Die Nachfrage nach Gastransportkapazitäten in Baden-Württemberg steigt stetig. Daher plant terranets bw die Errichtung der Erdgastransportleitung „Süddeutsche Erdgasleitung“ (SEL).
Die SEL beginnt nördlich von Mannheim/Ludwigshafen in Hessen bei Lampertheim, führt über Heidelberg und Heilbronn, entlang des Neckartals, über Göppingen und Heidenheim bis nach Amerdingen in Bayern.
Diese Ausschreibung bezieht sich auf den Planfeststellungsabschnitt III von Siegelsbach bei Bad Rappenau bis Aichwald bei Esslingen (77 km) sowie ca. 5,7 km daran anschließend auf dem Planfeststellungsabschnitt IV. Die SEL quert/tangiert auf dieser Strecke an ca. 70 Stellen andere Infrastrukturen und topologische Punkte mit besonderer Herausforderung (Querungen v. a. von Straßen, Bahnen, Gewässern, Steilhängen und Parallelführung mit bestehenden Strukturen) im Folgenden „Sonderpunkte“ genannt. Die Vergabe soll in 2 Losen erfolgen:
— Los 1 von Siegelsbach bis Löchgau umfasst ca. 38,4 km und 30 Sonderpunkte. Die Erkundungsarbeiten auf diesem Los sollen in 2 Abschnitten erfolgen: Kirchhausen bis Löchgau in 2021 (ca. 24,4 km und 15 Sonderpunkte) und Siegelsbach bis Kirchhausen in 2022 (ca. 14,0 km und 15 Sonderpunkte);
— Los 2 von Löchgau bis Aichwald umfasst ca. 44,3 km und 40 Sonderpunkte. Die Erkundungsarbeiten auf diesem Los sollen in 2022 erfolgen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-07-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-06-08.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Baugrunderkundung SEL
202005_004
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Nachfrage nach Gastransportkapazitäten in Baden-Württemberg steigt stetig. Daher plant terranets bw die Errichtung der Erdgastransportleitung...”
Kurze Beschreibung
Die Nachfrage nach Gastransportkapazitäten in Baden-Württemberg steigt stetig. Daher plant terranets bw die Errichtung der Erdgastransportleitung „Süddeutsche Erdgasleitung“ (SEL).
Die SEL beginnt nördlich von Mannheim/Ludwigshafen in Hessen bei Lampertheim, führt über Heidelberg und Heilbronn, entlang des Neckartals, über Göppingen und Heidenheim bis nach Amerdingen in Bayern.
Diese Ausschreibung bezieht sich auf den Planfeststellungsabschnitt III von Siegelsbach bei Bad Rappenau bis Aichwald bei Esslingen (77 km) sowie ca. 5,7 km daran anschließend auf dem Planfeststellungsabschnitt IV. Die SEL quert/tangiert auf dieser Strecke an ca. 70 Stellen andere Infrastrukturen und topologische Punkte mit besonderer Herausforderung (Querungen v. a. von Straßen, Bahnen, Gewässern, Steilhängen und Parallelführung mit bestehenden Strukturen) im Folgenden „Sonderpunkte“ genannt. Die Vergabe soll in 2 Losen erfolgen:
— Los 1 von Siegelsbach bis Löchgau umfasst ca. 38,4 km und 30 Sonderpunkte. Die Erkundungsarbeiten auf diesem Los sollen in 2 Abschnitten erfolgen: Kirchhausen bis Löchgau in 2021 (ca. 24,4 km und 15 Sonderpunkte) und Siegelsbach bis Kirchhausen in 2022 (ca. 14,0 km und 15 Sonderpunkte);
— Los 2 von Löchgau bis Aichwald umfasst ca. 44,3 km und 40 Sonderpunkte. Die Erkundungsarbeiten auf diesem Los sollen in 2022 erfolgen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Siegelsbach bis Löchgau
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Geologische Untersuchungen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bodenuntersuchungen📦
Ort der Leistung: Heilbronn, Landkreis🏙️
Ort der Leistung: Ludwigsburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Linienbaustelle
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 1 von Siegelsbach bis Löchgau umfasst ca. 38,4 km und 30 Sonderpunkte. Die Erkundungsarbeiten auf diesem Los sollen in 2 Abschnitten erfolgen:...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 1 von Siegelsbach bis Löchgau umfasst ca. 38,4 km und 30 Sonderpunkte. Die Erkundungsarbeiten auf diesem Los sollen in 2 Abschnitten erfolgen: Kirchhausen bis Löchgau in 2021 (ca. 24,4 km und 15 Sonderpunkte) und Siegelsbach bis Kirchhausen in 2022 (ca. 14,0 km und 15 Sonderpunkte)
Kurzbeschreibung der Leistungen für die Baugrunderkundung:
Gegenstand der Vergabe sind Leistungen der geologischen und hydrogeologischen Baugrunderkundung:
— Erstellen eines Erkundungskonzeptes incl. Terminplan (ein Entwurf ist mit Angebotsabgabe einzureichen) auf Basis eines vom AG erstellten Grundkonzeptes und Planung der Durchführung;
— Einholen aller Notwendigen Genehmigungen, Fremdleitungsauskünfte, Kampfmittelerkundung;
— Durchführung der Baugrunderkundung (Abstand auf Strecke ca. 200 m und al-le Sonderpunkte);
— Dokumentation der Erkundung incl. Beweissicherung und Erfassung von Flurschäden;
— Bodenmechanische und chemische Analyse der Bohr- sowie Grundwasserproben;
— Erstellung eines Streckengutachtes sowie Sondergutachten für die besonderen Trassenpunkte;
— Alle notwendigen Nebenleistungen incl. Projektmanagement.
