Die Stadt Karlsruhe, Amt für Abfallwirtschaft (AfA) als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger, ist unter anderem für die Entsorgung der Abfälle im Stadtgebiet Karlsruhe und dem Betrieb der hierzu notwendigen Anlagen zuständig.
Hierzu gehört die Pneumatische Müllentsorgungsanlage (im Folgenden als PME bezeichnet) im Innenstadtbereich Ost, welche seit 1982 betrieben wird.
In der PME werden die Abfälle durch ein verzweigtes Rohrsystem von insgesamt ca. 2 800 Meter Transportleitung abgesaugt und an zentraler Stelle gesammelt und verwertet. An die PME sind insgesamt ca. 1 500 Haushalte angeschlossen, für die durchschnittlich 10 Tonnen Mischabfall pro Woche abgesaugt werden.
Die Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes bezüglich der getrennten Erfassung einzelner Abfallfraktionen sind im vorhandenen PME-System nicht umsetzbar. Darüber hinaus ist aufgrund des Alters der Anlage ein kostenintensiver Wartungsaufwand erforderlich. Aus diesen Gründen soll die PME-Anlage stillgelegt und durch eine konventionelle Abfallsammlung mittels Behältern ersetzt werden. Diese Stilllegung wurde im Dezember 2019 durch den Gemeinderat der Stadt Karlsruhe beschlossen.
Die Stilllegungsmaßnahme soll in 10 Teilschritten über einen geplanten Zeitraum von ca. 5-6 Jahren erfolgen.
Durch die neu entstandene Situation im PME-Gebiet sind Konflikte nicht auszuschließen.
Die beratende Begleitung, die Projektleitung der Maßnahme sowie die Abwicklung der Kommunikation mit den betroffenen Eigentümerinnen und Eigentümern sowie Mieterinnen und Mietern ist Gegenstand der Ausschreibung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-03.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beratung und Leitung des Projektes „Stilllegungsmaßnahmen der Pneumatischen Müllentsorgungsanlage (PME)"”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Karlsruhe, Amt für Abfallwirtschaft (AfA) als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger, ist unter anderem für die Entsorgung der Abfälle im...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Karlsruhe, Amt für Abfallwirtschaft (AfA) als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger, ist unter anderem für die Entsorgung der Abfälle im Stadtgebiet Karlsruhe und dem Betrieb der hierzu notwendigen Anlagen zuständig.
Hierzu gehört die Pneumatische Müllentsorgungsanlage (im Folgenden als PME bezeichnet) im Innenstadtbereich Ost, welche seit 1982 betrieben wird.
In der PME werden die Abfälle durch ein verzweigtes Rohrsystem von insgesamt ca. 2 800 Meter Transportleitung abgesaugt und an zentraler Stelle gesammelt und verwertet. An die PME sind insgesamt ca. 1 500 Haushalte angeschlossen, für die durchschnittlich 10 Tonnen Mischabfall pro Woche abgesaugt werden.
Die Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes bezüglich der getrennten Erfassung einzelner Abfallfraktionen sind im vorhandenen PME-System nicht umsetzbar. Darüber hinaus ist aufgrund des Alters der Anlage ein kostenintensiver Wartungsaufwand erforderlich. Aus diesen Gründen soll die PME-Anlage stillgelegt und durch eine konventionelle Abfallsammlung mittels Behältern ersetzt werden. Diese Stilllegung wurde im Dezember 2019 durch den Gemeinderat der Stadt Karlsruhe beschlossen.
Die Stilllegungsmaßnahme soll in 10 Teilschritten über einen geplanten Zeitraum von ca. 5-6 Jahren erfolgen.
Durch die neu entstandene Situation im PME-Gebiet sind Konflikte nicht auszuschließen.
Die beratende Begleitung, die Projektleitung der Maßnahme sowie die Abwicklung der Kommunikation mit den betroffenen Eigentümerinnen und Eigentümern sowie Mieterinnen und Mietern ist Gegenstand der Ausschreibung.
1️⃣
Ort der Leistung: Karlsruhe, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Karlsruhe
Beschreibung der Beschaffung:
“Die beratende Begleitung, die Projektleitung der Stilllegungsmaßnahme sowie die Abwicklung der Kommunikation mit den betroffenen Eigentümerinnen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die beratende Begleitung, die Projektleitung der Stilllegungsmaßnahme sowie die Abwicklung der Kommunikation mit den betroffenen Eigentümerinnen und Eigentümern sowie Mieterinnen und Mietern ist Gegenstand der Ausschreibung.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-11-01 📅
Datum des Endes: 2022-10-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerungsoption um jeweils ein weiteres Jahr bis maximal 31.10.2026
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich nachzuweisen.
Eigenerklärung (siehe Formular...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich nachzuweisen.
