Die Flughafen Düsseldorf GmbH (FDG) ist Betreiber des Düsseldorf Airport (DUS), dem nach Passagiervolumen drittgrößten deutschen Verkehrsflughafen.
Die Corona-Krise hat am Düsseldorf Airport seit Mitte März 2020 zu dramatischen Verkehrsrückgängen und damit zu unvermittelt einbrechenden Umsätzen geführt. Vor diesem Hintergrund besteht akuter Handlungsdruck, die Bestandsstrukturen des FDG-Konzerns dem geänderten Marktumfeld nachhaltig anzupassen.
Als Maßgabe für diese Restrukturierung wurde als Zielsetzung bestimmt, dass die FDG ab 2022 wieder auf einer nachhaltigen wirtschaftlichen Grundlage steht. Zur Erreichung dieser Zielsetzung wurden die 3 Stellhebel „Steigerung von Umsatzerlösen“ (Modul 1), „Senkung von Strukturkosten“ (Modul 2) und die „Senkung des Personalaufwands“ (Modul 3) identifiziert.
Um den Anforderungen an die fachliche Spezialexpertise nachzukommen, wurde das Feinkonzept den 3 Stellhebeln entsprechend in 3 Module aufgegliedert. Die 3 Module repräsentieren 3 separate Ausschreibungslose. Bieter können wahlweise auf ein, 2 oder 3 Module anbieten.
Der Fortgang der Restrukturierung gliedert sich aufbauend auf den Ergebnissen eines vorhandenen Grobkonzepts in die Phasen „Feinkonzept“ und „Umsetzung“. Der Projektstart für die Beratungsunterstützung ist für Anfang September 2020 vorgesehen, als Laufzeit werden nach aktuellem Stand 2 Jahre angedacht. Weitere Details zu Inhalt, Umfang, Bieterauswahl und Beauftragung sind den beigefügten Dokumenten zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-17.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beratungsauftrag: Erarbeitung des Restrukturierungsprogramms für den FDG-Konzern („Feinkonzept“ zzgl. optionale Umsetzung)”
Produkte/Dienstleistungen: Allgemeine Managementberatung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Flughafen Düsseldorf GmbH (FDG) ist Betreiber des Düsseldorf Airport (DUS), dem nach Passagiervolumen drittgrößten deutschen Verkehrsflughafen.
Die...”
Kurze Beschreibung
Die Flughafen Düsseldorf GmbH (FDG) ist Betreiber des Düsseldorf Airport (DUS), dem nach Passagiervolumen drittgrößten deutschen Verkehrsflughafen.
Die Corona-Krise hat am Düsseldorf Airport seit Mitte März 2020 zu dramatischen Verkehrsrückgängen und damit zu unvermittelt einbrechenden Umsätzen geführt. Vor diesem Hintergrund besteht akuter Handlungsdruck, die Bestandsstrukturen des FDG-Konzerns dem geänderten Marktumfeld nachhaltig anzupassen.
Als Maßgabe für diese Restrukturierung wurde als Zielsetzung bestimmt, dass die FDG ab 2022 wieder auf einer nachhaltigen wirtschaftlichen Grundlage steht. Zur Erreichung dieser Zielsetzung wurden die 3 Stellhebel „Steigerung von Umsatzerlösen“ (Modul 1), „Senkung von Strukturkosten“ (Modul 2) und die „Senkung des Personalaufwands“ (Modul 3) identifiziert.
Um den Anforderungen an die fachliche Spezialexpertise nachzukommen, wurde das Feinkonzept den 3 Stellhebeln entsprechend in 3 Module aufgegliedert. Die 3 Module repräsentieren 3 separate Ausschreibungslose. Bieter können wahlweise auf ein, 2 oder 3 Module anbieten.
Der Fortgang der Restrukturierung gliedert sich aufbauend auf den Ergebnissen eines vorhandenen Grobkonzepts in die Phasen „Feinkonzept“ und „Umsetzung“. Der Projektstart für die Beratungsunterstützung ist für Anfang September 2020 vorgesehen, als Laufzeit werden nach aktuellem Stand 2 Jahre angedacht. Weitere Details zu Inhalt, Umfang, Bieterauswahl und Beauftragung sind den beigefügten Dokumenten zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beratungsauftrag: Erarbeitung des Restrukturierungsprogramms für den FDG-Konzern” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Allgemeine Managementberatung📦
Ort der Leistung: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Düsseldorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Entwicklung eines Konzepts zur Ergebnisstützung durch zusätzliche Non-Aviation-Umsätze.” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: s. Vergabeunterlagen.