Optional:
— Gründungsgutachten für Gasdruckregelmessanlage und Armaturengruppen;
— Es soll eine Ersteinschätzung zum Bodenschutz auf Basis vorhandener Datengrundlagen der Bodenschätzung ausgearbeitet werden. Die Erstellung dieses Bodenschutzkonzeptes kann/soll als Option angeboten werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept der Projektabwicklung beim AN
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vertragsbedingungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Preis (Gewichtung): 60
Dauer
Datum des Beginns: 2020-11-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewertung der Teilnahmeanträge und somit die Auswahl der Bewerber, die zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert werden, erfolgt in einem...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewertung der Teilnahmeanträge und somit die Auswahl der Bewerber, die zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert werden, erfolgt in einem dreistufigen Verfahren. Dabei werden max. 5 Bewerber je Los nach folgendem Kriterien zugelassen:
Stufe 1:
Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf. erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden.
Stufe 2:
Anschließend wird beurteilt, ob der Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Nachweisen grundsätzlich geeignet erscheint, die verfahrensgegenständlichen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen.
Stufe 3:
Schließlich wird anhand der Referenzen gemäß Ziffer III.1.3. der Auftragsbekanntmachung beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren beteiligt werden soll. Die Beurteilung erfolgt auf folgender Grundlage:
Rangfolge über gesamten Umsatz (seit 2015) aller Baugrunderkundung bei:
— Linienbaustellen (erdverlegte Leitungen; ab 3 Kilometer Trassenlänge);
— Linienbaustellen (sonstige, aber kein Freileitungen; ab 3 Kilometer Trassenlänge);
— Flächenbaustellen (ab 40 000 m).
Eine Rangfolge wird nach höchstem Umsatz (Gesamtsumme über alle Baustellenarten), anhand folgender Matrix, aufgestellt:
— Summe der Umsätze an Baugrunderkundung bei Linienbaustellen (erdverlegte Leitungen, ab 3 Kilometer Trassenlänge) über alle vorgelegten Referenzen seit 2015
—— Faktor: Summe multipliziert mit 1,5 (= Summe A).
— Summe der Umsätze an Baugrunderkundung bei Linienbaustellen (sonstige, ab 3 Kilometer Länge) über alle vorgelegten Referenzen seit 2015:
—— Faktor: Summe multipliziert mit 1,3 (= Summe B).
— Summe der Umsätze an Baugrunderkundung bei Flächenbaustellen über alle vor-gelegten Referenzen seit 2015:
—— Faktor: Summe multipliziert mit 1,0 (= Summe C).
Gesamtsumme über alle Baustellenarten = Summe A+ Summe B+ Summe C
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Gründungsgutachten für Gasdruckregelmessanlage und Armaturengruppen;
— Es soll eine Ersteinschätzung zum Bodenschutz auf Basis vorhandener Datengrundlagen...”
Beschreibung der Optionen
— Gründungsgutachten für Gasdruckregelmessanlage und Armaturengruppen;
— Es soll eine Ersteinschätzung zum Bodenschutz auf Basis vorhandener Datengrundlagen der Bodenschätzung ausgearbeitet werden. Die Erstellung dieses Bodenschutzkonzeptes kann/soll als Option angeboten werden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Sofern ein Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die finanzielle Leistungsfähigkeit nach Ziffer III.1.2. ganz oder teilweise die Kapazitäten anderer...”
