Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: B192 OU Klink Objektplanung Verkehrsanlagen
220091
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Objektplanung Verkehrsanlagen LP 3-6 für den Ausbau der B 192 zwischen Sietow und Waren inkl. Neubau der Ortsumgehung Klink.”
1️⃣
Ort der Leistung: Mecklenburgische Seenplatte🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Klink
Beschreibung der Beschaffung:
“Objektplanung Verkehrsanlagen LP 3-6 für den Ausbau der B 192 zwischen Sietow und Waren inkl. Neubau der Ortsumgehung Klink.” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 82
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Bei unvorhergesehenen Einflüssen aus anderen Fachbereichen oder Institutionen
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bewertungskriterien zur Einschränkung der Teilnehmerzahl
Die Bewertungspunkte (B) werden durch die Multiplikation von Wertungsgewicht (G) und Wertungszahl...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bewertungskriterien zur Einschränkung der Teilnehmerzahl
Die Bewertungspunkte (B) werden durch die Multiplikation von Wertungsgewicht (G) und Wertungszahl (W) ermittelt (B=G*W). Die 5 Bewerber mit den höchsten Bewertungspunkten werden zur nächsten Phase zugelassen.
G = 50 % Maßnahmen zur Sicherstellung von effizienten Verknüpfungsverfahren zwischen Konstruktion, Mengenermittlung und Kostenberechnung
Der Planer soll beschreiben (Eigenerklärung), wie er speziell mit seiner Planung dafür sorgen will, dass eine umfassende und überwiegend automatisierte Plausibilitätsprüfung der AkVS Kostenberechnung ermöglicht wird.
Dazu soll er darstellen welche Verknüpfungsverfahren zwischen Konstruktion, Mengenermittlung und Kostenberechnung eingesetzt werden. Dabei sollen keine vorgezogenen Planungen für das konkrete Projekt erfolgen, sondern die Arbeitsabläufe, Einsatzmöglichkeiten und Schwächen z. B. aus anderen Projekten, beschrieben werden.
Die Wertung erfolgt nach einem offenen und vergleichenden Wertungssystem mit folgendem Schlüssel:
Beschreibung so, dass eine „…“ = (W) Effizienz erwartet wird.
— „sehr geringe“ = (1);
— „geringe“ = (2);
— „durchschnittliche“ = (3);
— „hohe“ = (4);
— „sehr hohe“ = (5).
G = 50 % Maßnahmen zur effektiven Nutzung der vorhanden Daten vom
Airborne Laserscanning (ALS), Mobiles Laserscanning (MLS) und Digitalen Orthofotos (DOP)
Der Planer soll beschreiben (Eigenerklärung), wie er speziell mit seiner Planung dafür sorgen will, dass die Daten effektiv genutzt werden.
Dazu soll er darstellen wie und in welchem Umfang die Daten genutzt werden. Dabei sollen keine vorgezogenen Planungen für das konkrete Projekt erfolgen, sondern die Arbeitsabläufe, Einsatzmöglichkeiten und Schwächen z. B. aus anderen Projekten, beschrieben werden.
Die Wertung erfolgt nach einem offenen und vergleichenden Wertungssystem mit folgendem Schlüssel:
Beschreibung so, dass eine „…“ = (W) Effektivität erwartet wird.
— „sehr geringe“ = (1);
— „geringe“ = (2);
— „durchschnittliche“ = (3);
— „hohe“ = (4);
— „sehr hohe“ = (5).
Erfüllen mehrere Bewerber an einem Teilnahmewettbewerb mit festgelegter Höchstzahl gemäß § 51 VgV gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann gemäß § 75 (6) VgV die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— § 45 (4) Nr.2 VgV: Nachweis Berufshaftpflichtversicherung;
— § 45 (1) Nr. 1 VgV i. V. m. § 45 (4) Nr. 4 VgV: Mindestjahresumsatz.” Bedingungen für die Teilnahme
“— § 45 (4) Nr. 2 VgV: Haftpflichtversicherung Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden)...”
— § 45 (4) Nr. 2 VgV: Haftpflichtversicherung Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 3 Mio. EUR, Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt.
— § 45 (1) Nr. 1 VgV i. V. m. § 45 (4) Nr. 4 VgV: Mindestumsatz:
Mindestjahresumsatz des Unternehmens in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre: Objektplanung Verkehrsanlage: 0,6 Mio. EUR (brutto)
Bei Bewerbergemeinschaften wird die Summe der Gesamtjahresumsätze bzw. Jahresumsätze in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags der einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft gebildet.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— § 46 (3) Nr. 1 VgV: Büroreferenzen;
— § 46 (3) Nr. 3: Qualitätsmanagementsystem.” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“§ 46 (3) Nr. 1 VgV: Büroreferenzen
Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Jahren,
Die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Der Bewerber...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
§ 46 (3) Nr. 1 VgV: Büroreferenzen
Ausführung von Leistungen in den letzten 5 Jahren,
Die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Der Bewerber muss mindestens 2 Referenzen Objektplanung Verkehrsanlagen erbracht haben.
Eine Referenz entspricht einem Projekt und wird als vergleichbar gewertet, wenn mindestens nachfolgende Kriterien eingehalten werden:
— Planungsauftrag für die Lph. 3-4 (gemäß § 47 HOAI);
— Bearbeitungsstand Auslieferung der Genehmigungsplanung Lph. 4;
— Verbindungsfunktionsstufe I oder 0 (gemäß RIN);
— 5 km zusammenhängende überplante Länge.
§ 46 (3) Nr. 3 VgV: Qualitätsmanagementsystem
Maßnahmen des Bewerbers, zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten.
Der Bewerber muss mindestens:
Nachweis eines eingeführten und durch Betriebliche Anweisungen umgesetzten Qualitätsmanagementsystems
Entsprechend der DIN EN ISO 9001-er Reihe durch aktuell gültige Zertifikate.
Nachunternehmen sind umfassend in alle qualitätsrelevanten Aspekte einzubeziehen.
Jedes Mitglied von Bewerbergemeinschaften muss den Nachweis erbringen.
Alternativ ist der Nachweis eines vergleichbaren Eingesetzten Qualitätsmanagementsystems zu erbringen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-17
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-04-23 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit – Vergabekammer
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14b
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de📧
Fax: +49 385884855817 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
GWB § 160 Abs. 3: Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften die erst in den Vegabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens nach Ablauf der Frist der Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Straßenbauamt Schwerin
Postanschrift: Pampower Straße 68
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19061
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 385-58881010📞
Quelle: OJS 2020/S 131-321409 (2020-07-07)