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Abruf der Umsetzungsbegleitung durch den AG, ggf. auch in Teilleistungen zulässig.”
2️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Entwicklung eines Konzepts zur Senkung der Strukturkosten insbesondere hinsichtlich Einkauf, Betreiberpflichten, Wartungs- und Prüfzyklen,...”
Beschreibung der Beschaffung
Entwicklung eines Konzepts zur Senkung der Strukturkosten insbesondere hinsichtlich Einkauf, Betreiberpflichten, Wartungs- und Prüfzyklen, Infrastruktur/Services, gewerbliche Tätigkeiten, Digitalisierung der Leistungserfassung, Optimierung Lebenszyklusmanagement.
3️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Entwicklung eines Konzepts zur Anpassung des Personalaufwands inkl. Projektmanagement.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien im Sinne von § 123, 124 GWB.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Unternehmensdarstellung, möglichst unter Angabe der Beratungsschwerpunkte, Standorte, Anzahl Mitarbeiter aufgegliedert nach Berufsgruppen und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Unternehmensdarstellung, möglichst unter Angabe der Beratungsschwerpunkte, Standorte, Anzahl Mitarbeiter aufgegliedert nach Berufsgruppen und gesellschaftsrechtlicher Beteiligungen bzw. der Anteilseigner,
b) Gesamtumsatz p.a. des Bieterunternehmens in den Jahren 2015-2019.
“Für Los 1: 0,5 Mio. EUR p.a. im Durchschnitt für Los 2: 3 Mio. EUR p. a. im Durchschnitt für Los 3: 10 Mio. EUR p. a. im Durchschnitt” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Angabe der aktuellen Mitarbeiteranzahl nach Berufsgruppen gegliedert b) Darstellung der Erfahrung in der Bearbeitung vergleichbarer Beratungsaufträge...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Angabe der aktuellen Mitarbeiteranzahl nach Berufsgruppen gegliedert b) Darstellung der Erfahrung in der Bearbeitung vergleichbarer Beratungsaufträge (Eigenangaben).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Für a) für Los 1: keiner.
Für a) für Los 2: Mind. 50 Mitarbeiter, die als Team insgesamt betriebswirtschaftliche, juristische und technische Qualifikationen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Für a) für Los 1: keiner.
Für a) für Los 2: Mind. 50 Mitarbeiter, die als Team insgesamt betriebswirtschaftliche, juristische und technische Qualifikationen im Bereich Facility Management und Procurement abdecken.
Für a) für Los 3: Mind. 50 Mitarbeiter mit betriebswirtschaftlichen, juristischen und technischen Qualifikationen in der Unternehmensberatung- und -Sanierung.
Für b) für Los 1: Mindestens 3 Beratungsaufträge im Bereich der innovativen Generierung neuer Geschäftsideen und der sich anschließenden Geschäftsmodellentwicklung mit einem Auftragsvolumen von je mind. 50 Tausend EUR aus den letzten fünf Jahren, davon mindestens 2 Aufträge für Unternehmen aus dem Mobilitätssektor.
Für b) für Los 2: Mindestens vier Beratungsaufträge im Bereich von Strukturkostensenkungen mit einem Auftragsvolumen von je mind. 75 Tausend EUR aus den letzten fünf Jahren, davon aa) mindestens ein Auftrag für Betreiberunternehmen von komplexen Infrastrukturen (wie z. B. Flughäfen, Bahnhöfe, Häfen, Kraftwerke, Chemieparks, usw.) und bb) mindestens 2 Referenzaufträge aus den letzten 5 Jahren bei Kunden mit Beschaffungsvolumina in den Bereichen Facility Management und Dienstleistungen (zusammen) größer jeweils 50 Mio. EUR pro Jahr.
Für b) für Los 3: Mindestens 3 Beratungsaufträge im Bereich Unternehmensreorganisation mit Aufbau- und Ablauforganisation mit einem Auftragsvolumen von mind. je 200 Tausend EUR aus den letzten fünf Jahren und zusätzlich mindestens ein Beratungsauftrag bei einem Unternehmen im öffentlichen oder teil-öffentlichen Umfeld in Deutschland (nicht unbedingt für 200 Tausend EUR).
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: s. Vergabeunterlagen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: s. Vergabeunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-17
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-15 📅
“Der Teilnahmeantrag hat entsprechend der bekannt gemachten Eignungskriterien zu erfolgen. Der Antrag ist – ähnlich wie im offenen Verfahren – mit allen...”
