Der zu vergebende Auftrag umfasst die turnusmäßige Beförderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung, die die Franzisikus-von-Assisi-Schule in Au am Inn besuchen, sowie Sonderfahrten bei Bedarf nach gesonderter Beauftragung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-05-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beförderung von Menschen mit Behinderung - Franziskus-von-Assisi-Schule Au am Inn”
Produkte/Dienstleistungen: Personensonderbeförderung (Straße)📦
Kurze Beschreibung:
“Der zu vergebende Auftrag umfasst die turnusmäßige Beförderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung, die die Franzisikus-von-Assisi-Schule in Au am...”
Kurze Beschreibung
Der zu vergebende Auftrag umfasst die turnusmäßige Beförderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung, die die Franzisikus-von-Assisi-Schule in Au am Inn besuchen, sowie Sonderfahrten bei Bedarf nach gesonderter Beauftragung.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Personensonderbeförderung (Straße)📦
Ort der Leistung: Mühldorf a. Inn🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 83546 Au am Inn
Beschreibung der Beschaffung:
“Der zu vergebende Auftrag umfasst die turnusmäßige Beförderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung, die die Franzisikus-von-Assisi-Schule in Au am...”
Beschreibung der Beschaffung
Der zu vergebende Auftrag umfasst die turnusmäßige Beförderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung, die die Franzisikus-von-Assisi-Schule in Au am Inn besuchen, sowie Sonderfahrten bei Bedarf nach gesonderter Beauftragung.
Die Franziskus-von-Assisi-Schule, ein Förderzentrum mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, umfasst eine Schule (1. bis 12. Schuljahr) und eine Schulvorbereitende Einrichtung (ab 3. Lebensjahr bis zur Einschulung).
Die turnusmäßige Beförderung umfasst Früh-, Mittags- und Nachmittagsfahrten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-09-08 📅
Datum des Endes: 2024-07-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“(1) Auszug aus dem Handelsregister (soweit der Bieter zur Eintragung verpflichtet ist) - bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied
(2) Eigenerklärung zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
(1) Auszug aus dem Handelsregister (soweit der Bieter zur Eintragung verpflichtet ist) - bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied
(2) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Formblatt Eigenerklärung Ausschlussgründe ausgefüllt) - bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Eigenerklärung zu den Gesamtumsätzen des Unternehmens sowie zu den Umsätzen mit vergleichbaren Leistungen (Beförderung von Menschen mit Behinderungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Eigenerklärung zu den Gesamtumsätzen des Unternehmens sowie zu den Umsätzen mit vergleichbaren Leistungen (Beförderung von Menschen mit Behinderungen jeder Altergruppe), jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, für jedes Geschäftsjahr gesondert (Formblatt Umsatzangaben ausgefüllt) - bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied;
(2) Nachweis über das Bestehen einer Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden durch Vorlage der Versicherungspolice in Kopie oder Bestätigung eines Versicherers über den Abschluss einer Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden im Auftragsfall - bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied;
(3) Nachweis über das Bestehen einer Kfz-Haftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden sowie der Entschädigungsleistung bei Personenschäden pro Person durch Vorlage der Versicherungspolice in Kopie oder Bestätigung eines Versicherers über den Abschluss einer Kfz-Hftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden sowie der Entschädigungsleistung bei Personenschäden pro Person im Auftragsfall - bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied.
“Zu (2) Mindestdeckungssummen Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung: 5 Mio. EUR pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, 2-fach maximiert...”
