Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Anforderungen an die Referenzprojekte:
Für den vorgesehenen Projektleiter sowie seinen Stellvertreter sind Angaben und Erklärungen zu Referenzprojekten den Bereich Fachplanung Technische Ausrüstung (Leistungen gemäß Teil 4 Abschnitt 2, § 55 i. V. m. Anlage 15 Nr. 15.1 HOAI 2013 oder gleichwertig) für die Anlagen der Anlagengruppen Starkstromanlagen, Fernmelde- und informationstechnische Anlagen und / oder Förderanlagen betreffend vorzulegen (je drei Verschiedene).
Der Bieter / die Bietergemeinschaft hat Angaben und Erklärungen jeweils zu drei verschiedenen Referenzprojekten die folgenden Bereiche betreffend abzugeben.
a) Fachplanung Technische Ausrüstung (Leistungen gemäß Teil 4 Abschnitt 2, § 55 i. V. m. Anlage 15 Nr. 15.1 HOAI 2013 oder gleichwertig) für die Anlagen der Anlagengruppe Starkstromanlagen,
b) Fachplanung Technische Ausrüstung (Leistungen gemäß Teil 4 Abschnitt 2, § 55 i. V. m. Anlage 15 Nr. 15.1 HOAI 2013 oder gleichwertig) für die Anlagen der Anlagengruppe Fernmelde- und informationstechnische Anlagen,
c) Fachplanung Technische Ausrüstung (Leistungen gemäß Teil 4 Abschnitt 2, § 55 i. V. m. Anlage 15 Nr. 15.1 HOAI 2013 oder gleichwertig) für die Anlagen der Anlagengruppe Förderanlagen / Es ist möglich, ein Referenzprojekt mehrfach zu nennen.
— Die Optionen bezüglich §§ 36, 47 VgV werden im Detail in den Auftrags-/Vergabeunterlagen beschrieben. Zeitliche Begrenzung der Referenzprojekte: Bauausführungsende im Zeitraum Januar 2009 bis Ablauf der Angebotsfrist.
Die einzelnen Mindestanforderungen an die Referenzprojekte sind in den Auftrags-/Vergabeunterlagen beschrieben.
B) Anforderungen an das Projektteam und Anforderungen fachliche Qualifikation Projektteam / Für das Projektteam gelten folgende Mindestanforderungen:
— mindestens 2 Projektteammitglieder; alle Projektteammitglieder besitzen Berufsqualifikationen, die sie zu Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung für Anlagen der Anlagengruppen Starkstromanlagen in Gebäuden, Fernmelde- und informationstechnische Anlagen in Gebäuden und / oder Förderanlagen in Gebäuden befähigen (z. B. einschlägig fachkundige Ingenieure, Techniker, technische Zeichner); der Projektleiter und sein Stellvertreter sind Projektteammitglieder und müssen über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Elektrotechnik oder einen fachlich gleichwertigen, erfolgreichen Studienabschluss verfügen;
— mindestens 2 Projektteammitglieder verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium, welches sie zu Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung für die Anlagen der Anlagengruppe Starkstromanlagen befähigt, davon muss 1 Projektteammitglied mindestens 2 Jahre Berufserfahrungen bei der Fachplanung der Technischen Ausrüstung (Leistungen gemäß Teil 4 Abschnitt 2, § 55 i. V. m. Anlage 15 Nr. 15.1 HOAI 2013 oder gleichwertig) für die Anlagen der Anlagengruppe Starkstromanlagen in Gebäuden besitzen;
— mindestens 2 Projektteammitglieder verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium, welches sie zu Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung für die Anlagen der Anlagengruppe Fernmelde- und informationstechnische Anlagen befähigt, davon muss 1 Projektteammitglied mindestens 2 Jahre Berufserfahrungen bei der Fachplanung der Technischen Ausrüstung (Leistungen gemäß Teil 4 Abschnitt 2, § 55 i. V. m. Anlage 15 Nr. 15.1 HOAI 2013 oder gleichwertig) für die Anlagen der Anlagengruppe Fernmelde- und informationstechnische Anlagen in Gebäuden besitzen;
— mindestens 2 Projektteammitglieder verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Studium, welches sie zu Fachplanungsleistungen der Technischen Ausrüstung für die Anlagen der Anlagengruppe Förderanlagen befähigt, davon muss 1 Projektteammitglied mindestens 2 Jahre Berufserfahrungen bei der Fachplanung der Technischen Ausrüstung (Leistungen gemäß Teil 4 Abschnitt 2, § 55 i. V. m. Anlage 15 Nr. 15.1 HOAI 2013 oder gleichwertig) für die Anlagen der Anlagengruppe Förderanlagen in Gebäuden besitzen.
Geforderte Angaben und Eignungsnachweise vom Projektleiter, vom stellvertretenden Projektleiter und von den weiteren Projektteammitgliedern:
Name, Qualifikation und Fachrichtung der Ausbildung, Unternehmen, Berufserfahrung in Jahren, Qualifikationsnachweis (z. B. Diplomurkunde);
— Gleichwertige Qualifikationen i. S. d. § 75 VgV sind zugelassen. Die fachliche Gleichwertigkeit ist zu erläutern;
— Die Möglichkeiten bezüglich §§ 36, 47 VgV werden im Detail in den Auftrags-/Vergabeunterlagen beschrieben.
C) technische Anforderungen etc.
Eigenerklärungen vom Bieter / von der Bietergemeinschaft zur Kosten-, Termin- und Qualitätssicherung, technischen Ausrüstung // Hinsichtlich der weiteren Details wird auf die Auftrags-/Vergabeunterlagen verwiesen.