Angesichts der dynamischen Veränderungen in der Medienwelt beabsichtigt der rbb seine bestehende Liegenschaft in Berlin weiterzuentwickeln. Der Standort soll zu einem zukunftsfähigen Medien- und Kulturcampus weiterentwickelt werden. Es handelt sich um einen besonderen historischen Ort, an dem sich deutsche Rundfunkgeschichte widerspiegelt und der entsprechend verantwortungsvolles Handeln erfordert. Entstehen soll ein moderner Campus, der unter sensibler Berücksichtigung der denkmalgeschützten Bausubstanz die Bedürfnisse einer modernen und für die Öffentlichkeit erlebbaren Rundfunkanstalt erfüllt. Den zentralen Kern der Weiterentwicklung bildet ein technisch anspruchsvolles Medienhaus von rund 20 000 m BGF mit Büro-, Redaktions-, und Senderäumen für modernste Arbeits- und Produktionsprozesse, das im europäischen Vergleich bestehen kann. Die funktionalen Beziehungen sollen in alle Bereiche der Liegenschaft ausstrahlen, was kurze Wege mit Anbindungen an den Baubestand und schnelle Kommunikation voraussetzt. Neben den Planungen für das Medienhaus sollen auch die Weiterentwicklungsmöglichkeiten des gesamten Standortes, insbesondere die Grundstücke Parkhaus und Hotel, betrachtet werden. Das Parkhaus ist baufällig und schöpft die Nutzungspotenziale des Grundstücks entsprechend des Bebauungsplans kaum aus. Das Hotelgebäude ist in seiner Substanz ebenfalls sanierungsbedürftig und in seinen Nutzungsmöglichkeiten eingeschränkt. Für beide Objekte sind zeitgemäße, zukunftsfähige und wirtschaftliche Verwertungs- oder Investitionslösungen notwendig.
Von besonderer Bedeutung sind in diesem Projekt die umfangreichen Herausforderungen im Rahmen des Bauens im Bestand mit komplexen versorgungstechnischen Anlagen in den Untergeschossen nebst teilweisem Neubau, des Denkmalschutzes und der angestrebten hochmodernen und komplexen Medientechnik.
Der rbb sucht über diesen öffentlichen Auftrag eine höchstpersönliche Beratungsleistung für die gesamtstrategische Begleitung und Entwicklung/Managementunterstützung des Projektes. Vor diesem Hintergrund findet die Vorschrift des § 47 Abs. 5 VgV Anwendung (sog. Eigenleistungsanteil, Selbstausführungsgebot). Der öffentliche Auftrag ist vom Bieter selbst und der für die Auftragsausführung vorgesehenen und im Vergabeverfahren benannten Person(en) auszuführen. Im Fall einer Bietergemeinschaft ist die Leistung vom benannten Teilnehmer der Bietergemeinschaft auszuführen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-07-13.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-06-12.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beratungsleistungen Gesamtstrategische Standortentwicklung rbb
VE 20.05.181
Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Infrastrukturen📦
Kurze Beschreibung:
“Angesichts der dynamischen Veränderungen in der Medienwelt beabsichtigt der rbb seine bestehende Liegenschaft in Berlin weiterzuentwickeln. Der Standort...”