Zusätzliche Informationen
Sofern ein Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die finanzielle Leistungsfähigkeit nach Ziffer III.1.2. ganz oder teilweise die Kapazitäten anderer Unternehmen einbezieht (Eignungsleihe), haftet/ haften diese(s) Unternehmen im Auftragsfalle gemeinsam neben dem Auftragnehmer für die Auftragsausführung.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Löchgau bis Aichwald
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Ort der Leistung: Esslingen🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Los 2 von Löchgau bis Aichwald umfasst ca. 44,3 km und 40 Sonderpunkte. Die Erkundungsarbeiten auf diesem Los sollen in 2022 erfolgen.
Kurzbeschreibung der...”
Beschreibung der Beschaffung
Los 2 von Löchgau bis Aichwald umfasst ca. 44,3 km und 40 Sonderpunkte. Die Erkundungsarbeiten auf diesem Los sollen in 2022 erfolgen.
Kurzbeschreibung der Leistungen für die Baugrunderkundung
Gegenstand der Vergabe sind Leistungen der geologischen und hydrogeologischen Baugrunderkundung:
— Erstellen eines Erkundungskonzeptes incl. Terminplan (ein Entwurf ist mit Angebotsabgabe einzureichen) auf Basis eines vom AG erstellten Grundkonzeptes und Planung der Durchführung;
— Einholen aller Notwendigen Genehmigungen, Fremdleitungsauskünfte, Kampfmittelerkundung;
— Durchführung der Baugrunderkundung (Abstand auf Strecke ca. 200 m und alle Sonderpunkte);
— Dokumentation der Erkundung incl. Beweissicherung und Erfassung von Flurschäden;
— Bodenmechanische und chemische Analyse der Bohr- sowie Grundwasserproben;
— Erstellung eines Streckengutachtes sowie Sondergutachten für die besonderen Trassenpunkte;
— Alle notwendigen Nebenleistungen incl. Projektmanagement.
Optional:
— Gründungsgutachten für Gasdruckregelmessanlage und Armaturengruppen;
— Es soll eine Ersteinschätzung zum Bodenschutz auf Basis vorhandener Datengrundlagen der Bodenschätzung ausgearbeitet werden. Die Erstellung dieses Bodenschutzkonzeptes kann/soll als Option angeboten werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept der Projekabwicklung beim AN
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewertung der Teilnahmeanträge und somit die Auswahl der Bewerber, die zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert werden, erfolgt in einem...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewertung der Teilnahmeanträge und somit die Auswahl der Bewerber, die zur Abgabe eines ersten Angebots aufgefordert werden, erfolgt in einem dreistufigen Verfahren. Dabei werden max. 5 Bewerber je Los nach folgendem Kriterien zugelassen:
Stufe 1:
Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf. erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden.
Stufe 2:
Anschließend wird beurteilt, ob der Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Nach-weisen grundsätzlich geeignet erscheint, die verfahrensgegenständlichen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen.
Stufe 3:
Schließlich wird anhand der Referenzen gemäß Ziffer III.1.3. der Auftragsbekanntmachung beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren beteiligt werden soll. Die Beurteilung erfolgt auf folgender Grundlage:
Rangfolge über gesamten Umsatz (seit 2015) aller Baugrunderkundung bei:
— Linienbaustellen (erdverlegte Leitungen; ab 3 Kilometer Trassenlänge);
— Linienbaustellen (sonstige, aber kein Freileitungen; ab 3 Kilometer Trassenlänge);
— Flächenbaustellen (ab 40.000 m).
Eine Rangfolge wird nach höchstem Umsatz (Gesamtsumme über alle Baustellenarten), anhand folgender Matrix, aufgestellt:
— Summe der Umsätze an Baugrunderkundung bei Linienbaustellen (erdverlegte Leitungen, ab 3 Kilometer Trassenlänge) über alle vorgelegten Referenzen seit 2015
—— Faktor: Summe multipliziert mit 1,5 (= Summe A).
— Summe der Umsätze an Baugrunderkundung bei Linienbaustellen (sonstige, ab 3 Kilometer Länge) über alle vorgelegten Referenzen seit 2015:
—— Faktor: Summe multipliziert mit 1,3 (= Summe B).
— Summe der Umsätze an Baugrunderkundung bei Flächenbaustellen über alle vor-gelegten Referenzen seit 2015:
—— Faktor: Summe multipliziert mit 1,0 (= Summe C).
