Planungsleistungen für das Projekt Baulos S4 — Umbau der Rheinischen Straße für den barrierefreien ÖPNV zwischen Emscher und Dorstfelder Brücke in den Leistungsbildern Verkehrsanlagen und Tragwerksplanung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-01-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-11-24.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Baulos S4 — Umbau der Rheinischen Straße
F064/20
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen für das Projekt Baulos S4 — Umbau der Rheinischen Straße für den barrierefreien ÖPNV zwischen Emscher und Dorstfelder Brücke in den...”
Kurze Beschreibung
Planungsleistungen für das Projekt Baulos S4 — Umbau der Rheinischen Straße für den barrierefreien ÖPNV zwischen Emscher und Dorstfelder Brücke in den Leistungsbildern Verkehrsanlagen und Tragwerksplanung.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 310 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Vergabe und Beschaffungszentrum Dortmund
Viktoriastraße 15
44135 Dortmund
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Planung der Verkehrsanlagen und zugehörigen Tragwerksplanung für den Umbau der Rheinischen Straße beginnt in der Rheinischen Str. auf Höhe der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Planung der Verkehrsanlagen und zugehörigen Tragwerksplanung für den Umbau der Rheinischen Straße beginnt in der Rheinischen Str. auf Höhe der Ostermannstraße und geht dann in Richtung Osten circa 703 m die Rheinische Straße entlang und schließt an den Bestand westlich der Dorstfelder Brücke an.
Der Neubau der beiden Stadtbahnhaltestellen Ofenstraße und Ottostraße in Mittellage der Rheinischen Straße bedingt eine Neuordnung des gesamten Verkehrsbandes. Von den jetzt vorhandenen 4 durchgehenden Fahrstreifen, mit den Gleisen in den jeweils inneren Fahrstreifen, verbleiben zukünftig 2 durchführende Fahrstreifen mit den beiden Gleisen der Stadtbahn (stadteinwärts und stadtauswärts) und ein mittlerer Verfügungsstreifen zur Aufnahme von Linksabbiegern sowie der planmäßig 3,75 Meter breiten Mittelbahnsteige. Diese werden eine Höhe von 35 Zentimetern über Schienenoberkante erhalten. Die Gleistrasse wird in den Haltestellenbereichen dazu jeweils aufgeweitet.
Entsprechend der städtebaulichen Vorgaben zur qualitativen Aufwertung der Rheinischen Straße werden die Möglichkeiten zur Begrünung, soweit wie es im begrenzten Straßenraum unter Berücksichtigung der neuen Fahrleitungsplanung, der erforderlichen Planung der Versorgungsleitungen und vor allem auch der Sicherstellung des zweiten Rettungsweges möglich ist, genutzt.
Für den Radverkehr wird in dem vom Umbau betroffenen Bereich beidseitig grundsätzlich ein Radfahrstreifen vorgesehen, der nur in räumlich begrenzten Situationen, wie etwa im Haltestellenbereich „Ofenstraße", auf einen Schutzstreifen „zurückgeführt" wird. Die erforderlichen Umbauarbeiten müssen unter eingeschränkter Aufrechterhaltung des Stadtbahnverkehrs und des Individualverkehrs erfolgen, bei der Planung der Bauabschnitte und verschiedenen Bauphasen ist insbesondere die Sicherstellung des zweiten Rettungsweges zu berücksichtigen.
Analog zu dem bereits durch DSW21 nach Beschaffung der neuen Mittelflurfahrzeuge auf der Ost-West-Strecke unter vergleichbaren Randbedingungen realisierten Stadtbahnvorhaben wird davon aus-gegangen, dass in diesem innerstädtischen Bereich ein leichtes Masse-Feder-System unter den Gleisen eingebaut werden muss, um den Anforderungen an den Immissionsschutz gerecht werden zu können.
Das bedeutet, dass unter jedem Gleis eine etwa 2 Meter breite Betonplatte gegossen wird. Da Schachtbauwerke innerhalb des Masse-Feder-Systems zu vermeiden sind und Abwasseranlagen ohne Einschränkung des Stadtbahnbetriebes zugänglich sein müssen, ist es unvermeidbar, den heute vorhandenen Mischwasserkanal im Kontext des Stadtbahnvorhabens zu verlegen, hierfür wurde eine gesonderte Planung beauftragt, diese ist bei der Entwurfsplanung zu berücksichtigen.
Die Bearbeitung der Entwässerungs-/Kanalplanung wurde durch den Eigenbetrieb Stadtentwässerung im letzten Jahr fertiggestellt. Die sich hieraus ergebenden Erkenntnisse machten wiederum eine Überarbeitung der ursprünglich bereits weitgehend abgeschlossenen Fahrleitungsplanung erforderlich. Ebenso ist die Vorplanung der Straßen- und Radwegeplanung noch einmal zu prüfen und ggf. zu aktualisieren und entsprechend der heutigen Anforderungen an eine nahmobilitätsgerechte Ausführung ins-besondere für Radfahrer*innen anzupassen.
Die geschätzten Baukosten für den Umbau der Stadtbahn, die erforderlichen Leitungsverlegungen und der Neubau der Straßenflächen belaufen sich auf ca. 14,2 Mio. EUR.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 40
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erfüllung der geforderten Mindestkriterien der wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit. Erfüllung der zusätzlichen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erfüllung der geforderten Mindestkriterien der wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit. Erfüllung der zusätzlichen Bewertungskriterien. Bei gleicher Punktzahl von Bewerbenden entscheidet das Los über die Teilnahme am weiteren Verhandlungsverfahren. Die Auslosung wird durch die am Verfahren nicht beteiligte Submissionsstelle des Vergabe- und Beschaffungszentrums durchgeführt.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Für die Erbringung der Leistungen wird ein*e Fachplaner*in bzw. eine Arbeitsgemeinschaft gesucht, der bzw. die die folgenden Leistungen erbringt:
Planungen...”
