Die Gemeinde Niederalteich plant die Instandsetzung und den Umbau des ehemaligen Fassbodens in der Benediktinerabtei Niederalteich zum Bürgersaal.
Grundsätzlich soll der Fassboden als barrierefreier Veranstaltungs- und Versammlungsraum mit großzügigem und einladenden Foyer sowie einem kleinen Gruppenraum ausgebaut werden. Ebenfalls zu errichten sind Räume für die benötigte Versorgung (Catering, Ausschank) und notwenige Nebenräume (Technik, Garderobe, Sanitärräume etc.).
Ziel der Maßnahme ist, den denkmalgeschützten Fassboden der Benediktinerabtei zum Kultur.Boden für die Region umzuwandeln. Der Kultur.Boden soll mit 350 Plätzen und Nebenräumen ausgestattet werden, als geeigneter Ort für Konzerte, größere Veranstaltungen von Hochschulen, Unternehmen, Bälle, Hochzeiten usw. Vorhandene Kompetenzen vor Ort bieten beste Grundvoraussetzungen für ein künftiges Zentrum für Chorwesen und Blasmusik.
Weiter s. VI.3. zusätzliche Angaben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-04-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Benediktinerabtei Niederalteich – Instandsetzung und Umbau ehemaliger Fassboden zum Bürgersaal – Objektplanung Gebäude gem. §34 HOAI_LPH 1-9”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Niederalteich plant die Instandsetzung und den Umbau des ehemaligen Fassbodens in der Benediktinerabtei Niederalteich zum...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Niederalteich plant die Instandsetzung und den Umbau des ehemaligen Fassbodens in der Benediktinerabtei Niederalteich zum Bürgersaal.
Grundsätzlich soll der Fassboden als barrierefreier Veranstaltungs- und Versammlungsraum mit großzügigem und einladenden Foyer sowie einem kleinen Gruppenraum ausgebaut werden. Ebenfalls zu errichten sind Räume für die benötigte Versorgung (Catering, Ausschank) und notwenige Nebenräume (Technik, Garderobe, Sanitärräume etc.).
Ziel der Maßnahme ist, den denkmalgeschützten Fassboden der Benediktinerabtei zum Kultur.Boden für die Region umzuwandeln. Der Kultur.Boden soll mit 350 Plätzen und Nebenräumen ausgestattet werden, als geeigneter Ort für Konzerte, größere Veranstaltungen von Hochschulen, Unternehmen, Bälle, Hochzeiten usw. Vorhandene Kompetenzen vor Ort bieten beste Grundvoraussetzungen für ein künftiges Zentrum für Chorwesen und Blasmusik.
Weiter s. VI.3. zusätzliche Angaben.
1️⃣
Ort der Leistung: Deggendorf🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 94557 Niederalteich
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungen der Objektplanung Gebäude gem. § 34 ff HOAI 2013 – Leistungsphasen 1-9. Die Beauftragung erfolgt stufen- und abschnittsweise.
Ein Anspruch auf...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungen der Objektplanung Gebäude gem. § 34 ff HOAI 2013 – Leistungsphasen 1-9. Die Beauftragung erfolgt stufen- und abschnittsweise.
Ein Anspruch auf (Weiter-) Beauftragung besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung des für die Durchführung des Projekts vorgesehenen Projektteams, Kapazitätsplanung und Verfügbarkeit”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Persönliche Vorstellung und Projekterfahrung der vorgesehenen Projektleiter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Projekteinschätzung und Darstellung der vorgesehenen Herangehensweise an die Aufgabe, erläutert an konkreten Beispielen”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der geplanten Herangehensweise zur Kosten- und Termineinhaltung und Terminplankonzept”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 15
Dauer
Datum des Beginns: 2020-07-01 📅
Datum des Endes: 2026-09-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die genaue Laufzeit des Vertrages kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bestimmt werden und ist abhängig von Terminplanung Planung und Bau sowie von...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die genaue Laufzeit des Vertrages kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bestimmt werden und ist abhängig von Terminplanung Planung und Bau sowie von Förderung/Finanzierung.
