Die Ruhrbahn GmbH beabsichtigt, die derzeit dezentralen Systeme zur Dynamischen Fahrgastinformation (DFI) in eine geschlossene Lösung zu überführen, in der durch Be-rücksichtigung aller bekannter Betriebszustände durch ein effektives Meldungsma-nagement für die Kunden optimale Empfehlungen zusammengestellt und kundenge-recht auf den unterschiedlichen Medien zur Verfügung gestellt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-27.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Aufbau und Inbetriebnahme eines zentralen DFI- und Meldemanagementsystems
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Ruhrbahn GmbH beabsichtigt, die derzeit dezentralen Systeme zur Dynamischen Fahrgastinformation (DFI) in eine geschlossene Lösung zu überführen, in der...”
Kurze Beschreibung
Die Ruhrbahn GmbH beabsichtigt, die derzeit dezentralen Systeme zur Dynamischen Fahrgastinformation (DFI) in eine geschlossene Lösung zu überführen, in der durch Be-rücksichtigung aller bekannter Betriebszustände durch ein effektives Meldungsma-nagement für die Kunden optimale Empfehlungen zusammengestellt und kundenge-recht auf den unterschiedlichen Medien zur Verfügung gestellt werden.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen: Los 1: DFI-System und Los 2: Meldungsmanagement
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: DFI-System
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Ort der Leistung: Essen, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Die Städte Essen und Mülheim an der Ruhr
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Los 1 sind alle Tätigkeiten und Funktionen zusammengefasst, die erforderlich sind, um die bestehenden DFI-Systeme der Ruhrbahn durch ein homogenes...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Los 1 sind alle Tätigkeiten und Funktionen zusammengefasst, die erforderlich sind, um die bestehenden DFI-Systeme der Ruhrbahn durch ein homogenes DFI-System zu ersetzen sowie die Peripherie entsprechend der Unternehmensziele zu ertüchtigen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-12-01 📅
Datum des Endes: 2022-02-28 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Meldungsmanagement
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Meldungsmanagement soll eine zentrale Möglichkeit des Imports von Plandaten für alle Betriebsgebiete der Ruhrbahn bieten. Hierbei soll von folgenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Meldungsmanagement soll eine zentrale Möglichkeit des Imports von Plandaten für alle Betriebsgebiete der Ruhrbahn bieten. Hierbei soll von folgenden Randbedingungen ausgegangen werden:
— Alle Betriebsgebiete der Ruhrbahn verwenden die gleiche Netztopologie;
— In den Betriebsgebieten der Ruhrbahn werden ggfs. unterschiedliche Definitionen von Betriebsdaten genutzt.
Mit Hilfe von Betriebstagen werden größere Maßnahmen, wie z. B. Baumaßnahmen im Betriebsgebiet, im Fahrplan bereits berücksichtigt.
— Im Anschluss an den Import der Planungsdaten wird automatisch im Meldungsmanagement ein Prozess gestartet, der die Linienbänder automatisch aus den importierten Planungsdaten extrahiert (Perlenschnüre) und im Meldungsmanagementsys-tem aktualisiert.
Ziel des Prozesses ist es, aus der Vielzahl von Linienvarianten eine, alle Linienvarianten enthaltende Darstellung pro Fahrtrichtung zu erhalten, die den Disponenten bei Auswahldialogen als Erstvorschlag angeboten wird.
Zudem wird, zur besseren Auffindung durch den Disponenten, das so gebildete Linienband mittels Liniennummer sowie Start und Zielhaltestelle eindeutig bezeichnet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die beigefügten Eigenerklärungen laut beigefügter Checkliste sind mit dem Teilnahmewettbewerb einzureichen.
Der Auftraggeber erwartet darüber hinaus vom...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die beigefügten Eigenerklärungen laut beigefügter Checkliste sind mit dem Teilnahmewettbewerb einzureichen.
Der Auftraggeber erwartet darüber hinaus vom Anbieter die Nennung von zumindest 3 Referenzenprojekten, welche je nach Los die Anforderungen des Formblattes „A-6-Los 1" oder des Formblattes „A-6 Los 2" erfüllen müssen.
Die Vergabestelle behält sich vor, zu jedem Zeitpunkt des Verfahrens erneut in die Eignungsprüfung einzusteigen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis einer aktuell gültigen, marktüblichen Industriehaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis einer aktuell gültigen, marktüblichen Industriehaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 2,0 (zweikommanull) Millionen EUR maximiert auf 2 Fälle pro Versicherungsjahr. Die Vorlage in nicht beglaubigter Kopie ist zulässig. Falls eine Versicherung mit diesen Deckungshöhen derzeit nicht besteht, genügt eine Erklärung des Bewerbers, dass er dem AG im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung unaufgefordert, unmittelbar nach Zuschlagserteilung vorlegen wird. Für die Vorlage der Angaben/Nachweise nach vorstehender sind die Formblätter der Vergabestelle (A-10_Haftpflichtversicherung_EU) zu verwenden; Diese sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Im Falle von Bietergemeinschaften können die genannten Unterlagen für die Bietergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Siehe Aufforderung zur Angebotsabgabe (Wird mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe verschickt)”
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Siehe Kaufmännische Bedingungen (werden mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe verschickt)”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Siehe Kaufmännische Bedingungen (werden mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe verschickt)”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Selbstschuldnerisch haftende Gesellschaft mit einem bevollmächtigtem Vertreter
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Siehe Vorbemerkungen zum Leistungsverzeichnis, welches mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe verschickt wird.”