Zu (2) Mindestdeckungssummen Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung: 5 Mio. EUR pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, 2-fach maximiert pro Jahr;
Zu (3) Mindestdeckungssummen Kfz-Haftpflichtversicherung: 100 Mio. pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden pro Jahr, 15 Mio. EUR Entschädigungsleistung bei Personenschäden pro Person.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Referenzen über ausgeführte, mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Leistungen (Beförderung von Menschen mit Behinderung jeder Altersgruppe) aus den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Referenzen über ausgeführte, mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Leistungen (Beförderung von Menschen mit Behinderung jeder Altersgruppe) aus den letzten 3 Jahren, jeweils mit folgenden Angaben: Auftraggeber, Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Telefonnummer, Name der Referenz, erbrachte Leistungen, Anzahl der Beförderungsteilnehmer, Angabe zur Beförderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung, Angabe zur Beförderung von Kindern und Jugendlichen mit Mobilitätsbehinderung im Rollstihl sitzend, Anzahl der Besetztkilometer pro Jahr, Ort der Ausführung, Leistungszeitraum (Formblatt Referenzen ausgefüllt);
(2) Beschreibung der technischen Ausstattung (Fahrzeugbeschreibung), die für die Ausführung des Auftrages verfügbar ist, mit mindestens folgenden Angaben für jedes Fahrzeug: Fahrzeugart, Hersteller, Fahrzeugtyp, Anzahl Fahrgastsitzplätze, Alter (Datum der Erstzulassung), Laufleistung in km zum Stichtag Ablauf der Angebotsfrist, Sonderausstattung (Rollstuhllift, etc.), Standort, Bestandsfahrzeug oder Neuanschaffung im Falle der Auftragserteilung (Formblatt Fahrzeugbeschreibung ausgefüllt);
(3) Angabe der Leistungen, für die der Einsatz von Unterauftragnehmern vorgesehen ist (Formblatt L 235 ausgefüllt).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu (1)
— Es muss mindestens eine Referenz nachgewiesen werden, die die Beförderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung zum Gegenstand hat;
— Es...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu (1)
— Es muss mindestens eine Referenz nachgewiesen werden, die die Beförderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung zum Gegenstand hat;
— Es muss mindestens eine Referenz nachgewiesen werden, die die Beförderung von Kindern und Jugendlichen mit Mobilitätbehinderung, die im Rollstuhl sitzend befördert wurden/ werden, zum Gegenstand hat.
Die Mindestanforderungen können auch durch eine einzige Referenz erfüllt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Vergabeunterlagen
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-05-25
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-07-17 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-05-25
12:01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Entfällt
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter und ihre Bevollmächtigten sind nicht zugelassen
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: 2024
Zusätzliche Informationen
“(1) Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt L234 (Erklärung Bieter-/ Arbeitsgemeinschaft) vorzulegen (Unterschrift und Stempel...”
(1) Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt L234 (Erklärung Bieter-/ Arbeitsgemeinschaft) vorzulegen (Unterschrift und Stempel aller Mitglieder nur auf gesondertes Verlangen).
(2) Sofern der Einsatz von Unterauftragnehmern vorgesehen ist, sind mit dem Angebot die hierfür vorgesehenen Leistungen im Formblatt L235 (Verzeichnis der Leistungen von Unterauftragnehmern bzw. anderen Unternehmen) zu benennen. Der Bieter, der für den Zuschlag vorgesehen ist, hat auf gesondertes Verlangen innerhalb der gesetzten Frist den/ die Unterauftragnehmer zu benennen sowie einen Verfügbarkeitsnachweis und die Nachweise gemäß Ziffern III.1.1), III.1.2) und III.1.3) (1) und (2) für den/ die Unterauftragnehmer vorzulegen.
(3) Sofern eine Eignungsleihe im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit vorgesehen ist, sind mit dem Angebot die hierfür vorgesehenen Kapazitäten im Formblatt L235 (Verzeichnis der Leistungen von Unterauftragnehmern bzw. anderen Unternehmen) zu benennen. Der Bieter, der für den Zuschlag vorgesehen ist, hat auf gesondertes Verlangen innerhalb der gesetzten Frist einen Verfügbarkeitsnachweis, die Nachweise gemäß Ziffer III.1.1) und im Umfang der Eignungsleihe die Nachweise gemäß Ziffer III.1.2) und III.1.3) (1) und (2) für das/ die eignungsverleihende/n Unternehmen vorzulegen. Eine Eignungsleihe im Hinblick auf die berufliche Befähigung oder die berufliche Erfahrung ist nur möglich, wenn die eignungsverleihenden Unternehmen die Arbeiten ausführen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. Sofern eine Eignungsleihe im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit vorgesehen ist, müssen der Bieter und das eignungsverleihende Unternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung haften. Die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit dem Verfügbarkeitsnachweis abzugeben.
