Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ausstellungsgestaltung Dauerausstellung Bolongaromuseum Höchst [LDL025]
25-2020-00501”
Produkte/Dienstleistungen: Museumsausstellungen📦
Kurze Beschreibung:
“Dienstleistung für die Ausstellungsgestaltung (Szenografie/Museografie) einer Dauerausstellung für das neue Bolongaromuseum im Bolongaropalast Höchst.”
1️⃣
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Bolongarostr. 109 und weitere Dienststellen der Stadt Frankfurt am Main verteilt über das gesamte Stadtgebiet”
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Bolongaropalast in Frankfurt-Höchst wird seit 2018 baulich saniert und für eine geänderte kulturell-gastronomische Nutzung vorbereitet. Das neue Museum...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Bolongaropalast in Frankfurt-Höchst wird seit 2018 baulich saniert und für eine geänderte kulturell-gastronomische Nutzung vorbereitet. Das neue Museum wird in einem historischen Gebäude mit zahlreichen Ausstattungselementen des 18./19. Jahrhunderts realisiert. Die Gestaltung der Ausstellung soll darauf Bezug nehmen und zugleich den Prinzipien der Nachhaltigkeit verpflichtet sein.
Der inhaltliche Schwerpunkt dieses neu entstehende Bolongaro Museums – in einem der bedeutendsten Baudenkmäler von Höchst – soll auf der Kulturgeschichte der „Bolongaro-Zeit" liegen, d.h. auf dem 18. und frühen 19. Jahrhundert. Die bedeutenden Spezialsammlungen des Historischen Museums (Fayencen, Höchster Porzellan, Gemälde, Mobiliar, Musikinstrumente, Kunsthandwerk aus Barock, Rokoko und Klassizismus) stehen für die Neukonzeption zur Verfügung.
Das Museum soll die Geschichte der namensgebenden Einwanderer- und Händlerfamilie beherbergen, einen Blick auf die bedeutende Porzellanmanufaktur des 18. Jahrhunderts werfen sowie die Geschichte der Stadt Höchst von der Römerzeit bis zur Gegenwart präsentieren. Ein weiterer Schwerpunkt soll durch die Präsentation der Privatsammlung Michael Günther auf dem Thema Musikkultur in Rhein-Main um 1 800 liegen.
Das neue „Höchst-Museum“ soll dabei als partizipatives Stadtmuseum, d.h. bürgernahes Museum „zum Anfassen und Mitmachen" konzipiert werden. Das erste Konzept wurde von einem Verein erarbeitet, es soll mit der Expertise des Historischen Museums und mit Einbeziehung der kulturell diversen Bevölkerung der westlichen Stadtteile weiterentwickelt werden. Durch diese partizipative Planung des Höchst-Museums soll der kulturellen Diversität der Bevölkerung in den westlichen Stadtteilen in besonderer Weise Rechnung getragen werden. Der Prozess der Museumsgestaltung muss darauf Rücksicht nehmen. Die Teilnahme der Gestalter*innen an mehreren Workshops mit den Partizipient*innen aus den westlichen Stadtteilen wird erwartet.
Der Empfang der Besucher*innen, das Ticketing, ein kleiner Shop und die Garderobe sollen im EG des Mittelrisalits, gleich westlich des Hauptportals, platziert werden. Sie sind nicht Gegenstand dieses Verfahrens.
Durch das neue Museum soll ein kultureller „Leuchtturm" im Frankfurter Westen entstehen, der sowohl Städtereisende als auch internationale Tourist*innen, die Frankfurt durch den Flughafen und das attraktive Kulturangebot am Museumsufer besuchen, sowie regionale Besucher*innen und die Bevölkerung der westlichen Stadtteile anzieht. Für die Schulen und Kitas in den westlichen Stadtteilen wird ein neuer außerschulischer Lernort geschaffen.
Die Entwicklung des gestalterischen Konzepts soll in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern*innen der Stadt Frankfurt erfolgen.
Der detaillierte Leistungsumfang ist dem Leistungsbild anbei (Anlage 02 zur Bekanntmachung) zu entnehmen.
Mit Angebotsaufforderung werden den Bietern zwei exemplarische Gestaltungsaufgaben gestellt, deren Lösungsvorschläge wesentliches Zuschlagskriterium sind. Für diese Lösungsvorschläge erhält jeder Bieter eine Aufwandsentschädigung von 5 000 EUR netto.
