Beschreibung der Beschaffung
Die Cap San Diego wurde 1961/62 in Hamburg für die Linienschifffahrt nach Südamerika gebaut. Seit 1986 liegt das Schiff im Hamburger Hafen und wurde mit aufwändigen Renovierungs- und Erhaltungsarbeiten zum Museumsschiff mit Räumen für Ausstellungen und Veranstaltungen umgewandelt. Nach erfolgreichen Reparaturarbeiten konnte das Museumsschiff im Juni 1995 aktiv an den Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag des Nord-Ostsee-Kanals teilnehmen, wo sie als Repräsentantin der Stadt Hamburg Bestandteil der Schiffsparade war.
Die Cap San Diego ist heute das größte betriebsfähige Museumsfrachtschiff der Welt.
Nun soll das Schiff durch eine Restaurierung eine Klassenerneuerung erhalten, hierzu müssen insbesondere verschiedene Stahlarbeit, Arbeiten an den Tanks u.a. vorgenommen werden. Als Auftragnehmer wird eine Werft gesucht, die diese Arbeiten durchführt. Die Cap San Diego unterliegt dem Denkmalschutz, erforderlich ist daher eine denkmalgerechte Sanierung.
Die wesentlichen Schiffsdaten lauten:
— Bauwerft: Deutsche Werft AG, Hamburg,
— Baujahr: 1961/1962 Baunr. 785,
— Stapellauf: 15.12.1961,
— Länge des Schiffes: 159,4 m,
— Größte Breite des Schiffsrumpfes: 21,4 m,
— Tiefgang max.: 8,44 m,
— Tiefgang aktuell: 5,8 m,
— Max. Tragfähigkeit: 10 017 t,
— Max. Schiffsgeschwindigkeit: 19 kn (35 km/h),
— Registriernummer: IMO-Nr. 5060794.
Eine detaillierte technische Beschreibung der Cap San Diego und eine detaillierte Leistungsbeschreibung finden sich in den Vergabeunterlagen.