Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Erklären Sie sich bereit, im Falle eines beabsichtigten Zuschlags zugunsten Ihres Unternehmens der Vergabestelle binnen 10 Tagen ab Zugang einer Aufforderung in Textform (§ 126 b BGB) folgende Dokumente zu übersenden:
— Eine Kopie der Urkunde über die Lizenz zur Postbeförderung nach § 6 Postgesetz (PostG); ggf. mit allen Nebenbestimmungen.
— Eine Kopie der Entgeltgenehmigung für förmliche Zustellungen im Bundesgebiet nach § 34 PostG.
Die Übersendung kann in Textform erfolgen. Soweit Sie den Einsatz von Unterauftragnehmern vorsehen, sind auch für diese Unternehmen die oben genannten Unterlagen der Vergabestelle vorzulegen. (A-Kriterium).
2. Erklären Sie sich bereit, die unter K1 genannten Dokumente auf Anforderung der Vergabestelle binnen eines Monats, nachdem ein Zuschlag zugunsten Ihres Unternehmens erteilt wurde, vollständig, d. h. ggf. mit allen Nebenbestimmungen, in beglaubigter Kopie zu übersenden? (A-Kriterium).
3. Wie hoch war Ihr Umsatz im Bereich der Briefdienstleistungen (einschl. Postzustellungsaufträge) in den letzten 3 Geschäftsjahren? (I-Kriterium).
4. Wie viele Arbeitskräfte (untergliedert nach Fachkräften, Auszubildenden, Verwaltung und sonstigen Mitarbeitern) haben bzw. hatten Sie in den letzten 3 Geschäftsjahren im Bereich der Postdienstleistungen beschäftigt? Wie viele dieser Beschäftigten (untergliedert w. o.) arbeiten bei Ihnen seit mindestens 3 Jahren? Wie hoch ist der Anteil der seit mindestens 3 Jahren in Ihrem Unternehmen tätigen Bediensteten, die regelmäßig mit förmlichen Postzustellungsaufträgen beschäftigt sind? (I-Kriterium).
5. Benennen Sie maximal 3 Referenzen über Vertragsverhältnisse, die mit der Art und dem Umfang der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Bitte benennen Sie gleichzeitig die jeweiligen Ansprechpartner mit Kontaktdaten (insbesondere die Telefonnummern). Die Vergabestelle behält sich vor, die Angaben bei dem Referenzgeber zu verifizieren.
Bewertet wird jede Referenz für sich. Für das Erreichen der Maximalpunktzahl reicht eine sehr gute Referenz aus. Defizite können mit einer anderen Referenz nicht ausgeglichen werden.
Bei der Bewertung liegt der Fokus auf der Vergleichbarkeit hinsichtlich Umfang, Inhalt, Dauer und Komplexität.
Aus Ihrer Antwort müssen diese Anforderungen daher eindeutig zu entnehmen sein. (B-Kriterium 0 bis 5 Punkte).
6. Stellen Sie Ihre Organisations- sowie Ihre Infrastruktur dar und erläutern Sie diese. Stellen Sie dar, über welche logistische Infrastruktur (Transport-, Sortierzentralen o. ä.) Sie ggf. in Kooperation mit anderen Unternehmen verfügen. Geben Sie ferner an, über welche Transportmittel (Pkw, Lkw, Bahn, Flugzeuge etc.) Sie bzw. Ihre Kooperationspartner bzw. Unterauftragnehmer verfügen und zur Auftragserfüllung einzusetzen beabsichtigen. Aus den Darstellungen muss hervorgehen, dass Sie ggf. in Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen die vertraglichen Anforderungen erfüllen können. (B-Kriterium 0 bis 5 Punkte).
7.1. Bitte beachten Sie zu den folgenden Positionen das Formular „Informationen zu statistischen Angaben".
7.2. Erfüllt Ihr Unternehmen die Eigenschaft als Kleinst-, kleines oder mittleres Unternehmen (KMU)? (IKriterium)
7.3. Bitte geben Sie hier den NUTS-Code an, der dem Sitz Ihres Unternehmens entspricht. (I-Kriterium)
8.1. Die Eigenerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bestätige ihren Inhalt. (A-Kriterium)
8.2. Sollten für Sie bzw. Ihr Unternehmen fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen, schildern Sie bitte, warum diese nicht zu einem Ausschluss vom Verfahren führen sollen.
Der Auftraggeber entscheidet im Rahmen der Angebotsprüfung über den Ausschluss.
Sie können ausführlichere Angaben zum Sachverhalt auch im Arbeitsschritt Eigene Anlagen als Dokument hochladen.
9. Ein Eintrag zu den folgenden Punkte erfolgt erst bei der Angebotsprüfung durch den Auftraggeber, es ist kein Eintrag durch den Bieter zulässig:
— Der Auftraggeber hat keine Kenntnis von zwingenden Ausschlussgründen nach §123 GWB? (A-Kriterium).
— Der Auftraggeber hat keine Kenntnis von fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB, die zum Ausschluss führen? (A-Kriterium).