Projektzeitraum:
Auftragsvergabe: voraussichtlich Frühjahr 2021
Eröffnung: Herbst 2023
Projektkosten: Gesamtkosten ca. 1,2 Mio. EUR netto
Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Die einzelnen Projektstufen werden nach Projektfortschritt sukzessive abgerufen. Sollte der Auftraggeber entscheiden, dass das Projekt nach Abschluss einer Projektstufe beendet wird, erfolgt kein weiterer Abruf. Ein Anspruch des Auftragnehmers zum Abruf weiterer Projektstufen besteht nicht.
Es gibt bereits ein vorbefasstes Büro, welchem es freisteht, sich ebenfalls bei diesem Verfahren zu bewerben.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Lösungsvorschlag Gestaltungsaufgabe
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam/Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 15,00
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 30
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Nach erfolgter Prüfung der eingereichten Bewerbungen anhand der nachfolgend beschriebenen Auswahlkriterien/Eignungskriterien sollen die 4 punktbesten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Nach erfolgter Prüfung der eingereichten Bewerbungen anhand der nachfolgend beschriebenen Auswahlkriterien/Eignungskriterien sollen die 4 punktbesten Bewerber (soweit geeignet) ausgewählt und zur Abgabe von Angeboten aufgefordert werden. Sollten mehr als die gewünschte Anzahl an Bewerber die Anforderungen gleich gut erfüllen, erfolgt die Auswahl durch Losverfahren aus dem Kreis der gleich gut geeigneten Bewerber.
Geforderte Nachweise:
— Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für vergleichbare Leistungen bezogen auf den Auftragsgegenstand,
— aktuelle Mitarbeiterzahl bezogen auf den Auftragsgegenstand.
Nachweis von realisierten Referenzen:
— Referenzen zu Planung von Museums- und/oder Ausstellungsprojekten im kultur- oder naturwissenschaftlichen Bereich (mit grafischem Nachweis),
— Referenzen zu Ausstellungsgestaltung an besonderen Orten (mit grafischem Nachweis)
Grundsätzlich wertungsfähig sind Referenzen unter folgenden Bedingungen:
— Leistungszeitraum: Abschluss innerhalb der letzten 7 Jahre (nicht vor 2014),
— erbrachte Leistungen: Ausstellungsgestaltung von Konzept bis Umsetzung,
— Realisierungsbudget: mind. 0,4 Mio. EUR netto.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten Sie die Hinweise zum Datenschutz (Anlage 01).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— bei juristischen Personen ein aktueller Auszug aus dem zutreffenden Register (z. B. Handelsregister) oder eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts-...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— bei juristischen Personen ein aktueller Auszug aus dem zutreffenden Register (z. B. Handelsregister) oder eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied sowie von möglichen Nachunternehmern)
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— ein aktuell gültiger Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied).
Im Auftragsfall ist eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— ein aktuell gültiger Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung (bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied).
Im Auftragsfall ist eine Deckungssumme von 1,0 Mio. EUR für Personenschäden und 1,0 Mio. EUR für sonstige Schäden nachzuweisen. Die Erklärung zum Abschluss einer Versicherung in geforderter Höhe im Falle der Zuschlagerteilung wird durch den vollständig ausgefüllten Teilnahmeantrag abgegeben.
— Es ist der Umsatz des Bewerbers für vergleichbare Leistungen für Einzelbewerber oder Bewerber in Bewerbergemeinschaft in Summe der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Mittel nachzuweisen.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
“Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung, Wertungspunkte werden nicht vergeben. Die nachfolgend beschriebenen Werte gelten...”
Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung, Wertungspunkte werden nicht vergeben. Die nachfolgend beschriebenen Werte gelten als Mindesteignung:
Umsatz:
— für vergleichbare Leistungen bezogen auf den Auftragsgegenstand ist ein Gesamtumsatz von mind. 0,3 Mio. EUR netto im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre nachzuweisen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Mitarbeiterzahl:
Aktuelle Mitarbeiterzahl bezogen auf den Auftragsgegenstand.
Referenzen:
Wertung der Referenzen:
Grundsätzliche Wertungsfähigkeit von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Mitarbeiterzahl:
Aktuelle Mitarbeiterzahl bezogen auf den Auftragsgegenstand.
Referenzen:
Wertung der Referenzen:
Grundsätzliche Wertungsfähigkeit von Referenzen siehe II.2.9.