Kurze Beschreibung
Angesichts der dynamischen Veränderungen in der Medienwelt beabsichtigt der rbb seine bestehende Liegenschaft in Berlin weiterzuentwickeln. Der Standort soll zu einem zukunftsfähigen Medien- und Kulturcampus weiterentwickelt werden. Es handelt sich um einen besonderen historischen Ort, an dem sich deutsche Rundfunkgeschichte widerspiegelt und der entsprechend verantwortungsvolles Handeln erfordert. Entstehen soll ein moderner Campus, der unter sensibler Berücksichtigung der denkmalgeschützten Bausubstanz die Bedürfnisse einer modernen und für die Öffentlichkeit erlebbaren Rundfunkanstalt erfüllt. Den zentralen Kern der Weiterentwicklung bildet ein technisch anspruchsvolles Medienhaus von rund 20 000 m BGF mit Büro-, Redaktions-, und Senderäumen für modernste Arbeits- und Produktionsprozesse, das im europäischen Vergleich bestehen kann. Die funktionalen Beziehungen sollen in alle Bereiche der Liegenschaft ausstrahlen, was kurze Wege mit Anbindungen an den Baubestand und schnelle Kommunikation voraussetzt. Neben den Planungen für das Medienhaus sollen auch die Weiterentwicklungsmöglichkeiten des gesamten Standortes, insbesondere die Grundstücke Parkhaus und Hotel, betrachtet werden. Das Parkhaus ist baufällig und schöpft die Nutzungspotenziale des Grundstücks entsprechend des Bebauungsplans kaum aus. Das Hotelgebäude ist in seiner Substanz ebenfalls sanierungsbedürftig und in seinen Nutzungsmöglichkeiten eingeschränkt. Für beide Objekte sind zeitgemäße, zukunftsfähige und wirtschaftliche Verwertungs- oder Investitionslösungen notwendig.
Von besonderer Bedeutung sind in diesem Projekt die umfangreichen Herausforderungen im Rahmen des Bauens im Bestand mit komplexen versorgungstechnischen Anlagen in den Untergeschossen nebst teilweisem Neubau, des Denkmalschutzes und der angestrebten hochmodernen und komplexen Medientechnik.
Der rbb sucht über diesen öffentlichen Auftrag eine höchstpersönliche Beratungsleistung für die gesamtstrategische Begleitung und Entwicklung/Managementunterstützung des Projektes. Vor diesem Hintergrund findet die Vorschrift des § 47 Abs. 5 VgV Anwendung (sog. Eigenleistungsanteil, Selbstausführungsgebot). Der öffentliche Auftrag ist vom Bieter selbst und der für die Auftragsausführung vorgesehenen und im Vergabeverfahren benannten Person(en) auszuführen. Im Fall einer Bietergemeinschaft ist die Leistung vom benannten Teilnehmer der Bietergemeinschaft auszuführen.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Rundfunk Berlin-Brandenburg
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Beschreibung der Beschaffung: Vgl. II.1.4.
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2020-10-01 📅
Datum des Endes: 2026-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die vorstehenden Terminplanangaben stehen unter dem Vorbehalt einer Anpassung an die tatsächlichen Realisierungszeiträume des Projektes Neubau „Digitales...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die vorstehenden Terminplanangaben stehen unter dem Vorbehalt einer Anpassung an die tatsächlichen Realisierungszeiträume des Projektes Neubau „Digitales Medienzentrum" und dem damit verbundenen Umbaumanagement im Gebäudebestand der gesamten Liegenschaft. Die Laufzeit des Vertrages wird korrespondierend mit der abschließenden Projektrealisierung sein. Die vorstehende Angabe ist daher unverbindlich.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Referenzen über die gesamtstrategische Beratung bei vergleichbaren Projekten (z. B. Beratung und Entwicklung von der Grundidee des Projektes, Gremien- und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Referenzen über die gesamtstrategische Beratung bei vergleichbaren Projekten (z. B. Beratung und Entwicklung von der Grundidee des Projektes, Gremien- und Managementberatung, Ausschreibung des Projektes, Realisierung des Projektes bis hin zur Abnahme/Inbetriebnahme), vorbehaltlich der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit einer Mitteilung einschließlich Angabe der Adresse, Ansprechpartner und Telefonnummer des Ansprechpartners bei dem jeweiligen Auftraggeber der als Referenz genannten Aufträge. Die mit den Referenzen nachgewiesenen Leistungen sollen im Zeitraum 1.1.2010-Bekanntmachungsdatum der vorliegenden EU-Bekanntmachung erbracht worden sein.
