Baufachliche Projektbegleitung des Ausschreibungsverfahrens zur Ermittlung des Gesamtkonzepts für die Innen- und Außengestaltung sowie der Außengartenanlage des Deutschen Pavillons auf der Floriade Expo 2022 in Amsterdam-Almere/Niederlande und die baufachliche Projektbegleitung der Umsetzung des Gesamtkonzeptes sowie die medientechnische und medienfachliche Projektbegleitung inkl. der szenografischen Komponenten der Medieninszenierung.
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-06.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-11-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-11-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2020-11-09) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Hamburg Messe und Congress GmbH
Postanschrift: Messeplatz 1
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20357
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Abteilung Einkauf
Telefon: +49 403569-2358📞
E-Mail: ausschreibungen@hamburg-messe.de📧
Fax: +49 403569-692358 📠
Region: Hamburg🏙️
URL: www.hamburg-messe.de🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK9DU8F/documents🌏
Teilnahme-URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YK9DU8F🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Organisation und Durchführung von Messen, Ausstellungen und Kongressen
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Baufachlicher Projektbegleiter EXPO 2022
2020-06
Produkte/Dienstleistungen: Projektaufsicht und Dokumentation📦
Kurze Beschreibung:
“Baufachliche Projektbegleitung des Ausschreibungsverfahrens zur Ermittlung des Gesamtkonzepts für die Innen- und Außengestaltung sowie der Außengartenanlage...”
Kurze Beschreibung
Baufachliche Projektbegleitung des Ausschreibungsverfahrens zur Ermittlung des Gesamtkonzepts für die Innen- und Außengestaltung sowie der Außengartenanlage des Deutschen Pavillons auf der Floriade Expo 2022 in Amsterdam-Almere/Niederlande und die baufachliche Projektbegleitung der Umsetzung des Gesamtkonzeptes sowie die medientechnische und medienfachliche Projektbegleitung inkl. der szenografischen Komponenten der Medieninszenierung.
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-06.
Für die Floriade Expo 2022 in Amsterdam-Almere (14.4.2022-9.10.2022) wird der Deutsche Pavillon als temporäres Gebäude inkl. Außengartenanlage geplant und realisiert.
Der baufachliche Projektbegleiter wirkt mit am Ausschreibungsverfahren zur Ermittlung des Gesamtkonzepts für das Gebäude sowie der Innen- und Außengestaltung des Deutschen Pavillons auf der Floriade Expo 2022 in Amsterdam-Almere/Niederlande. Er überprüft und bewertet – insbesondere die Verfahrensteilnehmer, die architektonische und konstruktive Gestaltung und die Planungsumsetzung. Hierzu gehört auch die Prüfung und Freigabe von technischen Beschreibungen, Kosten und Planunterlagen (z. B. ebenso Brandschutz, Tragwerksplanung, Technische Gebäudeausrüstung).
Im Sinne des Schutzes von Leben und Gesundheit überprüft der baufachliche Projektbegleiter auch die Umsetzung des ggf. höherwertigen deutschen Rechts in der Planung und Ausführung. Der baufachliche Projektbegleiter prüft die technischen, vertraglichen, terminlichen sowie wirtschaftlichen Aspekte zu den Ausschreibungen, Angeboten und Vergabevorschlägen für die einzelnen Gewerke bzw. Lose zur Umsetzung des baufachlichen Pavillonkonzepts, kontrolliert die Bauleistung vor Ort, fertigt die Baufortschrittsberichte an, bewertet die Bauqualität, prüft die Abschlagszahlungen und gibt diese zur Auszahlung frei. Weiterhin ist der baufachliche Projektbegleiter für die Vorbereitung und Mitwirkung bei der Bauendabnahme zuständig, testiert diese in seiner Rolle des Vertreters des Bauherren, begleitet den Rückbau, prüft die Zahlung/Endabrechnung und tätigt die Rechnungslegung in Anlehnung an die RBBau, Abschnitt J.
Der medienfachliche Projektbegleiter prüft die Hardware der medientechnischen Inszenierung sowie die szenografischen Konzepte auf ihre Realisierungsfähigkeit. Er überprüft die angebotenen Agentur Honorare auf Wirtschaftlichkeit und prüft die Film-, Video- und Multimedia Produktionen auf Wirtschaftlichkeit und Machbarkeit. Der medienfachliche Projektbegleiter kontrolliert die Zeitschiene von Film-, Video- und Multimedia Produktionen und weist rechtzeitig auf mögliche Probleme oder Fehler in der Produktionsphase hin. Er prüft die Ausführungsqualität und wirkt mit bei der Abnahme von Film-, Video- und Multimedia Produktionen und übernimmt die fachliche Rechnungsprüfung von Agenturleistungen. Er prüft die medienfachlichen Projektfortschritte, prüft Abschlagszahlungen und gibt diese zur Auszahlung frei.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2023-09-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Anzahl und Qualifikation der festen und freiberuflichen Mitarbeiter, nachzuweisen durch Zertifikate.