Vorgesehen ist die stufenweise Beauftragung (Stufen jeweils: LPH 1 + 2, LPH 3 + 4, LPH 5-7, LPH 8 + 9) der Leistungen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bewertung lt. veröffentlichten Kriterien. vgl. Abschnitt II und III. Bei Punktgleichheit gem. den vorgegebenen Bewertungskriterien wird gem. § 75 Abs. 6 VgV...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bewertung lt. veröffentlichten Kriterien. vgl. Abschnitt II und III. Bei Punktgleichheit gem. den vorgegebenen Bewertungskriterien wird gem. § 75 Abs. 6 VgV nach Losverfahren entschieden.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“1. Bei einer Beteiligung am Verfahren wird die Registrierung auf der Vergabeplattform empfohlen, um Informationen mittels E-Mail-Benachrichtigungen über...”
Zusätzliche Informationen
1. Bei einer Beteiligung am Verfahren wird die Registrierung auf der Vergabeplattform empfohlen, um Informationen mittels E-Mail-Benachrichtigungen über Fragen/Antworten und Änderungen zu erhalten. Die Registrierung ist kostenfrei.
2. Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch einzureichen.
3. Teilnahmeantrag und Angebotsunterlagen sind gem. § 126b BGB in Textform einzureichen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Erklärungen, dass Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 1-3, Abs. 4 Satz 1, § 124 GWB nicht vorliegen.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Mitarbeiterstruktur: 3-Jahres-Durchschnitt Mitarbeiter der für die ausgeschriebene Planungsleistung relevanten Abteilungen ohne freiberufliche Mitarbeiter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Mitarbeiterstruktur: 3-Jahres-Durchschnitt Mitarbeiter der für die ausgeschriebene Planungsleistung relevanten Abteilungen ohne freiberufliche Mitarbeiter >= 6: 2 Pkt.; < 6 bis >= 4: 1 Pkt.; < 4: 0 Pkt. (Gewichtung x 2);
— Gesamtumsatz: 3-Jahres-Durchschnitt in Euro netto für die ausgeschriebene Planungsleistung >= 0,5 Mio. EUR: 2 Pkt.; >=0,3 Mio. EUR: 1 Pkt.; < 0,3 Mio. EUR: 0 Pkt. (Gewichtung x 1).
“Nachweis über bestehende Haftpflichtversicherung für Pesonenschäden mind. 2,0 Mio. EUR, für sonstige Schäden mind. 1,0 Mio. EUR, oder eine Bestätigung der...”
Nachweis über bestehende Haftpflichtversicherung für Pesonenschäden mind. 2,0 Mio. EUR, für sonstige Schäden mind. 1,0 Mio. EUR, oder eine Bestätigung der Versicherung, dass die bestehende Versicherung im Auftragsfall angepasst wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Berufsjahre Projektleitung Planung und Objektüberwachung jeweils: >= 10 Jahre: 2 Pkt.; >= 5 Jahre: 1 Pkt.; < 5 Jahre: 0 Pkt. (Gewichtung x 2);
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Berufsjahre Projektleitung Planung und Objektüberwachung jeweils: >= 10 Jahre: 2 Pkt.; >= 5 Jahre: 1 Pkt.; < 5 Jahre: 0 Pkt. (Gewichtung x 2);
— Berufsjahre stellv. Projektleitung: >= 5 Jahre: 1 Pkt.; < 5 Jahre: 0 Pkt. (Gewichtung x 2).
Büroreferenzen:
Es sollen max 4 Referenzen eingereicht werden. Gewertet werden max. 2 Referenzen in Bezug auf Bewertungsparameter Referenz 1 + 2, welche die Mindestanforderungen erfüllen und die höchste Punktzahl gemäß der nachfolgenden Kriterien erreichen.
