Das DLR e. V., ist als Projektpartner im BMVI Verbundprojekt „RealLabHH – Reallabor Nationale Plattform Zukunft der Mobilität“, Teilvorhaben: RealLabHH – Förderkennzeichen: 01MM2006HH beteiligt. Das Projekt hat das konkretisiert Ziele „Verbesserte Mobilität durch Digitalisierung und Automatisierung“. Die im Rahmen der Projektes implementierten Neuentwicklungen sowie neuartige Mobilitätsdienste und -services werden im Hamburger Stadt- und Umlandgebiet exemplarisch implementiert und speziell zum ITS-Weltkongress 2021 (https://itsworldcongress.com) werden die Ergebnisse und Demonstratoren präsentiert. Die Arbeiten stehen im Zusammenhang mit der nationalen Plattform Zukunft Mobilität (https://www.plattform-zukunft-mobilitaet.de).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-31.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2020-07-31) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e. V. (DLR) – DME-DME
Postanschrift: Linder Höhe
Postort: Köln
Postleitzahl: 51147
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 531/2953150📞
E-Mail: carl-friedrich.keding@dlr.de📧
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.dlr.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E72668329🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E72668329🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art:
“juristische Person, die zu dem besonderen Zweck gegründet wurden, im Allgemeininteresse liegende Aufgaben nichtgewerblicher Art zu erfüllen”
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Begleitkommunikation für das Verkehrsforschungsvorhaben RealLab HH
120/2020/5513371”
Produkte/Dienstleistungen: Werbedienste📦
Produkte/Dienstleistungen: FG11
📦
Kurze Beschreibung:
“Das DLR e. V., ist als Projektpartner im BMVI Verbundprojekt „RealLabHH – Reallabor Nationale Plattform Zukunft der Mobilität“, Teilvorhaben: RealLabHH –...”
Kurze Beschreibung
Das DLR e. V., ist als Projektpartner im BMVI Verbundprojekt „RealLabHH – Reallabor Nationale Plattform Zukunft der Mobilität“, Teilvorhaben: RealLabHH – Förderkennzeichen: 01MM2006HH beteiligt. Das Projekt hat das konkretisiert Ziele „Verbesserte Mobilität durch Digitalisierung und Automatisierung“. Die im Rahmen der Projektes implementierten Neuentwicklungen sowie neuartige Mobilitätsdienste und -services werden im Hamburger Stadt- und Umlandgebiet exemplarisch implementiert und speziell zum ITS-Weltkongress 2021 (https://itsworldcongress.com) werden die Ergebnisse und Demonstratoren präsentiert. Die Arbeiten stehen im Zusammenhang mit der nationalen Plattform Zukunft Mobilität (https://www.plattform-zukunft-mobilitaet.de).
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Um die Bedeutung der innovativen Mobilitätslösungen jedem und insbesondere der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um ein positives Umfeld für die Arbeiten...”
Beschreibung der Beschaffung
Um die Bedeutung der innovativen Mobilitätslösungen jedem und insbesondere der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um ein positives Umfeld für die Arbeiten im Projekt zu schaffen und zu gewährleisten und um, sowie den Austausch mit der Öffentlichkeit zu unterstützen, soll das Projekt durch professionelle und zeitgemäße Kommunikationsarbeit begleitet und gestaltet werden.
Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die Auswahl eines geeigneten Auftragnehmers für einen Unterauftrag, mit folgenden Teilleistungen:
1) Grundlagenermittlung, Erstellung und Umsetzung eines Kommunikationskonzepts,
2) Erstellung eines Projekt Logos und der Design Vorlagen,
3) Erstellung, Umsetzung und Pflege des Projekt Internetauftritts,
4) Entwicklung und Umsetzung des Kommunikationskonzeptes für Social Media Kanäle,
5) Erstellung von Projekt Flyern, der Projekt-Broschüre sowie der Projekt-Abschlussbroschüre in deutscher und englischer Sprache,
6) Erstellung und Umsetzung des Projekt spezifischen Kommunikationskonzepts zum ITS-World Congress.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-10-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Verlängerung um bis zu 15 Monate für den Fall einer Verlängerung des Projekts oder eines Nachfolgeprojekts.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Geschätzter Auftragswert: Der Auftraggeber ist zur Bekanntgabe des geschätzten Auftragswerts nicht verpflichtet. Die vorgenommene Eintragung gibt den...”
Zusätzliche Informationen
Geschätzter Auftragswert: Der Auftraggeber ist zur Bekanntgabe des geschätzten Auftragswerts nicht verpflichtet. Die vorgenommene Eintragung gibt den Auftragswert nicht wieder. Sie beruht ausschließlich auf technischen Gründen, weil die verwendeten elektronischen Systeme Auftragsbekanntmachungen nicht verarbeiten, wenn das Feld II.2.6) nicht ausgefüllt wird.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Soweit Registerpflicht besteht: Eintragung ins Handelsregister oder vergleichbar, Nachweis durch Vorlage eines Registerauszugs,
b) Nichtvorliegen von...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Soweit Registerpflicht besteht: Eintragung ins Handelsregister oder vergleichbar, Nachweis durch Vorlage eines Registerauszugs,
b) Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, Nachweis durch Eigenerklärung auf vorgegebenem Formular.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
b) Berufs-/Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
b) Berufs-/Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.
