Mit Hilfe externer Beratung soll ein Feinkonzept von Mitarbeitern der Ruhrbahn entwickelt werden.
Als Ergebnis sollen ein Konzeptpapier und ein technisch umsetzbares Anforderungsprofil für die App vorliegen, auf dessen Basis eine App ausgeschrieben oder eingekauft werden kann. Bei der Erarbeitung sollen angemessene Methoden zur Prozessbegleitung (z. B. Design Thinking) angewendet werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-10.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Begleitung eines Arbeitsprozesses und inhaltliche Konzeption und Umsetzung eines App-basierten Treuprogramms”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Mit Hilfe externer Beratung soll ein Feinkonzept von Mitarbeitern der Ruhrbahn entwickelt werden.
Als Ergebnis sollen ein Konzeptpapier und ein technisch...”
Kurze Beschreibung
Mit Hilfe externer Beratung soll ein Feinkonzept von Mitarbeitern der Ruhrbahn entwickelt werden.
Als Ergebnis sollen ein Konzeptpapier und ein technisch umsetzbares Anforderungsprofil für die App vorliegen, auf dessen Basis eine App ausgeschrieben oder eingekauft werden kann. Bei der Erarbeitung sollen angemessene Methoden zur Prozessbegleitung (z. B. Design Thinking) angewendet werden.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 80 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Essen, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Die Leistung beinhaltet Präsenzveranstaltungen beim Auftraggeber in Essen; sowie Remote-Leistungen.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel der Ruhrbahn ist es, durch die Verknüpfung von Einzelmaßnahmen und Maßnahmenpaketen die Attraktivität des ÖPNV zu erhöhen und Verlagerungseffekte vom...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel der Ruhrbahn ist es, durch die Verknüpfung von Einzelmaßnahmen und Maßnahmenpaketen die Attraktivität des ÖPNV zu erhöhen und Verlagerungseffekte vom MIV auf den ÖPNV zu erzielen und dadurch kurz- bis mittelfristig einen Beitrag zur Emissionsreduzierung zu leisten.
Dazu wurde ein Bündel von Maßnahmen auf den Weg gebracht. Ein Baustein, der das o. g. Ziel befördern soll, ist die Incentivierung eines umweltfreundlichen Mobilitätsverhaltens mit Hilfe eines Bonusprogramms.
Dazu soll ein App-basiertes Bonus-/Treueprogramm mit dem Arbeitstitel „Ruhrbahn Plus“ entwickelt werden.
Inhaltlich soll das Programm folgendermaßen aussehen:
Wer Wege per Rad-, zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegt, sammelt Bonuspunkte, die gegen Rabatte eingetauscht werden können. Es könnte Rabatte auf Mobilitätsangebote der Ruhrbahn und deren Mobilitätspartnern (z.B. BikeSharing, CarSharing) geben.
Zudem soll es Rabatte bei Kooperationspartnern aus dem lokalen Gastronomie- und Freizeitbereich geben. Kooperationspartner können durch das Bereitstellen von Gutscheinen in der Smartphone-App einen Werbeeffekt erzielen und auf diesem Weg neue Kunden gewinnen.
Mit Hilfe externer Beratung soll ein Feinkonzept von Mitarbeitern der Ruhrbahn entwickelt werden. Als Ergebnis sollen ein Konzeptpapier und ein technisch umsetzbares Anforderungsprofil (unter Berücksichtigung des Vergaberechts) für die App vorliegen, auf dessen Basis eine App ausgeschrieben oder eingekauft werden kann. Bei der Erarbeitung sollen angemessene Methoden zur Prozessbegleitung (z.B. Design Thinking) angewendet werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-10-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Erklärung Bietergemeinschaft – wird im Rahmen einer Bietergemeinschaft angeboten, sind hier alle Beteiligten aufzuführen. Die Unternehmen bestätigen ihre...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Erklärung Bietergemeinschaft – wird im Rahmen einer Bietergemeinschaft angeboten, sind hier alle Beteiligten aufzuführen. Die Unternehmen bestätigen ihre Teilnahme an der Bietergemeinschaft durch Unterschrift (Formbl. A-4). Dieses Formular muss auch eingereicht werden, wenn keine Bietergemeinschaft gebildet wird.
2. Eigenerklärung Ausschließungsgründe – der Bewerber/Bieter bestätigt, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 und Abs. 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB vorliegen (Formbl. A-7).
