Der Auftraggeber plant die Errichtung einer FTTB-fähigen Leerrohr- und Glasfaserinfrastruktur, die in dessen Eigentum verbleibt. Für die Realisierung der Bauleistungen wird mit diesem Verfahren ein leistungsfähiges Tiefbauunternehmen gesucht, welches die erforderlichen Generalübernehmerleistungen einschließlich Bau, Montage, Materialbeschaffung, Baunebenleistungen wie Vermessung, Dokumentation und Baustellensicherung übernimmt. Vorgesehen ist der Abschluss eines Rahmenvertrags über den gesamten Zeitraum der Bauarbeiten.
Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt nach Ziffer 3.2 (Betreibermodell) der Breitbandrichtlinie des Bundes.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-07-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-06-15.
Auftragsbekanntmachung (2020-06-15) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadtwirtschaft Weimar GmbH
Postanschrift: Industriestraße 14
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99427
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Herr Jörn Otto
Telefon: +49 36434341-0📞
E-Mail: joern.otto@sw-weimar.de📧
Fax: +49 36434341-102 📠
Region: Weimar, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://sw-weimar.de/swg/🌏 Kommunikation
Dokumente URL: www.breitbandausschreibungen.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Kommunale Tochtergesellschaft
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Bauleistungen für die Errichtung einer passiven FTTB-Infrastruktur in der Stadt Weimar”
Produkte/Dienstleistungen: Komplett- oder Teilbauleistungen im Hochbau sowie Tiefbauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber plant die Errichtung einer FTTB-fähigen Leerrohr- und Glasfaserinfrastruktur, die in dessen Eigentum verbleibt. Für die Realisierung der...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber plant die Errichtung einer FTTB-fähigen Leerrohr- und Glasfaserinfrastruktur, die in dessen Eigentum verbleibt. Für die Realisierung der Bauleistungen wird mit diesem Verfahren ein leistungsfähiges Tiefbauunternehmen gesucht, welches die erforderlichen Generalübernehmerleistungen einschließlich Bau, Montage, Materialbeschaffung, Baunebenleistungen wie Vermessung, Dokumentation und Baustellensicherung übernimmt. Vorgesehen ist der Abschluss eines Rahmenvertrags über den gesamten Zeitraum der Bauarbeiten.
Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt nach Ziffer 3.2 (Betreibermodell) der Breitbandrichtlinie des Bundes.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Umfang der Beschaffung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge zu vergeben, die folgende Lose oder Gruppen von Losen umfassen: — Losgruppe A: Los 1 und Los 3;
— Losgruppe B: Los 2 und Los 4.
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: „Weimar Süd“
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten und zugehörige Arbeiten für Rohrleitungen und Kabelnetze📦
Ort der Leistung: Weimar, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Weimar
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit diesem Verfahren sollen geeignete Tiefbauunternehmen identifiziert werden, die passive Breitbandinfrastrukturen (POP-Gebäude, Glasfaserverteiler,...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit diesem Verfahren sollen geeignete Tiefbauunternehmen identifiziert werden, die passive Breitbandinfrastrukturen (POP-Gebäude, Glasfaserverteiler, Leerrohre, Glasfaser, Schächte, Hausanschlüsse) sowie die hierfür erforderlichen Tiefbauarbeiten im Projektgebiet bereitstellen. Die Ausschreibung erstreckt sich auf Teilgebiete innerhalb der administrativen Grenzen der Stadt Weimar, die als weißer NGA-Fleck eingestuft werden, in welchen also eine Versorgung mit einer Downloadrate von mindestens 30 Mbit/s aktuell nicht vorhanden und innerhalb der nächsten 3 Jahre auch nicht zu erwarten ist. Bei der Festlegung des Erschließungsgebietes sind die auf das Markterkundungsverfahren eingegangenen Rückmeldungen der Netzbetreiber berücksichtigt worden.
