Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es wird gebeten um die Angabe:
a) des Firmenprofils mit Aussagen zu Angebotsspektrum und Kerngeschäft, strategischer Ausrichtung/Positionierung am Markt, strategischen Partnerschaften mit Herstellern und Darstellung der Einstufungen und Zertifizierungen seitens der Hersteller,
b) der Organisationsstruktur des Unternehmens mit Hauptsitz des Bieters, Vertretungen und Niederlassungen in NRW, Spezialisierung auf bestimmte Kundenkreise, Branchen und Aufgaben,
c) der vertrieblichen und technisch-fachlischen Unterstützung; Beschreibung der Vertriebsorganisation und der möglichen fachlich und vertriebslogistischen Betreuung am Sitz der teilnehmenden Hochschulen,
d) Angabe der Namen, Adressen, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen der im Falle einer Auftragsvergabe mit den durchzuführenden Arbeiten betrauten:
— verantwortlichen für die kaufmännische Abwicklung;
— verantwortlichen für die technischen Produktspezifikationen.
Auf gesonderten formfreien Blättern gebeten. Die genannten Personen müssen in der Lage und befugt sein, im Zusammenhang mit der Auswertung des Angebotes eventuell auftretende Fragen verbindlich zu beantworten.
e) Nennen Sie Ihren Gesamtumsatz mit Netzwerktechnik (getrennt nach Herstellern und Jahren) der letzten 2 Geschäftsjahre ohne Ust. Die hier gemachten Angaben werden vertraulich behandelt,
f) Es ist eine Eigenerklärung vom Bieter (Dok. 2.1) abzugeben,
g) Der Bieter muss eine Bestätigung des Versicherers über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung, die versicherten Schadensarten und die vereinbarte Deckungssumme dem Angebot beilegen,
h) Es ist eine Bestätigung der Berufsgenossenschaft über die Mitgliedschaft des Bieters oder wenn es sich um einen ausländischen Bieter handelt, die Bestätigung des Versicherers über die Mitgliedschaft/Versicherung in/bei einer vergleichbaren Einrichtung des Landes bzw. in dem Land, in dem der Bieter ansässig ist dem Angebot beizufügen.
Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung:
i) Sofern der Bieter sich der Leistungen von Nachunternehmern bedienen möchte, müssen diese folgende Anforderungen erfüllen. Die u. a. vom Nachunternehmer geforderten Unterlagen und Angaben müssen mit Angebotsabgabe des Bieters eingereicht werden. Sie müssen sich auf die (juristische) Person des Nachunternehmers beziehen.
Eigenerklärung gem. Dokument 2.1.
Verpflichtungserklärung Nachunternehmer Dok 11
Eigenerklärung über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung für den Fall der Zuschlagserteilung.
Im Falle der Zuschlagserteilung an den Bieter hat der Nachunternehmer (über den Rahmenvertragspartner) der RWTH eine Bestätigung des Versicherers einzureichen.
Eigenerklärung über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft oder wenn es sich um einen ausländischen Bieter handelt, über die Mitgliedschaft/Versicherung in/bei einer vergleichbaren Einrichtung des Landes bzw. in dem Land, in dem der Fachhandelspartner ansässig ist, jeweils unter Angabe der Versicherungsnummer.
Im Falle der Zuschlagserteilung an den Bieter hat der Nachunternehmer (über den Rahmenvertragspartner) der RWTH eine Bestätigung der Berufsgenossenschaft/des Versicherers einzureichen.
Handelsregisterauszug des Nachunternehmers (nicht älter als 1.6.2020).
Bezüglich der Eignungskriterien für Nachunternehmer wird auf das Dok. 10 verwiesen.