zu beachten.
Vgl. ausführliche Leistungsbeschreibung in Kap.5.2 der Vergabeunterlagen. Zu den Abrufberechtigten aus der RV vgl. auch Kap.1.7.3 der VU.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Beschreibung der Optionen: Der Vertragsbeginn erfolgt mit Zuschlagserteilung. Geplanter Leistungsbeginn ist der 1.10.2020.
Die „Basis-Vertragslaufzeit“...”
Beschreibung der Optionen
Beschreibung der Optionen: Der Vertragsbeginn erfolgt mit Zuschlagserteilung. Geplanter Leistungsbeginn ist der 1.10.2020.
Die „Basis-Vertragslaufzeit“ beträgt zwei Jahre (24 Monate), gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns, zzgl. einer vorgeschalteten ca. einmonatigen Vorlaufzeit zwecks Vorbereitung und Informationsaustausch, um die Leistungserbringung ab 1.10.2020 sicherstellen zu können.
Die gesamte Vertragslaufzeit beträgt maximal vier Jahre (48 Monate), gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns, zzgl. der Vorlaufzeit. Zum bzw. nach Ablauf der Basis-Vertragslaufzeit steht dem Auftraggeber jährlich ein ordentliches Kündigungsrecht zu (jährliche Kündigungsoption). Macht der Auftraggeber von seinem Kündigungsrecht keinen Gebrauch, läuft der Vertrag nach Ablauf der Basis-Vertragslaufzeit noch maximal zwei Jahre (24 Monate) weiter (Optionslaufzeit).
Will der Auftraggeber von der Kündigungsoption Gebrauch machen, muss er den Vertrag gegenüber Auftragnehmer schriftlich (Schriftform gemäß § 126 BGB) kündigen. Die Kündigungsfrist beträgt jeweils drei (3) Monate zum nächstmöglichen Kündigungstermin.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Projekte des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation („Horizon 2020“) entsprechend deren Vorgaben für Horizon 2020 im Annotated Model Grant...”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Angebote und Dokumente sind als PDF-Datei(en) ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal des Staatsanzeigers Baden-Württemberg (www.tender24.de)...”
Zusätzliche Informationen
Angebote und Dokumente sind als PDF-Datei(en) ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal des Staatsanzeigers Baden-Württemberg (www.tender24.de) unter Angabe von Verfahrensname, Aktenzeichen und Los einzureichen. Es ist keine fortgeschrittene/qualifizierte elektronische Signatur erforderlich. Bieter haben in ihrem Angebot eindeutig anzugeben, für welche Lose sie ein Angebot einreichen.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Prüfung von Verwendungsnachweisen von Projekten der Alexander-von-Humboldt-Stiftung („AvH2020“)” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Soweit nicht in den Vergabeunterlagen (VU) explizit abweichend geregelt ist Hauptort der Ausführung Deutschland (vgl. Ziff. 1.7.3. und 5.3.4 der VU, ggf....”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Soweit nicht in den Vergabeunterlagen (VU) explizit abweichend geregelt ist Hauptort der Ausführung Deutschland (vgl. Ziff. 1.7.3. und 5.3.4 der VU, ggf. auch im Ausland z. B. Niederlande, Italien, Luxemburg)
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit Los 2 wird eine Rahmenvereinbarung (RV) mit einem RV-Partner zur Beschaffung von regelmäßig notwendigen Dienstleistungen im Bereich der Prüfung von...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit Los 2 wird eine Rahmenvereinbarung (RV) mit einem RV-Partner zur Beschaffung von regelmäßig notwendigen Dienstleistungen im Bereich der Prüfung von Verwendungsnachweisen für Projekte, die durch die Alexander-von-Humboldt Stiftung gefördert werden („AvH 2020“), ausgeschrieben.
Die Auftragsausführung ist dem Berufsbild des Wirtschaftsprüfers vorbehalten.
Die zu erbringenden Leistungen umfassen die Prüfung des Verwendungsnachweises der der Alexander-von-Humboldt-Projekte einschließlich der Bestätigung der auflagengerechten Mittelverwendung entsprechend den jeweiligen Verwendungsbestimmungen des Projektes, z. B. veröffentlicht auf der Internet-Seite der Alexander-von-Humboldt-Stiftung unter folgendem Links:
— https://www.humboldt-foundation.de/web/institutspartnerschaften.html
— https://www.humboldt-foundation.de/web/kovalevskaja-preis.html
— https://www.humboldt-foundation.de/web/max-planck-humboldt-forschungspreis.html
Dem Auftragnehmer (AN) obliegen dabei insb. folgende auftragsgemäße Leistungen:
a. Prüfung der eingereichten Prüfungsunterlagen (Zwischennachweise, Verwendungsnachweise) auf Vollständigkeit innerhalb von 5 Kalendertagen nach Auftragserteilung und Zugang der Prüfungsunterlagen;
b. Bei festgestellter Unvollständigkeit der eingereichten Prüfungsunterlagen, zeitnahes Nachfordern der fehlenden Unterlagen, um die Abgabe der Prüfungsergebnisse (Audit) 14 Tage nach Auftragserteilung zu erreichen;
c. Bestätigung der Übereinstimmung der Buchungen und Belege,
d. Bestätigung der zweckentsprechenden sowie wirtschaftlichen und sparsamen Verwendung des Preisgeldes,
e. Prüfung der Personalkosten (z. B. kein Stammpersonal, Prüfung der Arbeitsverträge),
f. Prüfung der sächlichen Verwaltungsausgaben,
g. Prüfung der im Projekt gelten gemachten Investitionen,
h. Prüfung von Forschungs- und Entwicklungsverträgen bzw. Weiterleitung von Projektmitteln, soweit im Projekt vorhanden (Bestätigung der Einhaltung der zuwendungsrechtlichen Auflagen),
i. Prüfung der Ermittlung und Buchung der Verwaltungspauschale,
j. Prüfung der zeitlich und buchhaltungsgerechten Zuordnung auf das Projekt,
k. Prüfung des Vorliegens des Sachberichts.