Für alle im Erschließungsgebiet befindlichen Adressen sind zuverlässig symmetrische Bandbreiten von einem Gigabit/s zu gewährleisten. Die Realisierung der Bauleistung muss nach den Standards des einheitlichen Materialkonzeptes des Bundes/Vorgaben für die Dimensionierung passiver Infrastruktur erfolgen. Die Vorgaben sind einzusehen unter: https://atenekom.eu/kompetenzen/foerdermittelberatung/projekttraeger-breitband/infrastrukturprojekte/materialkonzept/
Voraussichtliche Leistungsmengen im Los 1:
— 64 500 m Tiefbauarbeiten in befestigter und unbefestigter Oberfläche;
— 151 605 m Leerrohrverbände liefern und verlegen;
— 353 801 m LWL-Kabel liefern und verlegen;
— 2 PoP-Gebäude mit passiver Infrastruktur liefern und errichten;
— 32 Glasfasernetzverteiler liefern und errichten;
— 48 Kabelschächte liefern und errichten;
— 231 Hausanschlüssen herstellen (max.).
Ein ausführliches Leistungsverzeichnis unter detaillierter Angabe der Leistungsmengen sowie den einzuhaltenden Qualitätsstandards wird den geeigneten Bewerbern im Zuge der nachfolgenden Angebotsaufforderung übermittelt. Weitere Angaben sind dem Begleitdokument zum Teilnahmewettbewerb zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 18
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: In Abhängigkeit der angebotenen Realisierungsdauer.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: „Weimar Nord“
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit diesem Verfahren sollen geeignete Tiefbauunternehmen identifiziert werden, die passive Breitbandinfrastrukturen (POP-Gebäude, Glasfaserverteiler,...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit diesem Verfahren sollen geeignete Tiefbauunternehmen identifiziert werden, die passive Breitbandinfrastrukturen (POP-Gebäude, Glasfaserverteiler, Leerrohre, Glasfaser, Schächte, Hausanschlüsse) sowie die hierfür erforderlichen Tiefbauarbeiten im Projektgebiet bereitstellen. Die Ausschreibung erstreckt sich auf Teilgebiete innerhalb der administrativen Grenzen der Stadt Weimar, die als weißer NGA-Fleck eingestuft werden, in welchen also eine Versorgung mit einer Downloadrate von mindestens 30 Mbit/s aktuell nicht vorhanden und innerhalb der nächsten 3 Jahre auch nicht zu erwarten ist. Bei der Festlegung des Erschließungsgebietes sind die auf das Markterkundungsverfahren eingegangenen Rückmeldungen der Netzbetreiber berücksichtigt worden.
Für alle im Erschließungsgebiet befindlichen Adressen sind zuverlässig symmetrische Bandbreiten von einem Gigabit/s zu gewährleisten. Die Realisierung der Bauleistung muss nach den Standards des einheitlichen Materialkonzeptes des Bundes/Vorgaben für die Dimensionierung passiver Infrastruktur erfolgen. Die Vorgaben sind einzusehen unter: https://atenekom.eu/kompetenzen/foerdermittelberatung/projekttraeger-breitband/infrastrukturprojekte/materialkonzept/
Voraussichtliche Leistungsmengen im Los 2:
— 43 400 m Tiefbauarbeiten in befestigter und unbefestigter Oberfläche;
— 109 100 m Leerrohrverbände liefern und verlegen;
— 196 842 m LWL-Kabel liefern und verlegen;
— 2 PoP-Gebäude mit passiver Infrastruktur liefern und errichten;
— 22 Glasfasernetzverteiler liefern und errichten;
— 35 Kabelschächte liefern und errichten;
— 186 Hausanschlüssen herstellen.