3. Antiterrorerklärung – der Bieter erklärt, dass er nicht auf der Anti-Terror-Liste geführt wird (Formbl. A-8).
4. Vertragsbedingungen Tariftreue- und Mindestarbeitsbedingungen (Formbl. A-9).
Beabsichtigt der Bewerber/Bieter Teile des Auftrags durch Unterauftragnehmer erbringen zu lassen, sind die Leistungen im Verzeichnis der Nachunternehmer zu benennen (Formbl. A-2). Dieses Formular muss auch eingereicht werden, wenn keine Nachunternehmen in Anspruch genommen werden sollen. Eine Benennung der Unterauftragnehmer mit Angebotsabgabe ist nicht erforderlich. Auf Verlangen der Vergabestelle, sofern der Bewerber/Bieter sich in der engeren Wahl befindet, spätestens jedoch unmittelbar vor Zuschlagserteilung ist der Name des Unterauftragnehmers, eine entsprechende unterschriebene Verpflichtungserklärung Drittunternehmen bei Nachunternehmerleistungen (Formbl. A-3), Antiterrorerklärung (Formbl. A-8) und Vertragsbedingungen Tariftreue- und Mindestarbeitsbedingungen (Formbl. A-9) von dem benannten Dritten beizubringen.
Die Vergabestelle behält sich vor, zu jedem Zeitpunkt des Verfahrens erneut in die Eignungsprüfung einzusteigen
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Nachweis einer bestehenden, aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Nachweis einer bestehenden, aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungssumme von mindestens zusammen 2 500 000,00 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Versicherungsjahr oder die unwiderrufliche und unbedingte Eigenerklärung des Unternehmens, dass es im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung auf erstes Anfordern des Auftraggebers abzuschließen sowie die Erklärung eines Versicherers (in unbeglaubigter Kopie), dass dieser zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung mit dem Unternehmen bereit ist (Formbl. A-10), Im Falle von Bietergemeinschaften können die genannten Unterlagen für die Bietergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden
“Ein Bewerber/Bieter kann sich zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und Fachkunde (gem. den Teilnahmebedingungen unter Ziffer III.1.2). und III.1.3). der...”
Ein Bewerber/Bieter kann sich zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und Fachkunde (gem. den Teilnahmebedingungen unter Ziffer III.1.2). und III.1.3). der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen,
Ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen.
In diesem Fall hat der Bewerber/Bieter diese anderen Unternehmen (Dritte) in seinem Angebot zu benennen (Formbl. A-12) und die unter Ziffer III.1.2). und III.1.3). bezeichneten Unterlagen für diesen Dritten in dem Umfang vorzulegen, in dem sich der Bewerber/Bieter auf die Fähigkeiten der Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde beruft. Dieses Formular muss auch eingereicht werden, wenn keine Eignungsleihe in Anspruch genommen werden soll. Im Falle der Eignungsleihe hat der Bewerber/Bieter auch das Formular Verpflichtungserklärung Drittunternehmen bei Eignungsleihe (Formbl. A-15), Antiterrorerklärung (Formbl. A-8) und Vertragsbedingungen Tariftreue- und Mindestarbeitsbedingungen (Formbl. A-9) von den benannten Dritten beizubringen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Auftraggeber erwartet vom Anbieter die Nennung von mindestens einem Referenzprojekt (Formbl. A-6, A-6.1) mit detaillierten Angaben zur ausgeführten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Auftraggeber erwartet vom Anbieter die Nennung von mindestens einem Referenzprojekt (Formbl. A-6, A-6.1) mit detaillierten Angaben zur ausgeführten Leistung, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist. Vergleichbar sind Leistungen, die mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
— Nachweisbare Erfahrung bei der Begleitung von Mobilitätsprojekten;
— Konzeption digitaler Produkte und Geschäftsmodelle;
— Die Konzeption einer App oder digitalen Anwendung;
— Methodenkompetenz: Moderation von Workshops wie z. B. Design-Thinking-Prozessen, Anwendung von Kreativmethoden und Prozessbegleitung
Das Referenzenprojekt muss in den Bereichen Marketing, Vertrieb oder Verkehrsplanung erfolgreich abgeschlossen worden sein. Der Auftragswert muss mind. 50 000 EUR betragen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Ein Bewerber/Bieter kann sich zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und Fachkunde (gem. den Teilnahmebedingungen unter Ziffer III.1.2). und III.1.3). der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Ein Bewerber/Bieter kann sich zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und Fachkunde (gem. den Teilnahmebedingungen unter Ziffer III.1.2). und III.1.3). der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen,
Ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen.