Eigenerklärung (siehe Formular „Eigenerklärung“), dass:
— nachweislich keine zwingenden Ausschlussgründe gemäß §123 GWB vorliegen. Keine Person, die dem Verwaltungs-, Leitungs- oder Aufsichtsgremium angehört oder darin Vertretungs-, Entscheidungs-, oder Kontrollbefugnisse hat, aus den Gründen des § 123 GWB verurteilt wurde;
— der Bieter seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt hat;
— nachweislich keine fakultativen Ausschlussgründe gemäß §124 GWB vorliegen;
— eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister (soweit hierzu eine Eintragungspflicht besteht) vorliegt;
— der Bieter bei der Berufsgenossenschaft angemeldet ist;
— der Bieter im Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf die Eignung abgegeben hat.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich nachzuweisen.
Eigenerklärung (siehe Formular...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignung ist für jeden Bieter sowie jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert schriftlich nachzuweisen.
Eigenerklärung (siehe Formular „Eigenerklärung“), dass – eine Betriebshaftpflichtversicherung vorliegt.
Soweit keine Versicherung mit den Deckungssummen vorliegt ist eine Erklärung, dass im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Betriebshaftpflichtversicherung unverzüglich abgeschlossen und dem Auftraggeber ein Nachweis vorgelegt wird, abzugeben.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nennung der Projektleitung;
— Nachweis der Berufserfahrung für Projektleitung und Projektteam durch detaillierte Angaben zu den von der vorgesehenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nennung der Projektleitung;
— Nachweis der Berufserfahrung für Projektleitung und Projektteam durch detaillierte Angaben zu den von der vorgesehenen Projektleitung und Projektbearbeitern bisher durchgeführten einschlägigen Projekten inkl. Nennung des Auftraggebers mit Kontaktdaten eines Ansprechpartners, eine kurze Beschreibung des Projektgegenstands und den Zeitrahmen der Leistungserbringung.
Bei Angabe von vergleichbaren Projekten ist die Vergleichbarkeit zu den ausgeschriebenen Projekten auszuführen und zu begründen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— für Projektleitung Berufserfahrung in vergleichbaren Projekten von mindestens 5 Jahren;
— für weiteres Projektteam Berufserfahrung in vergleichbaren...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— für Projektleitung Berufserfahrung in vergleichbaren Projekten von mindestens 5 Jahren;
— für weiteres Projektteam Berufserfahrung in vergleichbaren Projekten von mindestens 3 Jahren.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-04
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-10-16 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-08-04
11:15 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über das elektronische Vergabeinformationssystem (ELViS) der Auftragsplattform subreport (www.subreport.de)....”
Die Abwicklung des Vergabeverfahrens erfolgt über das elektronische Vergabeinformationssystem (ELViS) der Auftragsplattform subreport (www.subreport.de). Der elektronische Zugang zum Verfahren erfolgt über www.subreport.de/E17697941. Die Angebotsabgabe ist ausschließlich elektronisch über subreport/ELViS möglich.
Hierzu ist eine kostenfreie einmalige Registrierung erforderlich.
Wir empfehlen Ihnen sich bereits vor dem Herunterladen der Vergabeunterlagen zu registrieren.
Ohne Registrierung hat die ausschreibende Stelle keine Möglichkeit, Sie über spätere Änderungen an den Vergabeunterlagen zu informieren, bzw. Sie an der Bieterkommunikation teilhaben zu lassen.
Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter bei subreport unter der Telefonnummer +49 221/9857833 zur Verfügung.
Anfragen von Bietern im Rahmen des Vergabeverfahrens sind ausschließlich über das elektronische Vergabeinformationssystem der Auftragsplattform subreport schriftlich an die ausschreibende Stelle zurichten. Auskünfte werden von der ausschreibenden Stelle ebenfalls ausschließlich über das elektronische Vergabinformationssystem ELViS erteilt. Mündliche Auskünfte haben keine Gültigkeit. Verbindlicher Bestandteil der Vergabeunterlagen werden nur die über die elektronische Vergabeplattform übermittelten Antworten/Bieterinformationen.
Präsentation:
Das Beratungskonzept sowie das Beratungsteam (bestehend aus Projektleitung und Stellvertretung sind zeitnah nach Angebotsöffnung beim Auftraggeber zu präsentieren. Die Präsentationstermine finden voraussichtlich in den Kalenderwochen 37 und 38/2020 beim Auftraggeber statt. Den genauen Termin und Ort werden wir in der Einladung zur Präsentation umgehend nach der formalen Prüfung der eingegangenen Angebote mitteilen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-8730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk-bwl.de📧
Fax: +49 721926-3985 📠
URL: http://rp.baden-wuerttemberg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt (§ 160 Absatz 3 Nummer 1 GWB),
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 2 GWB),
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 3 GWB),
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Absatz 3 Nummer 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 129-316530 (2020-07-03)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): schriftliches Beratungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Kostenkriterium (Name): Angebotspreis
Kostenkriterium (Gewichtung): 50
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 129-316530
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“„Stilllegungsmaßnahmen der Pneumatischen Müllentsorgungsanlage und Umstellung auf eine konventionelle Abfallsammlung“”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Siegfried Huber, Jörn Huber, Freie Architekten und Ingenieure
Postanschrift: Vogelsang 7
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76229
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Karlsruhe, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt (§ 160 Absatz 3 Nummer 1 GWB),
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 2 GWB),
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 3 GWB),
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Absatz 3 Nummer 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 232-572248 (2020-11-24)