Gutachterliche Leistungen für Immobilienbewertungen:
— Beleihungswertgutachten (§ 16 PfandBriefG),
— Gutachten zur Verkehrswertermittlung (§ 194 BauGB),
— Vereinfachte Wertermittlung (§ 24 BelWertV),
— Die Beurteilung von Rechten in Abteilung II des Grundbuchs,
— Die Überprüfung von Baukosten,
— Wertindikation,
— Stellungnahme zu Einzelanfragen,
—— weitere gutachterliche Leistungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Immobilien als Finanzierungsmittel/Kreditsicherungsmittel,
—— weitere Details sind der Leistungsbeschreibung in den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-12-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-11-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beleihungswertgutachter
2020-575
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Gutachterliche Leistungen für Immobilienbewertungen:
— Beleihungswertgutachten (§ 16 PfandBriefG),
— Gutachten zur Verkehrswertermittlung (§ 194 BauGB),
—...”
Kurze Beschreibung
Gutachterliche Leistungen für Immobilienbewertungen:
— Beleihungswertgutachten (§ 16 PfandBriefG),
— Gutachten zur Verkehrswertermittlung (§ 194 BauGB),
— Vereinfachte Wertermittlung (§ 24 BelWertV),
— Die Beurteilung von Rechten in Abteilung II des Grundbuchs,
— Die Überprüfung von Baukosten,
— Wertindikation,
— Stellungnahme zu Einzelanfragen,
—— weitere gutachterliche Leistungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Immobilien als Finanzierungsmittel/Kreditsicherungsmittel,
—— weitere Details sind der Leistungsbeschreibung in den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Gutachterische Tätigkeit📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Investitionsbank Berlin
Bundesallee 210
10719 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Gutachterliche Leistungen für Immobilienbewertungen:
— Beleihungswertgutachten (§ 16 PfandBriefG),
— Gutachten zur Verkehrswertermittlung (§ 194 BauGB),
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Gutachterliche Leistungen für Immobilienbewertungen:
— Beleihungswertgutachten (§ 16 PfandBriefG),
— Gutachten zur Verkehrswertermittlung (§ 194 BauGB),
— Vereinfachte Wertermittlung (§ 24 BelWertV),
— Die Beurteilung von Rechten in Abteilung II des Grundbuchs,
— Die Überprüfung von Baukosten,
— Wertindikation,
— Stellungnahme zu Einzelanfragen,
—— weitere gutachterliche Leistungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Immobilien als Finanzierungsmittel/Kreditsicherungsmittel,
—— weitere Details sind der Leistungsbeschreibung in den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2021-02-01 📅
Datum des Endes: 2025-01-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Kontaktangaben und formlose Unternehmensdarstellung, maximal 3 DIN A4-Seiten lang,
— Eigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB,
— Eigenerklärung zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Kontaktangaben und formlose Unternehmensdarstellung, maximal 3 DIN A4-Seiten lang,
— Eigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB,
— Eigenerklärung zum Korruptionsregister,
— Gewerbezentralregisterauskunft:
Die Vergabestelle wird von dem Unternehmen, das den Zuschlag erhalten soll, eine Gewerbezentralregisterauskunft nach § 150a GewO einholen. Mit Abgabe des Angebots erklärt das Unternehmen sein Einverständnis dazu. Eintragungen können zum Ausschluss führen.
Bei Bietergemeinschaften und Einsatz von Subunternehmen, s. Erläuterungen und Eigenerklärungen in den Vergabeunterlagen.
Soweit die Auftraggeberin Vordrucke stellt, sind diese zu verwenden. Formulare für die Erklärungen sind in den Vergabeunterlagen enthalten.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Auftragnehmer hat für die gesamte Dauer des Vertragsverhältnisses eine Vermögenshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 2 000 000,00...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Auftragnehmer hat für die gesamte Dauer des Vertragsverhältnisses eine Vermögenshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 2 000 000,00 EUR bei einem Versicherungsunternehmen mit Sitz in Deutschland oder in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union abzuschließen und spätestens im Falle einer Auftragserteilung nachzuweisen.