Ein ausführliches Leistungsverzeichnis unter detaillierter Angabe der Leistungsmengen sowie den einzuhaltenden Qualitätsstandards wird den geeigneten Bewerbern im Zuge der nachfolgenden Angebotsaufforderung übermittelt. Weitere Angaben sind dem Begleitdokument zum Teilnahmewettbewerb zu entnehmen.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: „zusätzliche Hausanschlüsse in Weimar Süd“
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit diesem Verfahren sollen geeignete Tiefbauunternehmen identifiziert werden, die passive Breitbandinfrastrukturen (POP-Gebäude, Glasfaserverteiler,...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit diesem Verfahren sollen geeignete Tiefbauunternehmen identifiziert werden, die passive Breitbandinfrastrukturen (POP-Gebäude, Glasfaserverteiler, Leerrohre, Glasfaser, Schächte, Hausanschlüsse) sowie die hierfür erforderlichen Tiefbauarbeiten im Projektgebiet bereitstellen. Die Ausschreibung erstreckt sich auf Teilgebiete innerhalb der administrativen Grenzen der Stadt Weimar, die als weißer NGA-Fleck eingestuft werden, in welchen also eine Versorgung mit einer Downloadrate von mindestens 30 Mbit/s aktuell nicht vorhanden und innerhalb der nächsten 3 Jahre auch nicht zu erwarten ist. Bei der Festlegung des Erschließungsgebietes sind die auf das Markterkundungsverfahren eingegangenen Rückmeldungen der Netzbetreiber berücksichtigt worden.
Für alle im Erschließungsgebiet befindlichen Adressen sind zuverlässig symmetrische Bandbreiten von einem Gigabit/s zu gewährleisten. Die Realisierung der Bauleistung muss nach den Standards des einheitlichen Materialkonzeptes des Bundes/ Vorgaben für die Dimensionierung passiver Infrastruktur erfolgen. Die Vorgaben sind einzusehen unter: https://atenekom.eu/kompetenzen/foerdermittelberatung/projekttraeger-breitband/infrastrukturprojekte/materialkonzept/
Voraussichtliche Leistungsmengen im Los 3:
— 8 770 m Bohrpressung zur Herstellung von 557 Hausanschlüsse (max.).
Ein ausführliches Leistungsverzeichnis unter detaillierter Angabe der Leistungsmengen sowie den einzuhaltenden Qualitätsstandards wird den geeigneten Bewerbern im Zuge der nachfolgenden Angebotsaufforderung übermittelt. Weitere Angaben sind dem Begleitdokument zum Teilnahmewettbewerb zu entnehmen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Verlängerungen: In Abhängigkeit der angebotenen Realisierungsdauer
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: „zusätzliche Hausanschlüsse in Weimar Nord“
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit diesem Verfahren sollen geeignete Tiefbauunternehmen identifiziert werden, die passive Breitbandinfrastrukturen (POP-Gebäude, Glasfaserverteiler,...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit diesem Verfahren sollen geeignete Tiefbauunternehmen identifiziert werden, die passive Breitbandinfrastrukturen (POP-Gebäude, Glasfaserverteiler, Leerrohre, Glasfaser, Schächte, Hausanschlüsse) sowie die hierfür erforderlichen Tiefbauarbeiten im Projektgebiet bereitstellen. Die Ausschreibung erstreckt sich auf Teilgebiete innerhalb der administrativen Grenzen der Stadt Weimar, die als weißer NGA-Fleck eingestuft werden, in welchen also eine Versorgung mit einer Downloadrate von mindestens 30 Mbit/s aktuell nicht vorhanden und innerhalb der nächsten 3 Jahre auch nicht zu erwarten ist. Bei der Festlegung des Erschließungsgebietes sind die auf das Markterkundungsverfahren eingegangenen Rückmeldungen der Netzbetreiber berücksichtigt worden.
Für alle im Erschließungsgebiet befindlichen Adressen sind zuverlässig symmetrische Bandbreiten von einem Gigabit/s zu gewährleisten. Die Realisierung der Bauleistung muss nach den Standards des einheitlichen Materialkonzeptes des Bundes/Vorgaben für die Dimensionierung passiver Infrastruktur erfolgen. Die Vorgaben sind einzusehen unter: https://atenekom.eu/kompetenzen/foerdermittelberatung/projekttraeger-breitband/infrastrukturprojekte/materialkonzept/
Voraussichtliche Leistungsmengen im Los 4:
— 3 940 m Bohrpressung zur Herstellung von 244 Hausanschlüsse (max.).