Die Bewerber werden gebeten, sich auf die Vorlage vergleichbarer Referenzen zu beschränken. Wenn der Bewerber mehr als 4 Referenzen einreichen sollte, hat er jeweils die 4 Referenzen zu benennen, die für die Auswahlkriterien gewertet werden sollen. Damit soll sichergestellt werden, dass der Bewerber die aus seiner Sicht maßgebliche Entscheidungsgrundlage gegenüber der Vergabestelle bestimmt. Es werden nur Referenzen gewertet, die den entsprechenden Vermerk haben. Sollten mehr als 4 Referenzen entsprechend gekennzeichnet sein, wird der Auftraggeber die 4 zu wertenden Referenzen nach der Reihenfolge der Nummerierung festlegen. Die 4 zur Wertung gekennzeichneten Referenzen mit den niedrigsten Nummern werden gewertet. Je Referenz können bis zu 25 Punkte erreicht werden.
Grundsätzlicher Bewertungsmaßstab ist die Vergleichbarkeit der Referenz mit der ausgeschriebenen Leistung (insbesondere über die Entwicklung eines gesamten Standortes, z. B. mit 3-5 Gebäude mit unterschiedlicher Nutzung, z. B. Wohnen, Hotel, Büro. Die jeweilige Referenz sollte nach Möglichkeit wenigstens bis zur Genehmigungsfähigkeit/Genehmigung begleitet worden sein.) bis zu 15 Punkte. Aufgrund der vom rbb nachgefragten höchstpersönlichen Beratungsleistung werden zusätzlich bis zu 5 Punkte für den Nachweis einer persönlichen Referenz über die ganzheitliche Beratung von der Entwicklung einer Grundidee eines Projektes, der Gremien- und Managementberatung über die Ausschreibung des Projektes bis hin zur Realisierung des Projektes (Abnahme/Inbetriebnahme) vergeben. Weitere bis zu 5 Punkte werden für eine Referenz im öffentlichen Bereich vergeben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft sollte zum Nachweis seiner Eignung folgende Unterlagen oder vergleichbare Informationen vorlegen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft sollte zum Nachweis seiner Eignung folgende Unterlagen oder vergleichbare Informationen vorlegen (Eigenerklärungen entsprechend der Vorgaben des Formblattes der Vergabestelle sind ausreichend):
— Unterschriebene Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen.
— Angaben, ob und auf welche Art der Bieter wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft ist oder ob und auf welche Art er auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeitet.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärungen über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in den genannten Leistungsbereichen und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärungen über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre in den genannten Leistungsbereichen und sonstige damit zusammenhängende oder ähnliche Leistungen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Angaben über das Büro, zur Anzahl (jährliches Mittel, Beschäftigte und Anzahl Führungskräfte)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Angaben über das Büro, zur Anzahl (jährliches Mittel, Beschäftigte und Anzahl Führungskräfte) und Qualifikation der Beschäftigten sowie zur technischen Ausstattung des Büros.
2) Nachweis (z. B. dezidierter Lebenslauf) über die langjährige Erfahrung des für die Auftragsdurchführung vorgesehen Personals auf Managementebene (z. B. Vorstandsniveau) von wenigstens 20 Jahren auf Partner-Level sowie wenigstens 5 bis 10 Jahre für den Senior Berater-Level.
3) Referenzen über die gesamtstrategische Beratung bei vergleichbaren Projekten (z. B. Beratung und Entwicklung von der Grundidee des Projektes, Gremien- und Managementberatung, Ausschreibung des Projektes, Realisierung des Projektes bis hin zur Abnahme/Inbetriebnahme), vorbehaltlich der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit einer Mitteilung einschließlich Angabe der Adresse, Ansprechpartner und Telefonnummer des Ansprechpartners bei dem jeweiligen Auftraggeber der als Referenz genannten Aufträge. Die mit den Referenzen nachgewiesenen Leistungen sollen im Zeitraum 1.1.2010-Bekanntmachungsdatum der vorliegenden EU-Bekanntmachung erbracht worden sein.
