Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Referenzprojekte – Colocation mit folgenden Angaben:
— Name der Referenz;
— Referenznehmer;
— Referenzgeber;
— Branche;
— Ansprechpartner des Referenzgebers;
— Projektlaufzeit;
— Auftragswert;
— Rolle des Unternehmens;
— Beschreibung des Projekts;
— Projektergebnisse & Projekterfolg (Bewertung: 0 Punkte = kein Aspekt eingehalten, 2 Punkte = alle Aspekte eingehalten, Aspekte: zeitlich, finanziell und qualitativ);
— Inhalte der Leistungserbringung (Bewertung: 2 Punkte = Die Beschreibung ist für mindestens 2 Aspekte nachvollziehbar und plausibel. Zusätzlich je 2 Punkte = Die Beschreibung eines weiteren Aspekts ist nachvollziehbar und plausibel. Hinweis: Maximal 8 Punkte möglich, Aspekte: in dem Referenzprojekt wurde der Zugang zum Rechenzentrum für den Kunden ermöglicht, in dem Referenzprojekt wurden shared Arbeitsplätze für den Kunden bereitgestellt, in dem Referenzprojekt wurde für den Kunden 100 % Ökostrom bereitgestellt, in dem Referenzprojekt hatten Mitarbeiter des Kunden unbeaufsichtigt Zugang zur eigenen Technik im RZ, in dem Referenzprojekt wurden für den Kunden „Remote Hands“ Tätigkeiten bereitgestellt bzw. erbracht.)
Alle Referenzprojekte werden gemäß dem o. g. Bewertungsmaßstab einzeln bewertet. Die maximal zu erzielende Punktzahl je Referenzprojekt beträgt 10 Punkte.
Als Gesamtpunktzahl für die Referenzbewertung Colocation wird der Durchschnitt aller eingereichten Referenzprojekte genommen und auf 2 Nachkommastellen gerundet. Gewichtung: x15, Maxpunkte: 150
2. Referenzprojekte – IaaS mit folgenden Angaben:
— Name der Referenz;
— Referenznehmer;
— Referenzgeber;
— Branche;
— Ansprechpartner des Referenzgebers;
— Projektlaufzeit;
— Auftragswert;
— Aufwand in Personentagen;
— Rolle des Unternehmens;
— Beschreibung des Projekts;
— Projektmitarbeiter;
— Projektergebnisse & Projekterfolg (Bewertung: 0 Punkte = kein Aspekt eingehalten, 1 Punkt = alle Aspekte eingehalten, Aspekte: zeitlich, finanziell und qualitativ);
— Inhalte der Leistungserbringung (Bewertung: 1 Punkt = Die Beschreibung ist für mindestens 2 Aspekte nachvollziehbar und plausibel. Zusätzlich je 1 Punkt = Die Beschreibung eines weiteren Aspekts ist nachvollziehbar und plausibel. Hinweis: Maximal 4 Punkte möglich, Aspekte: In dem Referenzprojekt wurden virtuelle Maschinen von VMware in die IaaS-Umgebung migriert, in dem Referenzprojekt wurden mindestens 3 VMware Host bzw. Nodes zur Verfügung gestellt, in dem Referenzprojekt wurden mindestens 10 TB Storage zur Verfügung gestellt, in dem Referenzprojekt wurde eine Monitoring Oberfläche für den Kunden zur Verfügung gestellt, in dem Referenzprojekt wurde ein Ticket-System für den Kunden bereitgestellt, in dem Referenzprojekt wurde die Wartung für den Kunden gemäß ITIL umgesetzt):
— Verwendete Technologien (Bewertung: VMware vSphere Cluster:
—— 0 Punkte = nicht eingesetzt, 1 Punkt = eingesetzt; VMware vMotion;
—— 0 Punkte = nicht eingesetzt, 1 Punkt = eingesetzt; VMware HA;
—— 0 Punkte = nicht eingesetzt, 1 Punkt = eingesetzt; VMware DRS;
—— 0 Punkte = nicht eingesetzt, 1 Punkt = eingesetzt; Anzahl migrierter VMs >= 30 VMs = 0,5 Punkte, >= 100 VMs = 1 Punkt).
Alle Referenzprojekte werden gemäß dem o. g. Bewertungsmaßstab einzeln bewertet. Die maximal zu erzielende Punktzahl je Referenzprojekt beträgt 10 Punkte.
Als Gesamtpunktzahl für die Referenzbewertung IaaS wird der Durchschnitt aller eingereichten Referenzprojekte genommen und auf 2 Nachkommastellen gerundet. Gewichtung: x 50, Maxpunkte: 500:
3. Zertifizierung für Rechenzentren,
4. VMware Partner Level
Bewertung:
—— 0 Punkt = kein Partner;
—— 2 Punkte = VPN enrolled;
—— 5 Punkte = Professional;
—— 8 Punkte = Enterprise;
—— 10 Punkte = Premier, Gewichtung: x10, Maxpunkte: 100.
5. Anzahl festangestellte Fachkräfte bzw. qualifizierte Mitarbeiter im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr, die im Bereich Colocation und IaaS tätig waren.
6. Anzahl der festangestellten Fachkräfte bzw. qualifizierte Mitarbeiter für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, die im Bereich Colocation und IaaS tätig waren. Zur Bewertung wird der Durchschnitt der letzten 3 Jahre gebildet.
Im Fall einer Bewerbergemeinschaft ist die Gesamtanzahl über alle Mitglieder anzugeben. Sollte ein Unternehmen eine Marktpräsenz von unter 3 Jahren aufweisen, ist die Anzahl der o. g. festangestellten Fachkräfte bzw. qualifizierte Mitarbeiter der abgeschlossenen Geschäftsjahre anzugeben und wird zur Durchschnittsberechnung herangezogen.
Bewertung:
— 0 Punkte = weniger als 8 Mitarbeiter;
— 1 Punkt = mindestens 8 Mitarbeiter;
— +1 Punkt pro zusätzlich je 1 Mitarbeiter.
(Hinweis: Maximal 10 Punkte möglich), Gewichtung: x 8, Maxpunkte: 80.
7. Angabe, welche Teile des Auftrages als Unteraufträge vergeben werden.