Darüber hinaus:
— Der AN muss die fach- und termingerechte und sorgfältige Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen gewährleisten (gemäß den jeweiligen Verwendungsbestimmungen). Er hat hierbei alle einschlägigen gesetzlichen Vorschriften und Berufsordnungen, insb. Wirtschaftsprüferordnung und die Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer – bzw. die jeweiligen vergleichbaren, nationalen Bestimmungen; jeweils in der aktuell gültigen Fassung – zu beachten;
— Abgabetermin für die vom AN geprüften Zwischennachweise beim Zuwendungsgeber ist der 30.4. eines jeden Haushaltsjahres; Abgabetermin für den vom AN geprüften Verwendungsnachweis über die gesamte Projektlaufzeit ist vier (4) Monate nach Projektende;
— Die ordnungsgemäßen und vollständig geprüften Verwendungsnachweise müssen dem Auftraggeber jeweils spätestens 20 Kalendertage nach der vom AN bestätigten Erteilung des Einzelauftrags und der Übermittlung der Prüfungsunterlagen durch den Auftraggeber bzw. nach Beginn der Vorort-Prüfung vorliegen, soweit nicht eine kürzere Bearbeitungszeit vereinbart wird. Die Nichteinhaltung kann zu Nachteilsausgleich führen;
— Der AN ist allein dafür verantwortlich, die für die anforderungsgerechte Prüfung und Bestätigung der Verwendungsnachweise einschlägigen und jeweils aktuellen Vorschriften und Bestimmungen zu beachten.
Vgl. ausführliche Leistungsbeschreibung in Kapitel 5.3 der Vergabeunterlagen. Zu den Abrufberechtigten aus der Rahmenvereinbarung vgl. auch Kap. 1.7.3 der VU.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Kapitel- und Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen. Zu Bietergemeinschaften, Eignungsleihe und Subunternehmereinsatz siehe unten Ziff....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Kapitel- und Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen. Zu Bietergemeinschaften, Eignungsleihe und Subunternehmereinsatz siehe unten Ziff. VI.3. Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen, Nachweise) vollständig vorzulegen (bei Angeboten auf beide Lose müssen die Bieter die für beide Lose geforderten Unterlagen und Nachweise nicht mehrfach einreichen):
Nachweise für Los 1 und 2:
1) EK-01-A: Nachzuweisen ist das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i. S. d. §§ 123 oder 124 GWB (siehe z.B. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html und https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html). Hierzu hat der Bieter unter Verwendung der den Vergabeunterlagen beigefügten Anlage 5 zu erklären, dass keiner der dort genannten Ausschlussgründe i. S. d. §§ 123, 124 GWB vorliegt.
2) EK-02-A: Unternehmensdarstellung: Verlangt werden von dem Bieter folgende Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer:
— Name des Unternehmens (Firma), Anschrift, USt-ID-Nummer, Gründungsjahr, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail, ggf. Internetadresse),
— Angaben zur Unternehmensgröße (Vorliegen eines Kleinstunternehmens, eines kleinen Unternehmens oder eines mittleren Unternehmens i. S. d. der Empfehlung der Kommission vom 6.5.2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen [ABl. L 124 vom 20.5.2003, S. 36]),
— sowie – falls gegeben – die Angabe des amtlichen Verzeichnisses bzw. Präqualifizierungssystems, in dem der Wirtschaftsteilnehmer erfasst ist (dann Bezeichnung Verzeichnis und Eintragungs- bzw. Zertifizierungsnummer; Angaben zum möglichen Abruf der Dokumente),
— Leistungsspektrum, Haupttätigkeitsgebiet sowie die organisatorische Gliederung des Unternehmens.
Die Angaben sind unter Verwendung der den Vergabeunterlagen beigefügten Anlage 5 vorzunehmen.
