Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A. Referenzen, die beigefügt werden müssen:
1. Referenzkategorie a.) Lieferung und Customizing eines Standardsoftwareprodukts für Beteiligungsmanagement und/oder –controlling.
2. Referenzkategorie b.) Lieferung und Customizing einer Content-getriebenen Lösung zur flexiblen Erstellung hochwertiger Berichtsformate beinhaltet (diese kann bereits in der unter a. genannten Standardsoftware enthalten sein).
3. Die Referenz muss in Art und Umfang mit dem Auftragsgegenstand vglb. sein. Ein mit dem Auftragsgegenstand vglb. Referenzprojekt der Kategorie a liegt vor, wenn
— die inhaltlichen Anforderungen der Referenzkategorie a.) vollständig erfüllt sind.
— das Projekt die Implementierung von Datenhaltungs- sowie Auswertungs- und Analysemöglichkeiten von betriebswirtschaftlichen Daten zu Unternehmensbeteiligungen beinhaltet.
— die implementierte Software unabhängig von spezifischen ERP- bzw. Rechnungslegungssystemen betrieben wurde.
— und die Implementierung nicht vor dem 1.1.2017 abgeschlossen und das System seit mind. einem Jahr betrieben wird.
Ein mit dem Auftragsgegenstand vglb. Referenzprojekt der Kategorie b.) liegt vor, wenn
— die inhaltlichen Anforderungen der Referenzkategorie b.) vollständig erfüllt sind.
— die Software die Möglichkeit bietet, Daten in unterschiedlichen Formaten aus anderen Anwendungen zu importieren, bzw. zu exportieren (Schnittstellenfunktion).
— die Software es erlaubt, Berichte sowohl als Print zu erstellen, als auch online zu veröffentlichen und die Implementierung nicht vor dem 1.1.2017 abgeschlossen und das System seit mind. einem Jahr betrieben wird.
Im Rahmen der Bewertung kann durch die Erfüllung bestimmter Voraussetzung eine höhere Bewertung der Referenzen erzielt werden (Details hierzu in der Teilnahmeunterlage BeMaZ und in Anlage zur Eignungsmatrix).
B. Anzahl (Im Falle einer Bewerbergemeinschaft wird die Summe der 3-Jahresdurchschnitte aller Mitglieder gewertet)
1. der Entwickler/System-/Softwarearchitekten:
Durchschnittliche jährliche Anzahl der beschäftigten Entwickler/System- und Softwarearchitekten, die in einem vglb. Bereich zum Ausschreibungsgegenstand tätig sind. 10 Punkte für über 100 Entwickler/System-/Softwarearchitekten in einem vgl. Ausschreibungsgegenstand beschäftigt. 6 Punkte für 51 – 100 Entwickler/System-/Softwarearchitekten in einer vgl. Beschäftigung. 3 Punkte erhält der Bewerber, der über 21 – 50 Entwickler/System-/Softwarearchitekten in einem vgl. Ausschreibungsgegenstand beschäftigt hat. 0 Punkte für eine Anzahl von 15 – 20 Entwickler/System-/Softwarearchitekten.
(Softwareentwicklung und -implementierung), in den letzten 3 Jahren 2019, 2018, 2017. Gewertet wird der 3-Jahresdurchschnitt.
2. Servicemitarbeiter:
Durchschnittliche jährliche Anzahl der beschäftigten Servicemitarbeiter des Unternehmens, die in einem vergleichbaren Bereich zum Ausschreibungsgegenstand tätig sind (Softwareentwicklung und -implementierung), in den letzten 3 Jahren 2019, 2018, 2017. Gewertet wird der 3-Jahresdurchschnitt. 10 Punkte erhält der Bewerber mit über 50 Servicemitarbeitern. 6 Punkte werden für 21 – 50 Servicemitarbeiter vergeben. 3 Punkte erhält der Bewerber, welcher im Durchschnitt 5 – 20 Servicemitarbeiter beschäftigt hat. 0 Punkte werden für unter 5 Servicemitarbeiter vergeben.
C. Qualität (siehe nähere Angaben unter VI.3.) zusätzliche Angaben.