Ein ausführliches Leistungsverzeichnis unter detaillierter Angabe der Leistungsmengen sowie den einzuhaltenden Qualitätsstandards wird den geeigneten Bewerbern im Zuge der nachfolgenden Angebotsaufforderung übermittelt. Weitere Angaben sind dem Begleitdokument zum Teilnahmewettbewerb zu entnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Nachweis der Haftungs- und Eigentumsverhältnisse des Bewerbers durch Vorlage eines Auszugs aus dem Handelsregister des Herkunftslandes, der zum Zeitpunkt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Nachweis der Haftungs- und Eigentumsverhältnisse des Bewerbers durch Vorlage eines Auszugs aus dem Handelsregister des Herkunftslandes, der zum Zeitpunkt des Ablaufs der Bewerbungsfrist nicht älter als 3 Monate sein darf; dieses Erfordernis entfällt bei nicht eingetragenen Personengesellschaften bzw. anderen nicht eintragungspflichtigen Unternehmen.
— Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der jeweils aktuellen Fassung vorliegen.
— Eigenerklärung, dass der Bewerber nicht aufgrund eines rechtskräftigen Urteils aus Gründen bestraft worden ist, die seine berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellen,
— Eigenerklärung, dass der Bewerber im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit keine sonstigen schweren Verfehlungen begangen hat, die seine Zuverlässigkeit in Frage stellen.
— Eigenerklärung, dass der Bewerber sich bei der Erteilung von Auskünften im Vergabeverfahren keiner falschen Erklärungen schuldig gemacht oder entsprechende Auskünfte unberechtigterweise nicht erteilt hat.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des sich bewerbenden Unternehmens sowie den Umsatz aus Leistungen, die mit dem Auftragsgegenstand oder Teilen davon...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des sich bewerbenden Unternehmens sowie den Umsatz aus Leistungen, die mit dem Auftragsgegenstand oder Teilen davon vergleichbar sind, jeweils bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre. Sofern ein Bewerber noch nicht so lange auf dem Markt tätig ist, legt er für die fehlenden Jahre eine Unternehmensplanung vor. Nichtbilanzierende Unternehmen legen eine attestierte Gewinn- und Verlustrechnung der letzten 3 Jahre vor.
— Nachweis einer angemessenen Betriebshaftpflichtversicherung in (Kopie der Police ausreichend).
— Eigenerklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder vergleichbar gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet, die Eröffnung beantragt oder der Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist.
— Eigenerklärung, dass sich der Bewerber nicht in Liquidation befindet.
— Eigenerklärung, dass der Bewerber seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozial- und Krankenversicherung ordnungsgemäß erfüllt.
“Betriebshaftpflichtversicherung: Deckungssummen von 10 Mio. EUR für Personenschäden und 10 Mio. EUR für Sach-/Vermögensschäden.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angabe von mindestens 5 Referenzen aus den letzten 5 Jahren vor Ende der Bewerbungsfrist über die Ausführung von Leistungen, die mit dem zu vergebenden...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angabe von mindestens 5 Referenzen aus den letzten 5 Jahren vor Ende der Bewerbungsfrist über die Ausführung von Leistungen, die mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind, mit Angabe des jeweiligen Auftragswertes. Kann ein Bewerber nicht für alle Leistungsbereiche Referenzen vorweisen, so hat er diese Leistungsteile ggfs. unter Einbindung von entsprechend erfahrenen Unterauftragnehmern nachzuweisen;
— Vorlage eines Unternehmensprofils oder sonstiger aussagekräftiger Angaben über den Bewerber;
— eine Beschreibung des vorgesehenen Projektteams einschließlich Ingenieuren und Übersendung der Lebensläufe der vorgesehenen Mitarbeiter (Bauleiter, Poliere, Kolonnenführer, Verantwortlicher für Dokumentation inkl. Aufmaßerstellung zur kaufmännischen Abwicklung), aus denen die Qualifikation (sowie Vorlage von personenbezogenen Unterlagen und Zertifikate) und die tatsächliche Mitarbeit an den geforderten Referenzprojekten hervorgeht;
— Eigenerklärung, dass eine deutschsprachige Bauleitung für das Projekt eingesetzt wird;
— Eigenerklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen (§§ 11 und 12 Abs. 2 ThürVgG).
