Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags für den Support und die Weiterentwicklung der bestehenden SAP ERP Landschaft der BwFuhrpark Service GmbH inklusive Fuhrparkmanagement, Enterprise Content Management, SAP Basis Administration sowie die Transformation auf die neue S/4 HANA-Plattform. Dies inkludiert auch die Migration in die neue S/4 HANA Welt sowie deren zukünftigen Betrieb. Die Leistung beinhaltet im Wesentlichen den Support und die Weiterentwicklung des derzeitigen Bestandssystems (SAP ERP, SAP DBM, SAP SRM, SAP Portal, SAP XI/PO, ECM-Lösungen FIS und OpenText) sowie die Migration und Transformation zum neuen S/4 HANA basierten ERP mit den zusätzlich angedachten Lösungen SAP PM, CS, SAP PO und CPI sowie ECM-Lösungen von OpenText inklusive des Supports und Weiterentwicklung. Abgerundet wird es mit der Administration und dem Betrieb des SAP-Systems.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-07-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-06-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ausschreibung eines Rahmenvertrages für Support und Weiterentwicklung von SAP ERP, S/4 HANA und das ECM der BwFuhrparkService GmbH
20/SAP-Beratung/01”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags für den Support und die Weiterentwicklung der bestehenden SAP ERP Landschaft der...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags für den Support und die Weiterentwicklung der bestehenden SAP ERP Landschaft der BwFuhrpark Service GmbH inklusive Fuhrparkmanagement, Enterprise Content Management, SAP Basis Administration sowie die Transformation auf die neue S/4 HANA-Plattform. Dies inkludiert auch die Migration in die neue S/4 HANA Welt sowie deren zukünftigen Betrieb. Die Leistung beinhaltet im Wesentlichen den Support und die Weiterentwicklung des derzeitigen Bestandssystems (SAP ERP, SAP DBM, SAP SRM, SAP Portal, SAP XI/PO, ECM-Lösungen FIS und OpenText) sowie die Migration und Transformation zum neuen S/4 HANA basierten ERP mit den zusätzlich angedachten Lösungen SAP PM, CS, SAP PO und CPI sowie ECM-Lösungen von OpenText inklusive des Supports und Weiterentwicklung. Abgerundet wird es mit der Administration und dem Betrieb des SAP-Systems.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 17 000 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Rhein-Sieg-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: BwFuhrparkService GmbH
Postfach 3195
53831 Troisdorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags für den Support und die Weiterentwicklung der bestehenden SAP ERP Landschaft der...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags für den Support und die Weiterentwicklung der bestehenden SAP ERP Landschaft der BwFuhrpark Service GmbH inklusive Fuhrparkmanagement, Enterprise Content Management, SAP Basis Administration sowie die Transformation auf die neue S/4 HANA-Plattform. Dies inkludiert auch die Migration in die neue S/4 HANA Welt sowie deren zukünftigen Betrieb. Die Leistung beinhaltet im Wesentlichen den Support und die Weiterentwicklung des derzeitigen Bestandssystems (SAP ERP, SAP DBM, SAP SRM, SAP Portal, SAP XI/PO, ECM-Lösungen FIS und OpenText) sowie die Migration und Transformation zum neuen S/4 HANA basierten ERP mit den zusätzlich angedachten Lösungen SAP PM, CS, SAP PO und CPI sowie ECM-Lösungen von OpenText inklusive des Supports und Weiterentwicklung. Abgerundet wird es mit der Administration und dem Betrieb des SAP-Systems.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 17 000 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Liefer-/Abnahmeumfang ist auf eine maximale Auftragssumme von 24 Mio. EUR netto über die gesamte Laufzeit begrenzt. Die Obergrenze des Rahmenvertrages...”
Zusätzliche Informationen
Der Liefer-/Abnahmeumfang ist auf eine maximale Auftragssumme von 24 Mio. EUR netto über die gesamte Laufzeit begrenzt. Die Obergrenze des Rahmenvertrages wurde vorsorglich höher als die unter den Ziffern II.2.5 bzw. II.2.6 benannte Auftragswertschätzung angesetzt, damit unvorhergesehene aber erfahrungsgemäß mögliche Mehrbedarfe abgedeckt werden können.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Soweit der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Soweit der Bieter oder die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung die Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. eines Unterauftragnehmers oder eines konzernverbundenen Unternehmens) in Anspruch nimmt (sogenannte „Eignungsleihe"), muss mit Angebotsabgabe nachgewiesen werden, dass die für den Auftrag erforderlichen Kapazitäten dem Bieter bzw. der Bietergemeinschaft zur Verfügung stehen.
