Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Zertifizierte Rohrleitungsbauunternehmen nach AGFW-Arbeitsblatt FW 601: „FW1 st"; Firmen-Zertifikat einer akkreditierten Stelle,
— Zertifizierte Unternehmen für Muffenmontagearbeiten nach AGFW-Arbeitsblatt FW 605; Firmen-Zertifikat einer akkreditierten Stelle,
— Zertifizierte Rohrleitungsbauunternehmen nach DVGW GW 301, G/W 1 (für alle Materialien): Firmen-Zertifikat einer akkreditierten Stelle.
Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement
Erklärung über das Vorhandensein von Zertifizierungen des Unternehmens und ggf. Vorlage eines entsprechenden Nachweises zu folgenden Zertifizierungssystemen:
— Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem DIN EN ISO 9001 oder gleichwertig,
— Zertifiziertes Umweltmanagementsystem ISO 14001, EMAS oder gleichwertig,
— Zertifiziertes Arbeitsschutzmanagementsystem nach AMS Bau, SCC, SCP, OS-HAS 18001 oder DIN ISO 45001 oder gleichwertig.
Mitarbeiterzahlen
Angabe der Anzahl der Mitarbeiter nach folgenden Kategorien:
— Angestellte,
— Gewerbliche Mitarbeiter, davon im Bereich „Fernwärmeleitungsbau",
— Bestätigung, dass die deutsche Sprache (mündlich und schriftlich) die Projektsprache ist. Die Verständigung an der Baustelle in deutscher Sprache muss jederzeit möglich sein.
Referenzen
Gefordert ist ein Erfahrungsnachweis des Bieters in Form der Benennung von mindestens zwei Referenzen zum Fernwärmeleitungsbau in den letzten 5 Jahren, die mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind. Es können mehr als die geforderte Mindestanzahl an Referenzen angegeben werden.
Mit dem vorliegenden Projekt vergleichbar sind Leistungen, deren Trassenlänge mindestens 1000 Meter innerstädtisch betrug und die fertiggestellt (= abgenommen) wurden.
Darüber hinaus müssen die folgenden Kriterien zutreffen:
— einen Auftragswert von mindestens 1 Mio. EUR (ohne Material) je Referenz
Und
— eine Leitungsdimension vom mindestens DN 250.
Die Referenzen sind gemäß dem o. g. Vordrucks mit folgenden Angaben zu benennen:
— Bezeichnung des Referenzprojekts,
— Auftraggeber, Anschrift sowie Ansprechpartner (mit Telefonnummer),
— Branche,
— Leistungszeitraum (Monat/Jahr – Monat/Jahr bzw. laufend),
— Auftragswert in EUR (netto, mindestens 1 Mill. EUR),
— Angaben zu Art und Umfang der Leistungen sowie Angabe, inwieweit die jeweiligen Leistungen selbst / in einer Arbeitsgemeinschaft / durch Nachunternehmer ausgeführt wurden / werden:
—— Projektstandort (innerstädtisch ja/nein),
—— Rohrmaterial,
—— Kurze Leistungsbeschreibung,
—— Dimension und Trassenlänge,
—— Umfang der erbrachten Leistung (Aufzählung).