(4) Die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren wird ausschließlich über die unter I.3) angegebene Vergabeplattform geführt.
Um Bieterfragen stellen zu können, über Bieterinformationen informiert zu werden und ein Angebot abgeben zu können, ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform erforderlich. Nicht registrierte Unternehmen haben sich eigenverantwortlich auf der Vergabeplattform über etwaige Bieterinformationen zu informieren.
Bieterfragen, die nicht spätestens 8 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist eingehen, werden nicht mehr beantwortet.
Es ist zu beachten, dass auch die Kommunikation nach Ablauf der Angebotsfrist, z. B. zum Zwecke der Nachforderung oder Aufklärung, ausschließlich über die Vergabeplattform geführt wird. Da in diesem Zusammenhang Fristen gesetzt werden können, die im Falle der Nichteinhaltung den Ausschluss bedingen, obliegt es dem Bieter, sich stets tagesaktuell darüber zu informieren, ob entsprechende Mitteilungen auf der Vergabeplattform hinterlegt sind. Dazu gehört auch die regelmäßige Überprüfung des SPAM-Ordners. Die Versäumung derart bekannt gegebener Fristen geht zu Lasten des Bieters.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern/ Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89/21762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 89/21762847 📠
URL: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 081-191094 (2020-04-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-06-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beförderung von Menschen mit Behinderung – Franziskus-von-Assisi-Schule Au am Inn”
Kurze Beschreibung:
“Der zu vergebende Auftrag umfasst die turnusmäßige Beförderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung, die die Franziskus-von-Assisi-Schule in Au am...”
Kurze Beschreibung
Der zu vergebende Auftrag umfasst die turnusmäßige Beförderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung, die die Franziskus-von-Assisi-Schule in Au am Inn besuchen, sowie Sonderfahrten bei Bedarf nach gesonderter Beauftragung.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der zu vergebende Auftrag umfasst die turnusmäßige Beförderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung, die die Franziskus-von-Assisi-Schule in Au am...”
Beschreibung der Beschaffung
Der zu vergebende Auftrag umfasst die turnusmäßige Beförderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung, die die Franziskus-von-Assisi-Schule in Au am Inn besuchen, sowie Sonderfahrten bei Bedarf nach gesonderter Beauftragung.
Die Franziskus-von-Assisi-Schule, ein Förderzentrum mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, umfasst eine Schule (1. bis 12. Schuljahr) und eine Schulvorbereitende Einrichtung (ab 3. Lebensjahr bis zur Einschulung).
Die turnusmäßige Beförderung umfasst Früh-, Mittags- und Nachmittagsfahrten.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 081-191094
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Beförderung von Menschen mit Behinderung – Franziskus-von-Assisi-Schule Au am Inn”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-06-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Schulbus Meier GmbH
Postanschrift: Moos 42a
Postort: Waldkraiburg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Mühldorf a. Inn🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Zu Ziffern II.1.7) und V.2.4): Der Wert des erfolgreichen Angebots kann nicht angegeben werden, weil dem berechtigte geschäftliche Interessen des...”
Zu Ziffern II.1.7) und V.2.4): Der Wert des erfolgreichen Angebots kann nicht angegeben werden, weil dem berechtigte geschäftliche Interessen des erfolgreichen Bieters entgegen stehen (§ 39 Abs. 6 Nr. 3 VgV).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern / Regierung von Oberbayern
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 127-311156 (2020-06-30)