In diesem Fall hat der Bewerber/Bieter diese anderen Unternehmen (Dritte) in seinem Angebot zu benennen (Formbl. A-12) und die unter Ziffer III.1.2). und III.1.3). bezeichneten Unterlagen für diesen Dritten in dem Umfang vorzulegen, in dem sich der Bewerber/Bieter auf die Fähigkeiten der Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde beruft. Dieses Formular muss auch eingereicht werden, wenn keine Eignungsleihe in Anspruch genommen werden soll. Im Falle der Eignungsleihe hat der Bewerber/Bieter auch das Formular Verpflichtungserklärung Drittunternehmen bei Eignungsleihe (Formbl. A-15), Antiterrorerklärung (Formbl. A-8) und Vertragsbedingungen Tariftreue- und Mindestarbeitsbedingungen (Formbl. A-9) von den benannten Dritten beizubringen.
Die Vergabestelle behält sich vor, zu jedem Zeitpunkt des Verfahrens erneut in die Eignungsprüfung einzusteigen.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Siehe Kaufmännische Bedingungen (werden mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe verschickt)” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-11
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-08-25 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-13 📅
“1. Diese Ausschreibung wird nach den Vorschriften der SektVO durchgeführt.
2. Der Auftrag wird in einem offenen Verfahren vergeben.
3. Die Formblätter gemäß...”
1. Diese Ausschreibung wird nach den Vorschriften der SektVO durchgeführt.
2. Der Auftrag wird in einem offenen Verfahren vergeben.
3. Die Formblätter gemäß Ziffer III.1.1)., III.1.2). und III.1.3). sind auf dem Portal „subreport ELViS“ unter https://www.subreport.de/E34987159 bereitgestellt. Die geforderten Erklärungen und Unterlagen sind an der dafür vorgesehenen Stelle vollständig auszufüllen, auszudrucken und zu unterschreiben, einzuscannen und in Textform auf elektronischem Weg über das Portal Subreport ElViS einzureichen und hochzuladen.
Die Vergabestelle behält sich vor, unter Wahrung des Gleichbehandlungsgrundsatzes, bei fehlenden,
Unvollständigen oder fehlerhaften unternehmensbezogenen Unterlagen (insb. Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen, sonstigen Nachweisen) den Bewerber/Bieter aufzufordern, diese nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren (§§ 51 Abs. 2 SektVO). Die Bewerber/Bieter haben hierauf jedoch keinen Anspruch. Bei der Angebotsabgabe/Abgabe des Teilnahmeantrags ist deshalb zu berücksichtigen, dass unvollständige Unterlagen zum Ausschluss führen können. Eine Einreichung der Unterlagen per Post, per Fax oder E-Mail ist nicht zulässig. Es sind ausschließlich die Formblätter der Auftraggeberin (ausgenommen Bankbestätigung) zu verwenden.
4. Rückfragen sind grundsätzlich auf dem elektronischen Weg über das Portal subreport ELViS zu stellen. Bei Rückfragen zur Nutzung des Portals subreport ELViS wenden Sie sich bitte an die Hotline +49 221/98578-50.
Fragen der Bieter werden grundsätzlich auf dem Portal subreport ELViS über die Bieterkommunikation beantwortet. Bieter ohne Registrierung müssen sich selbstständig darüber beim Auftraggeber informieren.
Fragen, die später als 7 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist gestellt werden, muss der Auftraggeber nicht mehr beantworten. Rechtzeitig gestellte Fragen werden bis spätestens 4 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
5. Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Erstellung der Angebote/Teilnahmeanträge findet nicht statt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221 / 147-3045📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221 / 147-2889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1. Ein Nachprüfungsantrag ist spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der unter...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1. Ein Nachprüfungsantrag ist spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der unter VI.4.1. aufgeführten zuständigen Stelle für Nachprüfungsverfahren einzureichen, § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB.
2. Rügen sind an die Kontaktstelle unter I.1. zu richten
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 134-330978 (2020-07-10)