Beschreibung der Beschaffung
Der Auftrag umfasst folgende Dienstleistungen:
— Objektplanung für Verkehrsanlagen nach § 47 HOAI Leistungsphasen 3 und 4;
— Objektplanung für Ingenieurbauwerke nach § 43 HOAI Leistungsphase 2;
— Fachplanung Tragwerksplanung nach § 51 HOAI Leistungsphase 2;
— Fachplanung Technische Ausrüstung nach § 55 HOAI Leistungsphasen 1 bis 4 (für passive Netzinfrastrukturplanung).
Die Planungsmaßnahme beinhaltet im Wesentlichen:
Die Vorzugsvariante für die B 101 OU Elsterwerda (Variante A 2) weist eine Streckenlänge von ca. 5,6 km auf. Das Vorhaben prägend sind die nördlich von Elsterwerda vorgesehene Einschnittslage der Trasse sowie die geplanten Brückenbauwerke über die Bahnstrecken Berlin – Dresden. Gemäß den Richtlinien für die Anlage von Landstraßen (RAL) wurde für die vorliegende Verkehrsbelastung von 11 000 Kfz/24h (Landesverkehrsprognose 2025) die Trassierung mit einer niederrangigeren Entwurfsklasse geprüft. Im Ergebnis dieser Überprüfung wurde festgestellt, dass die erforderliche Verkehrsqualität unter Anwendung der Entwurfsklasse 2 nachgewiesen werden kann. Die errechnete mittlere Pkw-Fahrgeschwindigkeit beträgt 81,7 km/h und liegt damit über dem Grenzwert von 80 km/h für eine LS I-Verbindung. Die Trassierung der B 101 wird dementsprechend für eine Straße der Straßenkategorie LS II und der Entwurfsklasse EKL 2 gemäß RAL vorgenommen. Der Straßenkategorie LS II folgend ist die B 101 OU Elsterwerda der Entwurfsklasse EKL 2 gemäß den Richtlinien für die Anlage von Landstraßen (RAL) zuzuordnen.
Als Querschnitt kommt der Entwurfsklasse EKL 2 zugeordnete Regelquerschnitt 11,5 + zur Anwendung. Es ist vorgesehen, die Ortsumgehung als Kraftfahrstraße auszuweisen.
Unter Berücksichtigung der prognostizierten Verkehrsbelegung der B 101 OU Elsterwerda von 11 000 Kfz/24 h (Landesverkehrsprognose 2025) sowie im Abgleich mit der Knotenpunktgestaltung benachbarter Maßnahmen (z. B. des westlich anschließenden Ausbaus der B 101 zw. Elsterwerda und Bad Liebenwerda) werden die geplanten Knotenpunkte plangleich gestaltet.
Folgende Parameter sind zu beachten:
— Straßenklasse: Bundesfernstraße,
— Straßenkategorie: LS II,
— Verkehrsart: Kfz,
— Entwurfsklasse: EKL 2,
— Querschnitt: Regelquerschnitt RQ 11,5 +,
— Kreuzungen anderer Straßen: K 6209 („Kraupaer Straße“), L 62, untergeordnete Wege,
— Kreuzung anderer Verkehrsträger: Bahnstrecke Berlin-Dresden,
— Knotenpunkte: plangleich,
— Länge: ca. 5,6 km.
Die Vorzugsvariante für die B 169 OU Plessa (Variante B 2.1) weist eine Streckenlänge von ca. 6,6 km auf. Das Vorhaben prägend sind die geplanten Brückenbauwerke über die Anlagen der DB AG und die nordöstlich von Plessa vorgesehene Dammlage der Trasse. Gemäß den Richtlinien für die Anlage von Landstraßen (RAL) wurde für die vorliegende Verkehrsbelastung von 10 000 Kfz/24h (Landesverkehrsprognose 2025) die Trassierung mit einer niederrangigeren Entwurfsklasse geprüft. Im Ergebnis dieser Überprüfung wurde festgestellt, dass die erforderliche Verkehrsqualität unter Anwendung der Entwurfsklasse 2 nachgewiesen werden kann. Die errechnete mittlere Pkw-Fahrgeschwindigkeit beträgt 80,1 km/h bzw. 80,9 km/h und erfüllt damit den Grenzwert von 80 km/h für eine LS I-Verbindung. Die Trassierung der B 169 wird dementsprechend für eine Straße der Straßenkategorie LS II und der Entwurfsklasse EKL 2 gemäß RAL vorgenommen. Der Straßenkategorie LS II folgend ist die B 169 OU Plessa der Entwurfsklasse EKL 2 gemäß den Richtlinien für die Anlage von Landstraßen (RAL) zuzuordnen.
Als Querschnitt kommt der Entwurfsklasse EKL 2 zugeordnete Regelquerschnitt 11,5+ zur Anwendung. Es ist vorgesehen, die Ortsumgehung als Kraftfahrstraße auszuweisen.
Unter Berücksichtigung der prognostizierten Verkehrsbelegung der B 169 OU Plessa von ca. 10 000 Kfz/24 h (Landesverkehrsprognose 2025) werden die Knotenpunkte plangleich mit LSA-Steuerung ausgebildet.
Folgende Parameter sind zu beachten:
— Straßenklasse: Bundesfernstraße
— Straßenkategorie: LS II,
— Verkehrsart: Kfz,
— Entwurfsklasse: EKL 2,
— Querschnitt: Regelquerschnitt RQ 11,5 +,
— Kreuzungen anderer Straßen: K 6208 („Döllinger Landtraße“), L 621, untergeordnete Wege,
— Kreuzung anderer Verkehrsträger: Anlagen der DB AG,
— Knotenpunkte: plangleich mit LSA-Steuerung,
— Länge: ca. 6,6 km.