Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Benennung und Vorstellung des für die Auftragsausführung vorgesehenen Projektteams. Für jeden Projektleiter/Mitarbeiter sind die folgenden Daten anzugeben: Name, Funktion im Team, Dauer Unternehmenszugehörigkeit, Berufserfahrung in Jahren, Qualifikation, Erfahrungen in UVP-pflichtigen Vorhaben im Exzerpieren von Argumenten aus Stellungnahmen in elektronischen Datenbanken, Anzahl von Stellungnahmen die in UVP-pflichtigen Vorhaben exzerpiert wurden (ohne „Massenstellungnahmen“).
—— Mindestens 4 der für die Auftragsausführung vorgesehenen Personen haben wahlweise einen Hochschulabschluss der hier genannten Fachrichtungen: Umwelt-Ingenieurwesen, Biologie, Ökologie, Geografie, Stadt- und Raumplanung oder Landschaftsplanung, Landespflege, Landschafts- und Freiraumentwicklung oder Landschaftsarchitektur.
(Die dargestellten Abschlüsse sind wahlweise und nicht in der Gesamtheit zu erfüllen.)
—— Mindestens 2 der für die Auftragsausführung vorgesehenen Personen sind über mehrere Jahre (mind. 2 Jahre) beim Bieter beschäftigt und verfügen über Erfahrungen (in UVP-pflichtigen Vorhaben) im Exzerpieren von Argumenten aus Stellungnahmen in elektronischen Datenbanken.
—— Mindestens 200 Stellungnahmen müssen in der Gesamtheit von den zur Auftragsausführung vorgesehenen Personen in UVP-pflichtigen Vorhaben exzerpiert worden sein (ohne „Massenstellungnahmen“).
— Der Bewerber hat zum Nachweis seiner fachlichen Eignung mindestens 3 Referenzen über die in den letzten 3 Jahren (2017-2019) erbrachten vergleichbaren Leistungen im Bereich Raumordnung bzw. UVP-pflichtige Vorhaben vorzulegen.
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
— Schwerpunkte der im Bereich Raumordnung bzw. UVP-pflichtige Vorhaben erbrachten Leistungen (nachvollziehbare Beschreibung der erbrachten Leistungen, aus der sich Erfahrungsspektrum und -tiefe erkennen lassen);
—— Anzahl der in den Beteiligungsverfahren bearbeiteten Stellungnahmen;
—— Empfänger (öffentliche und/oder private Empfänger) der Leistung;
—— Ansprechpartner, Telefon, E-Mail-Adresse;
—— Erbringungszeitpunkt.
Aus den Referenzen müssen folgende Erfahrungen hervorgehen:
a) Raumordnungs- und/oder Planfeststellungsverfahren zu UVP-pflichtigen Vorhaben im Infrastrukturbereich ((Wasser-)Straße, Schiene, Strom-, oder Gasleitungen) oder Bundesfachplanungen bei denen mehr als 1 000 Stellungnahmen bearbeitet wurden,
b) Erstellung von Umweltverträglichkeitsuntersuchungen (UVU),
c) Exzerpieren von Argumenten aus mindestens 100 Stellungnahmen in elektronischen Datenbanken in einem Verfahren zu UVP-Pflichtigen Infrastrukturvorhaben (keine Bauleitplanungen).
d) Umgang mit Datenbanken (Access o.ä.),
e) Bearbeitung von mehr als 500 physischer Stellungnahmen sowie Umgang (Sortierung und Erfassung) von Massenstellungnahmen in UVP-pflichtigen Vorhaben.
Alle fünf Erfahrungsfelder (a) Raumordnungs- und/oder Planfeststellungsverfahren zu UVP-pflichtigen Vorhaben im Infrastrukturbereich ((Wasser-)Straße, Schiene, Strom-, oder Gasleitungen) oder Bundesfachplanungen bei denen mehr als 1 000 Stellungnahmen bearbeitet wurden (b) Erstellung von Umweltverträglichkeitsuntersuchungen (UVU) (c) Exzerpieren von Argumenten aus mindestens 100 Stellungnahmen in elektronischen Datenbanken in einem Verfahren zu UVP-Pflichtigen Infrastrukturvorhaben (keine Bauleitplanungen) (d) Umgang mit Datenbanken (Access o.ä.) (e) Bearbeitung von mehr als 500 physischer Stellungnahmen sowie Umgang (Sortierung und Erfassung) von Massenstellungnahmen in UVP-pflichtigen Vorhaben müssen durch 3 Referenzen nachgewiesen werden, wobei durch eine Referenz Erfahrungen in allen Bereichen von a) bis e) nachgewiesen werden muss. In 2 weiteren Referenzen müssen mindestens Erfahrungen in der Bereichen c), d) und e) nachgewiesen werden.
In jedem Fall ist anzugeben, welches Erfahrungsfeld bzw. welche Erfahrungsfelder mit der Referenz jeweils abgedeckt werden soll bzw. sollen. Referenzen sind dann geeignet, wenn diese die vorgenannten Anforderungen erfüllen.