Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Geben Sie bitte die Bezeichnung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft und einen für das gesamte Vergabeverfahren zuständigen Ansprechpartner nebst Stellvertreter mit E-Mail, Telefon- und Faxnummer an.
Nutzen Sie hierfür den Vordruck V.1 „Anschreiben zur Einreichung des Teilnahmeantrags“.
Der Vordruck ist nach dem Ausfüllen zu unterschreiben und an den entsprechenden Stellen mit dem Firmenstempel und dem Datum zu versehen.
Vgl. hierzu auch Teil A — Bewerbungsbedingungen gem. Ziff. 2.3.1.3.
— Beschreiben Sie Ihr Leistungsportfolio bzw. die besonderen Kompetenzen, die Ihre grundsätzliche Eignung für die ausgeschriebenen Leistungen verdeutlichen.
Bei einer Bewerbergemeinschaft sind diese Angaben für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu machen. Bei Bewerbergemeinschaften sind dabei auch Angaben zu Beteiligungsverhältnissen innerhalb der Bewerbergemeinschaft und dazu zu machen, welches Mitglied der Bewerbergemeinschaft welche Einsatzbereiche (Leistungsteile) im Falle der Zuschlagserteilung übernimmt.
Bitte beschränken Sie sich in Ihrer Darstellung insgesamt auf 5 DIN A4 Seiten, Schriftgrad Arial 11 Pkt. Zeilenabstand 1,5.
— Erläutern Sie, ob, mit wem und auf welche Art Sie auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeiten. Stellen Sie weiter dar, ob, mit wem und auf welche Art Sie mit anderen Unternehmen wirtschaftlich verknüpft sind (z.B. Benennung konzernverbundener Unternehmen).
Bei einer Bewerbergemeinschaft sind diese Angaben für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu machen.
Nutzen Sie hierfür den Vordruck V.3 „Zusammenarbeit und wirtschaftliche Verknüpfungen“.
— Bitte erklären Sie, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1-10 GWB und § 124 Abs. 1 GWB vorliegen. Sofern ein Ausschlussgrund oder mehrere der Ausschlussgründe in der vorgenannten Vorschrift vorliegen, sind hierzu nähere Angaben (genauere Umstände, Durchführung von Selbstreinigungsmaßnahmen) zu machen, um der Auftraggeberin die Entscheidung über den Ausschluss zu ermöglichen. Die Angaben werden in beigefügter Anlage gemacht. Die Auftraggeberin behält sich für diesen Fall vor, weitere Aufklärung sowie weitere Unterlagen zu fordern.
Bei Bewerbergemeinschaften sind die Erklärungen für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
Nutzen Sie hierfür den Vordruck V.4 „Erklärung über Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 Nr. 1-10 GWB und § 124 Abs. 1 GWB“.
— Bitte erklären Sie, dass Sie:
—— die geltenden gesetzlichen Arbeits- und Gesundheitsschutzregelungen einhalten und
—— ihren Verpflichtungen nach der DGUV-Vorschrift 2, die Konkretisierungen aus dem Arbeitssicherheitsgesetz enthält, nachkommen.
Bei Bewerbergemeinschaften sind diese Angaben für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu machen.
Nutzen Sie hierfür den Vordruck V.5 „Erklärung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz“.
— Bitte erklären Sie die Einhaltung der Regelungen zur Verschwiegenheit und Geheimhaltung, zur Sicherstellung des Datenschutzes und der Datensicherheit.
Bei Bewerbergemeinschaften sind diese Angaben für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu machen.
Das beigefügte Muster „Verpflichtung auf den Datenschutz, den Sozialdatenschutz sowie zur Verschwiegenheit und Geheimhaltung“ kann im Rahmen der Auftragsdurchführung zur Verpflichtung der jeweiligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verwendet werden.
Nutzen Sie hierfür den Vordruck V.6 „Verpflichtungserklärung Datenschutz“ und V.6a „Verpflichtungserklärung DS Mitarbeiter“.
— Soweit Sie sich zum Nachweis Ihrer Eignung auf Dritte/Nachunternehmer beziehen möchten und deren Einsatz bei der späteren Ausführung der Leistung vorsehen, benennen Sie diese Dritten/Nachunternehmer in Ihrem Teilnahmeantrag mit den jeweiligen Einsatzbereichen (Leistungsteilen), die Sie durch diese Dritten/Nachunternehmer erbringen lassen wollen.
Nutzen Sie hierfür den Vordruck V.7 „Erklärung zum Einsatz Dritter/Nachunternehmer“ und Vordruck V. 7a „Leistungsteile Unterauftragnehmer bei Eigungsleihe“ und Vordruck V.7b Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer“.
Legen Sie zudem in diesem Fall mit Ihrem Teilnahmeantrag für diese Dritten/Nachunternehmer die von Ihnen mit dem Teilnahmeantrag geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise in dem Umfang vor, in dem Sie sich auf die Fähigkeiten dieser Dritten/Nachunternehmer berufen. Auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers müssen Sie auch entsprechende Verpflichtungserklärungen der Dritten/Nachunternehmer vorlegen, aus denen sich ergibt, dass Ihnen die erforderlichen Mittel der Dritten/Nachunternehmer bei der Erfüllung des Auftrags zur Verfügung stehen.
