Planungsleistungen für ein integriertes Ausstellungskonzept für die öffentlich zugänglichen Ausstellungsbereiche im Erweiterungsbau des Bauhaus-Archivs/ Museum für Gestaltung in Berlin
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-03-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-02-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2020-02-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Bauhaus-Archiv e. V.
Postanschrift: Schillerstr. 9
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10625
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: [phase eins]. Projektberater + Wettbewerbsmanager für Architektur und Städtebau
E-Mail: bha@phase1.de📧
Fax: +49 303121000 📠
Region: Berlin🏙️
URL: www.bauhaus.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: www.phase1.de/bha🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name: [phase eins]. Projektberater + Wettbewerbsmanager für Architektur und Städtebau
Postanschrift: Cuxhavener Str. 12-13
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10555
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: bha@phase1.de📧
Region: Berlin🏙️
URL: www.phase1.de🌏
Käufer-URL: www.phase1.de/bha🌏 Kommunikation
Teilnahme-URL: www.phase1.de/bha🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Eingetragener Verein (e. V.)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Bauhaus-Archiv Berlin/ Museum für Gestaltung – Ausstellungsgestaltung Erstbespielung”
Produkte/Dienstleistungen: Museumsausstellungen📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen für ein integriertes Ausstellungskonzept für die öffentlich zugänglichen Ausstellungsbereiche im Erweiterungsbau des Bauhaus-Archivs/...”
Kurze Beschreibung
Planungsleistungen für ein integriertes Ausstellungskonzept für die öffentlich zugänglichen Ausstellungsbereiche im Erweiterungsbau des Bauhaus-Archivs/ Museum für Gestaltung in Berlin
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 2 900 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Klingelhöferstraße 14, 10785 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Bauhaus-Archiv/ Museum für Gestaltung besitzt die weltweit größte Sammlung zum Bauhaus, das – 1919 gegründet und bereits 1933 geschlossen – zu einer der...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Bauhaus-Archiv/ Museum für Gestaltung besitzt die weltweit größte Sammlung zum Bauhaus, das – 1919 gegründet und bereits 1933 geschlossen – zu einer der bedeutendsten Schulen für Architektur, Design und Kunst des 20. Jahrhunderts zählt. Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums wird das von Walter Gropius entworfene Gebäude des Bauhaus-Archivs in Berlin saniert und erhält einen Erweiterungsbau, der von dem Architekten Volker Staab entworfen wurde.
Der Erweiterungsbau mit einer BGF von ca. 6 700 qm besteht aus einem unterirdischen Bauwerk, einem Glasturm sowie einem zweigeschossigen Riegel. Die Ausstellungsräume im Untergeschoss mit etwa 2 000 qm ermöglichen erstmals eine umfassende Präsentation zur Geschichte und Wirkung des Bauhauses, die der Größe und medialen Vielfalt der Sammlung des Bauhaus-Archivs gerecht wird. In dem Glasturm, der als Eingang zum Untergeschoss dient, werden zudem auf mehreren Ebenen Räume für kulturelle Vermittlungsprojekte, in besonderem Maße auch digitale Angebote, zur Verfügung gestellt.
Gegenstand der Ausschreibung sind die Leistungen zur Gestaltung der Erstinszenierung der Ausstellungsbereiche auf Basis eines vorliegenden kuratorischen Konzeptes. Neben der geplanten Hauptfläche für Ausstellungen im Untergeschoss kann der Gegenstand optional auch die Gestaltung des „Studiolo“ im 1. OG des Turms beinhalten. Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen die Kernleistungen gemäß HOAS. Dabei sind digitale Formate in enger Zusammenarbeit mit einem/r Mediengestalter/in zu entwickeln und umzusetzen, dessen Leistungen ebenfalls Gegenstand der Ausschreibung sind. Durch die Architekten und Fachplaner des Neubaus wurden die konstruktiven und technischen Rahmenbedingungen für die Ausstellungsbereiche mit Abschluss der Entwurfsplanung bereits definiert. Das Konzept für die Ausstellungsgestaltung hat diese zu berücksichtigen.
Es wird davon ausgegangen, dass die Erstinszenierung der Sammlung des Bauhaus-Archivs in ihrer Gestaltung für den Zeitraum von 3 bis maximal 5 Jahren Bestand haben wird. Einzelne Sammlungsobjekte müssen jedoch bereits nach wenigen Monaten aus konservatorischen Gründen ausgetauscht werden. Zudem sieht das Basiskonzept vor, dass einzelne Themenbereiche häufiger gewechselt, ergänzt oder gar verkleinert werden. Die Ausstellungsarchitektur muss diese notwendige Flexibilität zulassen, d. h. sie dient in erster Linie als Gerüst oder Struktur, die sich variabel anpassen und verändern lässt, ohne tiefgreifende bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Zudem soll sie in Bezug auf Material und Verarbeitung nachhaltig ausgeführt werden und über aktuelle Ausführungen von Museumsstandards innovative Lösungen umsetzen.
