Planungsleistungen für das Projekt „Baulos S12 – Stadtbahnverlängerung Westfalenhütte“ in den Leistungsbildern Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-01-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-12-03.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Baulos S12 -Stadtbahnverlängerung Westfalenhütte
F065/20
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen für das Projekt „Baulos S12 – Stadtbahnverlängerung Westfalenhütte“ in den Leistungsbildern Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke und...”
Kurze Beschreibung
Planungsleistungen für das Projekt „Baulos S12 – Stadtbahnverlängerung Westfalenhütte“ in den Leistungsbildern Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung.
1️⃣
Ort der Leistung: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Vergabe und Beschaffungszentrum Dortmund
Viktoriastraße 15
44135 Dortmund
Beschreibung der Beschaffung:
“Aufbauend auf dem Rahmenplan, dem Standortkonzept und dem Stadtentwicklungskonzept wurde für das Gelände der ehemaligen Westfalenhütte ein Verkehrskonzept...”
Beschreibung der Beschaffung
Aufbauend auf dem Rahmenplan, dem Standortkonzept und dem Stadtentwicklungskonzept wurde für das Gelände der ehemaligen Westfalenhütte ein Verkehrskonzept mit kurz-, mittel- und langfristigen Lösungen erarbeitet. Hierbei lag insbesondere die Erschließung der Entwicklungsfläche durch den ÖPNV im Fokus.
Die Verlängerung der Stadtbahnlinie U44 (Baulos S12) ab der heutigen Endhaltestelle Westfalenhütte bis zur Warmbreitbandstraße (Haltestelle Logistikpark Westfalenhütte) soll geplant werden. Für diese Streckenverlängerung von rund 1,7 Kilometer ist vorgesehen, die Stadtbahnlinie U44 in der westlichen Springorumstraße und parallel zur geplanten Westfalenhüttenallee zu bauen. Die westliche Springorumstraße soll wieder öffentlich werden. Ein Straßenausbau wird separat geplant. Ebenso gehören der Kanalbau und Folgemaßnahmen, die durch die Zerschneidung des Geländes entstehen, zu den weiteren Baumaßnahmen.
Um die Stadtbahn von der derzeitigen Endhaltestelle „Westfalenhütte“ in der Oesterholzstraße, entlang der Springorumstraße mit Querung der geplanten Hoeschallee und entlang der geplanten Westfalenhüttenallee, bis zum Logistikzentrum an der Warmbreitbandstraße zu führen, wurden zwölf Trassenvarianten im Rahmen der Vorplanung entwickelt. Die in der Vorplanung aufgetragenen Varianten sind aufgrund ihrer verkehrlichen und finanziellen Auswirkungen untersucht, bewertet und gegenübergestellt worden. Dieses geschah im Rahmen einer „vereinfachten Standardisierten Bewertung“, um mangels ausreichenden Nutzens voraussichtlich nicht förderwürdige Varianten von einer vertiefenden Planung auszuschließen.
Die Stadtbahnvariante 3 soll weiter geplant und gebaut werden. Die Trasse wird auf separatem Gleiskörper in nördlicher Lage der Springorumstraße geführt. Bei km 0,550 wird die Stadtbahn nördlich des Individualverkehrs über eine 50 m lange Rampe in ein ca. 115 m langes Unterführungsbauwerk diagonal unter der künftigen Hoeschallee hergeführt. Über eine 145 m lange Rampe südlich der künftigen Westfalenhüttenallee taucht die Stadtbahn wieder auf. Im weiteren Verlauf der Westfalenhüttenallee verläuft die Trasse auf separatem Gleiskörper parallel in südlicher Lage zum Individualverkehr bis zur Warmbreitbandstraße.