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-24
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Für den Teilnahmewettbewerb sind die Unterlagen innerhalb der in der Bekanntmachung benannten Frist schriftlich, in deutscher Sprache, rechtsverbindlich...”
Für den Teilnahmewettbewerb sind die Unterlagen innerhalb der in der Bekanntmachung benannten Frist schriftlich, in deutscher Sprache, rechtsverbindlich unterzeichnet in einem verschlossenen Umschlag einzureichen. Auf dem verschlossenen Umschlag ist folgender Vermerk deutlich sichtbar anzubringen: „nicht öffnen – Teilnahmewettbewerb Bauleistungen zur Errichtung einer passiven FTTB-Infrastruktur in der Stadt Weimar“.
Alle Dateien des Teilnahmeantrages sind zusätzlich auf einem elektronisch lesbaren Datenträger mitzuliefern.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Thüringer Landesverwaltungsamt, Vergabekammer
Postanschrift: Weimarplatz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361/37737276📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Interessenten/Bewerbers/Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Interessenten/Bewerbers/Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
§ 160 GWB lautet:
„(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Thüringer Landesverwaltungsamt, Vergabekammer
Postanschrift: Weimarplatz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361/37737276📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Quelle: OJS 2020/S 117-282826 (2020-06-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-06-24) Öffentlicher Auftraggeber Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: kommunale Tochtergesellschaft
Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit diesem Verfahren sollen geeignete Tiefbauunternehmen identifiziert werden, die passive Breitbandinfrastrukturen (POP-Gebäude, Glasfaserverteiler,...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit diesem Verfahren sollen geeignete Tiefbauunternehmen identifiziert werden, die passive Breitbandinfrastrukturen (POP-Gebäude, Glasfaserverteiler, Leerrohre, Glasfaser, Schächte, Hausanschlüsse) sowie die hierfür erforderlichen Tiefbauarbeiten im Projektgebiet bereitstellen. Die Ausschreibung erstreckt sich auf Teilgebiete innerhalb der administrativen Grenzen der Stadt Weimar, die als weißer NGA-Fleck eingestuft werden, in welchen also eine Versorgung mit einer Downloadrate von mindestens 30 Mbit/s aktuell nicht vorhanden und innerhalb der nächsten 3 Jahre auch nicht zu erwarten ist. Bei der Festlegung des Erschließungsgebietes sind die auf das Markterkundungsverfahren eingegangenen Rückmeldungen der Netzbetreiber berücksichtigt worden.
Für alle im Erschließungsgebiet befindlichen Adressen sind zuverlässig symmetrische Bandbreiten von einem Gigabit/s zu gewährleisten. Die Realisierung der Bauleistung muss nach den Standards des einheitlichen Materialkonzeptes des Bundes/ Vorgaben für die Dimensionierung passiver Infrastruktur erfolgen. Die Vorgaben sind einzusehen unter: https://atenekom.eu/kompetenzen/foerdermittelberatung/projekttraeger-breitband/infrastrukturprojekte/materialkonzept/
Voraussichtliche Leistungsmengen im Los 1:
— 64 500 m Tiefbauarbeiten in befestigter und unbefestigter Oberfläche,
— 151 605 m Leerrohrverbände liefern und verlegen,
— 353 801 m LWL-Kabel liefern und verlegen,
— 2 PoP-Gebäude mit passiver Infrastruktur liefern und errichten,
— 32 Glasfasernetzverteiler liefern und errichten,
— 48 Kabelschächte liefern und errichten,
— 231 Hausanschlüssen herstellen (max.),
