Das Angebotswertungssystem erfolgt nach der Formel „Leistung-Durch-Preis“ (L/P=Z), hier „Erreichte Kann-Kriterien“ * Wertungsfaktor 30 % + „Punkte Konzept“ * Wertungsfaktor 20 %) /Preis in Euro. Das wirtschaftlichste Angebot ist dasjenige, welches den größten Quotienten „Z“ aufweist. Pro erfülltem Kann-Kriterium werden 40 Punkte vergeben.
Preis: Der Wertungspreis setzt sich zusammen aus dem Angebotspreis (netto) für die Software, die Implementierung, die Weiterentwicklung, Pflege-, Systemservice-, u. Supportleistungen, Projektmanagement sowie Schulungen (mit fiktivem Faktor 40). Es werden zunächst Preise für Kauf- u. Mietvarianten abgefragt.
Hinzu addiert werden aufwandsabhängige Kosten (angebotener durchschnittlicher Tagessatz (8 Arbeitsstunden pro Tag)), errechnet aus den Positionen „Projektleiter/-In“, „Architekt“, „Projektmitarbeiter“, multipliziert mit einem fiktiven Aufwand in Höhe von 100.
Leistung: Zur Wertung sind 4 Konzepte vorzulegen:
1) Projektdurchführungskonzept,
2) Innovationskonzept,
3) Infrastrukturkonzept,
4) Schulungskonzept.
Zu 1) Projektdurchführungskonzept: Erwartet werden Ausführungen zum Projektplan (Projektphasen, Dauer der Phasen, Meilensteine zur Messung des Fortschritts), zur Projektorganisation (Projektstruktur: Abgrenzung, Projektrollen, Verantwortlichkeiten, Ablauf projektinterne Abstimmung, Regelungen zur Zusammenarbeit und Ergebnisdokumentation, Projektablauforganisation der Abstimmungsprozesse bei Unstimmigkeiten/Projektrisiken, Maßnahmen zur Kostenkontrolle), zur Ressourcen- u. Personalplanung (Qualifikationen/Erfahrungen der Beschäftigten, bereitzustelle Personalressourcen, Ressourcenbedarf während des gesamten Projekts, Risikopuffern der Personal-/Ressourcenplanung) sowie zu Herausforderungen u. Risiken (Mechanismen u. Maßnahmen zum Gegenwirken/Verhindern von potentiellen Risiken, Überschreitung der Projektlaufzeit oder des Finanzrahmens, mangelnde Verfügbarkeit erforderlicher Personalressourcen)
Zu 2) Innovationskonzept: Zu erläutern sind die Ansätze zur Weiterentwicklung in den nächsten 3 Jahren hinsichtlich der Fachadministration (Technische Administration, Steuerung von Rechten, fachliche Konfiguration, Stichprobenkontrollverfahren), der Fachanwendung selbst u. Schnittstellen
Zu 3) Infrastrukturkonzept: Darzustellen sind die Infrastrukturservices (Zielinfrastruktur), Kommunikationsbeziehungen, die Rahmenanforderungen der Architektur (Komponenten, Anpassungen im Falle der Skalierung, Platzierung des Fachverfahrens) u. das Verfahren zum Rollout sowie zur Einführung/Inbetriebnahme des Fachverfahrens, inkl. Datenmigration unter Darstellung ausreichender technischer u. personeller Ressourcen
Zu 4) Schulungskonzept: Es werden Ausführungen zur Ausgestaltung, Dauer u. Umfang der Schulung, unterteilt nach bestimmten Personengruppen (Fachadministratoren, Multiplikatoren, Führungskräfte, unterschiedlichen Gruppen der Sachbearbeitung) mit dem Ziel erwartet, dass alle Anwender (ca. 430 Mitarbeiter an 5 Standorten) u. einige externe Nutzer zum Zeitpunkt der Produktivsetzung des Programms am 1.1.2022 über ausreichend Grundlagenkenntnisse u. über die notwendigen Spezialkenntnisse ihres jeweiligen Arbeitsbereiches verfügen (vgl. Anlage_VII_1_Rahmenbedingungen)
Für jedes Konzept kann der Bieter 0, 500 oder 1.000 Punkte erhalten. Die zu erreichende Gesamtpunktzahl kann mindestens 0 u. höchstens 4 000 Punkte betragen.
0 Punkte erhält ein Konzept in dem Ausführungen gänzlich fehlen, die Ausführungen zur den genannten Aspekten nicht vollständig, schlüssig oder wenig plausibel sind. Geht der Bieter auf alle genannten Aspekte ein u. lassen seine Ausführungen kreative Ideen erkennen, erhält er für ein Konzept 500 Punkte. Mit 1.000 Punkten wird ein Konzept bewertet, wenn es auf sämtliche Aspekte eingeht u. besonders viele oder außergewöhnlich kreative Ideen oder ganz neue Vorschläge hinsichtlich des zu beschaffenden Fachverfahrens enthält oder in besonderem Maße auf die Besonderheiten des konkreten Projekts eingeht.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YURDJDB