Für den musealen Betrieb wird von einer gleichzeitigen Anwesenheit von 100 bis 390 überwiegend internationaler Besucher/innen ausgegangen, die sich im Schnitt für 1,5 bis 2 h in der Ausstellung aufhalten. Insgesamt wird von jährlich 175 000 Besucher/innen ausgegangen, ca. 35 % davon in Gruppen. Entsprechende Flächen für Gruppenbesuche, Führungen und Vermittlungsprogramme sowie Barrierefreiheit sind zu berücksichtigen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Bei Bedarf zu im Vertrag festgelegten Konditionen
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 5
Maximale Anzahl: 7
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber behält sich die Option zur stufenweisen Beauftragung vor. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf eine Gesamtbeauftragung besteht nicht.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit der Bewerbung sind u. a. eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), Eigenerklärungen zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit der Bewerbung sind u. a. eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE), Eigenerklärungen zum Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall und im Fall einer Bieter-/ Bewerbergemeinschaft eine Eigenerklärung zur gesamtschuldnerischen Haftung einzureichen. Vorlage für EEE und detaillierte Angaben siehe Anlage 1 zur Auftragsbekanntmachung (https://www.phase1.de/projects_bha_material.htm).
Die Auswahl der Bieter erfolgt aufgrund von formalen Teilnahmebedingungen gem. III 1.2) (Mindeststandards) und III 1.3) (Mindeststandards) sowie den unter III.1.3) genannten Kriterien für die Bewertung der eingereichten Referenzen.
“Formale Teilnahmebedingungen für Bewerber:
1) Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags. (Nachweis durch Bestätigungs-E-Mail, die nach erfolgreichem...”
Formale Teilnahmebedingungen für Bewerber:
1) Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags. (Nachweis durch Bestätigungs-E-Mail, die nach erfolgreichem Upload versendet wird. Der Nachweis ist aufzubewahren).
2) Vorlage des online vollständig ausgefüllten, elektronisch eingereichten Bewerbungsformulars mit nachfolgenden Angaben und Eigenerklärungen bzw. Nachweisen:
a) Angaben zu Geschäftssitz und Büroprofil des Bewerbers.
b) Angaben zu Inhabern/ Partnern: Nachweis der Vertretungsbefugnis (der Person, die als Vertreter genannt ist) bei juristischen/natürlichen Personen soweit diese Personen eintragungspflichtig sind (im Falle einer GmbH, z. B. durch die Vorlage des Handelsregisterauszugs). Für Bewerber, die den Nachweis durch einen Handelsregisterauszug nicht führen können (z. B. GbR), ist eine Eigenerklärung/ Vollmacht einzureichen aus der die Vertretungsbefugnis der betreffenden Person hervorgeht.
c) Angaben zu bis zu 3 Referenzprojekten, die eigenverantwortlich bearbeitet wurden, gemäß der Beschreibung in Teil A Online-Bewerbungsformular Schritt 4. anzugeben sind zu den Referenzen u. a.: Projekttitel, Projekttyp (Honorarzone), Ort, Auftraggeber, ggf. beauftragte und erbrachte Leistungsphasen, Projektgröße (Ausstellungsfläche), Status der Realisierung sowie der Bearbeitungszeitraum. Unvollständige Angaben können zu Minderbewertungen führen.
d) Eigenerklärung nach VgV 2016 §48, des Bewerbers bzw. aller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft oder Unterauftragnehmer, dass keine Ausschlussgründe vorliegen (über EEE Formular).
e) Eigenerklärung des Bewerbers bzw. aller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft zur Richtigkeit aller Angaben im Bewerbungsformular (über EEE Formular).
f) Erklärung des Teilnehmers, dass kein Interessenkonflikt gem. §6 VgV besteht (über EEE Formular).
g) Eigenerklärung des Bewerbers (über Online-Bewerbungstool), im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 2 000 000 EUR für Personenschäden und 3 000 000 EUR für Sachschäden (2-fach max. je Versicherungsjahr) abzuschließen und diese für die gesamte Dauer des Vertrages bis zur vollen Leistungserbringung aufrechtzuerhalten. Die Berufshaftpflichtversicherung muss sich auch auf die Leistungen von Unterauftragnehmern beziehen.
h) Nachweis des Bewerbers zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit, dass der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft einen Gesamtumsatz i. H. v. in den letzten 3 Geschäftsjahren durchschnittlich 200 000 EUR (netto) pro Jahr für Planungsleistungen mit Aufgabenstellungen, die vergleichbar zum Gegenstand dieser Vergabe sind.
i) Im Falle einer Bewerber-/ Bietergemeinschaften, Eigenerklärung aller Mitglieder gesamtschuldnerisch oder ggf. an den Honoraranteilen orientiert zu haften.
j) Im Fall von Bewerber-/ Bietergemeinschaften, eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vertretungsvollmacht.
