Beschreibung der Beschaffung
Am Standort der beiden Berufsbildenden Schulen Carl Benz und Julius Wegeler in der Beatusstraße 143-147 in Koblenz Moselweiß sollen Instandsetzungsarbeiten an ca. 2 570 m Fußbodenbeläge vorgenommen werden.
Die ehemalige Mensa erhält eine raumakustische Verbesserung, in der 1. Etage werden Sanitäreinrichtungen umgebaut und zusätzlich entsteht dort ein barrierefreies WC.
Die geplanten Sanierungsarbeiten schließen sich unmittelbar an bereits laufende Arbeiten aus KI 3.0 Kapitel 1 an, bei denen eine energetische Dach- und Fassadensanierung sowie der Einbau von dezentralen Lüftungsgeräten im Bauteil C umgesetzt werden. Dabei kommen Container zum Einsatz, um vier Klassenräume auszulagern. Diese können anschließend voraussichtlich 2021 zeitweise auch für die Sanierung der Fußbodenbeläge genutzt werden.
Bauablauf/Abwicklung der Baumaßnahme:
Die Umsetzung der Maßnahme ist ab Mitte 2021 geplant. Das Schulgebäude wird während der Baumaßnahmen weiter in Betrieb bleiben. Da nur begrenzte Ausweichflächen zur Verfügung stehen, erfolgt die Bauablaufplanung in enger Abstimmung mit dem ZGM, der Schulverwaltung und den beiden Schulleitungen auf Basis der dann geltenden Stundenpläne.
Zielsetzung ist ein sehr kompakter Bauablauf unter bestmöglicher Vermeidung von Störungen oder Beeinträchtigungen des laufenden Lehrbetriebs. Besonders störende Montageabläufe und Bauarbeiten werden in Abstimmung mit den Schulleitungen nach Möglichkeit in den Schulferien umgesetzt.
Gegenstand sind die hierzu notwendigen Ingenieurleistungen:
— Architektenleistungen Leistungsphasen 3-8,
— Technische Gebäudeausrüstung Leistungsphasen 2-8 (jeweils Anteilig, siehe Entwurf Ingenieurvertrag).
Aktueller Planungsstand:
Aktuelle Förderantragsunterlagen mit Kostenaufstellung und Grundrissen liegen vor (siehe Anlagen).
Das baubehördliche Genehmigungsverfahren ist Bestandteil des Leistungsumfangs, ebenso die Erstellung eines Lüftungskonzeptes für die WC-Anlage.
Grundlagen der Aufgabenstellung:
Grundsätzlich beinhaltet die Aufgabenstellung die Realisierung im vorgegebenen Zeitrahmen.
Da es sich dabei um Sanierungsmaßnahmen des Kommunalen Investitionsförderprogramms – Rheinland-Pfalz (KI 3.0), Kapitel 2 handelt, ist geplant die entsprechenden Baumaßnahmen bis einschließlich Dezember 2022 vollends abgeschlossen zu haben. Die dazugehörige Abrechnung der dazu aufgebrachten Leistungen soll bis einschl. Dezember 2023 abgeschlossen sein.
Kostenansatz für Architekturleistungen
Kostengruppe 300 Bauwerk – Baukonstruktion 409 708,00 EUR
Kostengruppe 400 Bauwerk – Technische Anlagen 94 494,12 EUR
Kostengruppe 700 Baunebenkosten 126 049,98 EUR
Gesamtsumme netto 630 252,10 EUR
Gesamtsumme brutto 750 000,00 EUR
Kostenansatz für Ingenieurleistungen TGA
Anlagegruppe 1 Abwasser-, Wasser und Gasanlagen 49 141,19 EUR
Anlagegruppe 2 Wärmeversorgungsanlagen 16 752,10 EUR
Anlagegruppe 3 Lufttechnische Anlagen 3 966,39 EUR
Anlagegruppe 4 Starkstromanlagen 20 550,42 EUR
Anlagegruppe 5 Fernmelde- u Informationstechnische Anlagen 4 084,02 EUR
Gesamtsumme netto 94 494,12 EUR
Gesamtsumme brutto 112 448,00 EUR
Die veranschlagten Kosten für die Maßnahmen insgesamt betragen 750 000,00 EUR brutto.