Zu diesem Zweck hat der Bieter/die Bietergemeinschaft beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung des betreffenden Unternehmens vorzulegen, welches die Eignung leiht. Dieser Nachweis bzw. diese Erklärung ist als Anlage dem Angebot beizufügen.
Die nachfolgenden Eignungsnachweise sind auch für Unternehmen vorzulegen, auf die sich ein Bieter/eine Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung beruft.
Im Falle einer Teilnahme als Bietergemeinschaft sind die Eignungsnachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Der Auftraggeber behält sich vor, bei Angebotsabgabe nicht beiliegende bzw. den Anforderungen formal bzw. inhaltlich nicht genügende Dokumente, Nachweise, Angaben und Erklärungen
Unter Fristsetzung nachzufordern. Ein Anspruch der Bieter/der Bietergemeinschaft auf Nachforderung besteht nicht.
Für die Abgabe des Angebots sind zwingend die von der Vergabestelle vorgegebenen Formulare/Vordrucke zu verwenden und ausgefüllt abzugeben.
Vorstehende Regelungen sind auch für die Nachweise gemäß Ziffer III.1.2) und III. 1.3) zu beachten.
Allgemeine Angaben des Bieters (Vordruck)
— Teilnahme als Einzelbieter oder Bietergemeinschaft;
— Angaben zur Aufgabenteilung bei Bietergemeinschaft und Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bietergemeinschaft;
— Unterbeauftragung von Leistungen.
Aktueller Handelsregisterauszug (Ausländische Unternehmen haben eine vergleichbare Bescheinigung vorzulegen, sofern eine solche nach Maßgabe der Rechtsvorschriften ihres Niederlassungsstaates erteilt werden kann. Die Gleichwertigkeit ist vom Bieter nachzuweisen.)
Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB
Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind in den Vergabeunterlagen Angaben zum Gesamtjahresumsatz und zum Jahresumsatz,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sind in den Vergabeunterlagen Angaben zum Gesamtjahresumsatz und zum Jahresumsatz, bezogen auf die Leistungen des Ausschreibungsgegenstandes, aus den vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren zu machen (2017, 2018, 2019).
2. Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist eine Betriebshaftpflichtversicherung gefordert. Der Nachweis ist entweder durch Vorlage einer Kopie der Versicherungspolice oder durch Vorlage der Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, im Auftragsfall einen entsprechenden Versicherungsvertrag mit dem Auftragnehmer zu schließen, mit ausreichender Deckung, zu erbringen.
“1. Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist im Jahresumsatz, bezogen auf die Leistungen des Ausschreibungsgegenstandes,...”
1. Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist im Jahresumsatz, bezogen auf die Leistungen des Ausschreibungsgegenstandes, folgender Mindestumsatz in Euro netto pro Geschäftsjahr für die vorstehend aufgeführten Jahre erforderlich:
— Mindestens 8 000 000 EUR netto im Geschäftsjahr 2017;
— Mindestens 8 000 000 EUR netto im Geschäftsjahr 2018;
— Mindestens 8 000 000 EUR netto im Geschäftsjahr 2019.
2. Die Deckung der Betriebshaftpflichtversicherung wird bei folgenden Deckungssummen als geeignet angesehen:
— Personen- und Sachschäden pro Jahr: 5 000 000 Mio. EUR
— Vermögensschäden pro Jahr: 2 000 000 Mio. EUR
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweis des Bestehens eines Qualitätsmanagementsystems,
2. Eigenerklärung über erbrachte Leistungen in Bezug auf den ausgeschriebenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Nachweis des Bestehens eines Qualitätsmanagementsystems,
2. Eigenerklärung über erbrachte Leistungen in Bezug auf den ausgeschriebenen Leistungsgegenstand (Referenzen).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Als geeignetes Qualitätsmanagementsystem wird eine Zertifizierung gem. DIN EN ISO 9000 ff. (oder vergleichbar) angesehen.
