Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Baubetriebliche Leistungen für das Maßnahmenpaket Schulbau, Köln
2020-0446-26-7
Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung: Baubetriebliche Leistungen für das Maßnahmenpaket Schulbau.
1️⃣
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Baubetriebliche Leistungen für das Maßnahmenpaket Schulbau Köln
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Köln hat mit dem Ratsbeschluss 0864_2017 am 4.4.2017 das Maßnahmenpaket Schulbau festgesetzt, bei dem an insgesamt 12 Schulstandorten verschiedene...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Köln hat mit dem Ratsbeschluss 0864_2017 am 4.4.2017 das Maßnahmenpaket Schulbau festgesetzt, bei dem an insgesamt 12 Schulstandorten verschiedene Einzelmaßnahmen bis zum Schuljahr 2022/2023 in Total- und Generalunternehmervergaben ausgeführt werden sollen. Die hier zu vergebenden baubetrieblichen Leistungen für die Bereiche Kalkulation und Nachträge sowie Bauzeit und Baubetrieb werden für insgesamt 21 Projekte gesucht und sollen gebündelt vergeben werden. Zu Einzelheiten der zu erbringenden Leistungen wird auf das Leistungsbild innerhalb des Vertragsentwurfes verwiesen, der Bestandteil der Vergabeunterlagen ist.
Hinsichtlich der Einzelheiten der Kurzbeschreibung zum Maßnahmenpaket wird auf die den Vergabeunterlagen beigefügte Projektinformation verwiesen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 50
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Bei Bedarf.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen. Soweit die Mindestanforderungen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen. Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punktzahl für die Auswahl maßgebend. Folgende Kriterien werden hier bewertet:
1. Durchschnittlicher Jahresumsatz im baubetrieblichen Bereich in den Jahren 2017, 2018 und 2019 (maximal 20 Punkte bei einem durchschnittlichen Jahresumsatz im baubetrieblichen Bereich größer/gleich 2 Millionen EUR (netto). Bei einem Jahresumsatz kleiner als 2 Millionen EUR (netto) für den vor genannten Bereich, verringert sich die Punktzahl entsprechend linear bis zur Mindestanforderung von 300 000 EUR (netto),(gemäß der Forderung unter der Technischen Leistungsfähigkeit).
2. Größenordnung der 3 vergleichbaren Referenzprojekte (maximal 20 Punkte pro Referenzprojekt größer/gleich 20 Millionen EUR (netto) für die Baukosten (Kostengruppen 300 und 400), insgesamt maximal 60 Punkte. Bei Projekten die kleiner sind als 20 Millionen EUR (netto) für die vor genannten Kosten, verringert sich die Punktzahl entsprechend linear bis zur Mindestanforderung von 6 Millionen EUR (netto),(gemäß der Forderung unter der Technischen Leistungsfähigkeit).
Insgesamt sind maximal 80 Punkte erreichbar für die Wertungskriterien.
Bei gleicher Bewertung in der Gesamtsumme aller Eignungskriterien entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.”
Zusätzliche Informationen
Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A beziehungsweise § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für den Teilnahmeantrag ist ein Bewerbungsformular (Anlage zu den Vergabeunterlagen) zu verwenden.
Soweit der Bewerber eintragungspflichtig ist: Auszug aus...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für den Teilnahmeantrag ist ein Bewerbungsformular (Anlage zu den Vergabeunterlagen) zu verwenden.
Soweit der Bewerber eintragungspflichtig ist: Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 6 Monate) oder dem vergleichbaren Register des Heimatlandes des Bewerbers (gegebenenfalls in Kopie).
Erklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe gegen ihn vorliegen gemäß §§ 123, 124 GWB im Zusammenhang mit:
— einer strafrechtlichen Verurteilung (Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung, Bestechung, Betrug, terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten, Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung, Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels);
— Der Entrichtung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen;
— Insolvenz, Interessenkonflikten oder beruflichem Fehlverhalten.
Die Abgabe sämtlicher Nachweise – in deutscher Sprache – erfolgt mit dem Teilnahmeantrag.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Eigenerklärung zum Jahresgesamtumsatz und zum Netto-Jahresumsatz des Bewerbers im baubetrieblichen Bereich bezogen auf die letzten 3 Jahre 2017, 2018 und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Eigenerklärung zum Jahresgesamtumsatz und zum Netto-Jahresumsatz des Bewerbers im baubetrieblichen Bereich bezogen auf die letzten 3 Jahre 2017, 2018 und 2019 gemäß § 45 Absatz 4 Nummer 4 VgV. Liegt der Jahresabschluss für das letzte Geschäftsjahr noch nicht vor, so reicht eine Prognose,
2. Bankerklärung zur finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gemäß § 45 Absatz 4 Nr. 1 VgV,
3. Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Absatz 4 Nummer 2 VgV oder Erklärung über den Abschluss im Auftragsfall.