Gesamtsumme über alle Baustellenarten = Summe A+ Summe B+ Summe C
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Vorbemerkung:
a) Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Vorbemerkung:
a) Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird, sind daher alle Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
b) Ein Bewerber kann zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen (Eignungsleihe).Diese Möglichkeit besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall ist der Vergabestelle nachzuweisen, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens vorlegt. Die Unternehmen, auf die sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung stützt, müssen die Eignung nach Ziffer III.1.1. bis III.1.3. hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bewerber auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind die Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB auch für diese Unternehmen vorzulegen. Werden die vorstehend dargestellten Eignungsanforderungen nicht erfüllt oder liegen Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 bis 4 GWB vor, so ist das Unternehmen auf Anforderung der Vergabestelle innerhalb einer von dieser vorgegebenen Frist zu ersetzen. Liegen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB vor, so kann die Vergabestelle verlangen, dass der Bewerber das Unternehmen ersetzt.
Der Teilnahmeantrag ist in deutscher Sprache einzureichen. Zertifikate und Urkunden, die zum Nachweis der Eignung einzureichen sind, dürfen hiervon abweichend auch in englischer Sprache eingereicht werden.
Vorstehende Ausführungen unter 1. bis 2. gelten für die Nachweise nach III.1.2. und III.1.3. entsprechend.
2. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen:
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen in Bezug auf Ausschlussgründe einzureichen:
a) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 123 Abs. 1 bis 4 GWB nicht vorliegen,
b) Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB,
c) Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 des Mindestlohngesetzes (MiLoG).
3. Vorzulegende Nachweise der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
a) Aktueller Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.Nachweis über das Vorliegen einer Haftpflichtversicherung inkl. Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden oder Eigenerklärung des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.Nachweis über das Vorliegen einer Haftpflichtversicherung inkl. Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden oder Eigenerklärung des Bewerbers, im Auftragsfall einen entsprechenden Versicherungsschutz zu stellen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung, dass im Auftragsfall ausreichende Kapazitäten für den benötigten Umfang der Baugrunderkundungen zu Verfügung stehen:
Der Bewerber...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung, dass im Auftragsfall ausreichende Kapazitäten für den benötigten Umfang der Baugrunderkundungen zu Verfügung stehen:
Der Bewerber versichert, dass im Auftragsfall ausreichende Kapazitäten an angemessen qualifiziertem Personal (gemäß DIN EN 1997) sowie Gerätschaften für die Erkundungsarbeiten, Probenauswertung und Erstellung der Gutachten für die Erfüllung des Auftrages innerhalb des vorgesehen Zeitraumes zur Verfügung stehen.Der Bewerber ist aufgefordert, folgende Angaben zu machen:
— Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter, die voraussichtlich dem Projekt zur Verfügung gestellt werden;
— Anzahl der voraussichtlich zeitgleich eingesetzten / zur Verfügung stehenden Erkundungstrupps.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“1. Für Bewerbergemeinschaften gilt:
Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedernder...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
1. Für Bewerbergemeinschaften gilt:
Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedernder Bewerbergemeinschaft unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts:
a) plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft,
b) Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft,
c) Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrensrechtsverbindlich vertritt,
d) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfallgesamtschuldnerisch haften.
2) Beteiligt sich ein Unternehmen mehrfach – sei es als Bewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder Nachunternehmer – an diesem Vergabeverfahren, so kann dies zum Verfahrensausschluss aller Bewerber/Bewerbergemeinschaften, bei denen das jeweilige Unternehmen beteiligt bzw. als Nachunternehmervorgesehen ist, führen.
Mehr anzeigen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Alle Mitglieder einer Arbeitsgemeinschaft haften im Auftragsfall gesamtschuldnerisch, vgl. Ziffer III.1.4.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Projektsprache ist während der gesamten Vertragslaufzeit deutsch. Alle Projektkorrespondenz erfolgt in deutscher Sprache. Alle Zahlungen werden nur in...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Projektsprache ist während der gesamten Vertragslaufzeit deutsch. Alle Projektkorrespondenz erfolgt in deutscher Sprache. Alle Zahlungen werden nur in Euro abgewickelt.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-09
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1. Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg...”
1. Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1.7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten.
2. Die Vergabeunterlagen sind unter der in Ziffer I.3. angegebenen Internetadresse abrufbar. Unter der in Ziffer I.3. angegebenen Internetadresse werden auch Antworten auf Bewerberfragen sowie aktualisierte oder weitere Informationen und Unterlagen zu dem Verfahren zur Verfügung gestellt. Interessenten an dem Verfahren müssen sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Teilnahmeantrags sowie vor Ablauf der Teilnahmefrist prüfen, ob seitens der Vergabestelle zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe des Teilnahmeantrags zu beachten sind.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YCADA5M
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Karl-Friedrich-Str. 17
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Karl-Friedrich-Str. 17
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76133
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135GWB.Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 112-272726 (2020-06-08)