Bewertungsparameter Referenz 1:
Referenzprojekt vergleichbarer Umfang (Fläche/Kubatur):
— bearbeitete Fläche BGF: >= 1 500 m Fläche = 2 Pkt., wie vor, jedoch >= 1 200 m Fläche = 1 Pkt. (Gewichtung x 2);
— Kostenberechnung KGR 300+400: >= 4,0 Mio. EUR netto = 2 Pkt., wie vor, jedoch >= 3,5 Mio. EUR netto = 1 Pkt., (Gewichtung x2).
Bewertungsparameter Referenz 2:
Referenzprojekt vergleichbarer Umfang (Fläche/Kubatur):
— bearbeitete Fläche BGF: >= 1 200 m Fläche = 2 Pkt., wie vor, jedoch >= 900 m Fläche = 1 Pkt. (Gewichtung x 2);
— Kostenberechnung KGR 300+400: >= 3,5 Mio. EUR netto = 2 Pkt., wie vor, jedoch >= 3,0 Mio. EUR netto = 1 Pkt. (Gewichtung x2).
Zusatzpunkte:
— bei einem der nach Bewertungsparameter 1 oder 2 bewerteten Referenzprojekte handelt es sich um eine Sanierungsmaßnahme = 1 Pkt. (Gewichtung x 2);
— bei einem der eingereichten Referenzprojekte handelt es sich um eine Maßnahme bei einem „Baudenkmal“ in (zum ausgeschriebenen Projekt ca.) vergleichbarer Größenordnung, bei der der Umfang des Denkmalschutzes am Sanierungsanteil bzw. die denkmalschutztechnischen Belange wesentlich waren = 1 Pkt. (Gewichtung x 4);
— Bei einem der eingereichten Referenzprojekte handelt es sich um eine Maßnahme, bei der im Umfang die Sanierung eines denkmalgeschützten Dachstuhls in einem wesentlichen Kostenumfang enthalten war = 1 Pkt. (Gewichtung x 2).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Mindestanforderungen Referenzen:
— Referenzzeitraum: Beginn der LPH 8 (nach HOAI) zwischen 2015 bis zum Abgabetermin des Teilnahmeantrags;
— die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Mindestanforderungen Referenzen:
— Referenzzeitraum: Beginn der LPH 8 (nach HOAI) zwischen 2015 bis zum Abgabetermin des Teilnahmeantrags;
— die Leistungsphasen 2-8 sind voll beauftragt nachzuweisen;
— Leistungsinhalt: Öffentlich zugängliches Gebäude und Sonderbau nach der Landesbauordnung.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Art. 1 Ingenieurgesetz, Fassung vom 28.04.1994 (GVBl. S. 297), natürliche Personen die gemäß den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Art. 1 Ingenieurgesetz, Fassung vom 28.04.1994 (GVBl. S. 297), natürliche Personen die gemäß den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/in (oder adäquat) berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Bundesland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Anforderung als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Beschäftigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist. Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied genannt und teilnahmeberechtigt sein. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung ihrer oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikation gewährleistet ist und im Auftragsfalle die Vorgaben des Art 2 BauKaG erfüllt sind. Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied genannt und teilnahmeberechtigt sein.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-02
09:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-06-19 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-09-30 📅
“Forsetzung zu II.1.4:
Gruppen aus ganz Bayern sollen hier die ideale Infrastruktur und Angebote finden, mit denen sie ihr Potenzial entfalten können.
Für...”
Forsetzung zu II.1.4:
Gruppen aus ganz Bayern sollen hier die ideale Infrastruktur und Angebote finden, mit denen sie ihr Potenzial entfalten können.
Für die Maßnahme sollen Fördergelder beantragt werden (Städtebauförderung und ggf. weitere Fördermöglichkeiten). Die Belange des Denkmalschutzes sind bei der Umsetzung zu berücksichtigen. Die konstruktive Sanierung und Instandsetzung der Gebäudlichkeiten wird einen erheblichen Planungsanteil an der Objektplanung einnehmen.
