Beschreibung der Beschaffung
Johanniter Krankenhaus Stendal – Freianlagen Los 1 und Los 2
Los 1 _ Baubeschreibung und Bauleistung
Die Baustelle befindet sich in der Wendstraße 31 39576 Hansestadt Stendal Flur 50;51 Flurstücke: 40,42 35/3.
Auf dem Gelände des Krankenhauses Stendal werden im Zuge des Neubaus des Hauses D die Freianlagen wiederhergestellt und erneuert. Hierbei werden die vorhandenen Außenanlagen an den Neubau und dessen Funktion, unter Berücksichtigung des bestehenden kleinen Parkteils „Am Nordwall" sowie der historischen Kapelle, angepasst. Außerdem werden neue Ver- und Entsorgungsleitungen verlegt. Einige der auszuführenden Arbeiten finden in einem Innenhof sowie auf einer unterbauten Fläche statt.
JKS Stendal, Hauptmassen Los 1
Abbrucharbeiten:
— Pflaster aufnehmen und entsorgen, ca. 800,00 qm,
— Rodungsarbeiten,
— alte Mauern und Fundamente abbrechen.
Geländearbeiten:
— Boden ausbauen und entsorgen, Belastung LAGA Z0 bis Z2, ca. 3000 cbm,
— Oberboden liefern und einbauen, ca. 300 cbm,
— Füllböden liefern und einbauen, ca. 200 cbm.
Mauern und Treppenbau:
— Winkelteilmauern, ca. 120 m,
— Ortbetonmauern, ca. ca. 20 cbm,
— Fundamenterstellung für Sauerstofftank,
— Erstellung einer Lärmschutzwand, ca. 130,00 qm.
Oberflächenentwässerung:
— einbauten zur Oberflächenentwässerung, Rinnen und Straßenabläufe, ca. 40 St.,
— Kastenrinnen ca. 50,00 m.
Pflasterarbeiten und Oberbau:
— Betonpflaster, BK 0,3 bis 3,2 ca. 4 800 qm,
— Borde, Einfassungen und Absenker.
Zaunbau:
— Lieferung und Einbau von Stabgitterzaun, ca. 40,00 m.
Lieferung und Einbau von Ausstattungsgegenständen:
— Spielgeräte,
— Fahrradbügel,
— Mülleimer,
— Bänke,
— Bänke aus Betonkorpus mit Holzauflagen.
Lieferung und Einbau einer Schrankenanlage
Pflanz- und Vegetationsarbeiten
— Hochstämme ca. 40 St.,
— Stauden und Kleinsträucher, ca. 2 500,00 St.,
— Erstellung von Rasenflächen, ca. 1 250 qm,
— Lieferung und Einbau von Baumsubstraten, ca. 170,000 cbm.
LOS 2 – Grobmengen und Baubeschreibung
Die Johanniter GmbH Stendal planen den Ausbau Ihrer Krankenhauskapazitäten, sowie die damit verbundene Erneuerung der Entwässerungsanlagen/— Bauwerke im Bereich Regen- u. Schmutzwasser in der Hansestadt Stendal. Die Art des Neubaus dieser neuen Entsorgungsanlagen und die Anbindungen an den Bestand erfolgen komplett in offener Bauweise. Geplant sind ein Rückstaubauwerk aus Füllkörperigolen, sowie neue Regenwasserkanäle von DN 300 bis DN 400 in PP – ultrarippenverstärkt im Bereich Regenwasser. Das Schmutzwassersystem besteht ebenfalls aus PP – ultrarippenverstärkten Rohren von DN 200 bis DN 250.
Die Neubaustrecke beträgt zusammengerechnet ca. 400 m, zzgl. 60 m Hausanschlüsse im Bereich Schmutzwasser. Die Zwangspunkte für die Trassenführung bestehen größtenteils aus den Anbindungen am Bauanfang und Bauende, den Zufahrten, Anschlüssen am Bestand, Anschlusspunkte der Hausanschlüsse Schmutzwasser/Regenwasser, sowie ein kreuzender Konfliktpunkt zwischen RW und SW-Kanal in Höhe und Lage. Die Besonderheiten an diesem Bauvorhaben sind die offene Kanal- u. Rohrlegung selbst, Anbindungen an den Bestand, sowie das neue Rückstaubauwerk aus Füllkörperrigolen von ca. 180 m im Bereich Regenwasser. Das Rückstaubauwerk, sowie alle dazugehörigen Bauteile haben von einem Hersteller zu erfolgen. Da die Einleitung amtlich auf 20l/s begrenzt wurde, ist ein Drosselschacht hinter, sowie ein Sandfangschacht vor dem Bauwerk geplant. Des Weiteren sind die geplanten Hebeanlagen Leitungsgräben im Bereich Schmutzwasser, Leitungsgräben für Beleuchtungsanlagen, sowie sonstige Anlagen zwingend zu beachten. Während der Bauphase läuft der Klinikbetrieb auf dem Gelände grundsätzlich weiter und es ist mit weiteren Ausbaugewerken im Bereich des Neubaus während der Bauphase zu rechnen.
Regenentwässerung:
— Leitungsgräben herstellen ca. 425 m,
— Verbau herstellen ca. 320 m,
— Füllboden einbauen ca. 480 m,
— Kunststoffrohrleitung herstellen DN 300 PP ca. 207 m,
— Kunststoffrohrleitung herstellen DN 400 PP ca. 21 m,
— Formstücke einbauen 25 St.,
— Hausanschlussleitung ca. 10 m,
— Schachtbauwerke 8 St.,
— Schachtbauwerk eckig kombiniert 1 St.,
— Drosselschacht 1 St.,
— Regenrückhaltebauwerk ca. 180 m,
— Baugrube herstellen ca. 1 070 m,
— Füllboden f. Baugrube ca. 885 m.
Schmutzwasserentwässerung:
— Leitungsgräben herstellen ca. 310 m,
— Leitungsgräben für Aufbruch herstellen 200 m,
— Verbau herstellen ca. 110 m,
— Füllboden einbauen ca. 480 m,
— Kunststoffrohrleitung herstellen DN 200 PP ca. 105 m,
— Kunststoffrohrleitung herstellen DN 250 PP ca. 100 m,
— Schachtbauwerke 11 St.,
— Hauanschlussleitung herstellen ca. 60 m.
Beleuchtungsanlagen – Erdarbeiten:
— Leitungsgraben herstellen ca. 198 m,
— Kabelschutzrohr ca. 50 m.
Sonstige Anlagen:
— Pumpenschächte 2 St.,
— sonst. Leitungsgräben ca. 91 m,
— Füllboden ca. 140 m.
Straßenbau:
— Asphalttragschicht AC 32 TN ca. 20 m,
— Asphaltdeckschicht MA 8 N ca. 20 m.