Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung
1.1. Bestätigung der Kenntnisnahme [Mussangabe]
K. O. – Kriterium: Ja
Die Eigenerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bestätige ihren Inhalt.
— Keine Angabe,
— ja,
— nein.
Nur eine Antwort wählbar
1.2. Angaben zu fakultativen Ausschlussgründen
K. O.-Kriterium: Nein
Sollten für Sie bzw. Ihr Unternehmen fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB vorliegen, schildern Sie bitte, warum diese nicht zu einem Ausschluss vom Verfahren führen sollen. Der Auftraggeber entscheidet im Rahmen der Angebotsprüfung über den Ausschluss. Sie können ausführlichere Angaben zum Sachverhalt auch im Arbeitsschritt Eigene Anlagen als Dokument hochladen.
3. Referenzen [Mussangabe]
K. O.-Kriterium: Nein
Ich/Wir erkläre/n, dass ich/wir in den letzten 3 Geschäftsjahren Schülerbeförderungsleistungen erbracht habe/n, die mit der zu vergebenden Leistung:
— in Umfang (Fahrleistung: 2 x 45 Touren pro Schultag, Anzahl der Fahrzeuge: 45 davon 35 für die Beförderung von e-Rollstühlen geeignet, 5 Fahrzeuge für Einzelfahrten),
— in Komplexität (flexible Tourenplanung, Touren zu unterschiedlichen Zeiten),
— dem zu befördernden Klientel (körperbehinderte/mehrfachbehinderte minderjährige Personen),
— Anzahl der zu befördernden Personen (derzeit 189 Schülerinnen u. Schüler),
— dem Auftragsvolumen vergleichbar sind.
Darüber hinaus werden als vergleichbar auch angesehen: Fahrten zur Beförderung von körperlich bzw. geistig eingeschränkten Personen (sog. Patientenfahrdienst bzw. Behindertenfahrdienst zur Förderung der Teilhalbe behinderter Menschen am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben). Auch diese Leistungen müssen in Umfang, Komplexität und dem Auftragsvolumen der hier zu vergebenen Leistung entsprechen.
Ich/Wir reichen mit Abgabe des Angebots, unter Verwendung des Formulars „LfK_Referenz“ (vgl. Anlagen) mindestens 2 dem oben gemachten Angaben entsprechende Referenzen ein. Ich/Wir lade/n die Referenzen im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ hoch.
Ich/Wir erkläre/n mich/uns durch Beifügung der Referenzen mit einer Nachfrage des Auftraggebers bei den jeweiligen Referenzauftraggebern ohne eine gesonderte Zustimmung einverstanden. Verfügt der Bieter über mehrere Niederlassungen, so haben sich die Referenzen grundsätzlich auf die Niederlassung zu beziehen, die die hier ausgeschriebene Leistung erbringen soll.
Hinweise:
1. Die angegebenen Werte (Touren, Fahrzeuge, Personenanzahl etc.) beziehen sich auf Ausführung der gesamten ausgeschriebenen Schülerbeförderungsleistung (Lose 1 bis 3). Wird die Referenz nur für eines bzw. 2 der 3 ausgeschriebenen Lose abgegeben so sind die Anforderungen an die Referenz entsprechend des jeweiligen Tourenplans anteilig nachzuweisen.
2. Zur Sicherstellung eines ausreichenden Wettbewerbs können auch einschlägige Dienstleistungen als Referenz berücksichtigt werden, die mehr als 3 Jahre zurückliegen. In diesem Fall ist zu begründen, aus welchen Grund keine bzw. nur eine jüngere Referenz vorgelegt werden kann.
3. Eine Beantwortung mit „Nein“ führt nicht automatisch zum Ausschluss vom Verfahren. Falls die Erfüllung dieses Kriteriums nicht möglich ist (z. B. als „Newcomer“), sind auf einem Beiblatt die Gründe hierfür darzulegen und darzustellen, warum die technische und berufliche Leistungsfähigkeit trotzdem gegeben ist. Bitte laden Sie dazu das entsprechende Beiblatt im Arbeitsschritt „Eigene Anlagen“ hoch. Der Auftraggeber wird in diesen Fällen eine ermessensgerechte Einzelfallprüfung der Eignung auf Basis der verschriftlichten Darstellung vornehmen.
— Keine Angabe (0),
— Ja (0),
— Nein (0).
Nur eine Antwort wählbar
4. Bestätigung Scientology-Schutzerklärung [Mussangabe]
K. O.-Kriterium: Ja
Ich/Wir versichere/n, dass die unter Nr. 2 der Schutzerklärung unter „Vertragsbedingungen/Formulare“ geforderten Punkte eingehalten werden.
Hinweis: Eine Beantwortung mit „Nein“ führt automatisch zum Ausschluss vom Verfahren.
— Keine Angabe,
— Ja,
— Nein.
Nur eine Antwort wählbar
5. Erklärung zur Losauswahl [Mussangabe]
K. O.-Kriterium: Nein
Ich/Wir erkläre/n, dass wir bei Einreichung eines Angebots für alle Lose (1 bis 3) sämtliche Eignungskriterien insgesamt für alle Lose erfüllen.
— Wir bieten auf alle Lose (1 bis 3) und erfüllen die genannten Bedingungen bezogen auf alle 3 Lose.
— Wir bieten auf alle Lose (1 bis 3) erfüllen die genannten Bedingungen jedoch nicht oder nicht vollständig. Die Gründe weshalb ich/wir trotzdem zur Erfüllung des Auftrags (Lose 1 bis 3) in der Lage bin/sind habe/n ich/wir in einem entprechenden Beiblatt, welches über „Eigene Anlagen“ dem Angebot beigefügt wurde, dargestellt. Uns ist bekannt, dass der Auftraggeber in diesen Fällen eine Ermessensgerechte Einzelfallprüfung der Eignung auf Basis der verschriftlichten Darstellung vornehmen wird.
— Wir bieten nur auf eines der 3 Lose und erfüllen die genanten Bedingungen bezogen auf das Los für welches das Angebot abgegeben wird.
— Wir bieten nur auf 2 der 3 Lose und erfüllen die genanten Bedingungen bezogen auf die Lose für welches das Angebot abgegeben wird.
—— Eigenerklärung,
—— Auskunft aus dem Gewerbezentralregister,
—— Darstellung der Struktur des Bieters,
—— Scientology-Schutzerklärung,
—— LfK_Leistungsbeschreibung_Schuelerbefoerderung,
—— LfK_Vertrag_Schuelerbefoerderung,
—— LfK_Hinweise_Preiskalkulation_Schuelerbefoerderung,
—— LfK_Vereinbarung_zur_Auftragsverarbeitung,
—— LfK_Erklaerung_Mitarbeiterverguetung_AentG,
—— LfK_Geheimhaltungsvereinbarung,
—— LfK_Verschwiegenheitserklärung Mitarbeiter,
—— Informationen zu statistischen Angaben,
—— mindestens 2 Referenzen (unter Verwendung des Formulars LfK_Referenz),
—— Nachweis bzw. Verzichtserklärung Ortsbesichtigung (unter Verwendung des Formulars „Teil 2“ der LfK_Ergaenzende_Bewerbungsbedingungen_Ortsbesichtigung).