Zusätzliche Informationen
Für die Erbringung der Leistungen wird ein*e Fachplaner*in bzw. eine Arbeitsgemeinschaft gesucht, der bzw. die die folgenden Leistungen erbringt:
Planungen der Leistungsphase 1-6 für die Verkehrsplanung der Straße und Stadtbahngewerke,
Planungen der Leistungsphase 1-6 im Leistungsbild Tragwerksplanung
Zusätzliche Unterlagen zur Angebotsabgabe
Nachweis der Kenntnisse der VRR-Richtlinien
Referenzprojekte im Stadtbahnbau: Neubau und Bauen im Bestand mit Angabe der bearbeiteten Leistungsphasen, und ggf. Tätigkeiten in Arbeitsgemeinschaften
Referenzprojekt im Bereich barrierefreies Bauen
Referenzprojekte im Straßenbau: Bauen im Bestand/Instandsetzungsmaßnahmen mit Angabe der bearbeiteten Leistungsphasen, und ggf. Tätigkeiten in Arbeitsgemeinschaften.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Siehe Bewerberbogen.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung für die gesamte Dauer des Vertrages...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
— Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung für die gesamte Dauer des Vertrages bis zur vollen Leistungserbringung (Mind. 3 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden und 250 000 EUR für Vermögensschäden). Im Falle einer Bewerbungsgemeinschaft eine Eigenerklärung der Mitglieder gesamtschuldnerisch zu haften und im Auftragsfall eine ausreichende objektbezogene Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen und diese für die gesamte Dauer des Vertrages bis zur vollen Leistungserbringung aufrechtzuerhalten unter Benennung der*des Generalplanenenden federführende*n Ingenieurs*in als bevollmächtigte*n Vertreter*in.
— Nachweis der Mitarbeitendenstruktur (Mindestkriterium: 8 Mitarbeitende),
— Nachweis einer Zertifizierung nach DIN ISO 9001,
— Gesamtumsatz und Umsatz für die entsprechenden Planungsleistungen von Verkehrsanlagen und Tragwerksplanung in den letzten 5 Geschäftsjahren der Bewerbenden, separat ausgewiesen,
— Referenzliste mit Angaben zu den Referenzen, die eigenverantwortlich bearbeitet wurden. Für die oben genannten Leistungsbilder sind jeweils 2 Referenzprojekte zu benennen und fließen in die Bewertung ein. In jeder Referenz sind Mindestkriterien (Investitionsvolumen, Nutzungstyp, Art der Planung und abgeschlossene oder andauernde Referenz) und Bewertungskriterien vorgegeben,
— Angabe, welche Fachdisziplin mit dem eigenen Büro und welche ggf. durch Mitglieder einer Bewerbungsgemeinschaft und/oder durch Unterauftragnehmende erbracht werden, sowie deren Benennung.
Darstellung, mit welchen benannten Büros in welcher Organisationsform bereits zusammengearbeitet wurde und bei welchen Projekten.
Ist es beabsichtigt Unteraufträge zu vergeben, muss die Verpflichtungserklärung der*des jeweiligen Unterauftragnehmenden eingereicht werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Die Mindeststandards können dem Bewerbungsbogen entnommen werden.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Siehe Bewerbungsbogen.
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Siehe Bewerberbogen.
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Berufsqualifikation nach § 75 Abs. 2 Vergabeverordnung (VgV).
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Bewerberbogen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-07
20:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-02-02 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-05-21 📅
“Der Auftraggeber ist an die Bestimmungen des Runderlasses des Innenministeriums Nordrhein-Westfalen — Verhütung und Bekämpfung von Korruption in der...”
Der Auftraggeber ist an die Bestimmungen des Runderlasses des Innenministeriums Nordrhein-Westfalen — Verhütung und Bekämpfung von Korruption in der öffentlichen Verwaltung — vom 20.8.2014 — IR 12.2.2002-Nr. 3.1 und 3.3 gebunden.
Für die Auftragsvergabe gelten die Bedingungen des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW (TVgG-NRW).
Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, den Nachunternehmer und den Verleiher von Arbeitskräften zur Bestätigung der Erklärung einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern.
Bereitstellung der Unterlagen:
Es erfolgt eine elektronische Bereitstellung auf dem Vergabemarktplatz Metropole Ruhr (zu den unter http://www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos angefordert und heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden.)
Bekanntmachungs-ID: CXPSYYFY1TZ
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2514111691📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de📧
Fax: +49 2514112165 📠
URL: www.bezreg-muenster.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: s. o.
Postort: Münster
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang einer Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang einer Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Kalendertage nach Absendung der Information über die Vergabeentscheidung per Fax oder E-Mail und 15 Kalendertage nach Absendung der Information über die Vergabeentscheidung per Post, wobei die Frist jeweils unabhängig vom Zugang der Information bei der*dem betroffenen Bewerbenden oder Bietenden am Tag nach Absendung der Information beginnt (§ 134 GWB).
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens setzt ferner voraus, dass erkannte Vergabeverstöße innerhalb der in § 134 GWB genannten Frist gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: s. o.
Postort: Münster
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2020/S 232-571602 (2020-11-24)