Referenzen, Erklärungen der Personen, Lebensläufe...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Anzahl und Qualifikation der festen und freiberuflichen Mitarbeiter, nachzuweisen durch Zertifikate.
Referenzen, Erklärungen der Personen, Lebensläufe oder sonstige aussagekräftige Dokumente: 30 %;
— Referenzprojekte der letzten 3 Jahre und ggf. weiterer vergleichbarer Großprojekte. Als Nachweis der Referenzen gilt die Darstellung des Auftrags unter Nennung des Leistungsumfangs, des Umsatzvolumens, der Laufzeit und des Auftraggebers: 50 %;
— Technische Ausstattung: 20 %;
Die Bewertung erfolgt mit einem Punktesystem von 0-10.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das Grundstück wird eine Gesamtgröße von ca. 1827 qm haben, wovon voraussichtlich max. 20 % (=365 qm) zum Bau des Deutschen Pavillons genutzt werden...”
Zusätzliche Informationen
Das Grundstück wird eine Gesamtgröße von ca. 1827 qm haben, wovon voraussichtlich max. 20 % (=365 qm) zum Bau des Deutschen Pavillons genutzt werden kann.
Das Budget beträgt voraussichtlich 5 Mio. Euro inkl. Mehrwertsteuer.
Die 5 Mio. Euro beinhalten die gesamte inhaltliche und medienfachliche Konzeption, Planung und Realisierung der Innen- und Außengestaltung des Deutschen Pavillons inklusive Isolierung/Klimatisierung, Rückbau, Entsorgung und sämtliche Transportleistungen vom und zum Herkunftsort. Die Honorare aller Beteiligten sind im Budget enthalten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Nachweis der Mitgliedschaft in einer Architekten- oder Ingenieurkammer. *);
— Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung. *);
— Bescheinigung über die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Nachweis der Mitgliedschaft in einer Architekten- oder Ingenieurkammer. *);
— Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung. *);
— Bescheinigung über die Entrichtung der Sozialversicherungsbeiträge. *);
— Erklärung des Unternehmens, dass die in § 48 VgV i. V. m. §123 und 124 GWB genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen, durch unterzeichnete Eigenerklärung auf dem den Vergabeunterlagen beigefügten „Formblatt Eigenerklärung zu Ausschlussgründen“;
— Eigenerklärung des Unternehmens zur Tariftreue und Mindestentlohnung durch unterzeichnete Eigenerklärung auf dem den Vergabeunterlagen beigefügten „Formblatt Eigenerklärung zur Tariftreue und Mindestentlohnung“;
— Auf § 50 VgV wird hingewiesen.
*) oder vergleichbare Nachweise, die nicht älter als 6 Monate sein dürfen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Bankerklärung über Bonität. *);
— Nachweis der geforderten Betriebshaftpflichtversicherung sowie ggf. zusätzlich unterschriebene Erklärung, dass im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Bankerklärung über Bonität. *);
— Nachweis der geforderten Betriebshaftpflichtversicherung sowie ggf. zusätzlich unterschriebene Erklärung, dass im Auftragsfall eine Versicherung mit höherer Deckung abgeschlossen wird (siehe III.1.1);
— Jahresabschlussunterlagen der letzten 3 Jahre.
*) Diese Bescheinigung darf nicht älter als 6 Monate sein.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Anzahl und Qualifikation der festen und freiberuflichen Mitarbeiter, nachzuweisen durch Zertifikate.
Referenzen, Erklärungen der Personen, Lebensläufe...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Anzahl und Qualifikation der festen und freiberuflichen Mitarbeiter, nachzuweisen durch Zertifikate.
Referenzen, Erklärungen der Personen, Lebensläufe oder sonstige aussagekräftige Dokumente.
— Referenzprojekte der letzten 3 Jahre und ggf. weiterer vergleichbarer Großprojekte. Als Nachweis der Referenzen gilt die Darstellung des Auftrags unter Nennung des Leistungsumfangs, des Umsatzvolumens, der Laufzeit und des Auftraggebers,
— Technische Ausstattung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Erfahrung bei Weltausstellungen und internationalen Projekten in der Bauüberwachung und Projektsteuerung.
— Erfahrung mit der öffentlichen Auftragsvergabe...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Erfahrung bei Weltausstellungen und internationalen Projekten in der Bauüberwachung und Projektsteuerung.