Der Teilnahmeantrag hat entsprechend der bekannt gemachten Eignungskriterien zu erfolgen. Der Antrag ist – ähnlich wie im offenen Verfahren – mit allen Nachweisen bis zum Schlusstermin für deren Eingang gem. Ziff. IV.2.2) der Bekanntmachung im EU-Amtsblatt zeitgleich zusammen mit dem Angebot nebst sämtlicher zu diesem geforderter Anlagen durch den Bieter über die elektronische Vergabeplattform subreport (https://www.subreport.de/E22917712) zu dieser Ausschreibung hochzuladen. Zu verwenden sind als elektronische Formate nur PDF (.pdf) und Excel (.xls oder .xlsx). Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung.
Zum Verfahrensablauf: Es wird ein einstufiges Verhandlungsverfahren nach § 13 SektVO durchgeführt, bei welchem Bewerbungsunterlagen und Angebot zeitgleich elektronisch einzureichen sind, sich an-schließend aber grundsätzlich Verhandlungen anschließen. Eine öffentliche Submission findet nicht statt. Bewerbungen, Angebote und auch die sonstige Kommunikation (Bieterfragen o.ä.) erfolgt in elektronischer Form ausschließlich über Subreport. Besondere Anforderungen an elektronische Signaturen werden diesbezüglich nicht gestellt. Lediglich die Verhandlungen/Aufklärungsgespräche/Vor-Ort Termine werden weiterhin persönlich vor Ort beim Auftraggeber geführt werden. Bewerberfragen können über Subreport gestellt werden bis zum 7.8.2020. Die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge werden zunächst einer formellen und inhaltlichen Prüfung unterzogen.
Die Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise gem. § 51 SektVO bleibt vorbehalten, sofern dadurch der Verfahrensverlauf nicht verzögert wird. Anschließend werden die Angebote der letztlich geeigneten Bewerber geprüft. Die Vergabestelle behält sich vor, nach Auswertung der fristgerecht ein-gegangenen Angebote den Bietern schriftlich oder in Aufklärungsgesprächen Fragen zur Aufklärung des Angebotsinhalts zu stellen. Die Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise gem. § 51 SektVO bleibt auch hier vorbehalten, sofern dadurch der Verfahrensverlauf nicht verzögert wird.
Mit den geeigneten Bietern, welche form- und fristgerecht ihre Bewerbungen und ihr Angebot abgegeben haben und nach einer ersten Auswertung der Angebote streng entsprechend der Zuschlagskriterien in die engere Wahl kommen, ist bei sich aus den Angeboten ableitbarem Bedarf in der Regel eine Angebotspräsentations- und Verhandlungsrunde geplant, bei der die Bieter sich und ihre Angebot präsentieren und sich aus dem Angebot ergebende Fragen technischer, rechtlicher und auch kaufmännischer Art erörtert werden. Der Auftraggeber behält sich jedoch entsprechend § 15 Abs. 4 SektVO vor, auch unmittelbar auf die ersten Angebote den Zuschlag zu erteilen.
Die Bieter werden im Falle der Durchführung von Verhandlungen dazu aufgefordert, auf Grund der Erkenntnisse der ersten Verhandlungsrunde ihre Angebote kurzfristig zu überarbeiten. Sollte sich für die Vergabestelle abzeichnen, dass wider Erwarten mehrere Verhandlungsrunden sinnvoll erscheinen, können die neuen Angebote als erneute Zwischenangebote gefordert werden. Ansonsten werden die überarbeiteten Angebote als endgültige Angebote gefordert werden.
Mit den Bietern sind eine oder mehrere weitere Verhandlungsrunden geplant, nach denen durch die Bieter ggfls. ein weiteres Zwischenangebot einzureichen ist. Bei diesen Hinweisen handelt es sich nur um eine Groborientierung für die Bieter im Rahmen der Angebotsabgabe.
Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren nach vorheriger Information aller betroffenen Bieter zu ändern, soweit hierdurch keine Wettbewerbsbeeinflussung zu befürchten ist.
Eine Ausfertigung des vorhandenen Grobkonzepts wird Interessenten erst nach Unterzeichnung einer Vertraulichkeitsvereinbarung i. S. v. § 41 Abs.4 SektVO zur Verfügung gestellt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland mit Sitz bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40477
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2114753135📞
E-Mail: vergabekammer@brd.nrw.de📧
Fax: +49 2114753989 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 139-343382 (2020-07-17)