Folgende Nachweise müssen nach abgeschlossenem Teilnahmewettbewerb durch die als Bieter ausgewählten Bewerber mit der Bestätigung ihrer Teilnahme an den Verhandlungen eingereicht werden:
k) BVB und Eigenerklärung zu Tariftreue, Mindestentgelt und Sozialversicherungsbeiträgen (über Formblatt Anlage 6);
l) Besondere Vertragsbedingungen und Erklärung gem. § 1 Abs. 2 der Frauenförderverordnung (über Formblatt Anlage 7).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bewertung der eingereichten Referenzen:
Anhand der eingereichten Referenzprojekte wird die technische Leistungsfähigkeit sowie planerisch-gestalterische...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bewertung der eingereichten Referenzen:
Anhand der eingereichten Referenzprojekte wird die technische Leistungsfähigkeit sowie planerisch-gestalterische Leistungsfähigkeit bewertet. In der Gesamtbewertung können maximal 600 Punkte pro Bewerber vergeben werden. Die Matrix in Anlage 2 zur Wettbewerbsbekanntmachung, zu erhalten über https://www.phase1.de/projects_bha_material.htm, erläutert das Bewertungsschema.
Die technische Leistungsfähigkeit wird anhand der Angaben im Online-Bewerbungsformular nach den folgenden Einzelkriterien bewertet. Darüberhinausgehende Informationen über die Referenzprojekte werden nicht berücksichtigt.
Die Angaben zu den Referenzprojekten erfahren eine gestufte Bewertung nach Punkten, die unterschiedlich gewichtet werden.
1) 3 Referenzprojekte Ausstellungsgestaltung
A1 Projekttyp d.h. Komplexität der Planungsanforderung durch Nennung der Honorarzone analog zu §7 HOAS 2019 (5-fach)
A2 Auftraggeber, öffentlich oder nicht-öffentlich (1-fach)
A3 Art des Ausstellungskonzepts, d. h. kommerziell orientierte Ausstellung/Präsentation von Produkten, Dienstleistungen/ Markenkommunikation oder wissenschaftlich-museale Ausstellungen (2-fach)
A4 Leistungsbild, ausgedrückt durch Nennung der bearbeiteten Leistungsphasen analog zu §10 HOAS 2019 (5-fach)
A5 Projektgröße durch Nennung der Ausstellungsfläche in qm oder der Fertigungsleistungen/ Ausstattungen bzw. kulturfachliche Leistungen KG 600 und 700 in EUR netto; von den beiden Angaben wird diejenige berücksichtigt, die eine höhere Bewertung der Referenz bedeutet (4-fach)
A6 Status Realisierung (2-fach)
A7 Aktualität des Projekts durch Nennung des Jahres des Abschlusses der vom Bewerber eigenverantwortlich erbrachten Leistungen (1-fach)
Die Bewertung der planerisch-gestalterischen Leistungsfähigkeit (Kriterium B1 und B2) ist in Anlage 1 zur Auftragsbekanntmachung (https://www.phase1.de/projects_bha_material.htm) erläutert.
Der Auslober behält sich das Recht vor, für den Fall gleichwertiger Bewerbungen per Los zu entscheiden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“a) Nachweis des Bewerbers einer durchschnittlichen Anzahl von mindestens 2 angestellten technischen Mitarbeitern mit akademischem Abschluss (Diplom, MA, BA...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
a) Nachweis des Bewerbers einer durchschnittlichen Anzahl von mindestens 2 angestellten technischen Mitarbeitern mit akademischem Abschluss (Diplom, MA, BA oder vglb. in einem relevanten Fachgebiet), inkl. Inhabern in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit entsprechenden Planungsleistungen beschäftigt waren. Die genannten Mitarbeiter sollen über mind. 2 Jahre Berufserfahrung nach Hochschulabschluss verfügen. Ein Projektleiter soll über mind. 5 Jahre Berufserfahrung nach Hochschulabschluss verfügen und nachgewiesene Erfahrung in der Projektleitung eines Projekts mit vergleichbarer Komplexität verfügen.
b) Nachweise der beruflichen Qualifikation des Bewerbers bzw. aller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft gem. §44 VgV 2016 inkl. eventuell notwendiger beglaubigter Übersetzungen. Im Fall von juristischen Personen ist der Nachweis für den bevollmächtigten Vertreter des Unternehmens zu erbringen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-03-19
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Die ausgeschriebene Dienstleistung wird im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 17 VgV vergeben.