Hinweis: Nimmt der Bewerber im Wege der Eignungsleihe die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so ist eine gemeinsame Haftung des Bewerbers bzw. Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe zu vereinbaren (§ 47 Absatz 3 VgV).
“Zu 1.: Netto-Jahresumsatz des Bewerbers im baubetrieblichen Bereich im Durchschnitt der letzten 3 Jahre von jeweils mindestens 300 000 EUR jährlich.
Zu 2.:...”
Zu 1.: Netto-Jahresumsatz des Bewerbers im baubetrieblichen Bereich im Durchschnitt der letzten 3 Jahre von jeweils mindestens 300 000 EUR jährlich.
Zu 2.: Vorlage einer Bankerklärung bezogen auf den hier zu erteilenden Auftrag.
Zu 3.: Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung gemäß oder Erklärung über den Abschluss im Auftragsfall in Höhe von 1,5 Millionen EUR für Personen- und in Höhe von 300 000 EUR für Sach- und sonstige Schäden (2-fach maximiert pro Versicherungsjahr).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweis von Referenzprojekten hinsichtlich Schwierigkeit und Leistungsumfang in vergleichbarer Aufgabenstellung gemäß § 46 Absatz 3 Nummer 1 VgV:
Der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Nachweis von Referenzprojekten hinsichtlich Schwierigkeit und Leistungsumfang in vergleichbarer Aufgabenstellung gemäß § 46 Absatz 3 Nummer 1 VgV:
Der Bewerber muss die einzelnen Projekte auf jeweils maximal 3 einseitig bedruckten DIN A 4-Seiten in Form von Text sowie Fotos oder Skizzen darstellen, mit Angabe der Projektbezeichnung, des Auftraggebers mit Anschrift, Ansprechpartner (mit Telefonnummer, Adresse und E-Mail-Adresse), Planungs- und Realisierungszeitraum und Projektumfang / Kosten.
Es ist jeweils ein Referenzschreiben des Bauherrn und / oder des Auftraggebers erforderlich. Ist von einem privaten Auftraggeber eine derartige Bescheinigung nicht erhältlich, so kann eine Eigenerklärung des Bewerbers anerkannt werden. Für Aufträge, die für einen öffentlichen Auftraggeber durchgeführt wurden, ist eine Bescheinigung der zuständigen Behörde erforderlich.
2. Personelle Ausstattung:
3. Erklärung gemäß § 46 Absatz 3 Nummer 8 VgV zur Zahl und Qualifikation der in den letzten 3 Jahren (2017, 2018 und 2019) beschäftigten Mitarbeiter (ohne Auszubildende) und der Führungskräfte.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1. Referenzen:
Mindestens 3 Referenzprojekte in vergleichbarer Aufgabenstellung für baubetriebliche Leistungen hinsichtlich Schwierigkeit, Komplexität,...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1. Referenzen:
Mindestens 3 Referenzprojekte in vergleichbarer Aufgabenstellung für baubetriebliche Leistungen hinsichtlich Schwierigkeit, Komplexität, Leistungsumfang, die folgende Mindestanforderungen erfüllen:
a) Fertigstellung der Projekte nicht vor dem Jahr 2013 (als Fertigstellung gilt die erfolgte Inbetriebnahme). Der Betrachtungszeitraum ist Januar 2013 bis einschließlich Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge, siehe IV.2.2,
b) Größenordnung mindestens 6 Millionen EUR netto Baukosten (Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276-1 oder vergleichbarer landesspezifischer Kostengruppen),
c) Öffentlicher Auftraggeber.
Zu 2. Referenzen: Personal
Mindestens 2 Mitarbeiter/-innen des Bewerbers müssen öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige (im Bereich Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau) sein.
Sämtliche Nachweise sind in deutscher Sprache mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige (im Bereich Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau) (Mindestens 2...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige (im Bereich Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau) (Mindestens 2 Mitarbeiter/-innen des Bewerbers
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.3.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen.
Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-23
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXQ0YYRYBA2
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-2120📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Siehe § 160 Absatz 3 GWB:
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Siehe § 160 Absatz 3 GWB:
— innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung;
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind;
— spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind;
— innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen.
Siehe § 135 Absatz 2 GWB:
— 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch 6 Monate nach Vertragsschluss.
Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 118-286563 (2020-06-17)
Ergänzende Angaben (2020-07-08)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2020/S 118-286563
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“1. Nachweis von Referenzprojekten hinsichtlich Schwierigkeit und Leistungsumfang in vergleichbarer Aufgabenstellung gemäß § 46 Absatz 3 Nummer 1 VgV:
Der...”