Punkte (max. 100) werden für Referenzen wie folgt vergeben:
— max. 70 Punkte für „Planung von Museum- und/oder Ausstellungsobjekten im kultur- oder naturwissenschaftlichen Bereich“
Volle Punktzahl ab 3 Referenzen, davon mind. 1 Dauerausstellung möglich. Bewertet wird der Gesamteindruck hinsichtlich Qualität der Projekte sowie die Unterschiedlichkeit / Bandbreite, auch hinsichtlich Medieneinsatz und interaktiven Konzepten. Die Bewertung erfolgt gestaffelt:
Voll überzeugend = 70 Punkte,
Weitgehend überzeugend = 50 Punkte,
Teilweise überzeugend = 30 Punkte,
Nicht überzeugend = 0 Punkte.
— max. 30 Punkte für Referenzen zu „Ausstellungsgestaltung an besonderen Orten“
Bewertet wird der Gesamteindruck hinsichtlich der Auseinandersetzung und Einbindung des besonderen Ortes in das Ausstellungskonzept und die Qualität der Ausstellungsgestaltung (keine Mindestanzahl an geforderten Referenzen). Die Bewertung erfolgt gestaffelt:
Voll überzeugend = 30 Punkte,
Weitgehend überzeugend = 20 Punkte,
Teilweise überzeugend = 10 Punkte,
Nicht überzeugend = 0 Punkte.
Zur Bewertung sind neben der Beschreibung der jeweiligen Referenz auf dem „Formblatt Referenzprojekte“ auch grafische Nachweise erforderlich, welche als Anlage in freier Form dem jeweiligen Formblatt beizulegen sind.
Die eingereichten Referenzen werden in allen Kategorien gewertet, deren geforderte Merkmale nachvollziehbar erfüllt sind.
Referenzen aus früheren Tätigkeiten werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des früheren Arbeitgebers oder Auftraggebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position erbracht wurden.
Es werden nur Referenzen gewertet, welche auf den Formblättern „Referenzprojekte“ benannt und beschrieben sind.
Eine Mehrfachwertung von Referenzprojekten in den verschiedenen Kategorien ist möglich. Es werden keine Sammelreferenzen oder Rahmenverträge gewertet.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung, Wertungspunkte werden nicht vergeben. Die nachfolgend beschriebenen Werte gelten...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Das Nichterreichen der Mindesteignung führt zum Ausschluss der Bewerbung, Wertungspunkte werden nicht vergeben. Die nachfolgend beschriebenen Werte gelten als Mindesteignung:
Referenzen:
— mind. 1 grundsätzlich wertbare Referenz
Mitarbeiterzahl:
— mind. 4 aktuelle Mitarbeiter bezogen auf den Auftragsgegenstand
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-12
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-02-15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-11-30 📅
“Zur Bewerbung sind zwingend die vom AG erstellten Bewerbungsunterlagen zu verwenden (zzgl. der grafischen Nachweise in freier Form).
— Es werden nur...”
Zur Bewerbung sind zwingend die vom AG erstellten Bewerbungsunterlagen zu verwenden (zzgl. der grafischen Nachweise in freier Form).
— Es werden nur Teilnahmeanträge berücksichtigt, die über die Vergabeplattform eingereicht werden (nicht per Nachrichtenfunktion). Die aktuellen technischen Voraussetzungen der Vergabeplattform sind zu beachten (insb. aktuelle Java-Version),
— Im Teilnahmeantrag ist ein für die Teilnahme an diesem Verfahren bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Dessen Name ist in Reinschrift an der/n angegebenen Stelle/n textlich zu benennen (keine eigenhändige Unterschrift erforderlich!),
— Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und/oder Verurteilungen wird mit der Abgabe des Teilnahmeantrags versichert,
— Die Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) zur Tariftreue (nach § 4 Abs. 1 bis 3 HVTG), Mindestentgelt (nach § 6 HVTG) und Nach- und Verleihunternehmen (nach § 8 Abs. 2 HVTG) wird mit dem Teilnahmeantrag abgegeben,
— Bewerbergemeinschaften (BG) haben mit dem Teilnahmeantrag einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und eine von sämtlichen Mitgliedern unterschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung (Formblatt zum Teilnahmeantrag) mit dem Hinweis auf die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder vorzulegen. Die BG besteht im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort und wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft tätig. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft haften gesamtschuldnerisch,
— Möchte sich der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftlich, finanziell, technisch) anderer Unternehmen bedienen, so muss er mit seiner Bewerbung den Nachweis führen, dass die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen. Der Nachweis ist durch eine Nachunternehmerverpflichtungserklärung (Formblatt zum Teilnahmeantrag) zu führen,
