Beschreibung der Beschaffung
Der TB „Besucherinformation“ ist Bestandteil des Gesamtprojekts „Aus- und Umbau der Seehundstation Friedrichskoog“ mit dem Ziel, ein inhaltliches Gesamtkonzept zu erstellen und einen Besuch in der Seehundstation zu einem erlebnisreichen Tag machen, der:
— dem Besucher über den Seehund als Leittierart des Wattenmeeres auf leichte, spielerische Weise Zugang zu einem komplexen Ökosystem - dem Weltnaturerbe Wattenmeer – finden lässt,
— Informationen inspirierend darbietet, alle Sinne anspricht, Ideen anregt und Handlungskompetenzen schafft,
— beim Gast eine Wertschätzung und die Bereitschaft zum Schutz des Wattenmeeres und der Robben im Besonderen durch eine Kombination aus Erlebnis, Spaß und Information schafft.
Um dies zu erreichen, soll für die neuen Gebäude und Außenbereiche ein modernes, ansprechendes Informations- und Ausstellungskonzept erstellt und umgesetzt werden, das folgende Punkte berücksichtigt:
— Spaß & Erlebnis: Zusammen erleben und erfahren – Bereiche und Räume zur Unterhaltung und zum Austausch sollen entstehen. Aktivbereiche & Ruhezonen sollen vorhanden sein,
— Autonomie, Dialog & Partizipation: Der Gast sollen die Möglichkeit erhalten, sich einbringen zu können. Sie sollen Dinge berühren, sich frei bewegen und viel selbst machen können,
— Respekt: Gäste verschiedene Altersklassen und Zielgruppen sollen mit ihrem individuellen Kenntnis- und Interessenstand angenommen werden,
— Inklusion & Barrierefreiheit: Die Informationen sollen für jeden erreichbar sein. Dies kann durch verschiedene Mittel wie einfache Sprache, Höreinheiten, ergonomischer Gestaltung der Ausstellung, usw. erreicht werden.
Hierfür soll die detaillierte Ausstellungsplanung erarbeitet werden. Die neuen Bereiche sollen zusammen mit dem Bestand in Einklang gebracht, miteinander inhaltlich verbunden werden und ein stimmiges, ganzheitliches Bild ergeben. Die Kosten für die Ausstellung sind mit rd. 1 270 000 EUR netto veranschlagt. Diese Kosten sind dabei als Obergrenze zu verstehen, an denen sich der Entwurf in allen Projektstadien auszurichten hat. Konkret sollen folgende Bereiche bearbeitet werden:
1. Detailkonzeption der Ausstellung und Umsetzung im „Robbenblick“,
2. Detailkonzeption und Umsetzung der Ausstellung „Heimische Robben im Weltnaturerbe Wattenmeer“,
3. Besucherlenkung & Themen-Rundwege,
4. Verbindende Elemente im Außengelände: An- und Einbindung der neuen Bereiche in den Bestand durch Info-Einheiten & Ergänzung der Beschilderung.
Zu diesem Zweck werden Planungsbüros zur Teilnahme am Wettbewerb aufgefordert, die das Leistungsbild Ausstellungsplanung abdecken und in der Vergangenheit ähnliche Maßnahmen verwirklicht haben.
Es sollen die Leistungsphasen 1-7 gem. HOAS bearbeitet werden. Die Beauftragung wird stufenweise erfolgen.
Besonderes Augenmerk sollte bei der Auswahl der Referenzen vor allem gelegt werden auf: Ausstellungsplanung (Mindestanforderung an die Referenz). Des Weiteren auf (Auswahlkriterien): interaktive Erlebnisausstellung, Erbringungszeit in den letzten 5 Jahren (ab 2015, LPH 7 abgeschlossen), vergleichbare Komplexität / Honorarzone D, ähnlicher Leistungsumfang (LPH) und Auftragswert (Honorarsumme), Verwendung von Fördermitteln. Die vorgenannten Punkte stellen keine Mindestanforderungen an die Referenzen dar, sondern dienen der Begrenzung der Anzahl der geeigneten Bewerber bei der Gesamtbeurteilung der Auswahlkriterien. Sie sind unbedingt auf den Referenzblättern zu vermerken.
Folgendes Verfahren wird durchgeführt:
In Phase 1 werden potentielle Bewerber zur Teilnahme aufgefordert und reichen den Teilnahmeantrag mit den geforderten Nachweisen ein.
In Phase 2 werden die eingegangen Teilnahmeanträge geprüft und die Anzahl der zugelassenen Bewerber wird beschränkt.
Die Bewerber der Phase 2 werden gesondert zu einem Verhandlungsverfahren aufgefordert.
Verfahrensbezogene Vergabeunterlagen sind auf der E-Vergabeplattform zum Verfahren unter
http://www.e-vergabe-sh.de/vergabeplattform/bekanntmachungen/ eingestellt.