Nach Auswahl der Bewerber...”
Die ausgeschriebene Dienstleistung wird im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb gemäß § 17 VgV vergeben.
Nach Auswahl der Bewerber für die 1. Stufe des Verfahrens ist vorgesehen, diese mit der Einladung zum Verhandlungsgespräch aufzufordern, weitere Unterlagen zu einer vom Auslober gestellten Entwurfsaufgabe auszuarbeiten, die von einem ausgewählten Gremium bewertet werden. Welche Unterlagen und in welcher Qualität diese auszuarbeiten sind, wird spätestens mit der Einladung für die 1. Stufe an alle ausgewählten Bewerber mitgeteilt. Ziel der Ausschreibung ist es, insbesondere neben der gestalterischen Qualität die wissenschaftlichen und didaktischen Konzepte in kooperativer Arbeitsweise gemäß den heutigen museumspädagogischen Anforderungen umzusetzen. Der ca. 6-wöchige Zeitraum zur Erarbeitung des Angebots und der Entwurfsaufgabe ist in den Monaten April und Mai 2020 geplant. Die Entwurfsaufgabe beinhaltet eine Skizzierung der Systematik der gesamten Ausstellungsfläche im Untergeschoss sowie eine detailliertere Raumpräsentation anhand einer exemplarisch ausgewählten Objektgruppe in einer vorgegebenen Fläche von circa 60 qm.
Nach etwa der Hälfte des Bearbeitungszeitraum ist eine persönliche Zwischenpräsentation vor Vertretern des Auftraggebers und weiteren externen Fachleuten für Ausstellungskonzeption vorgesehen, wo auch Rückfragen der Bieter beantwortet werden. Weitere Rückfragen werden anonym per Online-Forum unter www.phase1.de/bha beantwortet.
Im Rahmen der Entscheidung des Bewertungsgremiums wird auch festgelegt, welches Konzept in den darauf folgenden Stufen des Verfahrens weiterverfolgt wird. Diejenigen Bieter, die ihr Konzept weiterverfolgen sollen, werden ggf. aufgefordert, ihr Angebot zu überarbeiten.
Zu den Verhandlungen werden nur Bieter eingeladen, deren Lösungsansatz nach Meinung des Bewertungsgremiums weiterverfolgt werden soll.
Jeder Bieter, der ein Angebot mit Lösungsvorschlag entsprechend des Leistungsbilds abgibt, erhält eine pauschale Aufwandsentschädigung in Höhe von 5 000 EUR (netto). Beim späteren Auftragnehmer wird die Aufwandsentschädigung mit dem Vertrag verrechnet. Das Urheberrecht verbleibt grundsätzlich bei den Verfassern der Lösungsvorschläge. Ferner hat der Auftraggeber das Recht, den Lösungsvorschlag des Bieters, dem weitere planerische Leistungen übertragen werden, für den vorhergesehenen Zweck zu nutzen. Die Bieter und ihre Rechtsnachfolger sind verpflichtet, Abweichungen von den Lösungsvorschlägen zu gestatten; dies gilt auch für das ausgeführte Werk. Vor einer wesentlichen Änderung des ausgeführten Werkes ist der Bieter, soweit zumutbar, zu hören. Vorschläge der Bieter sind zu berücksichtigen, soweit ihnen nicht nach Auffassung des Auftraggebers wirtschaftlich, funktionell oder konstruktiv bedingte Bedenken entgegenstehen, die mitzuteilen sind. § 14 des Urheberrechtsgesetzes bleibt unberührt. Teilelemente von Lösungsvorschlägen der nicht mit der Ausführung beauftragten Bieter dürfen vom Auftraggeber für den vorhergesehenen Zweck genutzt werden, sofern die Verfasser dieser Entwürfe dieser Verwendung zustimmen und angemessen honoriert werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin bei
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-90138316📞
E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de📧
Fax: +49 30-90137613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: entfällt
Postort: entfällt
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: entfällt
Postort: entfällt
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 036-085232 (2020-02-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-15) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
E-Mail: office@phase1.de📧
URL: www.phase1.de🌏
Adresse des Käuferprofils: www.phase1.de/bha🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Bauhaus-Archiv Berlin/Museum für Gestaltung – Ausstellungsgestaltung Erstbespielung
2020-023267”
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen für ein integriertes Ausstellungskonzept für die öffentlich zugänglichen Ausstellungsbereiche im Erweiterungsbau des Bauhaus-Archivs /...”