3) EK-03-A: Nachweis der Bestellung zum Wirtschaftsprüfer bzw. Anerkennung als WP-Gesellschaft:
Der Bieter hat unter Verwendung der den Vergabeunterlagen beigefügten Anlage 5 eine Eigenerklärung/einen Nachweis abzugeben:
— über die Eintragung in das Berufsregister nach §§ 37 f. WPO,
— und sofern relevant: über die Eintragung im Handelsregister, Partnerschaftsregister oder sonstiges Register nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, oder über eine gleichwertige Erlaubnis der Berufsausübung, sofern der Bieter nicht im Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist und die entsprechenden Nachweise auf gesondertes Verlangen zur Bestätigung vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen, Nachweise) vollständig vorzulegen (bei Angeboten auf beide Lose müssen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen, Nachweise) vollständig vorzulegen (bei Angeboten auf beide Lose müssen die Bieter die für beide Lose geforderten Unterlagen und Nachweise nicht mehrfach einreichen):
Nachweise für Los 1 und 2:
1) EK-04-A: Berufshaftpflichtversicherung: Gefordert wird das Vorliegen bzw. der mögliche Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung (vgl. auch Mindestanforderungen an die Versicherungssumme). Der Bieter muss unter Verwendung der den Vergabeunterlagen beigefügten Anlage 5 erklären,
— dass er über eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung verfügt (zum Nachweis hat der Bieter in diesem Fall eine entsprechende Bescheinigung der Versicherung oder Kopie der Versicherungspolice vorzulegen), oder
— dass eine entsprechende Versicherbarkeit des Unternehmens besteht und der Bieter im Falle der Zuschlagserteilung auf sein Angebot eine entsprechende Berufshaftpflichtversicherung mit den vorgenannten Mindestversicherungssummen abschließen kann (zum Nachweis der Versicherbarkeit hat der Bieter in diesem Fall eine entsprechende Bestätigung der Versicherung oder Bescheinigung eines Versicherungsmaklers einzureichen).
Im Falle einer BG bzw. Eignungsleihe hat jedes Mitglied der BG bzw. jeder Beteiligte an der Eignungsleihe das Vorliegen der genannten Mindestdeckung zu erklären und nachzuweisen. Es wird insoweit nicht auf die gemeinschaftlich addierten Werte abgestellt. Kann ein Unternehmen den Nachweis nicht führen, führt dies zum Ausschluss des Angebots. Im Falle eines „bloßen“ Subunternehmereinsatzes behält sich der Auftraggeber vor, vor Zuschlagserteilung von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, ebenfalls den Nachweis eines entsprechenden Versicherungsschutzes für den jeweiligen Unterauftragnehmer zu fordern.
2) EK-05-A - EK-06-A Umsatzdarstellung: Abgabe einer Eigenerklärung des Bieters über
— den Gesamtjahresumsatz des Unternehmens (EK-05-A) sowie
— den spezifischen Jahresumsatz des Unternehmens im Bereich „Prüfung von geförderten Projekten“ (EK-06-A)
Jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2017-2019), sofern die entsprechenden Angaben verfügbar sind. Sofern für das letzte Jahr noch keine abschließenden Zahlen vorliegen, sind ausnahmsweise vorläufige sorgfältige Schätzungen anzugeben und entsprechend zu kennzeichnen.
Die Angaben sind unter Verwendung der den Vergabeunterlagen beigefügten Anlage 5 zu tätigen.
“Für beide Lose 1 und 2 gelten jeweils folgende Mindestanforderungen:
Mindestanforderungen zu EK-04-A Berufshaftpflichtversicherung:
Die...”
Für beide Lose 1 und 2 gelten jeweils folgende Mindestanforderungen:
Mindestanforderungen zu EK-04-A Berufshaftpflichtversicherung:
Die Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die nachstehende Mindestdeckung aufzuweisen:
— mind. 5 Mio. EUR, 2-fach maximiert je Versicherungsjahr.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen, Nachweise) vollständig vorzulegen (bei Angeboten auf beide Lose müssen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen, Nachweise) vollständig vorzulegen (bei Angeboten auf beide Lose müssen die Bieter die für beide Lose geforderten Unterlagen und Nachweise nicht mehrfach einreichen):
Hinweis: Bietergemeinschaften (BG) haben die geforderten Angaben und Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit für jedes Mitglied der BG getrennt zu nennen. Ebenso sind die hier geforderten Angaben auch im Falle der Eignungsleihe von dem Bieter und dem/den anderen Unternehmen getrennt zu nennen. Soweit nichts anderen geregelt ist, kommt es hinsichtlich der Beurteilung der zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit geforderten Eignungsnachweise auf die der BG und den an der Eignungsleihe beteiligten Unternehmen insgesamt zur Verfügung stehenden Kapazitäten an. Die Beurteilung erfolgt somit auf Basis der gemeinschaftlich addierten Werte.
Nachweise für Los 1 und 2:
1) EK-07-A: Abgabe einer Eigenerklärung zur Qualitätssicherung nach § 55b WPO: Die Bieter haben unter Verwendung von Anlage 5 der Vergabeunterlagen zu erklären, dass sie ein internes Qualitätssicherungssystem gemäß § 55b WPO etabliert haben und die Maßnahmen darzustellen.
2) EK-08-A: Abgabe einer Eigenerklärung zur durchschnittlichen Beschäftigtenzahl: Um sicherzustellen, dass der Bieter über die erforderlichen personellen Mittel verfügt, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können, muss er Angaben zur Anzahl seiner Beschäftigten in den letzten drei Geschäftsjahren (2017-2019) einreichen. Die Erklärung ist unter Verwendung von Anlage 5 der Vergabeunterlagen einzureichen und muss sich auf die folgenden Beschäftigtenkategorien beziehen:
— Gesamt-Mitarbeiter (inklusive Führungskräfte),
— Führungskräfte (Wirtschaftsprüferpartner).
Bitte die losspezifischen Mindestanforderungen beachten.
3) EK-09-A Unternehmensreferenzen: Abgabe einer Eigenerklärung und Angaben zu Unternehmensreferenzen.
