Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Begrenzung der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt anhand der nachfolgend genannten Auswahlkriterien:
A) Referenzen über vergleichbare Projekte aus den vergangenen 5 Jahren unter Beachtung des Projektabschlusses von mind. 50 % bezogen auf Projektrealisierung Bau. Der Nachweis ist anhand der Anlage 3 zu führen und umfasst die Kostengruppen 440-480 als Gesamtleistung. Es dürfen max. 5 Referenzen eingereicht werden;
B) Benennung des Projektleiters bzw. kontinuierlichen Hauptansprechpartners sowie deren/dessen Berufserfahrung und Anzahl der Referenzprojekte, gegliedert nach Elektroingenieur-Leistungen gemäß HOAI und Beratungsleistungen als „Einzelbeauftragung". Der Nachweis ist anhand der Anlagen 3 und 4 zu führen. Es dürfen max. 5 Referenzen eingereicht werden;
C) Benennung des Projektteams sowie Auflistung der Berufserfahrung und Anzahl der Referenzprojekte der Einzelpersonen, gegliedert nach Elektroingenieur-Leistungen gemäß HOAI und Beratungsleistungen als „Einzelbeauftragung". Der Nachweis ist anhand der Anlagen 3 und 4 zu führen.
Es dürfen max. 5 Referenzen eingereicht werden;
D) Reaktionszeit (R1) des Auftragnehmers (in der Hauptsache des Projektleiters) d. h. Dauer von Kontaktierung bis Beratungsbeginn, hier Anfahrtszeit bis zur Örtlichkeit des Auftraggebers. Der Nachweis ist anhand der Anlage 4 zu führen;
E) Reaktionszeit (R2) des Auftragnehmers, d. h. Dauer von Kontaktierung bis Beratungsbeginn, hier Reaktionszeit für telefonische Auskünfte. Der Nachweis ist anhand der Anlage 4 zu führen.
Die Berechnung zur anteiligen Gewichtung der Auswahlkriterien zueinander funktioniert wie folgt:
A: ((Anzahl der Referenzen des jeweiligen Bieters + Zusatzpunktzahl des jeweiligen Bieters)/Punktzahl des Bieters, der die höchste Summe aus Referenzen und Zusatzpunktzahl erreicht) * 35 = Ergebnis Lit. A.
Je eingereichter Referenz werden folgende Zusatzpunkte vergeben:
5 = Die Referenz wurde am Universitätsklinikum Heidelberg erbracht.
3 = Die Referenz wurde in einem anderen Krankenhaus/einer anderen Klinik erbracht.
1 = Die Referenz wurde in einer anderen Gebäudeart erbracht.
0 = Kein Nachweis.
B: (Berufserfahrung (in Jahren) des Projektleiters des jeweiligen Bieters / Berufserfahrung (in Jahren) des Projektleiters des Bieters mit der höchsten Jahreszahl an Berufserfahrung) * 15 = Punktzahl B1
((Anzahl der Referenzen des Projektleiters des jeweiligen Bieters + Zusatzpunktzahl des jeweiligen Bieters)/(Punktzahl des Bieters, der die höchste Summe aus Referenzen und Zusatzpunktzahl erreicht)) * 20 = Punktzahl B2
Punktzahl B1 + Punktzahl B2 = Ergebnis Lit. B
Je eingereichter Referenz werden folgende Zusatzpunkte vergeben:
5 = Die Referenz wurde am Universitätsklinikum Heidelberg erbracht.
3 = Die Referenz wurde in einem anderen Krankenhaus/einer anderen Klinik erbracht.
1 = Die Referenz wurde in einer anderen Gebäudeart erbracht.
0 = Kein Nachweis.
C: (Berufserfahrung (in Jahren) des gesamten Projektteams des jeweiligen Bieters/Berufserfahrung (in Jahren) des gesamten Projektteams des Bieters mit der höchsten Jahreszahl an Berufserfahrung) * 5 = Punktzahl C1.
((Anzahl der Referenzen des gesamten Projektteams des jeweiligen Bieters + Zusatzpunktzahl des jeweiligen Bieters)/(Punktzahl des Bieters, der die höchste Summe aus Referenzen und Zusatzpunktzahl erreicht)) * 5 = Punktzahl C2.
Punktzahl C1 + Punktzahl C2 = Ergebnis Lit. C
Je eingereichter Referenz werden folgende Zusatzpunkte vergeben:
5 = Die Referenz wurde am Universitätsklinikum Heidelberg erbracht.
3 = Die Referenz wurde in einem anderen Krankenhaus/einer anderen Klinik erbracht.
1 = Die Referenz wurde in einer anderen Gebäudeart erbracht.
0 = Kein Nachweis.
D: (Reaktionszeit (bis zur Örtlichkeit des Auftraggebers) des Bieters mit der geringsten Reaktionszeit/Reaktionszeit (bis zur Örtlichkeit des Auftraggebers) des jeweiligen Bieters) * 10 = Ergebnis Lit. D
E: (Reaktionszeit (telefonische Auskunft) des Bieters mit der geringsten Reaktionszeit/Reaktionszeit (telefonische Auskunft) des jeweiligen Bieters) * 10 = Ergebnis Lit. E
Die Formel zur Ermittlung der finalen Eignungspunkte lautet wie folgt:
Punktwert Eignung = Ergebnis Lit. A + Ergebnis Lit. B + Ergebnis Lit. C + Ergebnis Lit. D + Ergebnis Lit. E
Für Lit. A bis E betragen die maximal zu erreichenden Punktwerte:
— Lit. A: 35 Punkte,
— Lit. B: 35 Punkte,
— Lit. C: 10 Punkte,
— Lit. D: 10 Punkte,
— Lit. E: 10 Punkte.
Der Auftraggeber wird die 3 Bewerber, die aufgrund ihrer Eignungsnachweise nach Auswertung der Auswahlkriterien den höchsten „Punktwert Eignung" (nachfolgend „Punktwert") erreicht haben, zu einer Angebotsabgabe auffordern. Haben mehrere Bewerber auf einem Platz den gleichen Punktwert, werden alle mit gleichem Punktwert auf einem Platz zugelassen, bis wenigstens 3 Bewerber zugelassen sind. Dies gilt bei Punktgleichheit auf einem Platz auch, wenn hierdurch mehr als 3 Bewerber zuzulassen sind (z. B. bei 3 punktgleichen Bewerbern auf Platz 3 werden insgesamt 5 Bewerber zugelassen, nämlich jeweils diejenigen auf Platz 1 und 2 und die 3 Bewerber auf Platz 3; bei 3 punktgleichen Bewerbern auf Platz 2 werden insgesamt 4 Bewerber zugelassen, nämlich derjenige auf Platz 1 und die 3 Bewerber auf Platz 2, während in diesem Fall der Bewerber auf Platz 3 nicht zugelassen wird, weil mit den ersten beiden Plätzen bereits die Mindestzahl von 3 Bewerbern erreicht wird).
Unabhängig von den vorab erläuterten Konstellationen, unter denen eine Aufforderung von mehr als 3 Bietern zu einer Angebotsabgabe notwendig werden, behält sich der Auftraggeber auch im Rahmen seines Ermessens vor, mehr als 3 Bewerber zu einer Angebotseinreichung aufzufordern. Ein Anspruch eines Bewerbers auf dieses Vorgehen besteht nicht.