Bitte nur die Eigenerklärung Anlage 10 hierfür verwenden. Diese ist auf der Vergabeplattform des dtvp.de zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Wenn nicht anders angegeben, sind für alle Bereiche der Eignung in III.1.3) dieser Bekanntmachung Eigenerklärungen die der Auftraggeber zur Verfügung stellt...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Wenn nicht anders angegeben, sind für alle Bereiche der Eignung in III.1.3) dieser Bekanntmachung Eigenerklärungen die der Auftraggeber zur Verfügung stellt ausreichend und nur diese sind zu verwenden.
A) Referenzen:
Nachweis über besondere Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Bewertung von Immobilien im Sinne von § 6 BelWertV. Der Nachweis erfolgt durch Benennung der Auftraggeber und durch zahlenmäßige Angabe der für diese jeweils erstellten Gutachten je Immobilienart. Die IBB behält sich die Überprüfung der Referenzangaben vor.
Mindestanforderung zum Nachweis, dass der Bieter während der Jahre 2017-2020 mindestens 10 Beleihungswertgutachten über Wohnimmobilien und 5 Beleihungswertgutachten über Gewerbeimmobilien erstellt hat, auf deren Grundlage eine Entscheidung über die Finanzierung getroffen werden sollte.
Hinweis: Sofern Kontaktpersonen bei den Referenzen nicht genannt werden dürfen, ist ein Ansprechpartner beim Bieter zu benennen, der (bei Zustimmung der Referenz) einen Kontakt vermitteln kann.
Verwendung der Eigenerklärung Anlage 12 – Referenzen.
B) Teamangaben:
Eigenerklärung Personalbestand (mindestens 5 bei Angebotsabgabe Beschäftigte und geeignete Gutachter) und Nachweis über deren Qualifikation (Bescheinigung einer staatlichen, staatlich anerkannten oder nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierten Stelle über die Bestellung oder Zertifizierung als Sachverständige/Gutachter für die Wertermittlung von Wohn- und Gewerbeimmobilien für finanzwirtschaftliche Zwecke. Nachweis über die für die Erstellung von Beleihungswertgutachten notwendigen Kenntnisse über den Immobilienmarkt Berlin und der betroffenen Objektart mit Angabe des Tätigkeitszeitraums (mindestens durchgängig beginnend im Jahr 2016).
Der Bieter hat die Qualifikation der Gutachter mit geeigneten Nachweisen zu belegen.
Verwendung der Eigenerklärung Anlage 13 – Teamangaben.
C) Gutachtenübermittlung:
Der Bewerber muss in der Lage sein, die gutachterlichen Ergebnisse auf elektronischem Weg so an die Auftraggeberin zu übermitteln, dass die Ergebnisse unmittelbar in die webbasierte Software „LORA 3.0 der Firma on-geo“ für Vollgutachten der Auftraggeberin erfasst werden kann.
Verwendung der Eigenerklärung Anlage 14 – Gutachtenübermittlung
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Gemäß §6 BelWertV
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 5
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2016/S 236-430019
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-07
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-03-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-12-07
12:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: Ende 2024
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1. Angebote sowie Verfahrenskorrespondenz sind ausschließlich in deutscher Sprache zulässig.
2. Die Verfahrenskommunikation wird ausschließlich elektronisch...”
1. Angebote sowie Verfahrenskorrespondenz sind ausschließlich in deutscher Sprache zulässig.
2. Die Verfahrenskommunikation wird ausschließlich elektronisch über den Kommunikationsbereich des Deutschen Vergabeportals abgewickelt.
3. Zur Ausschreibung sind ergänzende Informationen und Formulare (Vergabeunterlagen) vorhanden. Diese sind bei der Erstellung der Teilnahmeanträge und Angebote unbedingt zu beachten bzw. zu verwenden. Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Deutschen Vergabeportal zum Download bereit. Für die Bieterkommunikation sowie für die Abgabe von Teilnahmeanträgen und Angeboten ist die kostenfreie Registrierung auf dem Deutschen Vergabeportal (https://www.dtvp.de/Center/) unter Angabe des korrekten Unternehmensnamens erforderlich. Es ist sicherzustellen, dass Posteingänge über die angegebene Emailadresse regelmäßig abgerufen bzw. überwacht werden.
4. Die zur Verfügung gestellten Unterlagen und Informationen sind vertraulich zu behandeln. Deren Veröffentlichung (auch auszugsweise) ist ohne Genehmigung der Vergabestelle unzulässig.