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wird vorausgesetzt, dass die Bieter über Erfahrungen im Zusammenhang mit den hier in dem jeweiligen Los ausgeschriebenen Leistungen verfügen. Diese sind durch die Darstellung von geeigneten Referenzen (vgl. Mindestanforderungen) über früher ausgeführte vergleichbare Leistungen von den Bietern jeweils nachzuweisen.
Der Bieter hat hierzu entsprechende Referenzen aus den letzten drei Jahren anzugeben. Diese müssen jeweils folgende Angaben enthalten:
— Leistungsempfänger inklusive Kontaktdaten,
— Angaben zum Auftragszeitraum,
— aussagekräftige Angaben, welche konkreten Leistungen der Bieter erbracht hat (insb. ist aufzuzeigen, inwieweit Unterauftragnehmer in die Referenzprojekte eingebunden waren, z. B. bei der Anzeigenakquise),
— Auftragsvolumen (Auftragswert und zeitlicher Umfang).
Der Bieter hat die Eigenerklärung zu den Referenzen unter Verwendung von Anlage 5 der Vergabeunterlagen vorzunehmen und die Referenzangaben gemäß dem in Anhang der Anlage 5 enthaltenen Muster vorzunehmen.
Bitte die Mindestanforderungen beachten.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es gelten die folgenden losspezifischen Mindestanforderungen:
Mindestanforderungen zu EK-08-A zur durchschnittlichen Beschäftigtenzahl:
a) Für Los 1 gelten...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Es gelten die folgenden losspezifischen Mindestanforderungen:
Mindestanforderungen zu EK-08-A zur durchschnittlichen Beschäftigtenzahl:
a) Für Los 1 gelten folgende Mindestanforderungen (EK-08.1-A):
Hinsichtlich der Beschäftigtenzahlen der letzten drei Geschäftsjahre muss mindestens die folgende Anzahl an Mitarbeitern je Kategorie beschäftigt gewesen sein:
— mindestens 1 000 Gesamt-Mitarbeiter,
— mindestens 10 Führungskräfte (Wirtschaftsprüferpartner).
b) Für Los 2 gelten folgende Mindestanforderungen (EK-08.2-A):
Hinsichtlich der Beschäftigtenzahlen der letzten drei Geschäftsjahre muss mindestens die folgende Anzahl an Mitarbeitern je Kategorie beschäftigt gewesen sein:
— mindestens 500 Gesamt-Mitarbeiter
— mindestens 5 Führungskräfte (Wirtschaftsprüferpartner).
Mindestanforderungen zu EK-09-A zu den Unternehmensreferenzen:
Für beide Lose (Los 1 und Los 2) gelten folgende Mindestanforderungen:
— Die dargestellten Referenzen müssen die umfassenden Erfahrungen des Bieters in Bezug auf die Ausführung von Leistungen der hier im jeweiligen ausgeschriebenen Art belegen, d. h. hinsichtlich Aufgaben, Umfang und Anforderung dem hier beschriebenen Vergabegegenstand möglichst nahe kommen, insbesondere im Hinblick auf die in Kapitel 5 zu dem jeweiligen Los ausgeführten Charakteristika der zu vergebenen Leistungen,
— Die Referenzen müssen in den drei Jahren vor der Bekanntmachung abgeschlossen worden sein; der Projektstart darf jedoch vor dem genannten Termin liegen.
Darüber hinaus gelten folgende losspezifische Mindestanforderungen an die Unternehmensreferenzen:
a) Für Los 1 gelten folgende Mindestanforderungen (EK-09.1-A):
— Der Bieter hat zum Nachweis seiner Erfahrungen mindestens drei Referenzen über vergleichbare ausgeführte Aufträge über „die Prüfung von EU-geförderten Projekten“ einzureichen.
b) Für Los 2 gelten folgende Mindestanforderungen (EK-09.2-A):
— Der Bieter hat zum Nachweis seiner Erfahrungen mindestens drei Referenzen über vergleichbare ausgeführte Aufträge über „die Prüfung von national geförderten Projekten“ einzureichen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für Los 1&2 gelten jeweils die folgenden Bedingungenfür die Auftragsausführung:
1) XK-01-A: Verpflichtung zur Einhaltung der im jew. Vertrag (Anl.1.1 & 1.2...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für Los 1&2 gelten jeweils die folgenden Bedingungenfür die Auftragsausführung:
1) XK-01-A: Verpflichtung zur Einhaltung der im jew. Vertrag (Anl.1.1 & 1.2 der VU) enthaltenen Datenschutzbestimmungen. Vgl. vertragl. Verpflichtung in §11 der Verträge zu Los1&2 (Anl.1.1 & 1.2 der VU).
2) XK-02-A: Verpflichtung zum Einsatz nur solcher Mitarbeiter für die Auftragsausführung, die über verhandlungssichere Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch (in Wort und Schrift) verfügen. Vgl. vertragl. Verpflichtungen im Vertrag zu Los1&2, insb. dort §6 III (Anl.1.1 & 1.2 der VU).