Text
1. Nachweis von Referenzprojekten hinsichtlich Schwierigkeit und Leistungsumfang in vergleichbarer Aufgabenstellung gemäß § 46 Absatz 3 Nummer 1 VgV:
Der Bewerber muss die einzelnen Projekte auf jeweils maximal 3 einseitig bedruckten DIN A 4-Seiten in Form von Text sowie Fotos oder Skizzen darstellen, mit Angabe der Projektbezeichnung, des Auftraggebers mit Anschrift, Ansprechpartner (mit Telefonnummer, Adresse und E-Mail-Adresse), Planungs- und Realisierungszeitraum und Projektumfang / Kosten.
Es ist jeweils ein Referenzschreiben des Bauherrn und / oder des Auftraggebers erforderlich. Ist von einem privaten Auftraggeber eine derartige Bescheinigung nicht erhältlich, so kann eine Eigenerklärung des Bewerbers anerkannt werden. Für Aufträge, die für einen öffentlichen Auftraggeber durchgeführt wurden, ist eine Bescheinigung der zuständigen Behörde erforderlich.
2. Personelle Ausstattung:
3. Erklärung gemäß § 46 Absatz 3 Nummer 8 VgV zur Zahl und Qualifikation der in den letzten 3 Jahren (2017, 2018 und 2019) beschäftigten Mitarbeiter (ohne Auszubildende) und der Führungskräfte.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 1. Referenzen:
Mindestens 3 Referenzprojekte in vergleichbarer Aufgabenstellung für baubetriebliche Leistungen hinsichtlich Schwierigkeit, Komplexität, Leistungsumfang, die folgende Mindestanforderungen erfüllen:
a) Fertigstellung der Projekte nicht vor dem Jahr 2013 (als Fertigstellung gilt die erfolgte Inbetriebnahme). Der Betrachtungszeitraum ist Januar 2013 bis einschließlich Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge, siehe IV.2.2,
b) Größenordnung mindestens 6 Millionen EUR netto Baukosten (Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276-1 oder vergleichbarer landesspezifischer Kostengruppen),
c) Öffentlicher Auftraggeber.
Zu 2. Referenzen: Personal
Mindestens 2 Mitarbeiter/-innen des Bewerbers müssen öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige (im Bereich Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau) sein.
Sämtliche Nachweise sind in deutscher Sprache mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“1. Nachweis von Referenzprojekten hinsichtlich Schwierigkeit und Leistungsumfang in vergleichbarer Aufgabenstellung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV:
Der...”
Text
1. Nachweis von Referenzprojekten hinsichtlich Schwierigkeit und Leistungsumfang in vergleichbarer Aufgabenstellung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV:
Der Bewerber muss die einzelnen Projekte auf jeweils maximal 3 einseitig bedruckten DIN A 4-Seiten in Form von Text sowie Fotos oder Skizzen darstellen, mit Angabe der Projektbezeichnung, des Auftraggebers mit Anschrift, Ansprechpartner (mit Telefonnummer, Adresse und E-Mail-Adresse), Planungs- und Realisierungszeitraum und Projektumfang / Kosten.
Es ist jeweils ein Referenzschreiben des Bauherrn und / oder des Auftraggebers erforderlich. Ist von einem privaten Auftraggeber eine derartige Bescheinigung nicht erhältlich, so kann eine Eigenerklärung des Bewerbers anerkannt werden. Für Aufträge, die für einen öffentlichen Auftraggeber durchgeführt wurden, ist eine Bescheinigung der zuständigen Behörde erforderlich.
2. Personelle Ausstattung:
3. Erklärung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV zur Zahl und Qualifikation der in den letzten 3 Jahren (2017, 2018 und 2019) beschäftigten Mitarbeiter (ohne Auszubildende) und der Führungskräfte.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 1. Referenzen:
Mindestens 3 Referenzprojekte in vergleichbarer Aufgabenstellung für baubetriebliche Leistungen hinsichtlich Schwierigkeit, Komplexität, Leistungsumfang, die folgende Mindestanforderungen erfüllen:
a) Fertigstellung der Projekte nicht vor dem Jahr 2013 (als Fertigstellung gilt die erfolgte Inbetriebnahme). Der Betrachtungszeitraum ist Januar 2013 bis einschließlich Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge, siehe IV.2.2),
b) Größenordnung mindestens 6 Millionen EUR netto Baukosten (Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276-1 oder vergleichbarer landesspezifischer Kostengruppen),
c) Öffentlicher Auftraggeber.
Zu 2. Referenzen: Personal
Die Mindestvoraussetzung sieht vor, dass mindestens 2 Mitarbeiter/-innen des Bewerbers öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige (im Bereich Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau) sein müssen. Diese Mindestvoraussetzung wird wie folgt modifiziert: Es müssen mindestens 2 Mitarbeiter/-innen des Bewerbers öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige sein, und zwar entweder im Bereich Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau oder im Bereich Baubetrieb und Bauwirtschaft oder im Bereich Baubetrieb und Baubetriebswirtschaft.
Sämtliche Nachweise sind in deutscher Sprache mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 132-324578 (2020-07-08)