Die nicht rechtzeitige Vorlage der in Ziff. III.1.1 bis III.1.3 genannten Unterlagen kann zum Ausschluss aus dem Verfahren führen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen nachzufordern und Bewerber oder Bewerbergemeinschaften vom Verfahren auszuschließen, die auf einmalige Nachforderung keine oder nur unvollständige Unterlagen nachreichen. Ein Anspruch auf Nachreichung von Unterlagen besteht jedoch nicht, insbesondere kann die Vergabestelle im Rahmen der Gleichbehandlung aller Bieter entscheiden, bei keinem Bieter etwaig fehlende Unterlagen nachzufordern.
Die Vergabestelle behält sich zudem vor, zusätzlich zu den Eigenerklärungen vor Vergabe des Auftrages entsprechende Bescheinigungen der zuständigen behördlichen Stelle zu verlangen. Die von den Bewerbern bzw. der Bewerbergemeinschaft einzureichenden Unterlagen ergeben sich insgesamt aus Ziffer III.1.1 bis III.1.3. Auf die Angaben in Ziff. II.2.9) dieser EU-Bekanntmachung zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden, wird hingewiesen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Forderungen des rbb zur Tariftreue: Der AN versichert, dass den Beschäftigten des Unternehmens bei der Ausführung einer Leistung, die dem Geltungsbereich...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Forderungen des rbb zur Tariftreue: Der AN versichert, dass den Beschäftigten des Unternehmens bei der Ausführung einer Leistung, die dem Geltungsbereich des Arbeitnehmerentsendegesetzes in der jeweils geltenden Fassung unterliegt, mindestens diejenigen Mindestarbeitsbedingungen einschließlich des Mindestentgeltes gewährt werden, die durch einen für allgemein verbindlich erklärten Tarifvertrag oder eine nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz erlassene Rechtsverordnung für die betreffende Leistung verbindlich vorgegeben wurde. Dies gilt entsprechend für Mindestentgelte, die aufgrund des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz — MiLoG) für den jeweiligen Wirtschaftszweig in der jeweils geltenden Fassung festgesetzt worden sind.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-13
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-07-27 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-30 📅
“Die Vergabeunterlagen können im Internet auf dem Portal: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZJDA8Z/ Documents per Download heruntergeladen...”
Die Vergabeunterlagen können im Internet auf dem Portal: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZJDA8Z/ Documents per Download heruntergeladen werden.
Anbieter, die bisher über keinen Zugang verfügen, können sich zur Kommunikation mit der Vergabestelle und der elektronischen Angebotsabgabe auf dieser Plattform kostenlos registrieren lassen. Eine Versendung der Vergabeunterlagen in Papierform ist nicht vorgesehen.
Während des Verfahrens auftretende Bieterfragen werden über die Vergabeplattform beantwortet und gleichzeitig auf der Internetseite des rbb http://www.rbb-online.de/unternehmen/service/einkauf/index.html unter der Rubrik „Bieterfragen und Antworten" veröffentlicht.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YZJDA8Z
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-9013-8316📞
Fax: +49 30-9013-7613 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-9013-8316📞
Fax: +49 30-9013-7613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist nachfolgend auf die zulässigen Rechtsbehelfe und durch einen Bieter einzuhaltenden Fristen hin. Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten. Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1) genannt.
Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-9013-8316📞
Fax: +49 30-9013-7613 📠
Quelle: OJS 2020/S 114-277022 (2020-06-12)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-10-05) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: rbb Rundfunk Berlin-Brandenburg
Fax: +49 3319799343519 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der rbb beabsichtigt seine bestehende Liegenschaft in Berlin weiterzuentwickeln. Der Standort soll zu einem zukunftsfähigen Medien- und Kulturcampus...”