3) XK-03-A: Verpflichtung zum Einsatz nur solcher Mitarbeiter für die Auftragsausführung, die über die für das jeweilige Los in Kap.4.3.3.1.1 bzw. 4.3.3.2.1 der Vergabeunterlagen geforderten Qualifikationsanforderungen verfügen u. dem damit korrespondierenden, mit dem Angebot eingereichten Personaleinsatzkonzept des Auftragnehmer entsprechen. Vgl. vertragl. Verpflichtung in §6 II im Vertrag zu Los1&2 (Anl.1.1 & 1.2 der VU).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Die nach § 21 Abs. 6 VgV zulässige Regellaufzeit von 4 Jahren wird durch die Zeit zw. Zuschlag und Leistungsbeginn um ca. einen Monat überschritten. Dieser...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Die nach § 21 Abs. 6 VgV zulässige Regellaufzeit von 4 Jahren wird durch die Zeit zw. Zuschlag und Leistungsbeginn um ca. einen Monat überschritten. Dieser Zeitraum dient dem AN zur Vorbereitung auf die Auftragsausführung; dem AG dient er zur Organisation eines reibungslosen Übergangs im Falle eines Auftragnehmerwechsels sowie der Möglichkeit, auf Verfahrensverzögerungen reagieren zu können.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-22
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-09-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-06-23
09:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1) Mit dem Angebot einzureichen sind zudem folgende Unterlagen:
a. Angebotsschreiben des Bieters (vom Vergabeportal bereitgestellt) mit Datum und Name der...”
1) Mit dem Angebot einzureichen sind zudem folgende Unterlagen:
a. Angebotsschreiben des Bieters (vom Vergabeportal bereitgestellt) mit Datum und Name der nat. Person; der Bieter erklärt mit Hochladen des Angebotsschreibens rechtsverbindlich seinen Rechtsbindungswillen in Bezug auf sein gesamtes Angebot sowie sein Einverständnis, sich an sein Angebot bis zum Ablauf der Bindefrist (vgl. Kap.1.7) gebunden zu halten;
b. „Erklärungen zur Bietergemeinschaft“ (BG) gem. Anl.2 (vgl. Kap.2.1):
Hinweis: BG sind zugelassen. Erforderliche Angaben zur BG sind jeweils in der Anl.2 vorzunehmen;
c. „Angaben über Teilleistungen anderer Unternehmen“ (Dritter) gem. Anl.3 und – ggf. – „Verpflichtungserklärung“ gem. Anl.4 (vgl. Kap.2.2):
In Anl.3 ist anzugeben, ob der Bieter für das jeweilige Los die Vergabe von Teilleistungen an mind. einen Dritten beabsichtigt oder nicht. Sofern die Vergabe von Teilleistungen an mind. einen Dritten beabsichtigt ist, ist zwischen Eignungsleihe und bloßem Subunternehmereinsatz zu unterscheiden:
— Eignungsleihe: Ein Bieter, eine BG/ein Mitglied einer BG kann im Wege der Eignungsleihe die Fähigkeiten Dritter (Drittunternehmen, Nachunternehmer einschl. ggf. deren Subunternehmen, konzernverbundene Unternehmen, freie Mitarbeiter etc.) in Anspruch nehmen. Die Bieter haben damit die Möglichkeit, sich im Hinblick auf die Nachweise der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Fähigkeiten eines Dritten zu berufen, um so ihre Eignung nachzuweisen. In Anl.3 ist anzugeben, ob der Bieter für das jeweilige Los von einer Eignungsleihe Gebrauch machen will. Für den Fall der Eignungsleihe hat der Bieter folgende Erklärungen und Nachweise einzureichen:
— in Anl.3: Erklärung und erforderliche Angaben zu lit. b),
— für die Dritten, auf deren Kapazitäten sich der Bieter zum Nachweis der Eignung beruft, sind neben den erforderlichen Nachweisen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen auch die jeweiligen Eignungsnachweise zu erbringen, für die der Bieter die Kapazitäten des Dritten in Anspruch nehmen will, und
— entsprechende Verpflichtungserklärung(en) des/der Dritten (unter Verwendung von Anl.4), um nachweisen, dass dem Bieter die erforderlichen Mittel des Dritten, auf dessen Fähigkeiten er sich beruft, für die Durchführung der jeweiligen Teilleistung(en) tatsächlich zur Verfügung stehen,
— Bloßer Subunternehmereinsatz: Erklärung gemäß Anl.3, lit. c), ob der Bieter für das jeweilige Los eine Unterauftragsvergabe an Dritte beabsichtigt, ohne sich für den Nachweis der Eignung auf die Fähigkeiten/Kapazitäten des Dritten zu berufen („bloßer Subunternehmereinsatz“). Dies setzt voraus, dass der Bieter die Eignungskriterien in obiger Ziff. III.1.2) und III.1.3) selbst erfüllen kann;
d. Unterlagen/Anlagen zur Angebotswertung (vgl. Kap.4.3 & 4.4).
2) Nachträgliche Änderungen oder Berichtigungen oder eine Rücknahme der Angebote durch den Bieter können nur elektronisch über das Vergabeportal des Staatsanzeigers Baden-Württemberg (www.tender24.de) und nur bis zum Ablauf der Angebotsfrist vorgenommen werden.
3) Fragen der Bieter können ausschließlich elektronisch unter dem Verfahrensnamen und Aktenzeichen sowie des Loses dieses Vergabeverfahrens über die Vergabeplattform des Staatsanzeigers Baden-Württemberg – „www.tender24.de“ – (eVergabe-Tool AI Vergabe) gestellt werden. Bieterfragen müssen rechtzeitig gestellt werden.