5. Die zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind durch die Interessenten umgehend auf Vollständigkeit, Widerspruchsfreiheit und eventuelle Unklarheiten hin zu prüfen. Fragen und Anmerkungen von interessierten Unternehmen sind unverzüglich, spätestens jedoch bis zum 30.11.2020 und ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Deutschen Vergabeportals zu stellen (durch Hinterlassen von Nachrichten im Projektraum).
Die Vergabestelle wird die Fragen und die Antworten darauf in anonymisierter Form allen Interessenten zur Verfügung stellen (ebenfalls über den Kommunikationsbereich des Deutschen Vergabeportals als Nachrichten der Vergabestelle). Die Interessenten werden über das Einstellen neuer Nachrichten der IBB im Projektraum per E-Mail informiert. Die von der Vergabestelle derart bereitgestellten Antworten werden Bestandteil der Vergabeunterlagen. Auf Beantwortung verspätet eingegangener Fragen besteht kein Anspruch.
6. Die Beteiligung am Verfahren (u. a. Erstellung von Teilnahmeanträgen und Angeboten) erfolgt auf Kosten der interessierten Unternehmen. Aufwendungen, die den interessierten Unternehmen entstehen, werden nicht erstattet.
7. Die Angebote sind spätestens bis zum 7.12.2020, 12 Uhr, elektronisch über das Deutsche Vergabeportal einzureichen. Bitte beachten Sie, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen ausgefüllt im Projektraum hochladen. Es ist sicherzustellen, dass nur gängige Dateiformate (xls, doc bzw. pdf, GAEB) verwendet werden.
Achtung: Eine elektronische Einreichung von Angeboten ist nur möglich, wenn sich das Unternehmen vor dem Ende der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung registriert hat!
8. Zur Abgabe eines elektronischen Angebots müssen Sie die Clientsoftware (Cosinex-Bietertool mit Java-Software) von dem Deutschen Vergabeportal auf Ihren Rechner herunterladen. Bitte beachten Sie die im Cosinex-Bietertool unter dem Reiter „Abgabe“ gemachten Hinweise zum Vorgehen bei elektronischer Angebotsabgabe.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YRXDGDD
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
URL: http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf § 160 Absatz 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird hiermit hingewiesen. Der Nachprüfungsantrag ist danach unzulässig, soweit:
1) der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf § 160 Absatz 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird hiermit hingewiesen. Der Nachprüfungsantrag ist danach unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Abschluss Beleihungswertgutachter
2020-575
Kurze Beschreibung:
“Gutachterliche Leistungen für Immobilienbewertungen:
— Beleihungswertgutachten (§ 16 PfandBriefG),
— Gutachten zur Verkehrswertermittlung (§ 194 BauGB),
—...”
Kurze Beschreibung
Gutachterliche Leistungen für Immobilienbewertungen:
— Beleihungswertgutachten (§ 16 PfandBriefG),
— Gutachten zur Verkehrswertermittlung (§ 194 BauGB),
— Vereinfachte Wertermittlung (§ 24 BelWertV),
— Die Beurteilung von Rechten in Abteilung II des Grundbuchs,
— Die Überprüfung von Baukosten,
— Wertindikation,
— Stellungnahme zu Einzelanfragen.
Weitere gutachterliche Leistungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Immobilien als Finanzierungsmittel/Kreditsicherungsmittel
Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung in den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 600 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gutachterliche Leistungen für Immobilienbewertungen:
— Beleihungswertgutachten (§ 16 PfandBriefG),
— Gutachten zur Verkehrswertermittlung (§ 194 BauGB),
—...”
Beschreibung der Beschaffung
Gutachterliche Leistungen für Immobilienbewertungen:
— Beleihungswertgutachten (§ 16 PfandBriefG),
— Gutachten zur Verkehrswertermittlung (§ 194 BauGB),
— Vereinfachte Wertermittlung (§ 24 BelWertV),
— Die Beurteilung von Rechten in Abteilung II des Grundbuchs,
— Die Überprüfung von Baukosten,
— Wertindikation,
— Stellungnahme zu Einzelanfragen.
Weitere gutachterliche Leistungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Immobilien als Finanzierungsmittel/Kreditsicherungsmittel.