— Erfahrung mit der öffentlichen Auftragsvergabe in Deutschland und in der EU,
— Kenntnisse des deutschen, europäischen, nationalen (Niederlande) und regionalen (Amsterdam-Almere) Rechts (insb. Bauvorschriften und öffentliches Vergaberecht),
— Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift,
— Sehr gute Fremdsprachenkenntnisse in Wort und Schrift (Englisch),
— Betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Gemäß den Architekten- und Ingenieurgesetzen der EU.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Im Falle einer Beauftragung hat der Bieter eine Betriebshaftpflichtversicherung im Sinne des §§ 100 ff. des Versicherungsvertragsgesetzes, die ihm...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Im Falle einer Beauftragung hat der Bieter eine Betriebshaftpflichtversicherung im Sinne des §§ 100 ff. des Versicherungsvertragsgesetzes, die ihm Versicherungsschutz für sämtliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden gewährt, die der HMC oder einem Dritten aus oder im Zusammenhang mit der Erfüllung seiner Pflichten nach Maßgabe desabzuschließenden Vertrages entstehen und für die er nach den gesetzlichen Vorschriften haftet, zu unterhalten. Die Deckungssumme der Betriebshaftpflichtversicherung, inklusive einer Umweltbasisdeckung, hat mindestens zu betragen:
(a) 10 Mio. EUR pauschal für Personen-, Sach- oder sich daraus ergebende Vermögensschäden,
(b) 1 Mio. EUR für Tätigkeitsschäden oder sich daraus ergebende Vermögensschäden je Schadenfall, begrenzt auf das 2-fache für die Betriebshaftpflicht sowie auf das 1-fache für die Umwelthaftpflichtbasisversicherung je Versicherungsjahr.
Der Versicherungsschutz muss weltweit bestehen und Ansprüche nach dem jeweils geltenden Recht abdecken. Ferner muss das Risiko aus der Beauftragung von Subunternehmern mitversichert sein. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung mit den vorgenannten Deckungssummen zur Zeit der Angebotsabgabe noch nicht bestehen, ist mit dem Angebot, neben der Vorlage des Nachweises der bestehenden Versicherung in Kopie, zusätzlich eine unterschriebene Erklärung des Bieters einzureichen, wonach dieser sich zum Abschluss einer den vorstehenden Forderungen entsprechenden Versicherung verpflichtet.
Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot, unter Verwendung der den Verdingungsunterlagen beigefügten Vorlage, eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung im Original mit folgendem Inhalt vorzulegen:
1. Alle Mitglieder der Bietergemeinschaft haften gesamtschuldnerisch gegenüber der Hamburg Messe und Congress GmbH.
2. Es ist ein Mitglied der Bietergemeinschaft als bevollmächtigter Vertreter der Bietergemeinschaft für die Durchführung des Vergabeverfahrens und als Ansprechpartner der Hamburg Messe und Congress GmbH im Vergabeverfahren zu benennen. Bieter, die sich im Rahmen einer Bietergemeinschaft an dieser Ausschreibung beteiligen, können darüber hinaus keinen eigenständigen Teilnahmeantrag/Angebot einreichen. Gleiches gilt für den Fall, dass sich ein Bieter an verschiedenen Bietergemeinschaften beteiligt. Falls derartige Angebote eingehen sollten, würde dies zwingend zum Ausschluss des Teilnahmeantrags/Angebotes führen. Die Bildung von Bietergemeinschaften nach Angebotsabgabe ist unzulässig.
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: Es liegt eine besondere Dringlichkeit für die Beschaffung der Leistung vor.
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-11-25
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-11-09 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Sämtliche Unterlagen sind zusätzlich als PDF auf einer CD-Rom oder einem USB Stick einzureichen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YK9DU8F” Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4042823-1448📞
Fax: +49 40427923-110 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Zur Überprüfung der Vergabe durch die Vergabekammer ist, solange der Auftraggeber einen Wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat, ein schriftlicher...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Zur Überprüfung der Vergabe durch die Vergabekammer ist, solange der Auftraggeber einen Wirksamen Zuschlag nicht erteilt hat, ein schriftlicher Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen.
Der Antrag auf Nachprüfung ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit:
— der Antragsteller die Verstöße gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe bereits gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 222-544752 (2020-11-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-26) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Melanie Boysen
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 292 200 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: Düsseldorf🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“2021-2022 Firmensitz des Auftragnehmers (Düsseldorf)
2022 zum Teil in Amsterdam-Almere, Niederlande” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise an die Aufgabenstellung und -umsetzung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70 %
Preis (Gewichtung): 30 %
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Das Grundstück wird eine Gesamtgröße von ca. 1 827 qm haben, wovon voraussichtlich max. 20 % (=365 qm) zum Bau des Deutschen Pavillons genutzt werden...”
Zusätzliche Informationen
Das Grundstück wird eine Gesamtgröße von ca. 1 827 qm haben, wovon voraussichtlich max. 20 % (=365 qm) zum Bau des Deutschen Pavillons genutzt werden kann.
Das Budget beträgt voraussichtlich 5 Mio. EUR inkl. Mehrwertsteuer.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 222-544752
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 3100001895
Titel: Baufachlicher Projektbegleiter EXPO 2022
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Laumann/Scheßl/Weismüller Architektur + Baumanagement GmbH
Postanschrift: Talstr. 14
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40217
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Düsseldorf🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 292 200 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Freie und Hansestadt Hamburg – Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Telefon: +49 4042823-1491📞
Fax: +49 4042823-2020 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2. Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: siehe VI.3.1)
Postort: Hamburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 020-046880 (2021-01-26)