Zusätzliche Informationen zur Vorbereitung der Angebote, wie Antworten zu Bieterfragen oder aufklärende/berichtigende Angaben zu den Vergabeunterlagen bzw. einzelnen Losen werden zeitgleich allen Bietern elektronisch über das Vergabeportal rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist zur Verfügung gestellt und werden damit Teil dieser Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
URL: http://regierung.oberbayern.de/mittelinstanz/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bieter sowie auf die einzuhaltenden Fristen und Zulässigkeitsvoraussetzungen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bieter sowie auf die einzuhaltenden Fristen und Zulässigkeitsvoraussetzungen gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren und die Einreichung eines Nachprüfungsantrags hin.
§ 160 GWB lautet:
„(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
15/15
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
Der Bieter hat etwaige Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in dieser Bekanntmachung unter IV.2.2 genannten Frist gegenüber der Auftraggeberin (bei der oben unter I.1 benannten Kontaktstelle) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Etwaige sonstige Verstöße gegen Vergabevorschriften haben Bewerber/Bieter innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme gegenüber der Auftraggeberin (bei der oben unter I.1 benannten Kontaktstelle) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB).
Hilft die Auftraggeberin dem gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften nicht ab, kann der Bewerber/Bieter innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, einen Antrag auf Einleitung eines vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahrens stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Bei Nichteinhaltung der vorgenannten Fristen ist der Bewerber/Bieter mit seiner Rüge präkludiert und ein etwaiger darauf gestützter Nachprüfungsantrag unzulässig.
Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB (siehe z. B.: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__134.html) die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des §134 Abs. 1 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg oder per Fax erst zehn Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 Abs. 2 S. 1 und S. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffe-nen Bieter kommt es nicht an (§134Abs. 2 S. 3 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung; Sachgebiet Vergabemanagement”
Postanschrift: Hofgartenstraße 8
Postort: München
Postleitzahl: 80539
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabe@gv.mpg.de📧
Fax: +49 8921081344 📠
Quelle: OJS 2020/S 100-241180 (2020-05-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-09-09) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W. Generalverwaltung
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Audits- und Verwendungsnachweis-Zertifiziierung
8407090201/2020/Audits
Kurze Beschreibung:
“Die MPG hat einen regelmäßigen Bedarf an Auditleistungen für verschiedene geförderte Projekte. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist daher die...”
Kurze Beschreibung
Die MPG hat einen regelmäßigen Bedarf an Auditleistungen für verschiedene geförderte Projekte. Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist daher die Vergabe jeweils eines Abruf-Rahmenvertrags zur Beschaffung von Dienstleistungen 1) im Bereich der Kostenprüfung von Forschungsprojekten nach dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation („Horizon 2020“) einschließlich der Erstellung von Audit-Zertifikaten zum Nachweis für die auflagengerechte Mittelverwendung (vgl. Los 1) sowie 2) im Bereich der Prüfung von Verwendungsnachweisen für Projekte, die durch die Alexander-von-Humboldt Stiftung gefördert werden („AvH 2020“), einschließlich der Bestätigung der auflagengerechten Mittelverwendung (vgl. Los 2) aufgeteilt in die vorgenannten 2 Lose. Die Auftragsausführung ist in beiden Losen dem Berufsbild des Wirtschaftsprüfers vorbehalten (vgl. § 44 VgV).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Soweit nicht in den Vergabeunterlagen (VU) explizit abweichend geregelt ist Hauptort der Ausführung Deutschland (vgl. Ziff. 1.7.3. und 5.2.5 der VU, ggf....”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Soweit nicht in den Vergabeunterlagen (VU) explizit abweichend geregelt ist Hauptort der Ausführung Deutschland (vgl. Ziff. 1.7.3. und 5.2.5 der VU, ggf. auch im Ausland z. B. NL, IT, LU)
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit Los 1 wird eine Rahmenvereinbarung (RV) mit 1 RV-Partner zur Beschaffung von regelmäßig notwendigen Dienstleistungen im Bereich der Kostenprüfung von...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit Los 1 wird eine Rahmenvereinbarung (RV) mit 1 RV-Partner zur Beschaffung von regelmäßig notwendigen Dienstleistungen im Bereich der Kostenprüfung von Forschungsprojekten nach dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation („Horizon 2020“) einschl. der Erstellung von Audit-Zertifikaten zum Nachweis für die auflagengerechte Mittelverwendung ausgeschrieben. Die Auftragsausführung ist dem Berufsbild des Wirtschaftsprüfers vorbehalten. Die zu erbringenden Leistungen umfassen die Zertifizierung der Projekte des EU-Rahmenprogramms „Horizon 2020“ entsprechend deren Vorgaben für Horizon 2020 im Annotated Model Grant Agreement, veröffentlicht zB im Portal der EU-Kommission Funding&Tender opportunities unter: https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/how-to-participate/reference-documents;programCode=H2020 Dem Auftragnehmer (AN) obliegen insb. folgende auftragsgemäße Leistungen: Kostenprüfung i. V. m. zugehöriger Kostenstelle und ggf. Kostenträger. Die Methodik zur Durchführung der Prüfungshandlungen umfasst u. a. Befragung und Analyse, (Neu)Berechnungen, Vergleiche, Kontrollen der rechnerischen Richtigkeit, Prüfung von Aufzeichnungen und Unterlagen und basiert im Wesentlichen auf den Vorgaben der EU. Die vorzunehmenden Prüfungshandlungen umfassen z. B.:
a. Prüfung der eingereichten Prüfungsunterlagen auf Vollständigkeit innerhalb von 5 Kalendertagen nach Auftragserteilung und Zugang der Prüfungsunterlagen,
b. Bei festgestellter Unvollständigkeit der eingereichten Prüfungsunterlagen, Nachfordern der fehlenden Unterlagen, um die Abgabe der Prüfungsergebnisse (Audit) 14 Tage nach Auftragserteilung zu erreichen,
c. Prüfung der Personalkosten entsprechend den Vorgaben von „Horizon 2020“ u. a. durch
— (Neu)Berechnung der Stundensätze für die Entlohnung des Personals und der Personalgemeinkosten;
— Überprüfung und Beschreibung der Zeiterfassung für die Beschäftigten;
— Prüfung der Arbeitsverträge.