Die derzeitige Endhaltestelle „Westfalenhütte“, in der Oesterholzstraße, wird so zum Mittelbahnsteig umgebaut, dass hier eine kurze Umrüst- und Pausenzeit zur Taktausdünnung möglich ist. Eine weitere Haltestelle östlich der Unterfahrung ist als Mittelbahnsteig vor der vorhandenen Stickstoffleitung geplant. Die Endhaltestelle an der Warmbreitbandstraße ist als Mittelbahnsteig so auszustatten, das auch längere Umrüst- und Pausenzeiten möglich sind.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 900 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 40
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erfüllung der geforderten Mindestkriterien der wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit. Erfüllung der zusätzlichen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erfüllung der geforderten Mindestkriterien der wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit. Erfüllung der zusätzlichen Bewertungskriterien. Bei gleicher Punktzahl von Bewerbenden entscheidet das Los über die Teilnahme am weiteren Verhandlungsverfahren. Die Auslosung wird durch die am Verfahren nicht beteiligte Submissionsstelle des Vergabe- und Beschaffungszentrums durchgeführt.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Für die Erbringung der Leistungen wird ein*e Generalplaner*in bzw. eine Bietergemeinschaft gesucht, der*die die folgenden Leistungen für die...”
Zusätzliche Informationen
Für die Erbringung der Leistungen wird ein*e Generalplaner*in bzw. eine Bietergemeinschaft gesucht, der*die die folgenden Leistungen für die Stadtbahngewerke erbringt:
— Planungen der Leistungsphase 1-6 im Leistungsbild Verkehrsanlagen,
— Planungen der Leistungsphase 1-6 im Leistungsbild Ingenieurbauwerke,
— Planungen der Leistungsphase 2-4 und 6 im Leistungsbild Tragwerksplanung.
Zusätzliche Unterlagen zur Angebotsabgabe
Nachweis der Kenntnisse der VRR-Richtlinien.
Referenzprojekte im Stadtbahnbau:
Neubau mit Angabe der bearbeiteten Leistungsphasen, und ggf. Tätigkeiten in Arbeitsgemeinschaften
Referenzprojekte im Bereich barrierefreies Bauen.
Referenzprojekte im Brückenbau:
Bauen im Bestand / Instandsetzungsmaßnahmen mit Angabe der bearbeiteten Leistungsphasen, und ggf. Tätigkeiten in Arbeitsgemeinschaften
Die Referenzen können auch als „Bietergemeinschaft“ eingereicht werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe Bewerberbogen.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Auflistung siehe Bewerbungsbogen
Bedingungen für die Teilnahme
Die Mindeststandards können dem Bewerbungsbogen entnommen werden.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Siehe Bewerbungsbogen.
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Siehe Bewerberbogen
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Berufsqualifikation nach § 75 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Bewerberbogen
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-11
20:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-02-10 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-05-21 📅
“Der Auftraggeber ist an die Bestimmungen des Runderlasses des Innenministeriums Nordrhein-Westfalen – Verhütung und Bekämpfung von Korruption in der...”
Der Auftraggeber ist an die Bestimmungen des Runderlasses des Innenministeriums Nordrhein-Westfalen – Verhütung und Bekämpfung von Korruption in der öffentlichen Verwaltung – vom 20.8.2014 – IR 12.02.2002-Nr. 3.1 und 3.3 gebunden.
Für die Auftragsvergabe gelten die Bedingungen des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW (TVgG-NRW).
Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, den Nachunternehmer und den Verleiher von Arbeitskräften zur Bestätigung der Erklärung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern.
Bereitstellung der Unterlagen:
Es erfolgt eine elektronische Bereitstellung auf dem Vergabemarktplatz Metropole Ruhr (zu den unter http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos angefordert und heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden.)
Bekanntmachungs-ID: CXPSYYFYT9L.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠
URL: www.bezreg-muenster.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: s.o.
Postort: Münster
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang einer Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang einer Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird
(§ 168 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung der Information über die Vergabeentscheidung per Fax oder Email und 15 Kalendertage nach Absendung der Information über die Vergabeentscheidung per Post, wobei die Frist jeweils unabhängig vom Zugang der Information bei der*dem betroffenen Bewerbenden oder Bietenden am Tag nach Absendung der Information beginnt (§ 134 GWB).
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens setzt ferner voraus, dass erkannte Vergabeverstöße innerhalb der in § 134 GWB genannten Frist gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: s.o.
Postort: Münster
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 239-590940 (2020-12-03)