Ein ausführliches Leistungsverzeichnis unter detaillierter Angabe der Leistungsmengen sowie den einzuhaltenden Qualitätsstandards wird den geeigneten Bewerbern im Zuge der nachfolgenden Angebotsaufforderung übermittelt. Weitere Angaben sind dem Begleitdokument zum Teilnahmewettbewerb zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgehen/ Kooperation mit AG/ Qualitätssicherung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Frühester Zeitpunkt der Fertigstellung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Eingesetztes Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Kostenkriterium (Name): Höhe der Angebotssumme
Kostenkriterium (Gewichtung): 50 %
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit diesem Verfahren sollen geeignete Tiefbauunternehmen identifiziert werden, die passive Breitbandinfrastrukturen (POP-Gebäude, Glasfaserverteiler,...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit diesem Verfahren sollen geeignete Tiefbauunternehmen identifiziert werden, die passive Breitbandinfrastrukturen (POP-Gebäude, Glasfaserverteiler, Leerrohre, Glasfaser, Schächte, Hausanschlüsse) sowie die hierfür erforderlichen Tiefbauarbeiten im Projektgebiet bereitstellen. Die Ausschreibung erstreckt sich auf Teilgebiete innerhalb der administrativen Grenzen der Stadt Weimar, die als weißer NGA-Fleck eingestuft werden, in welchen also eine Versorgung mit einer Downloadrate von mindestens 30 Mbit/s aktuell nicht vorhanden und innerhalb der nächsten 3 Jahre auch nicht zu erwarten ist. Bei der Festlegung des Erschließungsgebietes sind die auf das Markterkundungsverfahren eingegangenen Rückmeldungen der Netzbetreiber berücksichtigt worden.
Für alle im Erschließungsgebiet befindlichen Adressen sind zuverlässig symmetrische Bandbreiten von einem Gigabit/s zu gewährleisten. Die Realisierung der Bauleistung muss nach den Standards des einheitlichen Materialkonzeptes des Bundes/ Vorgaben für die Dimensionierung passiver Infrastruktur erfolgen. Die Vorgaben sind einzusehen unter: https://atenekom.eu/kompetenzen/foerdermittelberatung/projekttraeger-breitband/infrastrukturprojekte/materialkonzept/
Voraussichtliche Leistungsmengen im Los 2:
— 43 400 m Tiefbauarbeiten in befestigter und unbefestigter Oberfläche,
— 109 100 m Leerrohrverbände liefern und verlegen,
— 196. 842 m LWL-Kabel liefern und verlegen,
— 2 PoP-Gebäude mit passiver Infrastruktur liefern und errichten,
— 22 Glasfasernetzverteiler liefern und errichten,
— 35 Kabelschächte liefern und errichten,
— 186 Hausanschlüssen herstellen,
Ein ausführliches Leistungsverzeichnis unter detaillierter Angabe der Leistungsmengen sowie den einzuhaltenden Qualitätsstandards wird den geeigneten Bewerbern im Zuge der nachfolgenden Angebotsaufforderung übermittelt. Weitere Angaben sind dem Begleitdokument zum Teilnahmewettbewerb zu entnehmen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit diesem Verfahren sollen geeignete Tiefbauunternehmen identifiziert werden, die passive Breitbandinfrastrukturen (POP-Gebäude, Glasfaserverteiler,...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit diesem Verfahren sollen geeignete Tiefbauunternehmen identifiziert werden, die passive Breitbandinfrastrukturen (POP-Gebäude, Glasfaserverteiler, Leerrohre, Glasfaser, Schächte, Hausanschlüsse) sowie die hierfür erforderlichen Tiefbauarbeiten im Projektgebiet bereitstellen. Die Ausschreibung erstreckt sich auf Teilgebiete innerhalb der administrativen Grenzen der Stadt Weimar, die als weißer NGA-Fleck eingestuft werden, in welchen also eine Versorgung mit einer Downloadrate von mindestens 30 Mbit/s aktuell nicht vorhanden und innerhalb der nächsten 3 Jahre auch nicht zu erwarten ist. Bei der Festlegung des Erschließungsgebietes sind die auf das Markterkundungsverfahren eingegangenen Rückmeldungen der Netzbetreiber berücksichtigt worden.