d. ggfs. Prüfung von Unterverträgen (Bestätigung, ob im Einklang mit vorgeschriebenen Verfahren),
e. Prüfung der im Projekt geltend gemachten abschreibungsfähigen Anlagen und Investitionen,
f. Prüfung der Ermittlung der indirekten Kosten und Bestätigung; dass bestimmte nicht abrechnungsfähige Kosten in den Gemeinkosten nicht enthalten sind,
g. Prüfung der sonst. direkten Kosten, wie z. B. Reisekosten, Tagungsgebühren, Betriebsstoffe etc., Investitionen und deren Projektzugehörigkeit sowie der zeit- und wertgerechten Verteilung auf das Projekt,
h. Prüfung der Adjustments aus vorherigen Abrechnungszeiträumen,
i. Erstellung eines unabhängigen Ausgabenprüfungsberichts (Zertifikat) über die Kostenaufstellung der geprüften Projekte entsprechend den Muster-Vorgaben der EU.
Darüber hinaus:
— Erstellen eines Berichts zum 1.7. eines jeden Jahres und Information der Generalverwaltung im Falle festgestellter gravierender Verstöße gegen die Vorgaben der EU;
— Der AN muss die fach- und termingerechte und sorgfältige Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen gewährleisten (gemäß den Vorgaben der EU und nach Maßgabe der Vergabeunterlagen). Er hat hierbei alle einschlägigen gesetzlichen Vorschriften und Berufsordnungen zu beachten.
— Die ordnungsgemäßen und vollständigen in Auftrag gegebenen Audit-Zertifikate müssen dem Auftraggeber (AG) jeweils spätestens 20 Kalendertage nach der vom AN bestätigten Erteilung des Einzelauftrags und der Übermittlung der Unterlagen durch den AG bzw. nach Beginn der Vorort-Prüfung vorliegen, soweit nicht eine kürzere Bearbeitungszeit vereinbart wird. Die Nichteinhaltung kann zu Nachteilsausgleich führen.
— Der Auftragnehmer ist allein dafür verantwortlich, die für die anforderungsgerechte Erstellung der Audit-Zertifikate einschlägigen und jeweils aktuellen Vorschriften und Bestimmungen – hier insbesondere der EU – zu beachten. Vgl. ausführliche Leistungsbeschreibung in Kap.5.2 der Vergabeunterlagen. Zu den Abrufberechtigten aus der RV vgl. auch Kap.1.7.3 der VU.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektkonzeption
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Datenschutzkonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Kostenkriterium (Name): Quotient z=L/P
Kostenkriterium (Gewichtung): 100,00
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Beschreibung der Optionen: Der Vertragsbeginn erfolgt mit Zuschlagserteilung. Geplanter Leistungsbeginn ist der 1.10.2020. Die „Basis-Vertragslaufzeit“...”
Beschreibung der Optionen
Beschreibung der Optionen: Der Vertragsbeginn erfolgt mit Zuschlagserteilung. Geplanter Leistungsbeginn ist der 1.10.2020. Die „Basis-Vertragslaufzeit“ beträgt 2 Jahre (24 Monate), gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns, zzgl. einer vorgeschalteten ca. ein-monatigen Vorlaufzeit zwecks Vorbereitung und Informationsaustausch, um die Leistungserbringung ab 1.10.2020 sicherstellen zu können. Die gesamte Vertragslaufzeit beträgt maximal 4 Jahre (48 Monate), gerechnet ab dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns, zzgl. der Vorlaufzeit. Zum bzw. nach Ablauf der Basis-Vertragslaufzeit steht dem Auftraggeber jährlich ein ordentliches Kündigungsrecht zu (jährliche Kündigungsoption). Macht der Auftraggeber von seinem Kündigungsrecht keinen Gebrauch, läuft der Vertrag nach Ablauf der Basis-Vertragslaufzeit noch maximal 2 Jahre (24 Monate) weiter (Optionslaufzeit). Will der Auftraggeber von der Kündigungsoption Gebrauch machen, muss er den Vertrag gegenüber Auftragnehmer schriftlich (Schriftform gemäß § 126 BGB) kündigen. Die Kündigungsfrist beträgt jeweils 3 Monate zum nächstmöglichen Kündigungstermin.