— Erforderliche Angaben, Erklärungen, sowie Nachweise zur Eignung des Bewerbers sind im Falle von BG, sowie bei einem vorgesehenen Einsatz von NUs, derer sich der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung bedient, von jedem Mitglied der BG, sowie der NUs nachzuweisen,
— Erläuterungen von ggfs. vorhandenen wirtschaftlichen Verknüpfung mit Dritten (bei BG von jedem Mitglied und der NU), sind in freier Form als Anlage beizulegen,
— Bewerbungen nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss der Bewerbung,
— Vergaberechtsrelevante Mehrfachbeteiligungen, die zu einem Verstoß gegen den Geheimwettbewerb führen, sind unzulässig. Die betroffenen Bieter müssen mit der Angebotsabgabe nachvollziehbar darlegen, dass kein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb vorliegt. Fehlen entsprechend aussagekräftige Erklärungen wird vermutet, dass durch die Mehrfachbeteiligung im Vergabeverfahren der Geheimwettbewerb verletzt ist. In diesem Fall werden sämtliche betroffenen Angebote ausgeschlossen,
— Die Nachforderung von Nachweisen wird vorbehalten,
— Nach Angebotsabgabe bis zur Zuschlagserteilung führt eine Veränderung in der Zusammensetzung der Bietergemeinschaft in der Regel zur Nichtberücksichtigung des Angebots, sofern damit zugleich eine inhaltliche Veränderung des abgegebenen Angebots verbunden ist,
Weitere Informationen werden mit der Angebotsaufforderung bekannt gegeben.
Alle weiteren Anlagen dieser Bekanntmachung sind ebenfalls zu berücksichtigen.
Dies sind:
1. Erklärung zum Datenschutz,
2. Leistungsbild,
3. Pläne,
4. Matrix Eignungskriterien,
5. Formular Teilnahmeantrag,
6. Formblatt Referenzprojekte,
7. Formblatt Bewerbergemeinschaftserklärung,
8. Formblatt Nachunternehmerverpflichtungserklärung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4”
Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postort: Darmstadt
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 /+49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postort: Darmstadt
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 /+49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2020/S 237-584369 (2020-12-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-02-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Dienstleistung für die Ausstellungsgestaltung (Szenografie/Museografie) einer Dauerausstellung für das neue Bolongaromuseum im Bolongaropalast Höchst”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 470 400 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Bolongaropalast in Frankfurt-Höchst wird seit 2018 baulich saniert und für eine geänderte kulturell-gastronomische Nutzung vorbereitet. Das neue Museum...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Bolongaropalast in Frankfurt-Höchst wird seit 2018 baulich saniert und für eine geänderte kulturell-gastronomische Nutzung vorbereitet. Das neue Museum wird in einem historischen Gebäude mit zahlreichen Ausstattungselementen des 18./19. Jahrhunderts realisiert. Die Gestaltung der Ausstellung soll darauf Bezug nehmen und zugleich den Prinzipien der Nachhaltigkeit verpflichtet sein. Der inhaltliche Schwerpunkt dieses neu entstehende Bolongaro Museums - in einem der bedeutendsten Baudenkmäler von Höchst - soll auf der Kulturgeschichte der "Bolongaro-Zeit" liegen, d.h. auf dem 18. und frühen 19. Jahrhundert. Ein weiterer Schwerpunkt soll durch die Präsentation der Privatsammlung Michael Günther auf dem Thema Musikkultur in Rhein-Main um 1800 liegen. Das neue 'Höchst-Museum' soll dabei als partizipatives Stadtmuseum, d.h. bürgernahes Museum "zum Anfassen und Mitmachen" konzipiert werden.
Eröffnung: Herbst 2023
Es ist eine stufenweise Beauftragung vorgesehen. Die einzelnen Projektstufen werden nach Projektfortschritt sukzessive abgerufen. Sollte der Auftraggeber entscheiden, dass das Projekt nach Abschluss einer Projektstufe beendet wird, erfolgt kein weiterer Abruf. Ein Anspruch des Auftragnehmers zum Abruf weiterer Projektstufen besteht nicht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 237-584369
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Ausstellungsgestaltung Dauerausstellung Bolongaromuseum Höchst [LDL025]
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-01-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Groenlandbasel Architektur und Ausstellungen
Postanschrift: Gärtnerstrasse 50
Postort: Basel
Postleitzahl: 4057
Land: Schweiz 🇨🇭
Telefon: +41 613222486📞
E-Mail: teresa.aktepe@gmx.net📧
Region: Basel-Stadt 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 470 400 💰
Quelle: OJS 2022/S 043-112291 (2022-02-25)