Zur Nutzungs- und Schadensanalyse und zum Instandsetzungs- und Nutzungskonzept wurde bereits eine Studie ausgearbeitet. Die hierin enthaltene Grobkostenschätzung beläuft sich auf rd. 6,2 Mio. EUR (KG 200-700).
Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. § 34 ff HOAI 2013 – Leistungsphasen 1-9 und diverse besondere Leistungen.
Die Abgabe des Teilnahmeantrags, sowie die vollständige Kommunikation während des Verfahrens erfolgen ausschließlich digital über die Vergabeplattform. Per Post, Kurier, direkt oder anderweitig elektronisch (E-Mail etc.) übermittelte Teilnahmeanträge und sonstige Unterlagen/Bieterfragen werden nicht berücksichtigt und können zum Auschluss führen. Der ausgefüllte Teilnahmeantrag sowie die geforderten Unterlagen zum Verhandlungsverfahren sind in Textform nach § 126 b BGB einzureichen. Die Teilnahmeanträge und Angebote in Textform müssen nicht handschriftlich signiert werden. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform sind der Bieter und die zur Vertretung des Bieters berechtigte natürliche Person zu benennen. Fehlen diese Angaben, wird das Angebot ausgeschlossen.
Im Falle der Eignungsleihe hat der Bewerber oder Bieter eine unterzeichnete und verbindliche Verpflichtungserklärung des jeweiligen Unternehmens vorzulegen, dass ihm die Mittel zur Verfügung stehen werden (§ 47 Abs. 1 VgV).
Das Unternehmen, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, muss folgende Erklärungen vorlegen:
a) Erklärungen, dass Ausschlussgründe gem. § 123 oder § 124 GWB nicht vorliegen,
b) Nachweis der Eignung des Unternehmens, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, in Bezug auf die Eignungskriterien entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe.
Erfüllt ein Unternehmen diejenigen Eignungskriterien nicht, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, kann der Auftraggeber vorschreiben, dass der Bewerber oder Bieter das entsprechende Unternehmen ersetzen muss (§ 47 Abs. 2 VgV). Nimmt der Bewerber oder Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, kann der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bewerbers oder Bieters und des (jeweils) anderen Unternehmens entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangen (§ 47 Abs. 3 VgV).
Bewerber/Bieter dürfen bei der Öffnung der Teilnahmeanträge und Angebote nicht anwesend sein (§ 55 Abs. 2 Satz 2 VgV).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang einer Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang einer Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 087-207671 (2020-04-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-02) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Benediktinerabtei Niederalteich – Instandsetzung und Umbau ehemaliger Fassboden zum Bürgersaal – Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI_LPH 1-9”
Kurze Beschreibung:
“Die Gemeinde Niederalteich plant die Instandsetzung und den Umbau des ehemaligen Fassbodens in der Benediktinerabtei Niederalteich zum...”
Kurze Beschreibung
Die Gemeinde Niederalteich plant die Instandsetzung und den Umbau des ehemaligen Fassbodens in der Benediktinerabtei Niederalteich zum Bürgersaal.
Grundsätzlich soll der Fassboden als barrierefreier Veranstaltungs- und Versammlungsraum mit großzügigem und einladenden Foyer sowie einem kleinen Gruppenraum ausgebaut werden. Ebenfalls zu errichten sind Räume für die benötigte Versorgung (Catering, Ausschank) und notwenige Nebenräume (Technik, Garderobe, Sanitärräume etc.).
Ziel der Maßnahme ist, den denkmalgeschützten Fassboden der Benediktinerabtei zum Kultur.Boden für die Region umzuwandeln. Der Kultur. Boden soll mit 350 Plätzen und Nebenräumen ausgestattet werden, als geeigneter Ort für Konzerte, größere Veranstaltungen von Hochschulen, Unternehmen, Bälle, Hochzeiten usw. Vorhandene Kompetenzen vor Ort bieten beste Grundvoraussetzungen für ein künftiges Zentrum für Chorwesen und Blasmusik.