Mehr anzeigen Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Soweit nicht in den Vergabeunterlagen (VU) explizit abweichend geregelt ist Hauptort der Ausführung Deutschland (vgl. Ziff. 1.7.3. und 5.3.4 der VU, ggf....”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Soweit nicht in den Vergabeunterlagen (VU) explizit abweichend geregelt ist Hauptort der Ausführung Deutschland (vgl. Ziff. 1.7.3. und 5.3.4 der VU, ggf. auch im Ausland z. B. NL, IT, LU)
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit Los 2 wird eine Rahmenvereinbarung (RV) mit 1 RV-Partner zur Beschaffung von regelmäßig notwendigen Dienstleistungen im Bereich der Prüfung von...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit Los 2 wird eine Rahmenvereinbarung (RV) mit 1 RV-Partner zur Beschaffung von regelmäßig notwendigen Dienstleistungen im Bereich der Prüfung von Verwendungsnachweisen für Projekte, die durch die Alexander-von-Humboldt Stiftung gefördert werden („AvH 2020“) ausgeschrieben. Die Auftragsausführung ist dem Berufsbild des Wirtschaftsprüfers vorbehalten. Die zu erbringenden Leistungen umfassen die Prüfung des Verwendungsnachweises der der Alexander-von-Humboldt-Projekte einschließlich der Bestätigung der auflagengerechten Mittelverwendung entsprechend den jeweiligen Verwendungsbestimmungen des Projektes, z. B. veröffentlicht auf der Internet-Seite der Alexander-von-Humboldt-Stiftung unter folgendem Links:
— https://www.humboldt-foundation.de/web/institutspartnerschaften.html
— https://www.humboldt-foundation.de/web/kovalevskaja-preis.html
— https://www.humboldt-foundation.de/web/max-planck-humboldt-forschungspreis.html
Dem Auftragnehmer (AN) obliegen dabei insb. folgende auftragsgemäße Leistungen:
a. Prüfung der eingereichten Prüfungsunterlagen (Zwischennachweise, Verwendungsnachweise) auf Vollständigkeit innerhalb von 5 Kalendertagen nach Auftragserteilung und Zugang der Prüfungsunterlagen,
b. Bei festgestellter Unvollständigkeit der eingereichten Prüfungsunterlagen, zeitnahes Nachfordern der fehlenden Unterlagen, um die Abgabe der Prüfungsergebnisse (Audit) 14 Tage nach Auftragserteilung zu erreichen,
c. Bestätigung der Übereinstimmung der Buchungen und Belege,
d. Bestätigung der zweckentsprechenden sowie wirtschaftlichen und sparsamen Verwendung des Preisgeldes,
e. Prüfung der Personalkosten (z. B. kein Stammpersonal, Prüfung der Arbeitsverträge),
f. Prüfung der sächlichen Verwaltungsausgaben,
g. Prüfung der im Projekt gelten gemachten Investitionen,
h. Prüfung von Forschungs- und Entwicklungsverträgen bzw. Weiterleitung von Projektmitteln, soweit im Projekt vorhanden (Bestätigung der Einhaltung der zuwendungsrechtlichen Auflagen),
i. Prüfung der Ermittlung und Buchung der Verwaltungspauschale,
j. Prüfung der zeitlich und buchhaltungsgerechten Zuordnung auf das Projekt,
k. Prüfung des Vorliegens des Sachberichts.
Darüber hinaus:
— Der AN muss die fach- und termingerechte und sorgfältige Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen gewährleisten (gemäß den jeweiligen Verwendungsbestimmungen). Er hat hierbei alle einschlägigen gesetzlichen Vorschriften und Berufsordnungen, insb. Wirtschaftsprüferordnung und die Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer – bzw. die jeweiligen vergleichbaren, nationalen Bestimmungen; jeweils in der aktuell gültigen Fassung – zu beachten.
— Abgabetermin für die vom AN geprüften Zwischennachweise beim Zuwendungsgeber ist der 30.4. eines jeden Haushaltsjahres; Abgabetermin für den vom AN geprüften Verwendungsnachweis über die gesamte Projektlaufzeit ist 4 Monate nach Projektende.
— Die ordnungsgemäßen und vollständig geprüften Verwendungsnachweise müssen dem Auftraggeber jeweils spätestens 20 Kalendertage nach der vom AN bestätigten Erteilung des Einzelauftrags und der Übermittlung der Prüfungsunterlagen durch den Auftraggeber bzw. nach Beginn der Vorort-Prüfung vorliegen, soweit nicht eine kürzere Bearbeitungszeit vereinbart wird. Die Nichteinhaltung kann zu Nachteilsausgleich führen.
— Der AN ist allein dafür verantwortlich, die für die anforderungsgerechte Prüfung und Bestätigung der Verwendungsnachweise einschlägigen und jeweils aktuellen Vorschriften und Bestimmungen zu beachten. Vgl. ausführliche Leistungsbeschreibung in Kapitel 5.3 der Vergabeunterlagen. Zu den Abrufberechtigten aus der Rahmenvereinbarung vgl. auch Kap. 1.7.3 der VU.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 100-241180
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Audit-Zertifizierung nach EU-Rahmenprogramm fur Forschnung und Innovation („Horizon 2020“)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-08-17 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Mazars GmbH & Co. KG
Postanschrift: Theodor-Stern-Kai 1
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60596
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 69967651650📞
E-Mail: susanne.schorse@mazars.de📧
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Prüfung von Verwendungsnachweisen von Projekten der Alexander-von-Humboldt-Stiftung („AvH2020“)” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2020/S 178-430430 (2020-09-09)