Kurze Beschreibung
Der rbb beabsichtigt seine bestehende Liegenschaft in Berlin weiterzuentwickeln. Der Standort soll zu einem zukunftsfähigen Medien- und Kulturcampus weiterentwickelt werden. Entstehen soll ein moderner Campus, der unter sensibler Berücksichtigung der denkmalgeschützten Bausubstanz die Bedürfnisse einer modernen und für die Öffentlichkeit erlebbaren Rundfunkanstalt erfüllt. Der rbb sucht über diesen öffentlichen Auftrag eine höchstpersönliche Beratungsleistung für die gesamtstrategische Begleitung und Entwicklung / Managementunterstützung des Projektes. Vor diesem Hintergrund findet die Vorschrift des § 47 Abs. 5 VgV Anwendung (sog. Eigenleistungsanteil, Selbstausführungsgebot). Der öffentliche Auftrag ist vom Bieter selbst und der für die Auftragsausführung vorgesehenen und im Vergabeverfahren benannten Person(en) auszuführen. Im Fall einer Bietergemeinschaft ist die Leistung vom benannten Teilnehmer der Bietergemeinschaft auszuführen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Angesichts der dynamischen Veränderungen in der Medienwelt
Beabsichtigt der rbb seine bestehende Liegenschaft in Berlin weiterzuentwickeln. Der Standort...”
Beschreibung der Beschaffung
Angesichts der dynamischen Veränderungen in der Medienwelt
Beabsichtigt der rbb seine bestehende Liegenschaft in Berlin weiterzuentwickeln. Der Standort soll zu einem zukunftsfähigen Medienund Kulturcampus weiterentwickelt werden. Es handelt sich um einen besonderen historischen Ort, an dem sich deutsche Rundfunkgeschichte widerspiegelt und der entsprechend verantwortungsvolles Handeln erfordert. Entstehen soll ein moderner Campus, der unter sensibler Berücksichtigung der denkmalgeschützten Bausubstanz die Bedürfnisse einer modernen und für die Öffentlichkeit erlebbaren Rundfunkanstalt erfüllt. Den zentralen Kern der Weiterentwicklung bildet ein technisch anspruchsvolles Medienhaus von rund 20 000 m BGF mit Büro-, Redaktions-, und Senderäumen für modernste Arbeits- und Produktionsprozesse, das im europäischen Vergleich bestehen kann. Die Funktionalen Beziehungen sollen in alle Bereiche der Liegenschaft ausstrahlen, was kurze Wege mit Anbindungen an den Baubestand und schnelle Kommunikation voraussetzt. Neben den Planungen für das Medienhaus sollen auch die Weiterentwicklungsmöglichkeiten des gesamten Standortes, insbesondere die Grundstücke Parkhaus und Hotel, betrachtet werden. Das Parkhaus ist baufällig und schöpft die nutzungspotenziale des Grundstücks entsprechend des Bebauungsplans kaum aus. Das Hotelgebäude ist in seiner Substanz ebenfalls sanierungsbedürftig und in seinen Nutzungsmöglichkeiten eingeschränkt. Für beide Objekte sind zeitgemäße, zukunftsfähige und wirtschaftliche Verwertungs- oder Investitionslösungen notwendig.
Von besonderer Bedeutung sind in diesem Projekt die umfangreichen
Herausforderungen im Rahmen des Bauens im Bestand mit komplexen versorgungstechnischen Anlagen in den Untergeschossen nebst teilweisem Neubau, des Denkmalschutzes und der angestrebten hochmodernen und Komplexen Medientechnik.
Der rbb sucht über diesen öffentlichen Auftrag eine höchstpersönliche
Beratungsleistung für die gesamtstrategische Begleitung und
Entwicklung/Managementunterstützung des Projektes. Vor diesem
Hintergrund findet die Vorschrift des § 47 Abs. 5 VgV Anwendung (sog.
Eigenleistungsanteil, Selbstausführungsgebot). Der öffentliche Auftrag ist vom Bieter selbst und der für die Auftragsausführung vorgesehenen und im Vergabeverfahren benannten Person(en) auszuführen. Im Fall einer
Bietergemeinschaft ist die Leistung vom benannten Teilnehmer der
Bietergemeinschaft auszuführen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 114-277022
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Aufhebungsgrund gemäß § 63 Abs. 1 S. 1 Nr 1 VgV.
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Rügeobliegenheit gem. 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen: Demnach ist der Antrag unzulässig, soweit
„— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Rügeobliegenheit gem. 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen: Demnach ist der Antrag unzulässig, soweit
„— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 197-476705 (2020-10-05)