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-28
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-10-19 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
“Die geforderten Erklärungen und Unterlagen sind auszudrucken, an der dafür vorgesehenen Stelle vollständig auszufüllen und zu unterschreiben, einzuscannen...”
Die geforderten Erklärungen und Unterlagen sind auszudrucken, an der dafür vorgesehenen Stelle vollständig auszufüllen und zu unterschreiben, einzuscannen und in Textform ausschließlich auf elektronischem Weg über das Portal Subreport ELViS einzureichen und hochzuladen. Eine Einreichung der Angebote in Papierform, per Fax oder E-Mail ist nicht zulässig. Es sind ausschließlich die Formblätter der Auftraggeberin zu verwenden.
Eine Änderung der Ausschreibungsunterlagen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Rückfragen sind bis 8 Kalendertage vor Ablauf der Frist für die Einreichung der Angebotsunterlagen zu stellen.
Danach eingehende Fragen können nicht mehr beantwortet werden. Die in Ziffer I.1.) genannte Koordinatorin wird etwaige, weitere Informationen über die Bieterkommunikation Subreport ELViS anonymisiert an alle Bewerber versenden. Auch wenn der anonyme Zugriff auf die Ausschreibungsunterlagen möglich ist, wird die Registrierung als Bieter über das Portal subreport ELViS empfohlen, da nur so an der Bieterkommunikation teilgenommen werden kann.Nicht bei subreport ELViS angemeldete Bieter müssen sich selbstständig über den aktuellen Stand der Ausschreibung und evtl. Aktualisierungen informieren.
Das Angebot muss aus Gründen der Revisionssicherheit über die in subreport ELViS dafür vorgesehene Funktion eingereicht werden.
Eine Einreichung von Angebotsunterlagen über die Bieterkommunikation oder per E-Mail ist nicht zulässig. Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Erstellung der Angebote durch die Auftraggeberin erfolgt nicht.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2 - 10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221 / 147-3045📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221 / 147-2889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
1. Ein Nachprüfungsantrag ist spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
1. Ein Nachprüfungsantrag ist spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin,
Einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der unter VI.4.1. aufgeführten zuständigen Stelle für Nachprüfungsverfahren einzureichen, § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB.
2. Rügen sind an die Kontaktstelle unter I.1. zu richten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 169-410092 (2020-08-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-05-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Ruhrbahn GmbH beabsichtigt, die derzeit dezentralen Systeme zur Dynamischen Fahrgastinformation (DFI) in eine geschlossene Lösung zu überführen, in der...”
Kurze Beschreibung
Die Ruhrbahn GmbH beabsichtigt, die derzeit dezentralen Systeme zur Dynamischen Fahrgastinformation (DFI) in eine geschlossene Lösung zu überführen, in der durch Berücksichtigung aller bekannter Betriebszustände durch ein effektives Meldungsmanagement für die Kunden optimale Empfehlungen zusammengestellt und kundengerecht auf den unterschiedlichen Medien zur Verfügung gestellt werden.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Meldungsmanagement soll eine zentrale Möglichkeit des Imports von Plandaten für alle Betriebsgebiete der Ruhrbahn bieten. Hierbei soll von folgenden...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Meldungsmanagement soll eine zentrale Möglichkeit des Imports von Plandaten für alle Betriebsgebiete der Ruhrbahn bieten. Hierbei soll von folgenden Randbedingungen ausgegangen werden:
— Alle Betriebsgebiete der Ruhrbahn verwenden die gleiche Netztopologie,
— in den Betriebsgebieten der Ruhrbahn werden ggfs. unterschiedliche Definitionen von Betriebsdaten genutzt.
Mit Hilfe von Betriebstagen werden größere Maßnahmen, wie z. B. Baumaßnahmen im Betriebsgebiet, im Fahrplan bereits berücksichtigt.
— Im Anschluss an den Import der Planungsdaten wird automatisch im Meldungsmanagement ein Prozess gestartet, der die Linienbänder automatisch aus den importierten Planungsdaten extrahiert (Perlenschnüre) und im Meldungsmanagementsys-tem aktualisiert.
Ziel des Prozesses ist es, aus der Vielzahl von Linienvarianten eine, alle Linienvarianten enthaltende Darstellung pro Fahrtrichtung zu erhalten, die den Disponenten bei Auswahldialogen als Erstvorschlag angeboten wird.
Zudem wird, zur besseren Auffindung durch den Disponenten, das so gebildete Linienband mittels Liniennummer sowie Start und Zielhaltestelle eindeutig bezeichnet.
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
1. Ein Nachprüfungsantrag ist spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
1. Ein Nachprüfungsantrag ist spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin,
Einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der unter VI.4.1) aufgeführten zuständigen Stelle für Nachprüfungsverfahren einzureichen, § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB.
2. Rügen sind an die Kontaktstelle unter I.1) zu richten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 089-231578 (2021-05-03)