2. Vorlage von mindestens 3...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Als geeignetes Qualitätsmanagementsystem wird eine Zertifizierung gem. DIN EN ISO 9000 ff. (oder vergleichbar) angesehen.
2. Vorlage von mindestens 3 Referenzen aus den letzten 3 Jahren über erbrachte Leistungen im Bereich Support SAP ERP.
Vorlage von mindestens 3 Referenzen aus den letzten 3 Jahren über erbrachte Leistungen im Bereich Weiterentwicklung von SAP ERP und S/4 HANA.
Die vorstehend geforderten Erklärungen über Referenzleistungen müssen jeweils folgende Angaben enthalten:
— Bezeichnung des Auftrags;
— Kurze Beschreibung des Leistungsumfangs;
— Name des Auftraggebers inkl. Ansprechpartner;
— Zeitraum der Leistungserbringung.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-31
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-07-31
13:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“— Abweichend zu § 41 Abs. 1 VgV sind die Vergabeunterlagen mit Bezug auf § 41 Abs. 3 VgV in Verbindung mit § 5 Abs. 3 VgV in diesem Vergabeverfahren nicht...”
— Abweichend zu § 41 Abs. 1 VgV sind die Vergabeunterlagen mit Bezug auf § 41 Abs. 3 VgV in Verbindung mit § 5 Abs. 3 VgV in diesem Vergabeverfahren nicht direkt abrufbar. Die Angebotsfrist ist daher gemäß § 41 Abs. 1 S. 2 VgV um 5 Kalendertage verlängert. Zusätzlich wurde die Angebotsfrist aufgrund von Feiertagen und Angemessenheit um weitere 10 Kalendertage verlängert.
— Für die Abgabe des Angebots sind zwingend die von der Vergabestelle vorgegebenen Formulare/Vordrucke zu verwenden und ausgefüllt abzugeben.
— Geben mehrere Unternehmen als Bietergemeinschaft ein gemeinschaftliches Angebot ab, so wird dieses Angebot wie das Angebot eines Einzelbieters behandelt. Bietergemeinschaften sind Einzelbietern grundsätzlich gleichgestellt. Eine bestimmte Rechtsform ist nicht vorgeschrieben. Die Mitglieder einer Bietergemeinschaft haften gesamtschuldnerisch für die Erfüllung aller vertraglichen Verpflichtungen. In Bezug auf den Nachweis der Eignung gilt: Jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat seine Eignung für den Teil der Leistungen nachzuweisen, den es im Auftragsfall übernimmt.
— Ab einem Auftragswert von 30 000 EUR wird die Vergabestelle beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister (gemäß § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt.
— Die gesamte Korrespondenz ist in deutscher Sprache abzufassen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHUDNXH
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, der BwFuhrparkService...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, der BwFuhrparkService GmbH. Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung vom 17.2.2016, veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2016, Teil I Nr. 8, ausgegeben zu Bonn am 23.2.2016.
In Bezug auf die Einreichung von Nachprüfungsanträgen gilt gemäß § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit eines Vertrags wegen unzulässig unterbliebener vorheriger Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union gemäß § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch die BwFuhrparkServiceGmbH geschlossen werden; Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die Vergabestelle der BwFuhrparkService GmbH.
Die vorstehend genannte Frist von 10 bzw. 15 Kalendertagen läuft auch dann ab, wenn der Bieter einen Vergaberechtsverstoß gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 gerügt hat.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 124-303918 (2020-06-25)
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 124-303918
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 20/SAP-Beratung/01
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Ausschreibung eines Rahmenvertrages für Support und Weiterentwicklung von SAP ERP, S/4 HANA und das ECM der BwFuhrparkService GmbH”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-08-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: CONET Business Consultants GmbH
Postanschrift: Humperdinckstr. 1
Postort: Hennef
Postleitzahl: 53773
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rhein-Sieg-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHUDJFD
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Fristen gemäß § 160 GWB sowie §§ 134 und 135 GWB.
Die Einzelheiten ergeben sich aus Ziffer VI 4.3 der EU-weiten Bekanntmachung vom 25.6.2020....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Fristen gemäß § 160 GWB sowie §§ 134 und 135 GWB.
Die Einzelheiten ergeben sich aus Ziffer VI 4.3 der EU-weiten Bekanntmachung vom 25.6.2020. Nummer: 2020/S 124-303918
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 193-467125 (2020-09-30)