Gegenstand des Wettbewerbs ist die Ausstellungsarchitektur, -gestaltung der neuen Dauerausstellung mit 7 Themenbereichen in den beiden Häusern des Oberhessischen Museums am Kirchenplatz (Leib’sches Haus und Wallenfels’sches Haus), inklusive Eingangsbereich und Leitsystem(en) zur Besucherführung für alle 3 Museumsgebäude (neben den beiden genannten auch für das Alte Schloss).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-05.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-09-02.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ausstellungsgestaltung neue Dauerausstellung Oberhessisches Museum in 35390 Gießen
41.20.009”
Produkte/Dienstleistungen: Museumsausstellungen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Wettbewerbs ist die Ausstellungsarchitektur, -gestaltung der neuen Dauerausstellung mit 7 Themenbereichen in den beiden Häusern des...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Ausstellungsarchitektur, -gestaltung der neuen Dauerausstellung mit 7 Themenbereichen in den beiden Häusern des Oberhessischen Museums am Kirchenplatz (Leib’sches Haus und Wallenfels’sches Haus), inklusive Eingangsbereich und Leitsystem(en) zur Besucherführung für alle 3 Museumsgebäude (neben den beiden genannten auch für das Alte Schloss).
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 500 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Gießen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 35390 Gießen
Beschreibung der Beschaffung:
“Anforderungen an die Ausstellung
Spiegelung des narrativen Ansatzes sowohl in der Dramaturgie (vgl. Konzept der Dauerausstellung) als auch in der...”
Beschreibung der Beschaffung
Anforderungen an die Ausstellung
Spiegelung des narrativen Ansatzes sowohl in der Dramaturgie (vgl. Konzept der Dauerausstellung) als auch in der Szenographie.
Stabilität und Haltbarkeit müssen den speziellen Anforderungen einer Dauerausstellung entsprechen (die Ausstellung wird voraussichtlich mindestens 15 Jahre bestehen).
Es muss ausreichend Platz für Führungen von Schulklassen und Gruppen sowie für Sitzgelegenheiten eingeplant werden.
Offener, aber nicht beliebiger Charakter der Ausstellungsstruktur: Die Besucher*innen sollen sich ihren Rundgang entweder selbstbestimmt erschließen oder durch mediale Anwendungen (Apps o.ä.) zusammenstellen lassen (Customized Museum Tours).
Hohe Bedienungsfreundlichkeit der Ausstellungsbauten und medialen Anwendungen.
Die Barrierefreiheit muss in den Ausstellungsbauten (rollstuhlgerecht) und den medialen Anwendungen bestmöglich gewährleistet werden.
Verwendung museumstauglicher, schadstoff- und schädlingsfreier Materialien
Vorhandene Vitrinen können wiederverwendet werden, neu zu bauende Vitrinen müssen abschließbar sein.
An den Wänden und Fußböden der Museumsgebäude dürfen nur nach Absprache Montagen, Einbauten o.ä. befestigt werden.
Rahmenbedingungen
Flächenbedarfe
Für die Dauerausstellung wird eine Fläche von brutto 1.453 qm beansprucht (nach jetzigem Stand, vor Umbau der beiden Gebäude). Der Eingangsbereich und Shop ist mit 100 qm geplant (in obige Zahl bereits eingerechnet). Bestandteil des parallel stattfindenden Architekturwettbewerbs ist es, diese Flächen in den beiden Gebäuden am Kirchenplatz herzustellen. Die Details zu den Flächenbedarfen sind im Ausstellungskonzept aufgeführt.
Die Distanz zwischen den beiden Gebäuden am Kirchenplatz und dem Alten Schloss sollte in Absprache mit dem Architekturbüro durch gestalterische Maßnahmen überbrückt werden. Bei der Konzeption ist insgesamt auf eine besuchergerechte Wegeführung zu achten.
Objekte
Die Ausstellung setzt sich aus Objekten unterschiedlicher Gattungen, Größen und Materialen zusammen: Es handelt sich um kulturgeschichtliche Objekte aller Art sowie künstlerische Arbeiten, wie Gemälde, Arbeiten auf Papier und Skulpturen (vgl. Liste einiger beispielhafter Objekte). Die Aufgabe der Ausstellungsarchitekten wird es sein, in enger Absprache mit dem Museumsteam, diese unterschiedlichen Objekte innerhalb der Ausstellungssektionen in einem innovativen Ausstellungsparcours zu präsentieren.
Konservatorische Bedingungen
Alle Materialien aus Vollholz müssen schädlingsfrei durch Wärmebehandlung sein (Technische Kammertrockung bei 60 C), auf der Grundlage des IPPC-Standard (International Plant Protection Convention) für Holzwerkstoffe (Vollholz) und ISPM 15 (Richtlinien zur Regelung von Holzverpackungsmaterial im internationalen Handel). Holzverbundwerkstoffe sollten ebenso wärmebehandelt sein. Eine Teilverdunkelung der Räumlichkeiten ist erforderlich, da die Beleuchtung einiger Objekte Grenzwerte von 200 Lux (Malerei) und 50 Lux (Arbeiten auf Papier) nicht überschreiten sollten. Die konservatorischen Bedingungen sind den Objektinformationen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Basisidee für die Gestaltung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Entwurfs für die Beispielstation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualität der kommunikativen Elemente, beispielsweise im Einsatz von Medien und barrierearmen Zugängen”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Schlüssigkeit und Angemessenheit der Kostenschätzung für die Drittleistungen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bürostruktur hinsichtlich der geforderten Personalkompetenz
Preis (Gewichtung): 0
Dauer
Datum des Beginns: 2020-11-12 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 6
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Grundlage für die Bewerbung ist eine kurze Bieterinformation, verhandlungssicheres Deutsch der Projektbeteiligten wird vorausgesetzt:
— Angaben zu den für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Grundlage für die Bewerbung ist eine kurze Bieterinformation, verhandlungssicheres Deutsch der Projektbeteiligten wird vorausgesetzt:
— Angaben zu den für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter*innen inkl. Qualifikation und Erfahrung, auch mit öffentlichen Ausschreibungen; bei beabsichtigter Vergabe von Unteraufträgen an dritte Unternehmer sind diese zu benennen und aussagefähige Informationen über sie und ihre Mitarbeiter*innen beizufügen;
— Ausfallkonzept (z. B. bei Urlaub oder Krankheit von eingesetzten Mitarbeiter*innen);
Folgende Bewerbungsunterlagen werden beurteilt:
— Zwei Referenzprojekte aus dem kultur- oder stadtgeschichtlichen Museumsbereich (wünschenswert wären Referenzen explizit zu Dauerausstellungen) mit aussagefähigen Informationen, ggf. auch Fotos der Projekte oder Arbeitsproben (kurz);
— Nachweis der Erfahrung in der Verzahnung von baulicher Sanierung und inhaltlich-gestalterischer Neustrukturierung;
— Beschreibung zur Herangehensweise an das Projekt (max. 5 000 Zeichen);
Zur Information über das Projekt erhalten Sie das vorläufige Konzept für die neue Dauerausstellung.
An Hand der Nachweise und Unterlagen werden max. 6 Bieter ausgewählt, die im Anschluss zur Präsentation nach Gießen eingeladen werden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekt*in, Szenograph*in, Ausstellungsgestalter*in
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-05
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-10-09 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Es wird eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 1 000 EUR gezahlt. Die Aufwandsentschädigung des Gewinners wird mit dem Gesamtauftrag verrechnet.” Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 173-418197 (2020-09-02)