“a) Nachweis durch Eigenerklärung auf vorgegebenem Formular; Mindestens 400 000/Jahr in den letzten 3 Jahren. Angebote können nur berücksichtigt werden, wenn...”
a) Nachweis durch Eigenerklärung auf vorgegebenem Formular; Mindestens 400 000/Jahr in den letzten 3 Jahren. Angebote können nur berücksichtigt werden, wenn ein Jahresumsatz von mindestens 400 000 EUR nachgewiesen wird.
b) Nachweis durch Vorlage einer Versicherungsbescheinigung, der Nachweis soll bei Ablauf der Teilnahmefrist möglichst nicht älter als 6 Monate sein; Deckungssumme je Versicherungsfall 400 000 EUR jeweils für Personenschäden und Sach-/Vermögensschäden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Der Bieter muss Angaben zu folgenden Punkten machen:
Firmenprofil/Vorstellung des Unternehmens mit folgenden Angaben:
— Datum der Unternehmensgründung;
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Der Bieter muss Angaben zu folgenden Punkten machen:
Firmenprofil/Vorstellung des Unternehmens mit folgenden Angaben:
— Datum der Unternehmensgründung;
— Standorte des Unternehmens;
— Rechtsform des Unternehmens;
— Kundenspektrum;
— Beschreibung des Kerngeschäftes.
b) Kompetenz in der Erstellung und Umsetzung von Kommunikationskonzepten zum Thema Digitalisierung und Automatisierung der Mobilität:
1) Schlagkräftiges Team,
2) Qualifikation des Projektleiters,
3) Qualifikation der Projektmitarbeiter.
c) Erfahrungen in der zielgruppenspezifischen Erstellung und Umsetzung von Kommunikationskonzepten zum Thema Digitalisierung und Automatisierung der Mobilität, im Sinne von intermodalen, automatisierten, vernetzten und nachhaltigen Mobilitätslösungen, sowie vergleichbarer Initiativen
1) Erfahrungen in der Erstellung von Kommunikationskonzepten zum Thema Digitalisierung und Automatisierung der Mobilität mit Zielgruppe Lokale Akteure,
2) Erfahrungen in der Erstellung von Kommunikationskonzepten zum Thema Digitalisierung und Automatisierung der Mobilität mit Zielgruppe Interessenvertretungen,
3) Erfahrungen in der Erstellung von Kommunikationskonzepten zum Thema Digitalisierung und Automatisierung der Mobilität mit Zielgruppe öffentliche Verwaltung,
4) Erfahrungen in der Erstellung von Kommunikationskonzepten zum Thema Digitalisierung und Automatisierung der Mobilität mit Zielgruppe Politisches Umfeld,
5) Erfahrungen in der Erstellung von Kommunikationskonzepten zum Thema Digitalisierung und Automatisierung der Mobilität Zielgruppe Wissenschaft,
6) Erfahrungen in der Erstellung von Kommunikationskonzepten zum Thema Digitalisierung und Automatisierung der Mobilität Zielgruppe Wirtschaft und Industrie.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu b) 1) Nachweis durch Darlegung der Verfügbarkeit der Mitarbeiter; es muss der gleichzeitige Einsatz des Projektleiters und 2 weiterer Mitarbeitenden...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu b) 1) Nachweis durch Darlegung der Verfügbarkeit der Mitarbeiter; es muss der gleichzeitige Einsatz des Projektleiters und 2 weiterer Mitarbeitenden möglich sein.
Zu c) 2) Nachweis durch Lebenslauf des Projektleiters; der Projektleiter muss über eine einschlägige Berufsausbildung und mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich Mobilität, Verkehr und Digitalisierung haben.
Zu a) 3) Nachweis durch Lebensläufe der Projektmitarbeiter; die Projektmitarbeiter müssen eine einschlägige Berufsausbildung und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Mobilität, Verkehr und Digitalisierung haben.
Zu b) Nachweis durch Referenzen aus den letzten 5 Jahren. Es müssen insgesamt mindestens 5 Referenzen vorgelegt werden; die vorgelegten Referenzen müssen 3 der 4 Unterkriterien (1) bis (4) abdecken.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-30
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-09-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Bei der dieses Vergabeverfahren vorbereitenden Markterkundung hat der Auftraggeber ein Angebot eines an der Leistungserbringung interessierten Unternehmens...”
Bei der dieses Vergabeverfahren vorbereitenden Markterkundung hat der Auftraggeber ein Angebot eines an der Leistungserbringung interessierten Unternehmens erhalten. Wenn dieses Unternehmen einen Teilnahmeantrag stellt und zur Angebotsabgabe zugelassen wird, wird zur Vermeidung einer Verzerrung des Wettbewerbs sämtlichen zur Angebotsabgabe zugelassenen Bietern eine anonymisierte sowie um Angaben zu konzeptionellen Lösungen, Preisen und Personal bereinigte Fassung dieses Angebots zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig, wenn
— der Antragsteller von ihm erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren gegenüber dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig, wenn
— der Antragsteller von ihm erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gerügt hat,
— der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat,
— der Antragsteller Verstöße, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat,
— nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 150-367952 (2020-07-31)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-06) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e. V. (DLR) – DME--DME
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Vergabekriterien
Preis
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 150-367952
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ifok GmbH
Postort: Bensheim
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bergstraße🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Auftragswert: Der Auftraggeber ist zur Bekanntgabe des Auftragswerts nicht verpflichtet. Die vorgenommene Eintragung gibt den Auftragswert nicht wieder. Sie...”
Auftragswert: Der Auftraggeber ist zur Bekanntgabe des Auftragswerts nicht verpflichtet. Die vorgenommene Eintragung gibt den Auftragswert nicht wieder. Sie beruht ausschließlich auf technischen Gründen, weil die verwendeten elektronischen Systeme Vergabebekanntmachungen nicht verarbeiten, wenn die Felder II.1.7) und V.2.4) nicht ausgefüllt werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 197-476961 (2020-10-06)