Weiter s. VI.3 zusätzliche Angaben.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 430000.00
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 593000.00
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 087-207671
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Benediktinerabtei Niederalteich – Instandsetzung und Umbau ehemaliger Fassboden zum Bürgersaal – Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI_LPH 1-9”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ppp planungsgruppe GmbH W.J. Pauli & C. Lankl
Postort: Freyung
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Freyung-Grafenau🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 430000.00
Höchstes Angebot: 593000.00
“Fortsetzung zu II.1.4:
Gruppen aus ganz Bayern sollen hier die ideale Infrastruktur und Angebote finden, mit denen sie ihr Potenzial entfalten können.
Für...”
Fortsetzung zu II.1.4:
Gruppen aus ganz Bayern sollen hier die ideale Infrastruktur und Angebote finden, mit denen sie ihr Potenzial entfalten können.
Für die Maßnahme sollen Fördergelder beantragt werden (Städtebauförderung und ggf. weitere Fördermöglichkeiten). Die Belange des Denkmalschutzes sind bei der Umsetzung zu berücksichtigen. Die konstruktive Sanierung und Instandsetzung der Gebäudlichkeiten wird einen erheblichen Planungsanteil an der Objektplanung einnehmen.
Zur Nutzungs- und Schadensanalyse und zum Instandsetzungs- und Nutzungskonzept wurde bereits eine Studie ausgearbeitet. Die hierin enthaltene Grobkostenschätzung beläuft sich auf rd. 6,2 Mio. EUR (KG 200-700).
Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. § 34 ff HOAI 2013 – Leistungsphasen 1-9 und diverse besondere Leistungen.
Die Abgabe des Teilnahmeantrags, sowie die vollständige Kommunikation während des Verfahrens erfolgen ausschließlich digital über die Vergabeplattform. Per Post, Kurier, direkt oder anderweitig elektronisch (E-Mail etc.) übermittelte Teilnahmeanträge und sonstige Unterlagen/Bieterfragen werden nicht berücksichtigt und können zum Ausschluss führen. Der ausgefüllte Teilnahmeantrag sowie die geforderten Unterlagen zum Verhandlungsverfahren sind in Textform nach § 126 b BGB einzureichen. Die Teilnahmeanträge und Angebote in Textform müssen nicht handschriftlich signiert werden. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform sind der Bieter und die zur Vertretung des Bieters berechtigte natürliche Person zu benennen. Fehlen diese Angaben, wird das Angebot ausgeschlossen.
Im Falle der Eignungsleihe hat der Bewerber oder Bieter eine unterzeichnete und verbindliche Verpflichtungserklärung des jeweiligen Unternehmens vorzulegen, dass ihm die Mittel zur Verfügung stehen werden (§ 47 Abs. 1 VgV).
Das Unternehmen, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, muss folgende Erklärungen vorlegen:
a) Erklärungen, dass Ausschlussgründe gem. § 123 oder § 124 GWB nicht vorliegen;
b) Nachweis der Eignung des Unternehmens, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, in Bezug auf die Eignungskriterien entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe.
Erfüllt ein Unternehmen diejenigen Eignungskriterien nicht, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, kann der Auftraggeber vorschreiben, dass der Bewerber oder Bieter das entsprechende Unternehmen ersetzen muss (§ 47 Abs. 2 VgV). Nimmt der Bewerber oder Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, kann der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bewerbers oder Bieters und des (jeweils) anderen Unternehmens entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangen (§ 47 Abs. 3 VgV).
Bewerber/Bieter dürfen bei der Öffnung der Teilnahmeanträge und Angebote nicht anwesend sein (§ 55 Abs. 2 Satz 2 VgV).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 217-532093 (2020-11-02)