Weitere Details sind der Leistungsbeschreibung in den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 220-540399
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kaiser Baucontrol
Postanschrift: Tharandter Straße 12
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01159
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 600 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 600 000 💰
2️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Persch Consult GmbH
Postanschrift: Budapester Straße 47
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20359
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 600 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 600 000 💰
3️⃣ Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: TÜV SÜD ImmoWert GmbH
Postanschrift: Westendstr. 199
Postort: München
Postleitzahl: 80686
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 600 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 600 000 💰
4️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Value AG
Postanschrift: Heidestraße 8
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 600 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 600 000 💰
“1. Angebote sowie Verfahrenskorrespondenz sind ausschließlich in deutscher Sprache zulässig.
2. Die Verfahrenskommunikation wird ausschließlich elektronisch...”
1. Angebote sowie Verfahrenskorrespondenz sind ausschließlich in deutscher Sprache zulässig.
2. Die Verfahrenskommunikation wird ausschließlich elektronisch über den Kommunikationsbereich des Deutschen Vergabeportals abgewickelt.
3. Zur Ausschreibung sind ergänzende Informationen und Formulare (Vergabeunterlagen) vorhanden. Diese sind bei der Erstellung der Teilnahmeanträge und Angebote unbedingt zu beachten bzw. zu verwenden. Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Deutschen Vergabeportal zum Download bereit. Für die Bieterkommunikation sowie für die Abgabe von Teilnahmeanträgen und Angeboten ist die kostenfreie Registrierung auf dem Deutschen Vergabeportal (https://www.dtvp.de/Center/) unter Angabe des korrekten Unternehmensnamens erforderlich. Es ist sicherzustellen, dass Posteingänge über die angegebene Emailadresse regelmäßig abgerufen bzw. überwacht werden.
4. Die zur Verfügung gestellten Unterlagen und Informationen sind vertraulich zu behandeln. Deren Veröffentlichung (auch auszugsweise) ist ohne Genehmigung der Vergabestelle unzulässig.
5. Die zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind durch die Interessenten umgehend auf Vollständigkeit, Widerspruchsfreiheit und eventuelle Unklarheiten hin zu prüfen. Fragen und Anmerkungen von interessierten Unternehmen sind unverzüglich, spätestens jedoch bis zum 30.11.2020 und ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Deutschen Vergabeportals zu stellen (durch Hinterlassen von Nachrichten im Projektraum).
Die Vergabestelle wird die Fragen und die Antworten darauf in anonymisierter Form allen Interessenten zur Verfügung stellen (ebenfalls über den Kommunikationsbereich des Deutschen Vergabeportals als Nachrichten der Vergabestelle). Die Interessenten werden über das Einstellen neuer Nachrichten der IBB im Projektraum per E-Mail informiert. Die von der Vergabestelle derart bereitgestellten Antworten werden Bestandteil der Vergabeunterlagen. Auf Beantwortung verspätet eingegangener Fragen besteht kein Anspruch.
6. Die Beteiligung am Verfahren (u. a. Erstellung von Teilnahmeanträgen und Angeboten) erfolgt auf Kosten der interessierten Unternehmen. Aufwendungen, die den interessierten Unternehmen entstehen, werden nicht erstattet.
7. Die Angebote sind spätestens bis zum 7.12.2020, 12 Uhr, elektronisch über das Deutsche Vergabeportal einzureichen. Bitte beachten Sie, dass Sie alle erforderlichen Unterlagen ausgefüllt im Projektraum hochladen. Es ist sicherzustellen, dass nur gängige Dateiformate (xls, doc bzw. pdf, GAEB) verwendet werden.
Achtung: Eine elektronische Einreichung von Angeboten ist nur möglich, wenn sich das Unternehmen vor dem Ende der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung registriert hat!
8. Zur Abgabe eines elektronischen Angebots müssen Sie die Clientsoftware (Cosinex-Bietertool mit Java-Software) von dem Deutschen Vergabeportal auf Ihren Rechner herunterladen. Bitte beachten Sie die im Cosinex-Bietertool unter dem Reiter „Abgabe“ gemachten Hinweise zum Vorgehen bei elektronischer Angebotsabgabe.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YRXDP3J
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 023-056074 (2021-01-29)