Für alle im Erschließungsgebiet befindlichen Adressen sind zuverlässig symmetrische Bandbreiten von einem Gigabit/s zu gewährleisten. Die Realisierung der Bauleistung muss nach den Standards des einheitlichen Materialkonzeptes des Bundes/ Vorgaben für die Dimensionierung passiver Infrastruktur erfolgen. Die Vorgaben sind einzusehen unter: https://atenekom.eu/kompetenzen/foerdermittelberatung/projekttraeger-breitband/infrastrukturprojekte/materialkonzept/
Voraussichtliche Leistungsmengen im Los 3:
— 8.770 m Bohrpressung zur Herstellung von 557 Hausanschlüsse (max.).
Ein ausführliches Leistungsverzeichnis unter detaillierter Angabe der Leistungsmengen sowie den einzuhaltenden Qualitätsstandards wird den geeigneten Bewerbern im Zuge der nachfolgenden Angebotsaufforderung übermittelt. Weitere Angaben sind dem Begleitdokument zum Teilnahmewettbewerb zu entnehmen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit diesem Verfahren sollen geeignete Tiefbauunternehmen identifiziert werden, die passive Breitbandinfrastrukturen (POP-Gebäude, Glasfaserverteiler,...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit diesem Verfahren sollen geeignete Tiefbauunternehmen identifiziert werden, die passive Breitbandinfrastrukturen (POP-Gebäude, Glasfaserverteiler, Leerrohre, Glasfaser, Schächte, Hausanschlüsse) sowie die hierfür erforderlichen Tiefbauarbeiten im Projektgebiet bereitstellen. Die Ausschreibung erstreckt sich auf Teilgebiete innerhalb der administrativen Grenzen der Stadt Weimar, die als weißer NGA-Fleck eingestuft werden, in welchen also eine Versorgung mit einer Downloadrate von mindestens 30 Mbit/s aktuell nicht vorhanden und innerhalb der nächsten 3 Jahre auch nicht zu erwarten ist. Bei der Festlegung des Erschließungsgebietes sind die auf das Markterkundungsverfahren eingegangenen Rückmeldungen der Netzbetreiber berücksichtigt worden.
Für alle im Erschließungsgebiet befindlichen Adressen sind zuverlässig symmetrische Bandbreiten von einem Gigabit/s zu gewährleisten. Die Realisierung der Bauleistung muss nach den Standards des einheitlichen Materialkonzeptes des Bundes/ Vorgaben für die Dimensionierung passiver Infrastruktur erfolgen. Die Vorgaben sind einzusehen unter: https://atenekom.eu/kompetenzen/foerdermittelberatung/projekttraeger-breitband/infrastrukturprojekte/materialkonzept/
Voraussichtliche Leistungsmengen im Los 4:
— 3.940 m Bohrpressung zur Herstellung von 244 Hausanschlüsse (max.).
Ein ausführliches Leistungsverzeichnis unter detaillierter Angabe der Leistungsmengen sowie den einzuhaltenden Qualitätsstandards wird den geeigneten Bewerbern im Zuge der nachfolgenden Angebotsaufforderung übermittelt. Weitere Angaben sind dem Begleitdokument zum Teilnahmewettbewerb zu entnehmen.
“Aufhebung des Verfahrens gem. § 17 Abs. 1 Nr. 2 VOB/A, § 63 Abs. 1 Nr. 2 VgV
Es ist vorgesehen, die korrigierten Leistungsmengen erneut in einem...”
Aufhebung des Verfahrens gem. § 17 Abs. 1 Nr. 2 VOB/A, § 63 Abs. 1 Nr. 2 VgV
Es ist vorgesehen, die korrigierten Leistungsmengen erneut in einem Vergabeverfahren auszuschreiben. Dies betrifft allerdings nicht die Lose 3 und 4. Diese werden voraussichtlich nicht neu ausgeschrieben werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Telefon: +49 361/573321254📞 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Interessenten/Bewerbers/Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten des Interessenten/Bewerbers/Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
§ 160 GWB lautet:
„(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Telefon: +49 361/573321254📞
Quelle: OJS 2021/S 123-325019 (2021-06-24)