Kurze Beschreibung
Planungsleistungen für ein integriertes Ausstellungskonzept für die öffentlich zugänglichen Ausstellungsbereiche im Erweiterungsbau des Bauhaus-Archivs / Museum für Gestaltung in Berlin.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 2 895 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung
Klingelhöferstraße 14
10785 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung besitzt die weltweit größte Sammlung zum Bauhaus, das – 1919 gegründet und bereits 1933 geschlossen – zu einer der...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung besitzt die weltweit größte Sammlung zum Bauhaus, das – 1919 gegründet und bereits 1933 geschlossen – zu einer der bedeutendsten Schulen für Architektur, Design und Kunst des 20. Jahrhunderts zählt. Anlässlich des 100. Gründungsjubiläums wird das von Walter Gropius entworfene Gebäude des Bauhaus-Archivs in Berlin saniert und erhält einen Erweiterungsbau, der von dem Architekten Volker Staab entworfen wurde. Der Erweiterungsbau mit einer BGF von ca. 6 700 qm besteht aus einem unterirdischen Bauwerk, einem Glasturm sowie einem zweigeschossigen Riegel. Die Ausstellungsräume im Untergeschoss mit etwa 2 000 qm ermöglichen erstmals eine umfassende Präsentation zur Geschichte und Wirkung des Bauhauses, die der Größe und medialen Vielfalt der Sammlung des Bauhaus-Archivs gerecht wird. In dem Glasturm, der als Eingang zum Untergeschoss dient, werden zudem auf mehreren Ebenen Räume für kulturelle Vermittlungsprojekte, in besonderem Maße auch digitale Angebote, zur Verfügung gestellt.
Gegenstand der Ausschreibung sind die Leistungen zur Gestaltung der Erstinszenierung der Ausstellungsbereiche auf Basis eines vorliegenden kuratorischen Konzeptes. […] Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen die Kernleistungen gemäß HOAS. Dabei sind digitale Formate in enger Zusammenarbeit mit einem/r Mediengestalter/in zu entwickeln und umzusetzen, dessen Leistungen ebenfalls Gegenstand der Ausschreibung sind. Durch die Architekten und Fachplaner des Neubaus wurden die konstruktiven und technischen Rahmenbedingungen für die Ausstellungsbereiche mit Abschluss der Entwurfsplanung bereits definiert. Das Konzept für die Ausstellungsgestaltung hat diese zu berücksichtigen.
Es wird davon ausgegangen, dass die Erstinszenierung der Sammlung des Bauhaus-Archivs in ihrer Gestaltung für den Zeitraum von 3 bis maximal 5 Jahren Bestand haben wird. Einzelne Sammlungsobjekte müssen jedoch bereits nach wenigen Monaten aus konservatorischen Gründen ausgetauscht werden. Zudem sieht das Basiskonzept vor, dass einzelne Themenbereiche häufiger gewechselt, ergänzt oder gar verkleinert werden. Die Ausstellungsarchitektur muss diese notwendige Flexibilität zulassen, d. h. sie dient in erster Linie als Gerüst oder Struktur, die sich variabel anpassen und verändern lässt, ohne tiefgreifende bauliche Veränderungen vornehmen zu müssen. Zudem soll sie in Bezug auf Material und Verarbeitung nachhaltig ausgeführt werden und über aktuelle Ausführungen von Museumsstandards innovative Lösungen umsetzen.
Für den musealen Betrieb wird von einer gleichzeitigen Anwesenheit von 100 bis 390 überwiegend internationaler Besucher/innen ausgegangen, die sich im Schnitt für 1,5 bis 2 h in der Ausstellung aufhalten. Insgesamt wird von jährlich 175 000 Besucher/innen ausgegangen, ca. 35 % davon in Gruppen. Entsprechende Flächen für Gruppenbesuche, Führungen und Vermittlungsprogramme sowie Barrierefreiheit sind zu berücksichtigen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 036-085232
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Bauhaus-Archiv Berlin/Museum für Gestaltung – Ausstellungsgestaltung Erstbespielung”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 7
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Studio TheGreenEyl
Postanschrift: Lobeckstraße 30-35
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10969
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3095612390📞
E-Mail: hello@thegreeneyl.com📧
Region: Berlin🏙️
URL: http://www.thegreeneyl.com🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 900 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 895 000 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
URL: www.berlin.de🌏
Quelle: OJS 2021/S 013-028554 (2021-01-15)