— Bitte reichen Sie bei Bildung einer Bewerbergemeinschaft eine Erklärung zur Bewerbergemeinschaft ein.
Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag unter Angabe von Gründen (z. B. konkrete technische und/oder kaufmännische Gründe) darzulegen, dass die Bewerbergemeinschaft zulässig gebildet wurde, d. h. der Teilnahmeantrag nicht unter Verstoß gegen § 1 GWB erfolgte, der wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen, Verhaltensweisen und Beschlüsse verbietet. Ein Teilnahmeantrag, der von einer unter Verstoß gegen diese Vorschrift gebildeten Bewerbergemeinschaft stammt, wird zwingend vom Verfahren ausgeschlossen.
Ausschlusskriterium: Teilnahmeantrag stammt von einer unter Verstoß gegen § 1 GWB gebildeten Bewerbergemeinschaft.
Die vorstehenden Regelungen zu Bewerbergemeinschaften geltend entsprechend für im Teilnahmewettbewerb ausgewählte Bietergemeinschaften und deren etwaige im weiteren Verfahren abgegebene Angebote.
Eine Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterschriebene Erklärung einzureichen, in der alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft namentlich benannt werden und erklären, dass:
— sie sich im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe zu einer Bietergemeinschaft und im Falle der Zuschlagserteilung zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenschließen;
— ihnen bekannt ist, dass § 1 GWB wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen, Verhaltensweisen und Beschlüsse verbietet, und ein Teilnahmeantrag oder Angebot einer unter Verstoß gegen diese Vorschrift gebildeten Bewerber-/Bietergemeinschaft zwingend vom Verfahren ausgeschlossen wird;
— sie zulässig eine Bewerbergemeinschaft gebildet haben, um ein technisch und/oder kaufmännisch sinnvolles Angebot abgeben zu können. Dabei sind die für die Bildung der Bewerbergemeinschaft maßgeblichen Gründe anzugeben;
— das in der Erklärung bezeichnete bevollmächtigte Mitglied die Bewerbergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, dies schließt Erklärungen im Vergabeverfahren ein;
— das in der Erklärung bezeichnete geschäftsführende Mitglied berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung Zahlungen anzunehmen;
— alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Auftragsfalle als Gesamtschuldner haften.
Nutzen Sie hierfür – im Falle einer Bewerbergemeinschaft – den Vordruck V.2 „Erklärung der Bewerbergemeinschaft“.
Der Vordruck ist nach dem Ausfüllen sowohl vom Bevollmächtigten der Bewerbergemeinschaft als auch von allen weiteren Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu unterschreiben und an den entsprechenden Stellen mit dem Firmenstempel und dem Datum zu versehen.
Ausschlusskriterium: Die Erklärung der Bewerbergemeinschaft ist nicht von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichnet.
Für Bewerbergemeinschaften ist in weiteren Vordrucken jeweils geregelt, ob der jeweilige Vordruck für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft gesondert vorzulegen ist.
— Bitte bestätigen Sie die uneingeschränkte Fähigkeit zur Erbringung der im Teil B der Teilnahmeunterlagen beschrieben Leistungen, insbesondere an den unter Ziff. 2 des Teils B der Teilnahmeunterlagen genannten Standorten.
Nutzen Sie hierfür den Vordruck V.10 „Fähigkeit zur Leistungserbringung“.
Ausschlusskriterium: Die Bestätigung liegt nicht vor.
— Bitte bestätigen Sie, dass die Kommunikations-, Vertrags- und Verhandlungssprache ausschließlich deutsch ist, die Vertragsdurchführung und Ausführung der zu vergebenden Leistungen, insbesondere das Verfassen sämtlicher Dokumente, ausschließlich in deutscher Sprache erfolgt.
Nutzen Sie hierfür den Vordruck V.11 „Dokumente und Verkehrssprache“.
Bitte geben Sie die durchschnittliche Gesamtanzahl Ihrer Mitarbeiter, die bei der Erbringung vergleichbarer Leistungen eingesetzt waren, in den letzten 3 Jahren, getrennt für die Jahre 2017, 2018 und 2019 an. Vergleichbare Leistungen in diesem Sinne sind solche gem. Ziff. 3 des Teils B der Teilnahmeunterlagen.
Für Bewerbergemeinschaften sind die Werte für jedes Mitglied getrennt anzugeben, werden für die Bewertung jedoch addiert.
Nutzen Sie hierfür den Vordruck V.12 „Mitarbeiterzahl“.
— Bitte weisen Sie anhand von mindestens 2 Referenzen Ihres Unternehmens Ihre Erfahrung mit Leistungen nach, die mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. „Vergleichbare“ Leistungen in diesem Sinne sind solche gemäß Ziff. 3 des Teils B der Teilnahmeunterlagen.
Die Darstellung jeder Referenz muss folgenden Inhalt haben: (schauen Sie bitte in die Unterlagen).
— Alle weiteren Kriterien entnehmen Sie bitte den Auftragsunterlagen.